Seite 1
O r i g i n a l - B e t r i e b s a n l e i t u n g Heißwasser-Hochdruckreiniger 11/130 13/180 15/150 Vor Inbetriebnahme Sicherheitshinweise lesen und beachten ! Für späteren Gebrauch oder Nachbesitzer aufbewahren. - D -...
Seite 2
- Behältern - Gehwegplatten - Stallungen z. B.: der - Abtragen von alter Farbe usw. - Maschinen Lebensmittel- industrie therm C 11/130 Technische Daten therm C 13/180 therm C 15/150 Arbeitsdruck 3 - 13 MPa 3 - 18 MPa 3 - 15 MPa Düsengröße...
Beschreibung Wassersystem Das Wasser fließt in einen Wasserkasten. Ein Schwimmerventil (a) regelt den Wasserzulauf. Anschließend wird das Wasser von der Hochdruckpumpe unter Druck dem Sicherheitsstrahlrohr zugeführt. Durch die Düse am Sicherheitsstrahlrohr wird der Hoch- druckstrahl gebildet. Reinigungs- und Pflegemittelsystem Die Hochdruckpumpe kann gleichzeitig ein Reinigungs- / Pflegemittel ansaugen und dem Hochdruckstrahl beimischen.
Beschreibung Motorschutzschalter Der Pumpenmotor wird durch einen Motorschutzschalter vor Überlastung geschützt. Bei Überlastung schaltet der Motorschutzschalter dasGerät ab. Zum Neustart muss der Hauptschalter aus- und wieder eingeschaltet werden. Bei wiederholtem Ab- schalten des Motors durch den Motorschutzschalter Störungsursache beseitigen. Austausch- und Prüfarbeiten dürfen nur von Sachkundigen vorgenommen werden.
Beschreibung Thermostat Der Drehthermostat regelt die Spritzwassertemperatur. Über den Drehgriff kann die gewünschte Spritzwasser- temperatur eingestellt werden. Drehthermostat Hochdruckschlauchleitung und Spritzeinrichtung Die zur Ausstattung der Maschine gehörende Hochdruckschlauchleitung und Spritz-einrichtung sind aus hochwertigem Material und sind auf die Betriebsbedingungen der Maschine abge- stimmt sowie vorschriftsmäßig gekennzeichnet.
Seite 7
Beschreibung Wärmetauscher H eizschlange: 34 m lang - Inhalt: 5 l Wasser - Wärmeleistung: max. 70 k W Der Wärmetauscher wird von einem Hochdruckgebläsebrenner beheizt. Ein Ventilator (1) saugt die kalte Frischluft über die Unterseite des Gerätes an und drück sie zwischen Außenmantel (2) und Innenmantel (3) nach oben.
Sicherheitshinweise Feststellbremse Der Kränzle therm ist mit einer Feststellbremse ausgestattet, die das Wegrollen des Gerätes auf unebenem Gelände verhindert. Stellen Sie die Bremse immer fest, wenn Sie mit der Maschine arbeiten !!! Bremse geschlossen Bremse geöffnet Zur Richtungsänderung Dann können Sie den Hochdruckreiniger den Reiniger in die zuerst etwas kippen...
Seite 9
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise ACHTUNG !!! Bei allen Servicearbeiten muß das Gerät elektrisch vom Stromnetz ge- trennt sein. Hauptschalter in Stellung „0“ und Netzstecker aus der Steck- dose ziehen. Betreiben Sie das Gerät nicht, wenn elektrische Leitungen, oder andere sicherheitsrelevante Teile (z.B. Überdruckventil, Hochdruckschlauch, Spritzeinrichtungen, etc.
Seite 10
Sicherheitshinweise Die Maschine darf nicht in feuer- und explosionsgefährdeten Räumen aufgestellt und betrieben werden. Das Gerät darf nicht unter Wasser betrieben werden. Bei der Verbrennung wird Luft benötigt und es entstehen Abgase. Wird die Maschine in geschlossenen Räumen verwendet, so ist für eine gefahrlose Ableitung der Abgase und für ausreichende Belüftung zu sorgen.
Seite 11
Das ist verboten ! Richten Sie den Hochdruckstrahl nie auf sich selbst oder auf andere, auch nicht um Kleidung oder Schuhe zu reinigen. Wasserstrahl nicht auf Personen oder Tiere richten, da Hochdruckstrahlen bei falschem Gebrauch gefährlich sein können. Elektrische Kabel nur in einwand- freiem Zustand verwenden! Kabel nicht beschädigen oder unsachgemäß...
Seite 12
Das ist verboten ! Den Wasserstrahl nicht auf Steckdosen oder andere unter Spannung stehende Einrichtungen richten! Achten Sie darauf, daß beim Rei- nigen mit dem Hochdruckstrahl an der Lanze ein deutlich spürbarer Rückstoß entsteht. (siehe techn. Daten S. 4) Sicherungssperre an der Pistole nach jedem Gebrauch umlegen, um unbeabsichtigtes Spritzen unmög- lich zu machen!
Seite 13
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Maschine mit Feststellbremse sichern. (siehe Seite 8) und überprüfen Sie den Ölstand der Hoch- druckpumpe. Starten Sie das Gerät nicht, wenn kein Öl im Ölschauglas sichtbar ist. Bei Bedarf Öl nach- füllen. Siehe S.17 Füllen Sie den Brennstofftank vor der Inbetriebnahme mit leichtem Heizöl. Verwenden Sie nur Heizöl EL (DIN 51 603) oder Dieselkraftstoff Ungeeignete Brennstoffe, z.B.
Inbetriebnahme Hochdruckanschluß Verbinden Sie die Hochdrucklanze mit der Handpistole. Rollen Sie den Hochdruckschlauch schlingenfrei ab und verbinden Sie ihn mit der Handpistole und dem Gerät. Achten Sie darauf, daß alle Verschraubungen druckdicht sind. Leckage an Pistole, Hochdruckschlauch,oder Schlauchtrommel muß sofort beseitigt werden. Leckage führt zu erhöhtem Ver- schleiß.
Seite 15
Inbetriebnahme Einschalten - Schalten Sie die Zündung aus. Wippschalter (16) auf „0“. - Stellen Sie das Druckregelventil (4) auf maximalen Druck (siehe unten) und schließen Sie das Reinigungsmittelventil (20). - Öffnen Sie die Pistole und schalten Sie den Haupt- schalter (15) ein. Die Hochdruckpumpe drückt nun die Luft aus den Lei- tungen, nach kurzer Zeit bildet sich der Hochdruckstrahl und der Arbeitsdruck wird schnell erreicht.
Inbetriebnahme Einsatz als Kaltwasserhochdruckreiniger - Lassen Sie die Zündung „AUS“. Wippschalter (1A) auf „0“. - Beginnen Sie mit dem Reinigungsvorgang Einsatz als Heißwasserhochdruckreiniger - Stellen Sie die gewünschte Temperatur am Thermostat ein. Min. 40 °C und schalten Sie dann die Zündung EIN (Wippschalter).Der Ölbrenner beginnt zu arbeiten. Das Wasser wird erhitzt und auf der Temperatur gehalten die Sie eingestellt haben.
Außerbetriebnahme Öffnen Sie das Dosierventil nur, wenn das Zusatzmittelsieb in einer Flüs- sigkeit steckt! Angesaugte Luft führt zur Zerstörung der Pumpendichtun- gen! Keine Garantie! Zusatzmittel-ph-Wert neutral 7 - 9 einhalten! Vorschriften des Zusatzmittelherstellers beachten! z.B.: Schutzausrüstung, Abwasserbestimmungen etc. Niemals brennbare Flüssigkeiten wie Lackverdünnungen, Benzin, Öl oder ähnliche Flüssigkeiten ansaugen! Angaben der Zusatzmittelherstel- ler beachten! Die Dichtungen im Gerät sind nicht lösungsmittelbeständig!
Pflege und Wartung Pflege und Wartung Pflege und Wartung sind notwendig um Ihr Gerät leistungsfähig und sicher zu halten, damit Sie lange Freude an dieser Maschine haben. ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile der Fa. Kränzle Was zu tun ist! - Wöchentlich oder nach ca.
Pflege und Wartung Ölleckage Bei Ölaustritt sofort den nächsten Kundendienst (Händler) aufsuchen. (Umweltschäden, Getriebeschaden, Verlust der Garantie.) Ölsorte: Formula RS von Castrol - Füllmenge: 1,0 l Zündelektrodeneinstellung Für eine einwandfreie Zündung muß die Einstellung der Zündelektroden regelmäßig kontrolliert werden Abstand in mm prüfen Brennstoffanlage Ihr Brennstoff kann Schmutzteilchen enthalten oder beim Einfüllen von Brennstoff können Verschmutzun-...
Pflege und Wartung Entkalkung der Heizschlange Verkalkte Geräte verbrauchen unnötig viel Energie, da das Wasser nur langsam erwärmt wird und das Überdruckventil einen Teil des Wassers in den Kreislauf der Pumpe zurückführt. Verkalkte Geräte erkennen Sie also an einem erhöhten Rohrleitungswiederstand. Prüfen Sie den Rohrleitungswiderstand, indem Sie die Hochdrucklanze von der Pistole abschrauben und das Gerät einschalten.
Pflege und Wartung Vorschriften, Verordnungen, Prüfungen Von Kränzle durchgeführte Prüfungen - Schutzleiterwiderstands-Messung - Spannungs- und Strom-Messung - Prüfung der Spannungsfestigkeit mit +/- 1530 V - Druckprüfung der Heizschlange mit 300 bar - Sicht- und Funktionskontrolle gemäß beiliegendem Prüfblatt - Abgasanalyse (siehe beiliegenden Teststreifen) Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler Die Maschine entspricht den „Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler“.
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Kaltwasserbetrieb 1. Wasseranschluß herstellen und prüfen, ob Schwimmerkasten volläuft und Schwim- merventil stoppt. 2. Zündung (2) auf AUS. 3. Hauptschalter (1) EIN. 4. Hochdruckpistole öffnen. Die Pumpe saugt das Wasser aus dem Schwimmer- kasten und fördert das Wasser durch die Heizschlange zum Strahlrohr, der Druck wird aufgebaut.
Seite 24
Funktionsbeschreibung - Fehlersuche Das Thermostat (4) wird über einen Thermofühler (18) gesteuert, der am Ausgang der Heizschlange montiert ist. Im Elektrokasten (unter dem Bedienfeld), befindet sich auf der Platine eine Sicherung (F1), die den Motor (11) für die Brennstoffpumpe und den Lüfter absichert. Sollte der Motor überlastet werden, löst die Sicherung aus.
Störungssuche ACHTUNG !!! Vor Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen! Störung Abhilfe Wasserzulauf Schwimmerkasten läuft über. Schwimmerventil verschmutzt. Schwimmerventil defekt. Schwimmerkasten läuft nicht voll Schwimmerventil defekt. Wasserfilter verschmutzt. Wasserzulaufmenge prüfen. Pumpe saugt nicht an. Ventile verklebt oder verschmutzt. Ansaugschlauch undicht. Chemieventil offen oder undicht.
Seite 26
Störungssuche Störung Abhilfe Gerät schaltet nicht ab Rückschlagkörper und O-Ring vom Unloder im Ventilgehäuse prüfen. Test: Druckschalter (rot) Druckschalter (rot) überprüfen. überbrücken Microschalter prüfen. Kabelanschlüsse prüfen. Platine defekt. Gerät läuft nicht an, Stromversorgung prüfen. oder stoppt während des Hauptschalter prüfen. Betriebs Kabelanschlüsse prüfen.
Seite 27
Störungssuche Störung Abhilfe Magnetventil an der Druckschalter (schwarz) überprüfen. Brennstoffpumpe öffnet nicht Magnetventil defekt oder verschmutzt. Test: Druckschalter (schwarz) Brücke im Klemmkasten zwischen Klemme 3+4 Filter reinigen, Zuleitung reinigen, Test: Magnetventil 230 V von Brennstoffpumpe reinigen extern anschließen. Einstellung falsch. Brennstoffdüse reinigen, oder wechseln.
Seite 37
Kränzle therm C Ersatzteilliste KRÄNZLE therm Brennkammer Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Gebläsegehäuse 44.802 Schraube M 5 x 10 43.021 Schraube 3,9 x 9,5 41.079 Federring A 8 44.222 Edelstahlmutter M 8 14.127 2 Brennstoffleitung „Düsenstock“ 115 mm 44.089 1 11.1 Brennstoffleitung „Düsenstock“...
Sicherheitsventil für Heizschlange Sicherheitsventil für Heizschlange (Einstellung muß ca. 15% höher als Betriebsdruck sein) Pos. Beschreibung Stck Best.Nr. Ventilkörper 14.145 Ermetoverschraubung R 3/8“ x 12 mm 40.076 Ermetowinkel R 1/4“ x 12 mm 44.864 Ermetowinkel 12 mm x 12 mm Mutter 44.865 Stopfen R1/4“...
Seite 43
Ventilgehäuse Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Ventilgehäuse AM-Pumpe 40.451 O-Ring 15 x 2 41.716 Ventile (grün) für APG-Pumpe 41.715 1 O-Ring 16 x 2 13.150 Ventilstopfen 41.714 Ventilstopfen mit Druckteil 42.106 Innensechskantschraube M10 x 35 42.509 1 Ansaugschlauch mit Nippel R1/4“ 44.096 4 Saugzapfen Schlauchanschluss 13.236...
Wassereingangsfilter Pos. Bezeichnung Stck Best.Nr. Filtergrundkörper 13.308 Filterbecher 13.302 Siebkörper 13.304 O-Ring 40 x 3,5 13.303 O-Ring 14 x 2 43.445 Tülle 13.307 O-Ring 13 x 2,6 13.272 Überwurfmutter 41.047 Filter komplett 13.310 Pos. 1 - 11...
Seite 52
Rohrleitungsplan Hochdruck- anschluß Wasserzulauf Sicherheitsventil Nr. 5 muß ca. 15% höher eingestellt sein als das Unloaderventil an der Hochdruckpumpe. 1 Schwimmerventil Wassereingang 6 Druckschalter Brennerfreigabe 2 Wasserkasten 7 Sicherheitsventil für Heizschlange 3 Regulierventil Reinigungsmittel 8 Strömungswächter 4 Hochdruckpumpe mit integriertem 9 Brennstoffpumpe mit Magnetventil Unloaderventil 10 Brennstoffilter...
Garantie Garantie Die Garantie gilt ausschließlich für Material- und Herstellungsfehler, Verschleiß fällt nicht unter Garantie. Die Maschine muss gemäß dieser Betriebsanleitung betrieben werden. Die Betriebsanleitung ist Teil der Garantiebestimmungen. Garantie besteht nur bei ordnungsgemäßer Verwendung von Original-Kränzle-Zubehörteilen und Original- Kränzle-Ersatzteilen. Für Geräte, die an Verbraucher verkauft wurden beträgt die Garantiezeit 24 Monate, bei Kauf für gewerblichen Einsatz beträgt die Garantiezeit 12 Monate.
Kränzle therm C 15/150 techn. Unterlagen liegen bei: Manfred Bauer, Fa. Josef Kränzle Rudolf-Diesel-Str. 20, 89257 Illertissen Nenndurchfluss: K therm C 11/130: 660 l/h K therm C 13/180: 780 l/h K therm C 15/150: 900 l/h Maschinenrichtlinie 2006/42/EG folgende Richtlinien und deren Änderungen für...
Seite 56
Prüfprotokoll Kunde ..........Alle Leitungen angeschlossen Schlauchschellen fest Schrauben vollständig montiert und angezogen Zündkabel eingesteckt Sichtkontrolle durchgeführt Bremse auf Funktion geprüft Dichtigkeitskontrolle Schwimmerkasten gefüllt und geprüft Wasserzulauf auf Dichtigkeit geprüft Funktion Schwimmerventil geprüft Gerät unter Druck auf Dichtigkeit geprüft Elektrische Prüfung Schutzleiterprüfung durchgeführt Stromaufnahme Arbeitsdruck...
Seite 57
Kränzle therm C ________ Ergebnis der Rauchgasanalyse Dampfstufe geprüft Chemieventil geprüft Start/Stop Automatik und Nachlaufverzögerung geprüft Brennstoffmangelschalter geprüft Thermostat auf Funktion geprüft Brenner auf Funktion geprüft Wassereingangstemperatur °C 8 9 10 13 14 15 Wasserausgangstemperatur °C 70 72 74 76 78 80 86 88 90 Brennstoffdruck 9 9,5 10 10,5 11 11,5...
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Typ therm: Eigentümer: Anschrift: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: Prüfumfang I.O. nein repariert Typenschild (vorhanden) Betriebsanleitung (vorhanden) Schutzverkleidung, -vorrichtung Druckleitung (Dichtheit)
Seite 59
Prüfbericht für Hochdruckreiniger über jährliche Arbeitssichererheitsprüfung (UVV) gemäß Richtlinien für Flüssigkeitsstrahler. (Dieses Prüfformular dient als Nachweis für die Durchführung der Wiederholungsprüfung und ist gut aufzubewahren !) Kränzle-Prüfsiegelmarken: Best.-Nr. UVV200106 Typ therm: Eigentümer: Anschrift: Serien-Nr.: Reparatur-Auftrags-Nr.: Prüfumfang I.O. nein repariert Typenschild (vorhanden) Betriebsanleitung (vorhanden) Schutzverkleidung, -vorrichtung Druckleitung (Dichtheit)
Seite 60
K r ä n z l e - w e l t w e i t : Te c h n i s c h e P e r f e k t i o n i n B e s t f o r m . Nachdruck nur mit Genehmigung der Firma Stand 17.