ETAS
3.4
Anschlüsse
Sämtliche Steckverbindungen der ES400-Messmodule sind auf der Frontseite
angebracht (siehe Abb. 3-2 auf Seite 18).
Abb. 3-2
Die verwendeten LEMO- bzw. Souriau-Steckverbinder werden entsprechend
der Schutzart IP67 verbaut. Alle Steckverbindungen sind durch die ausschließ-
liche Verwendung von codierten LEMO- bzw. Souriau-Steckverbindern verpo-
lungssicher.
3.4.1
Anschluss „Sensor"
An der Frontseite der ES430.1 befindet sich eine 22-polige Souriau-Anschluss-
buchse, an die mit Hilfe eines Adapterkabels vier Sensoren angeschaltet wer-
den können. Für jeden Sensor ist ein eigener
Sensorstromversorgungsanschluss vorhanden. Die Verwendung einer „Kabel-
schwanz-" bzw. „Peitschenlösung" mit nur einem Stecker ermöglicht ein
schnelles Auswechseln der Module innerhalb komplexer Messaufbauten.
3.4.2
Daisy-Chain-Anschlüsse („IN", „OUT")
Die Module werden über eine Daisy-Chain-Topologie verbunden. Daraus ergibt
sich, dass jedes Modul eine explizite Eingangsbuchse sowie eine explizite Aus-
gangsbuchse hat. Die Ethernet-Datenleitung und die Spannungsversorgung
werden durch die Daisy-Chain-Anschlüsse des Moduls geschleift:
•
„IN" (Eingang)
•
„OUT" (Ausgang)
Am Anschluss „IN" (Eingang) werden der PC, die ES523, ES59x, ES600.2,
ES891, ES910.3 oder der Drive Recorder ES720 angeschlossen. Der Anschluss
„OUT" (Ausgang) wird mit dem folgenden Modul der ES400-Baureihe verbun-
den bzw. bleibt am letzten Modul der Kette frei.
ES430.1 - Benutzerhandbuch
IN
OUT
Sensor
Frontseite
ES400 Produktfamilie
18