Reinheit des Gases
Gebrauchsdauer einer
Gasflasche
21-01-42-CR
Wenn sich die Fokussieroptik nun über das Werkstück bewegt,
dann wandert das Keyhole unter der Fokussieroptik mit. Dahin-
ter fließen die Schmelzen ineinander. Der aufgeschmolzene und
durchmischte Werkstoff kühlt ab und die Schmelze erstarrt zu
einer schmalen Schweißnaht.
Viele Metalle reagieren im geschmolzenen Zustand mit den
Bestandteilen der Luft. Dies führt zu Einbußen bei der Schweiß-
qualität. Das Schutzgas verdrängt die Bestandteile der Luft und
hat positiven Einfluss auf die Beschaffenheit der Schweißnaht.
4.3
Schutzgase
Zum Laserschweißen von Metallen werden hauptsächlich inerte
(reaktionsarme) Gase eingesetzt. Inerte Gase reagieren nicht
oder nur ganz gering mit dem Grundwerkstoff.
Als Schutzgase werden empfohlen:
■
Stickstoff (N
2
■
Argon (Ar)
■
Helium (He)
Industriell hergestellte Gase enthalten immer eine kleine Menge
an Verunreinigungen. Die Reinheit des Gases wird mit einem Zif-
fernsystem angegeben.
1. Ziffer = Anzahl der Neunen des Prozentwertes
2. Ziffer = letzte Stelle der Prozentangabe
Beispiel: He 4.6 = Helium mit der Reinheit 99.996 % (Vol.)
Die Gebrauchsdauer einer Gasflasche lässt sich einfach berech-
nen. Schweißgase werden in Gasflaschen geliefert. Eine Gasfla-
sche enthält meist 50 Liter eines Gases die unter einem Druck
von 200 bar stehen.
mit
T: Gebrauchsdauer
V: Volumen der Gasflasche
p: Fülldruck
Q: Spezifischer Gasverbrauch
2013-05
)
.
V
p
T
=
Q
Fig. 2-21
Tab. 2-8
2‐29
Schutzgase