Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

YOKOGAWA FLXA202 Bedienungsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FLXA202:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Diese Funktion überprüft, ob die Matrix schrittweise aufsteigend oder absteigend ist und keine 
Felder leer gelassen wurden. Wenn ein Fehler gefunden wird, wird die Position angegeben.
Liegt kein Fehler vor, wird die Matrix linear kompensiert und die Leerstellen in der Tabelle (falls 
vorhanden) werden aufgefüllt. Wenn einige Bereiche leer bleiben, ohne dass die Funktion 
„Check values?" ausgeführt wird, wird ein Matrixfehler „1st/2nd comp." gemeldet.
Temperaturkompensationsfehler
n
Der Temperaturkompensationsfehler (Alarm) wird in den folgenden Fällen ausgelöst.
TC
l
Der Fehler wird angezeigt, wenn:
(gemessene Temperatur – Referenztemperatur) < –90/Kompensationskoeffizient
Der Standardwert des Temperaturkompensationskoeffizienten ist 2,10 %/°C.
Wenn beispielsweise die Referenztemperatur 25 °C und der 
Temperaturkompensationskoeffizient 2,10 %/°C beträgt und die gemessene Temperatur unter 
-17,9 °C liegt, wird der Fehler angezeigt.
Die Temperaturkompensation erfolgt auch, während ein Alarm ausgelöst wird.
Matrix
l
Der Fehler wird angezeigt, wenn die Temperatur oder die vorkompensierte Leitfähigkeit 
außerhalb des Bereichs der Temperaturkompensationsmatrix-Tabelle liegt.
In diesem Fall wird die Temperaturkompensation jedoch durch Extrapolation auch während eines 
Alarms durchgeführt.
Alle
l
Wenn die Leitfähigkeit bei null liegt, kann der Temperaturkompensationsfehler angezeigt werden.
In diesem Fall wird keine Temperaturkompensation durchgeführt und die vorkompensierte 
Leitfähigkeit wird angezeigt.
Ob die Leitfähigkeit bei null liegt oder nicht, hängt von der Temperatur und der Leitfähigkeit der
Lösungen ab. Wenn beispielsweise die Temperatur 20 °C beträgt und die Leitfähigkeit unter 
0,033 µS/cm liegt, wird die Leitfähigkeit als nahe null festgestellt.
Bei Messung der Leitfähigkeit bei null in der Luftkalibrierung oder wenn die zu messende
Leitfähigkeit bei null liegt, kann ein Alarm ausgelöst werden.
HINWEIS
Um die vorkompensierte Leitfähigkeit anzuzeigen, stellen Sie die Methode auf „None".
Wählen Sie „Measurement setup" → „Temp. compensation". 
TDS-Messwerte
n
Das Konzept der gesamten gelösten Feststoffe (TDS) wird weithin als Indikator für die 
gesamte gelöste Stoffkonzentration in Wasser verwendet und ist ein allgemein anerkannter
Wasserqualitätsstandard. Die Bestimmung erfolgt einfach durch Verdunstung und Wiegen
der Rückstände. Da die Wärmebehandlung die chemischen Eigenschaften der Lösung
verändert, sind einige der gelösten Stoffe, die zu der Gesamtleitfähigkeit beitragen, nicht in den 
Rückständen enthalten. Darüber hinaus werden einige Kombinationen gelöster Stoffe bei der
Trocknungstemperatur flüchtig. Das Gleiche gilt für gelöste Stoffe, die nicht zu der Leitfähigkeit 
beitragen, aber in den Rückständen verbleiben. Wenn ein gelöster Stoff (oder mehrere) in der 
Lösung vorherrschend ist, können diese Probleme vernachlässigt werden und der TDS-Wert 
kann direkt mit der Leitfähigkeit korreliert werden.
<Anhang Referenzmaterialien>
IM 12A01A03-32DE-E 1. Ausgabe: 20. Januar 2021-00
App-9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Flxa21

Inhaltsverzeichnis