Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser ORIA45 Betriebsanleitung Seite 23

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prozessanzeiger
Das folgende Kapitel behandelt das Setup des Zwei-Kanal-Gerätes und des Applikationspake-
tes Differenzdruck (Kurzübersicht der Konfiguration →  23, nur in der Zwei-Kanal Version
enthalten) im Detail. Sollten Sie ein Einkanal-Gerät konfigurieren wollen, fahren Sie bitte wie
im 2. Schritt →  25 beschrieben fort.
7.4.1
1. Schritt: Auswahl der Applikationsbedingungen / Anzahl aktiver
Eingangskanäle
Applikationsbedingungen Zwei-Kanal Gerät
Nach erfolgter Installationskontrolle rufen Sie das Setup Menü auf.
E drücken → + drücken → Anzeige Setup → E drücken.
Im ersten Punkt des Setup wählen Sie Ihre Anwendungsbedingungen aus. Folgende Einstel-
lungen stehen zur Wahl:
• Differenzdruck (Diff pressure): Applikationspaket; Parameter werden automatisch für Sie
vorbelegt.
• Einkanal (1-channel): Universaleingang 2 (Analog in 2) wird softwareseitig deaktiviert
(off). Der zweite Kanal kann jederzeit nachträglich über Setup → Analog in 2 aktiviert wer-
den →  25.
• Zweikanal (2-channel): Universaleingang 1 (Analog in 1) und Universaleingang 2 (Analog
in 2) sind vorkonfiguriert mit folgenden Werten:
• Signal Typ (Signal type): Current
• Signal Bereich (Signal range): 4-20mA
Im Folgenden finden Sie eine genaue Beschreibung des Applikationspaketes "Differenzdruck".
Für das Setup des Gerätes in Einkanal-/Zweikanal-Anwendungen fahren Sie bitte mit dem
Setup des Gerätes wie in Schritt 2 →  25 beschrieben fort.
Werden die Applikation bzw. Auswahl des Parameters nachträglich geändert, bleiben
bereits konfigurierte Parameter bestehen (z.B. Änderung von Differenzdruckanwendung
auf Zweikanal: Calc value 1 bleibt auf Parameter Differenz).
Differenzdruckanwendung
Für Differenzdruckanwendungen steht Ihnen ein komprimiertes Setup zur Verfügung.
Nach dem erfolgreichen Abschluss des Setup Differenzdruckanwendung wird auf Grundlage
der eingestellten Parameter der Analogeingänge sowie der Linearisierungsstützstellen auto-
matisch die Differenz der beiden Eingänge gebildet und das Signal linearisiert. Sie erhalten
somit im Display bereits das Volumen dargestellt (= berechneter Wert 2).
Voraussetzung für korrekte Berechnung bzw. funktionierendes Setup:
• Sensor 1 liefert den höheren Druck: angeschlossen auf Analogeingang 1 (Analog in 1)
• Sensor 2 liefert den geringeren Druck: angeschlossen auf Analogeingang 2 (Analog in
2)
Inbetriebnahme
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis