BET RI EB S - U ND MO N TAG E AN L EI TUN G LG 35 0 UND LG 45 0
Erdwärmetauscher
Außenluft
Fühler T7
Außenluft
Abbildung: Schematische Darstellung eines Lüf-
tungsgerätes (rechte Ausführung) mit optionalem
Erdwärmetauscher
Durch die Einbindung eines Erdwärme-
tauschers (EWT) in das Lüftungssystem
kann ein optimaler Frostschutz bei
kalten Außenlufttemperaturen realisiert
werden.
Für die Ausführung eines Erdwärmetau-
schers sind nachfolgende Hinweise zu
beachten:
• Die Verlegung im Erdreich erfolgt mit
wasserdichten Rohren, in frostfreier
Tiefe und unter Berücksichtigung der
Reinigbarkeit des Systems.
• Die Ausführungsrichtlinien des Her-
stellers sind einzuhalten.
• Ein Kondensatabfluss ist vorzusehen.
• Ausreichendes Gefälle zum Kondensa-
tabfluss.
• Bei der Luftleitungsführung durch
die Außenwand ist auf die wirksame
Abdichtung gegen Feuchtigkeitseintritt
zu achten.
• Um Frostschäden zu vermeiden, ist bei
der Verlegung ausreichender Abstand
zu anderen Bauteilen wie z.B. Wasser-
leitungen, Fundamente etc. einzuhal-
ten.
• Bei schadstoffbelasteten Erdreich (z.B.
Radonbelastung) ist die Möglichkeit der
indirekten Vorerwärmung z.B. einem
Kreislaufsystem mit Frost geschütz-
tem Wärmeträger vorzugsweise
anzuwenden.
Erdwärmetauscher müssen im
Hinblick auf ihre Energieeffizi-
enz und Lufthygiene sorgfältig
EWT-Klappe
Fortluft
EWT
geplant und ausgeführt werden. Dabei
sind die einschlägigen Richtlinien und
Normen einzuhalten. Insbesondere ist
unter anderen auf einfache Reinigbarkeit
und auf ein geeignetes Filterkonzept zu
achten.
Die Verwendung eines Erdwärme-
tauschers mit Umschaltklappe muss im
Lüftungsgerät eigens aktiviert werden.
Dies erfolgt mit Hilfe einer PC-Software.
EWT-Winterbetrieb
Der Erdwärmetauscher wird dann über
die Umschaltklappe zugeschaltet, wenn
die Außentemperatur (optionaler Au-
ßentemperaturfühler notwendig) unter
die parametrierte EWT-Winter-Schwelle
fällt. In diesem Fall wird die Außenluft
über den Erdwärmetauscher angesaugt
und damit vorgewärmt.
EWT-Sommerbetrieb
Im Sommer wird der Erdwärmetauscher
dann zugeschaltet, wenn die Außentem-
peratur (optionaler Außentemperatur-
fühler notwendig) über die parametrierte
LG 350
EWT-Sommer-Schwelle steigt. In diesem
Falle wird die angesaugte Außenluft
über den Erdwärmetauscher vorgekühlt.
Lüftungsgerät mit optionalem
Erdwärmetauscher
der Betriebsweise und dessen Dimensi-
onierung ab.
S EI TE 38
Die Wirkung des Erdwärmetau-
schers hängt maßgeblich von
den örtlichen Gegebenheiten,
Abluft
Zuluft