Kassettenmodul
Schutzglas-Anwesenheit
Unterschiedliche Glasarten
Kühlung
LLK-A und LLK-B
21-01-42-CR
Schutzglas, welches das Objektiv vor Schmutz oder Beschädi-
gung schützt.
Beim Schweißen können sich Materialpartikel oder Material-
dämpfe auf dem Schutzglas festsetzen. Dann muss das Schutz-
glas gereinigt oder ausgewechselt werden (siehe Kapitel "War-
tung").
Das Kassettenmodul kann am Verbindungstück nach Bedarf in
einer von vier Positionen (4 x 90°) montiert werden.
Wenn kein Schutzglas in die Schutzglas-Kassette eingelegt ist,
verhindert ein Stift, dass die Schutzglas-Kassette in das Kasset-
tenmodul eingeschoben werden kann.
Abhängig von der mittleren Laserleistung und der Anwendung
werden Fokussierlinsen und Schutzgläser mit unterschiedlichen
Glasarten verwendet. Objektiv und Objektivschutz oder Kasset-
tenmodul sind wie folgt bezeichnet:
■
mittlere Laserleistung < 600 W.
−
Objektiv.
−
Objektivschutz.
■
mittlere Laserleistung > 600 W.
−
Objektiv Q (Quarzlinse).
−
Objektivschutz Q.
oder
Kassettenmodul mit Schutzglas Q.
Bei einer mittleren Laser-Leistung von mehr als 600 W muss das
Objektiv gekühlt werden.
Bei einem Objektiv mit Objektivschutz wird ein Kühlring auf das
Objektiv geschoben.
Bei einem Objektiv mit Kassettenmodul befinden sich die
Anschlüsse für die Kühlung des Objektivs am Kassettenmodul.
Im Kühlkreislauf sind die gekühlten Teile in Reihe geschaltet.
Das Kühlwasser durchfließt die Teile in der Reihenfolge:
■
Steckeraufnahme – Kühlring Kollimation – Kühlring Objektiv
oder Kassettenmodul.
Der Zulauf führt immer zuerst an die Steckeraufnahme.
LLK-D
■
Steckeraufnahme D – Kühlring Objektiv oder Kassettenmodul
– Stecker LLK-D.
Der Zulauf führt immer zuerst an die Steckeraufnahme D
Die Verschlauchung wird wie im Beispiel
S. 3‐24)
gezeigt ausgeführt.
2013-05
(siehe "Fig. 3-19",
Objektive zum Schweißen
3‐23