Inbetriebnahme
Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger
- Lassen Sie die Zündung „AUS". Wippschalter (1A) auf „0".
- Beginnen Sie mit dem Reinigungsvorgang
Einsatz als Heißwasserhochdruckreiniger
- Stellen Sie die gewünschte Temperatur am Thermostat ein. Min. 40 °C und schalten Sie
dann die Zündung EIN (Wippschalter).Der Ölbrenner beginnt zu arbeiten. Das Wasser
wird erhitzt und auf der Temperatur gehalten die Sie eingestellt haben.
Im Hochdruckbetrieb (über 30 bar) darf die Temperatur nicht über
90 °C betragen.
Dampfstufe
Zur Erreichung der Dampfstufe, (über 90 °C Wassertemperatur), regulieren Sie den
Druck bzw. die Wassermenge am Handrad ( 4 ) nach unten (unter 30 bar) und wählen Sie
mit dem Thermostat Ihre gewünschte Temperatur bis maximal 150 °C. Bei Geräten mit
Schlauchtrommel muß der Hochdruckschlauch immer ganz abgerollt werden.
Im Dampfbetrieb darf der Druck nicht über 30 bar betragen.
Einsatz mit Reinigungsmitteln
- pH-Wert 7 - 9 neutral einhalten
- Warten Sie bis die Pumpe die Luft aus den Leitungen gedrückt hat
- Stecken Sie das Chemiesieb in einen Behälter mit Reinigungsmittel
- Drehen Sie das Reinigungsmittelventil (20) auf. Die Pumpe saugt nun das Reinigungsmittel
an und mischt es dem Hochdruckstrahl bei.
- Stellen Sie die gewünschte Reinigungsmittelkonzentration ein.
- Nach Beendigung des Arbeitsvorganges mit Reinigungsmittel den Drehkopf zurück auf
"0" stellen.
- Beim Betreiben des Hochdruckreinigers bei offenem Chemieventil ohne Chemie,
saugt die Pumpe Luft an. Schäden, die dadurch an der Pumpe entstehen, unterliegen
nicht der Garantie.
Vorschriften des Zusatzmittelherstellers (z.B. Schutzausrüstung und Abwasserbe-
stimmungen) beachten. Verwenden Sie nur Zusatzmittel die für den Gebrauch mit
Hochdruckreinigern zugelassen sind. Die Verwendung von anderen Zusatzmitteln kann
die Sicherheit des Gerätes beeinträchtigen.
Um die Umwelt und Ihren Geldbeutel zu schonen empfehlen wir einen sparsamen
Umgang mit Reinigungsmitteln. Bitte beachten Sie die Empfehlungen der Reinigungs-
mittelhersteller.
Spülen Sie nach dem Einsatz von Reinigungsmitteln das Gerät bei geöffneter Pistole
ca. 2 Minuten lang.
16
Außerbetriebnahme
Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenn das Zusatzmittelsieb in einer Flüs-
sigkeit steckt! Angesaugte Luft führt zur Zerstörung der Pumpendichtun-
gen! Keine Garantie!
Zusatzmittel-ph-Wert neutral 7 - 9 einhalten!
Vorschriften des Zusatzmittelherstellers beachten!
z.B.: Schutzausrüstung, Abwasserbestimmungen etc.
Niemals brennbare Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen, Benzin, Öl
oder ähnliche Flüssigkeiten ansaugen! Angaben der Zusatzmittelherstel-
ler beachten!
Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig!
Der Sprühnebel von Lösungsmitteln ist hochentzündlich,
explosionsfähig und giftig.
Außerbetriebnahme
- Schalten Sie den Haupschalter aus (Stellung „0")
- Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
- Sperren Sie die Wasserzufuhr ab.
- Öffnen Sie die Pistole bis sich der Druck abgebaut hat.
- Verriegeln Sie die Pistole
- Schrauben Sie den Wasserschauch ab.
- Lösen Sie die Verbindungen von Hochdruckschlauch und Pistole und schrauben
Sie (bei Geräten ohne Schlauchtrommel) den HD-Schlauch vom Gerät ab.
Frostschutz
Das Gerät ist normalerweise nach dem Betrieb noch zum Teil mit Wasser gefüllt. Deshalb
ist es nötig, besondere Maßnahmen zu ergreifen, um das Gerät vor Frost zu schützen.
- Entleeren Sie das Gerät vollständig.
Trennen Sie dazu das Gerät von der Wasserversorgung und schalten sie die Zündung
aus. Schalten Sie den Hauptschalter ein und öffnen Sie die Pistole. Die Pumpe drückt
nun das restliche Wasser aus der Heizschlange. Lassen Sie das Gerät ohne Wasser
jedoch nicht länger als eine Minute laufen.
- Füllen Sie das Gerät mit Frostschutzmittel
Bei längeren Betriebspausen, besonders über den Winter empfiehlt es sich, ein Frost-
schutzmittel durch das Gerät zu pumpen. Füllen Sie dazu das Frostschutzmittel in den
Wasserkasten und schalten Sie das Gerät ohne Zündung (Wippschalter (16) auf „0")
ein. Warten Sie mit geöffneter Pistole, bis das Mittel aus der Düse kommt.
Der Beste Frostschutz ist aber immer noch,
das Gerät an einem frostsicheren Ort aufzubewahren.
17