Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

A 3.3.4 Reset, Sensor Booten; A 3.3.5 Resetcnt, Zähler Zurücksetzen; A 3.3.6 Print, Sensoreinstellungen; Print All - MICRO-EPSILON optoNCDT ILR2250-100-H Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang | ASCII-Kommunikation mit Sensor
A 3.3.4
RESET, Sensor booten
RESET
Der Sensor wird neu gestartet.
A 3.3.5
RESETCNT, Zähler zurücksetzen
RESETCNT TIMESTAMP
Setzt den internen Zeitstempel im Sensor zurück.
A 3.3.6
PRINT, Sensoreinstellungen
PRINT
Print dient der Ausgabe aller Messeinstellungen. Beispiel einer Antwort:
BAUDRATE 115200
LASER MEASURE
ROI 0.0 150000.0
OUTPUT RS422
ANALOGSCALERANGE 50.0 8000.0
TRIGGER NONE
TRIGGERAT INPUT
TRIGGERCOUNT 1
TRIGGERLEVEL HIGH
ERROROUT1 NONE
ERROROUT2 NONE
ERROROUT3 NONE
ERRORLEVELOUT1 PUSHPULL
ERRORLEVELOUT2 PUSHPULL
ERRORLEVELOUT3 PUSHPULL
A 3.3.7

PRINT ALL

PRINT ALL
Dieses Kommando kombiniert die beiden Befehle GETINFO und PRINT. Neben den aktuellen Messeinstellungen wird
auch die Sensorinformation ausgegeben.
A 3.4
Triggerung
Der Schalteingang TRIG dient als Triggereingang.
A 3.4.1

TRIGGER

TRIGGER [NONE|EDGE|PULSE|SOFTWARE]
Auswahl der Triggerart.
- NONE: Keine Triggerung
- EDGE: Flankentriggerung
- PULSE: Pegeltriggerung
- SOFTWARE: Softwaretriggerung
A 3.4.2
TRIGGERAT
TRIGGERAT [INPUT|OUTPUT]
Bestimmt die Triggerart für Datenaufnahme oder Datenausgabe.
- INPUT: Triggerung der Messwertaufnahme.
- OUTPUT: Triggerung der Messwertausgabe.
optoNCDT ILR2250
ERRORHYSTERESIS1 0.0
ERRORHYSTERESIS2 0.0
ERRORHYSTERESIS3 0.0
ERRORLIMITCOMPARETO1 BOTH
ERRORLIMITCOMPARETO2 BOTH
ERRORLIMITCOMPARETO3 BOTH
ERRORLIMITVALUES1 0.0 150000.0
ERRORLIMITVALUES2 0.0 150000.0
ERRORLIMITVALUES3 0.0 150000.0
ERROROUTHOLD 0
OUTHOLD NONE
MEASSETTINGS PRESETMODE AUTO
GETOUTINFO_RS422 TIMESTAMP DIST1
->
Seite 42

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis