Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Triggerung; Allgemein - MICRO-EPSILON optoNCDT ILR2250-100-H Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betrieb ILR2250-100
6.5

Triggerung

6.5.1

Allgemein

Die Messwertaufnahme und -ausgabe am ILR2250 ist durch ein externes elektrisches Triggersignal oder per Kommando
steuerbar. Dabei wird die digitale Ausgabe beeinflusst. Der Messwert zum Triggerzeitpunkt wird zeitversetzt ausgegeben,
siehe
Kap.
6.5.
- Die Triggerung hat keine Auswirkung auf die vorgewählte Messrate bzw. das Zeitverhalten, so dass zwischen dem
Triggerereignis (Pegeländerung) und dem Beginn der Ausgabe immer 4 Zyklen + 1 Zyklus (Jitter) liegen.
- Als externer Triggereingang wird der Eingang TRIG benützt.
- Werkseinstellung: keine Triggerung, der Sensor beginnt mit der Messwertausgabe unmittelbar nach dem Einschalten.
- Die Pulsdauer des „Trigger in"-Signals beträgt mindestens 2 ms.
Die Triggerung der Messwertaufnahme und –ausgabe haben das gleiche Zeitverhalten.
Wechseln Sie in Das Menü Einstellungen > Trigger und wählen Sie die gewünschten Triggerbedingun-
gen.
Abb. 26 Menü Triggerung
Modus
Pulse / Edge / Software / None
Pegel
High / Low
Moment
Input / Output
Anzahl
Wert
Beim Triggern gilt: f
< f
T
Als Triggerbedingungen sind implementiert:
Pegel-Triggerung mit Pegel hoch / Pegel niedrig.
Kontinuierliche Messwertaufnahme/-ausgabe, solange der
gewählte Pegel anliegt. Danach stoppt die Datenaufnahme/-
ausgabe.
Die Pulsdauer muss mindestens eine Zykluszeit betragen.
Die darauffolgende Pause muss ebenfalls mindestens eine
Zykluszeit betragen.
U
= Triggersignal
I
W = Wegsignal
Abb. 27 Triggerpegel High (oben) mit Analogausgang A
Grau hinterlegte Felder
erfordern eine Auswahl.
optoNCDT ILR2250
M
Auswahl für die gewünschte Art der Triggerung.
Pulse = Pegeltriggerung, Edge = Flankentriggerung oder reine
Softwaretriggerung
None: keine Triggerung, kontinuierliche Messwertausgabe
Mit Flankentriggerung und High: steigende Flanke
Mit Flankentriggerung und Low: fallende Flanke
Definiert die Art der Triggerung.
Input = Datenaufnahme, Output = Datenausgabe
Für die Flanken- und Softwaretriggerung muss die Anzahl an auszu-
gebenden Messwerten angegeben werden.
f
Triggerfrequenz
T
f
Messrate
M
U
I
W
A
0
D
0
und RS422-Ausgangssignal D
0
Dunkel umrandete Felder
Wert
erfordern die Angabe eines Wertes
t
t
t
t
(unten)
0
Seite 26

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis