Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A B B M E A S U R E M E N T & A N A LY T I C S
Bahnzugsysteme
und Bahnzugelektronik PFEA 111/112
Benutzerhandbuch
3BSE029380R0103 de Rev C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ABB PFEA 111

  • Seite 1 — A B B M E A S U R E M E N T & A N A LY T I C S Bahnzugsysteme und Bahnzugelektronik PFEA 111/112 Benutzerhandbuch 3BSE029380R0103 de Rev C...
  • Seite 2 Verpflichtung dar. ABB AB übernimmt keine Verantwortung für eventuell in diesem Dokument enthaltene Fehler. ABB AB ist in keinem Fall für direkte, indirekte, spezielle, zufällige oder Folgeschäden jeglicher Art haftbar. ABB AB ist ebenso wenig für Schäden haftbar, die als Folge der Verwendung der in diesem Dokument beschriebenen Software oder Hardware auftreten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Inhalt INHALT Kapitel 1 - Einleitung Über dieses Handbuch ..................... 1-1 Haftungsausschluss Netzsicherheit................1-1 Europäische WEEE-Richtlinie: Elektro- und Elektronikaltgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment) ............1-1 Über die Verwendung dieses Handbuchs..............1-2 1.4.1 Erste Schritte................... 1-2 1.4.2 Aktuelle Daten und Einstellungen bei der Inbetriebnahme speichern..
  • Seite 4 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt (Fortsetzung) Kapitel 3 - Inbetriebnahme Über dieses Kapitel ....................3-1 Sicherheitshinweise....................3-1 Notwendige Ausrüstung und Dokumentation ............3-1 Folientasten verwenden.................... 3-2 3.4.1 Auswählen und bestätigen............... 3-2 3.4.2 Werte und Parameter ändern ..............3-2 Menüübersicht......................3-3 Schrittweise Inbetriebnahme ..................
  • Seite 5 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt (Fortsetzung) 3.13.2 Master-Slave-Kommunikation.............. 3-28 3.13.3 Profibus physische Medien..............3-29 3.13.4 Befehle über Profibus ................3-30 3.13.5 Der Übertragung von Messdaten über Profibus ........3-31 3.13.5.1 Menü Verschiedenes............3-31 3.13.5.2 Skalierung von Profibus-Messwerten ......3-32 3.13.5.3 Filterung von Profibus-Messwerten.......
  • Seite 6 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt (Fortsetzung) Fehler- und Warnmeldungen der PFEA111/112 ............6-4 6.6.1 Fehlermeldungen..................6-4 6.6.2 Warnmeldungen ..................6-4 Fehler und Gegenmaßnahmen.................. 6-5 Warnungen und Fehler, die von der Bahnzugelektronik erkannt werden ....6-7 6.8.1 Fehler....................... 6-7 6.8.1.1 Flash-Speicherfehler............6-7 6.8.1.2 EEPROM-Speicherfehler ..........
  • Seite 7 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt (Fortsetzung) B.6.1 Die Standardlösung.................B-6 B.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss................B-7 Montage der Kraftaufnehmer...................B-8 B.7.1 Verlegen des Kraftaufnehmerkabels ............B-8 B.7.2 Anschließen des Kraftaufnehmerkabels ..........B-8 Technische Daten .....................B-9 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 2/5, Ver. C...........B-11 B.10 Montageanweisung, Kabelstecker, 3BSE019064, Ver. A ........B-12 B.11 Maßblatt, 3BSE015955D0094, Ver.
  • Seite 8 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt (Fortsetzung) Mögliche Montagearten, Kraft- und Winkelfaktorberechnung....... D-5 D.6.1 Horizontale Montage................D-5 D.6.2 Geneigte Montage .................. D-6 Kraftberechnung zum Messen mit einem einzigen Kraftaufnehmer ...... D-7 D.7.1 Die Standardlösung ................D-7 D.7.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss ................
  • Seite 9 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt (Fortsetzung) E.11 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 5/5, Ver. C........... E-14 E.12 Maßzeichnung, 3BSE004171, Ver. B ..............E-15 E.13 Maßzeichnung, 3BSE004995, Ver. C ..............E-16 E.14 Maßzeichnung, 3BSE023301D0064, Ver. B ............E-17 E.15 Maßzeichnung, 3BSE004196, Ver. C ..............E-18 E.16 Maßzeichnung, 3BSE004999, Ver.
  • Seite 10 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Inhalt Inhalt (Fortsetzung) Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Einrichten der Kraftaufnehmerinstallation... G-2 Anforderungen für den Einbau................G-3 Mögliche Montagearten, Kraft- und Umschlingungsverstärkungsberechnung ..G-4 G.5.1 Horizontale Montage................G-4 G.5.2 Geneigte Montage .................. G-5 Kraftberechnung zum Messen mit einem einzigen Kraftaufnehmer ...... G-6 G.6.1 Die am häufigsten verwendete und einfachste Lösung......
  • Seite 11: Kapitel 1 Einleitung

    Systems und der Schnittstelle gegen jegliche Sicherheitslücken, unberechtigten Zugriff, Störungen, Eindringen, Verlust und/oder Diebstahl von Daten oder Informationen zu schützen. ABB ist für solche Schäden und/oder Verluste nicht haftbar. 1.3 Europäische WEEE-Richtlinie: Elektro- und Elektronikaltgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment) Das durchgestrichene Mülltonnensymbol auf dem bzw.
  • Seite 12: Über Die Verwendung Dieses Handbuchs

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 1 Einleitung Die korrekte Entsorgung dieses Produkts trägt dazu bei, wertvolle Ressourcen zu schonen und- mögliche negative Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Umwelt zu vermeiden, die ansonsten durch die nicht ordnungsgemäße Handhabung von Abfall entstehen könnten. 1.4 Über die Verwendung dieses Handbuchs Dieses Benutzerhandbuch besteht aus zwei Teilen.
  • Seite 13: Über Das System

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 1.5 Über das System 1.5 Über das System Ihr System für die Bahnzugmessung besteht aus: • Bahnzugelektronik PFEA111 oder PFEA112 – PFEA111 ist eine preiswerte, kompakte und benutzerfreundliche Bahnzugelektronik, die ein genaues, zuverlässiges und schnelles analoges Ausgangssignal von zwei Kraftaufnehmern zur Steuerung und/oder Überwachung ausgibt.
  • Seite 14 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 1 Einleitung Bahn Messwalze Bahnzugelektronik Lagergehäuse Kraftaufnehmer Profibus (nur PFEA112) Instrumentenausgang Signalausgang Stromversorgung 24 V DC Abbildung 1-1. Typisches Bahnzugmesssystem mit der Bahnzugelektronik PFEA111/112 (IP 20-Version) 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 15: Sicherheitshinweise

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 1.6 Sicherheitshinweise 1.6 Sicherheitshinweise Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise in diesem Abschnitt bevor Sie Arbeiten ausfüh- ren. Falls jedoch vor Ort strengere Regeln und Vorschriften gelten, sind diese zu befolgen. Das Bahnzugmesssystem enthält keine beweglichen Teile. Die Kraftaufnehmer werden jedoch in der Nähe einer drehenden Walze montiert über die eine Bahn läuft.
  • Seite 16: Die Messtechnik Auf Grundlage Der Pressductor®, Technology

    Wartung der Bahnbehandlungsanlagen. ® Die Pressductor -Messgeber-Technologie von ABB erzeugt als Ergebnis von Änderungen in einem elektronmagnetischen Feld ein Signal, wenn der Kraftaufnehmer mechanischen Kräften ausgesetzt wird. Dies ist ein Funktionsprinzip, das auf dem metallurgischen Phänomen aufbaut, gemäß dem mechanische Kräfte die Fähigkeit verändern, ein Magnetfeld zu übertragen. Im Gegensatz zu anderen Kraftaufnehmertechnologien sind hier physikalische Einwirkungen wie Druck, Biegung oder Dehnung nicht erforderlich, um ein Signal zu generieren.
  • Seite 17: Kapitel 2 Installation

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 2.1 Über dieses Kapitel Kapitel 2 Installation 2.1 Über dieses Kapitel Der richtige Einbau ihres Messsystems hat mehr Auswirkung auf dessen Funktionalität, Genau- igkeit und Zuverlässigkeit als Sie vielleicht glauben. Je exakter die Installation ausgeführt wird, desto besser arbeitet das Messsystem.
  • Seite 18: Installation Der Elektronik

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 2 Installation 2.4 Installation der Elektronik 2.4.1 Kabelauswahl und -verlegung 2.4.1.1 Empfohlene Verkabelung Die Verkabelung zwischen den Kraftaufnehmern und der Elektronik sowie den elektrischen Anschlüssen muss sorgfältig erfolgen und in Übereinstimmung mit dem Schaltplan 3BSE028140D0065 (siehe Anhang für Ihren Kraftaufnehmertyp) bzw. gemäß der auftragsspe- zifischen Dokumentation.
  • Seite 19: Kraftaufnehmerspeisung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 2.4.1 Kabelauswahl und -verlegung Abbildung 2-1. Empfohlene Verkabelung • Der höchstzulässige Kabelwiderstand im Speisekreis geht aus Tabelle 2-1 hervor. Überprüfen Sie vor der Inbetriebnahme diesen Kabelwiderstand des Speisekreises. Tabelle 2-1. Maximal zulässiger Kabelwiderstand Kraftaufnehmer Max. zulässiger Kabelwiderstand PFCL 301E 5...
  • Seite 20: Störungen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 2 Installation 2.4.1.2 Störungen Zur Vermeidung von Störungen müssen die Kraftaufnehmerkabel so weit wie möglich von Stör- quellen wie Stromversorgungskabeln verlegt werden. Es wird ein Mindestabstand von 0,3 m empfohlen. Notwendige Überkreuzungen von zum Messsystem gehörenden Leitungen mit sol- chen störungsbehafteter Kabeln müssen möglichst im rechten Winkel erfolgen.
  • Seite 21: Montage Der Bahnzugelektronik Pfea111/112

    Bei der Wahl des Installationsorts ist zu beachten, dass ausreichend Platz für das vollständige Öffnen des Gehäusedeckels besteht. Überprüfen Sie ebenfalls, ob vor dem Gehäuse genügend Platz zum Arbeiten vorhanden ist. Das Gehäuse ist mit Kabeldurchführungen versehen (fünf bei PFEA 111 und sechs bei PFEA 112). Montagelöcher (Lochschema) Hinweis: Um die UL-Anforderungen zu erfüllen,...
  • Seite 22 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 2 Installation 3 x für Kabel durchmesser 4-8 durchmessser 6-12 3 x für Kabel Abbildung 2-5. Kabeldurchführungen PFEA 112 Verbinden Sie die Kabel mit den Anschlussklemmen gemäß Verkabelungsplan im Anhang (B, C, D, E, F oder G) entsprechend dem installierten Kraftaufnehmertyp. HINWEIS Keine massiven Schaltdrähte an den Klemmen anschließen.
  • Seite 23: Ip 20-Version

    Keine massiven Schaltdrähte an die Klemmen anschließen. Die Verwendung von crimpbaren Adernhülsen ist unzulässig. Erdung Durch den metallischen Boden der PFEA 111-20 bzw. PFEA 112-20 dient die metallische DIN- Schiene als Erdungsanschluss für die Bahnzugelektronik. Dadurch steht sowohl für die internen Komponenten als auch für den EMV-Schutz eine ausrei- chende Erdung zur Verfügung.
  • Seite 24: Erdung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 2 Installation 2.4.3 Erdung Zur Sicherstellung der einwandfreien Funktion muss die Erdung sorgfältig ausgeführt werden. Folgendes ist zu überprüfen: • Sind die freien (unabgeschirmten) Kabelenden länger als 0,1 m, müssen die einzelnen Strom- und Signalleiterpaare separat verdrillt werden •...
  • Seite 25: Installation Mns Select-Bodenschrank

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 2.5 Installation MNS Select-Bodenschrank 2.5 Installation MNS Select-Bodenschrank 2.5.1 Verbinden der Schränke Wenn Schränke miteinander verbunden werden sollen, wird hierzu der mitgelieferte Befesti- gungssatz verwendet. Die vier M8-Schrauben sind mit Unterlegscheiben und Muttern in den Winkelscharnieren und die sechs M6-Schrauben in einer Höhe von etwa Z1=500, Z2=1000, Z3=1500 mm über dem Fußboden anzubringen, siehe Abbildung 2-9.
  • Seite 26: Platzbedarf

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 2 Installation Zwei Schrauben Vier Schrauben Abbildung 2-10. Position der Löcher zur Befestigung des Schranks am Fußboden Tabelle 2-2. Abstände in Abbildung 2-10 Symbol Abstand 69 mm 602 mm 700 mm 56 mm 544 mm Dtot 655 mm 2.5.3 Platzbedarf Die Gesamtabmessungen des Schrankes gehen aus der Maßzeichnung in...
  • Seite 27: Installation Klemmenkasten Pfxc 141

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 2.6 Installation Klemmenkasten PFXC 141 2.6 Installation Klemmenkasten PFXC 141 ® Der PFXC 141 wird in der Regel zum Anschluss von Pressductor -Kraftaufnehmern eingesetzt, wenn der Abstand zwischen Kraftaufnehmern und Bahnzugelektronik zu groß ist. Die mit den Kraftaufnehmern und der Zentraleinheit verbundenen Kabel sind an den Klemmenkasten anzu- schließen.
  • Seite 28: Anschluss Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 2 Installation Abbildung 2-11. Abmessungen des Klemmenkastens PFXC 141 2.7 Anschluss der Kraftaufnehmer Informationen zum Anschluss der Kraftaufnehmer finden Sie im Anhang für jeden Kraftaufneh- mertyp, siehe folgende Tabelle. Kraftaufnehmertyp Anschlussplan im Anhang PFCL 301E PFTL 301E PFRL 101 PFTL 101 PFCL 201...
  • Seite 29: Anschluss Optionaler Einheiten

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 2.8 Anschluss optionaler Einheiten 2.8 Anschluss optionaler Einheiten 2.8.1 Trennverstärker PXUB 201 (nur für IP 20-Version) Der Trennverstärker PXUB 201 wird verwendet, wenn eine galvanische Trennung zwischen Eingang und Ausgang bzw. zwischen der Stromversorgung und Eingang/Ausgang erforderlich ist.
  • Seite 30 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 2 Installation 2-14 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 31: Kapitel 3 Inbetriebnahme

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.1 Über dieses Kapitel Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.1 Über dieses Kapitel In diesem Kapitel finden Sie die notwendigen Informationen zur Inbetriebnahme Ihres Bahn- zugmesssystems. Dabei wird vorausgesetzt, dass das Bahnzugmesssystem gemäß den Anweisungen in Kapitel 2 Installation Anhang (B, C, D, E, F oder G) entsprechend dem verwendeten Kraftaufneh-...
  • Seite 32: Folientasten Verwenden

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.4 Folientasten verwenden 3.4.1 Auswählen und bestätigen Display Tasten Funktion Zurück ins vorherige Menü. Manchmal muss diese Taste zwei- oder mehrmals betätigt werden, um in das gewünschte Power Status Menü zu gelangen. SetLanguage Bewegt sich in einer Liste nach oben. [German] Bewegt sich in einer Liste nach unten.
  • Seite 33: Menüübersicht

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.5 Menüübersicht 3.5 Menüübersicht Konfiguration und Servicemenüs Bedienmenüs Je nach Einstellung des Winkelfaktors kann BahnZug Schnell-Setup > 5 s Siehe 3.8. das Schnell-Setup auf zwei Arten ausgeführt werden. BahnZugSeite A Sprache, Einheit, Bahnbreite und die PresentationMenu gewünschte Anzahl der Dezimalstellen werden Siehe 3.12.1.
  • Seite 34: Schrittweise Inbetriebnahme

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.6 Schrittweise Inbetriebnahme Siehe Schritt Messung Abschnitt Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgungsspannung abge- schaltet ist. Überprüfen Sie die gesamte Verkabelung gemäß den Anhang Anschlussplänen. B, C, D, E. F oder G Überprüfen Sie die Stromversorgungsspannung. DIN-Schienenmontierte IP20-Einheit Nennspannung 24 V DC, Arbeitsbereich 18-36 V DC, X1:1-2 Wandmontierte IP65-Einheit...
  • Seite 35: Grundeinstellungen Vornehmen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.7 Grundeinstellungen vornehmen 3.7 Grundeinstellungen vornehmen Beim ersten Einschalten der Bahnzugelektronik nach Auslieferung erscheinen folgende Auffor- derungen: SetLanguage und Einheit wählen. Diese beiden Einstellungen müssen vorge- nommen werden, damit Sie mit den weiteren Einstellungen fortfahren können. Auf Wunsch können Sprache und Einheit später geändert werden.
  • Seite 36: Schnell-Setup Mit Hängegewichten Durchführen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.8.1 Schnell-Setup mit Hängegewichten durchführen Eine einfache Methode den Winkelfaktor in diesem Bahnzugsystem einzustellen, ist die Ver- wendung eines bekannten Gewichts. Dabei wird der Bahnlauf mit einem Seil nachgebildet, das über die Mitte der Walzen führt. Sämtliche Walzen müs- sen freidrehende Leit- walzen sein.
  • Seite 37 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.8.1 Schnell-Setup mit Hängegewichten durchführen 1. Kontrollieren Sie, dass sich an der Walze keine Last befin- KeinZug OKzumNullstellen det. 2. Drücken Sie , um eine Nullstellung auszuführen. “Vor- gangBeendet" wird eine Sekunde lang auf dem Display angezeigt, um den Vorgang des Nullstellens zu bestätigen.
  • Seite 38: Schnell-Setup Mit Winkelfaktor Durchführen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.8.2 Schnell-Setup mit Winkelfaktor durchführen Halten Sie 5 Sekunden lang gedrückt, um zum Menü BahnZug Schnell-Setup zu wechseln. > 5 Drücken Sie , um die Schnell-Setup-Sequenz zu starten. Schnell-Setup Das Menü Def Bahnbreite ist nur verfügbar, wenn als Einheit Def Bahnbreite N/m, kN/m, kg/m oder pli gewählt wurde.
  • Seite 39: Überprüfung Der Signalpolarität

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.9 Überprüfung der Signalpolarität Wählen Sie Ja und drücken Sie , um den Stromausgang Stromausgang? [Ja] einzurichten. Nein Geben Sie den Zugwert für 20 mA ein. Def Zug für 20mA [XXXXXX] N Bestätigen Sie mit Wählen Sie mit oder die Filterwerte (15, 30, 75, 250, Filterantwortz.
  • Seite 40 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme Abbildung 3-2. Kraftaufnehmer-Funktionstest 3-10 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 41: Gesamt-Setup Durchführen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.11 Gesamt-Setup durchführen 3.11 Gesamt-Setup durchführen 3.11.1 Überblick Das gesamte Setup besteht aus einer Reihe von Haupt- und Untermenüs. Die untenstehende Tabelle beschreibt die Hauptmenüs in der Reihenfolge, in der sie beim Durchlaufen des gesam- ten Setups angezeigt werden. Die Tabelle vermittelt ebenfalls einen Überblick über die Auswahl und Parametereinstellungen, die Sie in jedem Hauptmenü...
  • Seite 42 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme Profibus-Adresse und Messbereich einstel- 3.12.8 Verschiedenes Menü len. Alle Werte auf werkseitige Voreinstellung zurücksetzen Serviceinformationen lesen 3.12.9 ServiceMenü Höchstlast für Kraftaufnehmer A zurückset- Höchstlast für Kraftaufnehmer B zurückset- Simulation aktivieren/deaktivieren 3-12 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 43: Gesamte Setup-Einstellung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.12 Gesamte Setup-Einstellung 3.12 Gesamte Setup-Einstellung In diesem Abschnitt finden Sie eine schrittweise Beschreibung mit genauen Angaben zu allen verfügbaren Setup-Menüs und den dazugehörigen Parametern, Daten und Einstellungen. 3.12.1 Presentation Menu BahnZug Von Schnell-Setup > 5 s Schnell-Setup PresentationMenu SetLanguage...
  • Seite 44: Bahnbreite Einstellen (Def Bahnbreite)

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme • N (Newton) • kN (Kilonewton) • kg (Kilogramm) • lbs (US-Pfund) • N/m (Newton/Meter) • kN/m (Kilonewton/Meter) • kg/m (Kilogramm/Meter) • pli (pounds per linear inch; Pfund pro linearem Zoll) Wenn als Einheit N/m, kN/m, kg/m oder pli ausgewählt wurde, muss die Bahnbreite eingestellt werden.
  • Seite 45: Messart Einstellen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.12.2 Messart einstellen 3.12.2 Messart einstellen BahnZug Von PresentationMenu > 5 s Schnell-Setup ObjEinstellen ObjEinstellen SindSieSicher? [ZZ] Presentation Menu ObjEinstellen Zu Nennlast Abbildung 3-4. Einstellen der Messart Nennlast Verwenden Sie die Auf- und Abtasten, um die Messart [ZZ] aus der Liste auszuwählen Nullstellen Def Winkelfak-...
  • Seite 46: Nennlast

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.12.3 Nennlast Von ObjEinstellen BahnZug Nennlast Nennlast > 5 s [ZZ kN ZZ lbs] ZZ kN ZZ lbs Schnell-Setup Presentation Zu Nullstellen Menu ObjEinstellen Abbildung 3-8. Menüs Nennlast Die Nennlast wird aus der unten aufgeführten Liste ausgewählt und muss mit der Nennlastan- Nennlast gabe auf dem Kraftaufnehmertypenschild übereinstimmen.
  • Seite 47: Nullstellen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.12.4 Nullstellen 3.12.4 Nullstellen Die Funktion Nullstellen wird verwendet, um den Kraftaufnehmer-Offse und das Taragewicht BahnZug auszugleichen. > 5 s Der Nullstellbereich beträgt ±2 x F (Kraftaufnehmer-Nennlast). Schnell-Setup Presentation Menu Von Nennlast ObjEinstellen Nullstellen SindSieSicher? Vorgang beendet Nennlast (Wird 1 s lang angezeigt.) Nullstellen...
  • Seite 48: Winkelfaktor Einstellen (Def Winkelfaktor)

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.12.5 Winkelfaktor einstellen (Def Winkelfaktor) Um den aktuellen Bahnzug auf dem Display anzuzeigen, muss das Verhältnis zwischen dem Bahnzug und der gemessenen Kraft am Kraftaufnehmer bestimmt werden. Dieses Verhältnis ist ein Skalierfaktor und wird als Winkelfaktor bezeichnet. Der Winkelfaktor wird vom Umschlingungswinkel der Bahn um die Messwalze und der Aus- richtung der Kraftaufnehmer bestimmt.
  • Seite 49 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.12.5 Winkelfaktor einstellen (Def Winkelfaktor) Sämtliche Walzen müssen sich leicht drehen, um Rei- bungsverluste zu minimieren. Es soll- ten nur die am näch- Kraftaufnehmer Seil sten liegenden unterstützte Walze Walzen verwenden werden. Gewicht Abbildung 3-11. Winkelfaktor mit Hängegewichten einstellen (Installationsbeispiel) 3BSE029380R0103 Rev C 3-19...
  • Seite 50 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme • Durch Berechnung (Menü Def Winkelfaktor =) Der Winkelfaktor ist ein Skalierfaktor. Er entspricht dem Verhältnis vom Bahnzug (T) und der Kraftkomponente (F ) des Bahnzugs, der in Kraftaufnehmer-Messrichtung wirkt. Der Winkelfaktorbereich liegt bei 0,5-20. Versuchen Sie den Winkelfaktor außerhalb die- ses Bereichs einzustellen, wird die Meldung "WF zu niedrig"...
  • Seite 51: Spannungsausgang

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.12.6 Spannungsausgang 3.12.6 Spannungsausgang BahnZug Von Def Winkelfaktor > 5 s Schnell-Setup Spannungsaus- Filterantwortz Filterantwortz gang ZZ ms ZZ Hz [ZZ ms ZZ Hz] Presentation Menu Hoher Bahnzug Hoher Bahnzug XXXXXX.X N [XXXXXX.X] N ObjEinstellen Stromausgang Hoher Ausgangsw Hoher Ausgangsw Nennlast...
  • Seite 52 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme Folgende Parameter können eingestellt werden: • Filterwerte Siehe Tabelle 3-3. • Oberer Zugwert (N, kN, kg, lbs, N/m, kN/m, kg/m, pli), (werkseitige Voreinstellung = 2000 N) • Oberes Ausgangssignal, (werkseitige Voreinstellung = +10 V) •...
  • Seite 53: Stromausgang

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.12.7 Stromausgang 3.12.7 Stromausgang BahnZug Von Spannungsausgang > 5 s Schnell-Setup Stromausgang Filterantwortz Filterantwortz ZZ ms ZZ Hz [ZZ ms ZZ Hz] Presentation Menu HoherBahnsug HoherBahnsug ObjEinstellen XXXXXX.X N [XXXXXX.X] N Verschiedenes Nennlast Menü HoherAusgangsw HoherAusgangsw [XX.XX] mA XX.XX mA Nullstellen...
  • Seite 54 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme Folgende Parameter können eingestellt werden: • Filterwerte (werkseitige Voreinstellung: 15 ms) Siehe Tabelle 3-4. • Oberer Zugwert (N, kN, kg, lbs, N/m, kN/m, kg/m, pli), (werkseitige Voreinstellung = 2000 N) • Oberes Ausgangssignal, (werkseitige Voreinstellung = 20 mA) •...
  • Seite 55: Menü Verschiedenes

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.12.8 Menü Verschiedenes 3.12.8 Menü Verschiedenes BahnZug Von Stromausgang > 5 s Schnell-Setup Verschiedenes ProfibusEin/Aus ProfibusEin/Aus Presentation [ZZ] Menü Menu ObjEinstellen ProfibusAdresse ProfibusAdresse [ZZ] Nennlast ServiceMenü Messbereich Messbereich Nullstellen XXXXX [XXXXX] Def Winkelfak- Auflösung Auflösung XXXXX [XXXXX] Spannungsaus- gang...
  • Seite 56: Servicemenü

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.12.9 Servicemenü BahnZug Von VerschiedenesMenü > 5 s Schnell-Setup ServiceMenü PFEA112 Version X.X Presentation Menu MaxLast_A [XXXXXX.X] N ObjEinstellen Nennlast Offset A zeigen XX.XX N Nullstellen Vorgang beendet Rückstellen A SindSieSicher? (Wird 1 s lang Def Winkelfak- angezeigt.) Spannungsaus-...
  • Seite 57: Höchstlast Und Drift Zeigen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.12.9 Servicemenü 3.12.9.1 Höchstlast und Drift zeigen Jeder Kraftaufnehmer, der an die Bahnzugelektronik PFEA 111/112 angeschlossen ist, hat einen Höchstlastspeicher mit dem Bereich ±6,5 x F , der die höchste an den jeweiligen Kraftauf- nehmer angelegte Last speichert.
  • Seite 58: Pfea 112 Mit Profibus-Dp-Kommunikation

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.13 PFEA 112 mit Profibus-DP-Kommunikation 3.13.1 Allgemeine Angaben zu Profibus-DP Die Profibus-DP-Kommunikation dient zur schnellen Kommunikation zwischen übergeordne- ten Systemen und der Elektronik PFEA 112. Der Profibus-DP ist ein offenes Kommunikationssystem, das die SPS mit Sensoren verbindet. (DP steht für „Distributed Peripherals“...
  • Seite 59: Profibus Physische Medien

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.13.3 Profibus physische Medien 3.13.3 Profibus physische Medien Das Buskabel ist in EN 50170 als Leitungstyp A spezifiziert. Leitungstyp B sollte vermieden werden. Die physikalischen Eigenschaften des Mediums sind in Tabelle 3-5 Tabelle 3-6 angegeben. Tabelle 3-5. Leitungsparameter Leitungstyp B Parameter Leitungstyp A...
  • Seite 60: Befehle Über Profibus

    AUS Position Abbildung 3-19. Profibus Kabelanschluss 3.13.4 Befehle über Profibus Die Elektronik PFEA 112 is mit Profibus-DP erhältlich. Die Elektronik PFEA 111 jedoch nicht. Über Profibus kann als einziger Befehlt in der PFEA 112 die Nullstellung ausführen. 3-30 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 61: Der Übertragung Von Messdaten Über Profibus

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.13.5 Der Übertragung von Messdaten über Profibus 3.13.5 Der Übertragung von Messdaten über Profibus Über den Profibus werden zwei Bahnzugmesswerte übertragen. • Wert 1 verfügt über dieselbe Anstiegszeit wie der Spannungsausgang. • Wert 2 verfügt über dieselbe Anstiegszeit wie der Stromausgang. Die Skalierung des Spannungsausgangs und Stromausgangs beeinflusst nicht die durch den Pro- fibus übertragenen Werte.
  • Seite 62: Skalierung Von Profibus-Messwerten

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme Tabelle 3-7. Profibus-Parameter Parameter Beschreibung ProfibusEin/Aus Der Profibus lässt sich aktivieren und deaktivieren. ProfibusAdresse? Ist der Profibus aktiviert, muss eine Profibus- Adresse im Bereich von 000 bis 125 eingestellt werden. Messbereich Ist der Profibus aktiviert, können Messbereich und Auflösung für den Profibus eingestellt werden.
  • Seite 63: Auflösung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.13.5 Der Übertragung von Messdaten über Profibus Profibus-Messbereich Der Parameter Profibus-Messbereich (geschätzte Bahnzugspannung bei Normalbetrieb) wird vom Benutzer eingegeben. Nachdem der Benutzer den Messbereichswert geändert hat, wirkt sich eine Änderung der Kraftaufnehmer-Nennlast nicht mehr auf die Profibus-Skalierung aus.
  • Seite 64: Eingabepuffer, Kommunikationsblock Von Pfea112 Zur Ps

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme 3.13.5.4 Eingabepuffer, Kommunikationsblock von PFEA112 zur PS Dieser Abschnitt spezifiziert den Kommunikationsblock für die Messwerte und booleschen Werte im Eingabepuffer. Bit-Nr. Daten Byte-Nr. Wert 1 Wert 2 Boolean in Nr. 7 Nr. 6 Nr. 5 Nr.
  • Seite 65: Die Inbetriebnahme Optionaler Einheiten

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 3.14 Die Inbetriebnahme optionaler Einheiten 3.14 Die Inbetriebnahme optionaler Einheiten 3.14.1 Trennverstärker PXUB 201 Der Trennverstärker wird normalerweise an den Spannungsausgang der Bahnzugelektronik angeschlossen. Der Schalter S1 wird normalerweise für ein Spannungsverhältnis von 1:1 eingestellt. Der Ausgang wird, zur Erzeugung einer Spannung oder eines Stromes, mit Hilfe der Schalter S1 und S2 gewählt.
  • Seite 66 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 3 Inbetriebnahme Montieren Sie den Terennverstärker wieder auf die DIN-Schiene. PXUB 201 Ausgang: 0 bis ± 10 V Signal Eingabe: 0 bis ± 10 V +24 V – 1 2 3 1 2 3 Erdung PXUB 201 Ausgang: 4 bis 20 mA Eingabe: 0 bis 10 V Signal...
  • Seite 67: Kapitel 4 Betrieb

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 4.1 Über dieses Kapitel Kapitel 4 Betrieb 4.1 Über dieses Kapitel Im Normalbetrieb benötigt das Messsystem keine besondere Aufmerksamkeit. Die Messung erfolgt kontinuierlich, solange das System eingeschaltet ist. Wie das System ein- und ausge- schaltet wird, sehen Sie in Abschnitt 4.4 Ein- und Ausschalten.
  • Seite 68: Ein- Und Ausschalten

    4.4 Ein- und Ausschalten 4.4.1 Einschalten Die Bahnzugelektronik wird mit einem externen Ein- und Ausschalter bedient (nicht im Liefer- umfang von ABB enthalten). Während des Normalbetriebs ist kein Eingreifen des Bedieners erforderlich. Überprüfen Sie, ob die hauptsächliche Zugspannungssteuerung für den normalen Betrieb bereit ist.
  • Seite 69: Messwerte Auf Dem Display

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 4.6 Messwerte auf dem Display 4.6 Messwerte auf dem Display Je nach gewählter Einheit werden die Messwerte unterschiedlich angezeigt, siehe Tabelle 4-1 Tabelle 4-2. [kN] [kg] [lbs] Kraftaufnehmer- Nennlast 0,1 [kN] XX XXX.X XX.XXXX X XXX.XX X XXX.XX 0,2 [kN] XX XXX.X...
  • Seite 70: Bedienmenüs

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 4 Betrieb Beispiele für die Messwertdarstellung: Beispiel 1: Gewählte Einheit [N], Kraftaufnehmer-Nennlast 100 kN, Messwert 987654 N. Auf dem Display dargestellter Wert: 987600 N. Beispiel 2: Gewählte Einheit [kN], Kraftaufnehmer-Nennlast 100 kN, Messwert 987654 N. Auf dem Display dargestellter Wert: 987.6 kN. Beispiel für Messwerte, die unter Verwendung der Funktion Dezimalstellen festlegen (Def Dezimalpunkt) dargestellt werden: Beispiel 1:...
  • Seite 71: Bahnzug

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 4.7.1 BahnZug 4.7.1 BahnZug 4.7.1.1 Standardwalze (zwei Kraftaufnehmer) Die folgenden Menüs werden angezeigt, wenn eine Standardwalze (zwei Kraftaufnehmer) mit der Bahnzugelektronik verbunden sind: • BahnZug Zeigt den gesamten von Kraftaufnehmer A und B gemessenen Bahnzug an. •...
  • Seite 72 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 4 Betrieb 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 73: Kapitel 5 Wartung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 5.1 Über dieses Kapitel Kapitel 5 Wartung 5.1 Über dieses Kapitel Unter normalen Betriebsbedingungen ist Ihr System wartungsfrei. Wir empfehlen jedoch die Durchführung regelmäßiger Überprüfungen. Die nachfolgend aufgeführten, vorbeugenden Wartungsarbeiten können je nach der Art des Umfeldes durchgeführt werden, in dem Ihr System eingesetzt wird.
  • Seite 74 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 5 Wartung 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 75: Kapitel 6 Fehlersuche

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 6.1 Über dieses Kapitel Kapitel 6 Fehlersuche 6.1 Über dieses Kapitel Während der Nutzungslebensdauer Ihres Messsystems kann es zu Vorfällen kommen, die zu System- und Prozessstörungen führen können. Diese Störungen können auf unterschiedliche Weise auftreten, und der Grund für den Fehler kann schwierig zu finden sein. Störungen, die einen ähnlichen Charakter haben, können in Gruppen zusammengefasst werden und haben meist dieselben oder ähnliche Ursachen.
  • Seite 76: Austauschbarkeit

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 6 Fehlersuche 6.3 Austauschbarkeit Einheit Maßnahmen Bahnzugelektronik Die Bahnzugelektronik PFEA111/112 ist gegen eine Bahnzugelektronik desselben Typs austauschbar. Dazu ist eine neue Konfiguration erforderlich. Kraftaufnehmer Die Kraftaufnehmer können direkt gegen Kraftaufnehmer des gleichen Typs ausgetauscht wer- den. Nach einem Austausch ist eine Nullstellung der PFEA111/112 und das Zurücksetzen von Höchstlast A oder Höchstlast B erforderlich.
  • Seite 77: Fehlersuche

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 6.5 Fehlersuche 6.5 Fehlersuche Fehler in der/im Fehlersymptome mechanischen Installation Fehler in der mechanischen Installation zeigen sich häufig in einem instabilen Nullpunkt oder ungenauer Empfindlichkeit. Wird ein Fehler mit einem Störeinfluss wie Temperatur oder mit einem bestimmten Ablauf in Verbindung gebracht, liegt dieser wahrscheinlich im mechani- schen Teil der Installation.
  • Seite 78: Fehler- Und Warnmeldungen Der Pfea111/112

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 6 Fehlersuche 6.6 Fehler- und Warnmeldungen der PFEA111/112 Ein FEHLER ist dafür verantwortlich, dass die Elektronik fehlerhaft arbeitet. Eine WARNUNG steht für ein Ereignis, das die Genauigkeit einer Messung beeinflussen kann. Beim Auftreten eines Fehlers oder einer Warnung wird eine Fehler- oder Warnmeldung auf dem Bedienfeld angezeigt und die Statusanzeige wechselt von grün auf rot.
  • Seite 79: Fehler Und Gegenmaßnahmen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 6.7 Fehler und Gegenmaßnahmen 6.7 Fehler und Gegenmaßnahmen Allgemeine Anmerkung: Übersteigen die freien (unabgeschirmten) Kabellängen 0,1 m, müssen die einzelnen Strom- und Signalleiterpaare verdrillt werden. Freie Längen über 0,1 m können zu einem instabilen Nullpunkt oder zu einem falschen absolu- ten Messwert führen.
  • Seite 80 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 6 Fehlersuche Tabelle 6-1. Fehlersymptome und -maßnahmen Fehlersymptom Maßnahmen Kein Signal bei anliegender 1. Überprüfen Sie, ob die Kabel an der Elektronik Last korrekt angeschlossen sind. 2. Kontrollieren Sie, ob die Kraftaufnehmer die richtige Polarität haben. Wenn nicht, dann heben sich die Kraftaufnehmersignale gegenseitig auf.
  • Seite 81: Warnungen Und Fehler, Die Von Der Bahnzugelektronik Erkannt Werden

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 6.8 Warnungen und Fehler, die von der Bahnzugelektronik erkannt werden 6.8 Warnungen und Fehler, die von der Bahnzugelektronik erkannt werden 6.8.1 Fehler 6.8.1.1 Flash-Speicherfehler • Ersetzen Sie die Elektronik PFEA111/112. 6.8.1.2 EEPROM-Speicherfehler • Ersetzen Sie die Elektronik PFEA111/112. 6.8.1.3 Versorgungsfehler IP 20-Version (offene Bauweise) Wird die PFEA111/112 an die 24-V-DC-Stromversorgung angeschlossen, muss die Spannung...
  • Seite 82: Fehler Der Kraftaufnehmerspeisung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 6 Fehlersuche 6.8.1.4 Fehler der Kraftaufnehmerspeisung • Überprüfen Sie, dass die Kabel an der Elektronik korrekt angeschlossen sind. • Bei der einseitigen Messung ist entweder ein Kraftaufnehmer A oder B angeschlossen. In diesem Fall muss eine Drahtbrücke zwischen X1:7 und X1:8 bzw. X1:3 und X1:4 ange- bracht werden.
  • Seite 83: Wechsel Zur Einseitigen Messung, Wenn Ein Kraftaufnehmer Defekt Ist

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt 6.8.3 Wechsel zur einseitigen Messung, wenn ein Kraftaufnehmer defekt ist 6.8.3 Wechsel zur einseitigen Messung, wenn ein Kraftaufnehmer defekt ist Wenn ein Kraftaufnehmer defekt ist, können Sie von einer Standardmessung zu einer einseiti- gen Messung wechseln. Informationen zum Anschluss des jeweils verwendeten Kraftaufnehmers entnehmen Sie den Anschlussplänen in Anhang B, C, D, E, F oder G.
  • Seite 84: Austausch Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Kapitel 6 Fehlersuche 6.9 Austausch der Kraftaufnehmer Bevor Sie mit den Arbeiten beginnen, lesen Sie die Sicherheitsanweisungen im Kapitel 1 Einleitung. Kraftaufnehmer mit Kabel und Stecker: Anschlusskabel vom Kraftaufnehmer abnehmen und gegen Schmutz und Beschädigung schützen. Kraftaufnehmer mit festem Kabel: Anschlusskabel an der Elektronik oder am Klemmenkasten abklemmen und die losen Kabelenden gegen Schmutz und Beschädigung schützen.
  • Seite 85: Anhang A Technische Daten Der Bahnzugelektronik Pfea111/112

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt A.1 Über diesen Anhang Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 A.1 Über diesen Anhang Dieser Anhang enthält die technischen Daten für die Bahnzugelektronik PFEA111/112. Die Daten für die Kraftaufnehmer entnehmen Sie: • Anhang B PFCL 301E – Konstruktion und Einbau •...
  • Seite 86: A.2 In Den Systemen Zur Bahnzugspannung Verwendete Definitionen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 A.2 In den Systemen zur Bahnzugspannung verwendete Definitionen Tabelle A-1. Definitionen DieNennlast F ist die Last, für die der Kraftaufnehmer Linearitätsabweichung dimensioniert und kalibriert ist, d.h. die Summe der stati- schen Last und der maximalen gemessenen Last in Messrichtung.
  • Seite 87: A.2.1 Koordinatensystem

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt A.2.1 Koordinatensystem Tabelle A-1. Definitionen Beispiel: T = Bahnzugspannung. Umschlingungswinkel Tara = Tarakraft (Walzengewicht und Lagerung, welche den Kraftaufnehmer belasten) = Gemessene Kraft (winkelanteilige Kraftkomponente der Bahnzugspannung in Messrichtung des Kraftaufneh- mers) = Winkelanteilige Kraftkomponenten der Tarakraft in Messrichtung des Kraftaufnehmers Winkelfaktor = = Anliegende Gesamtkraft in Messrichtung des Kraft-...
  • Seite 88: A.3 Technische Daten

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 A.3 Technische Daten Tabelle A-2. Daten zur Stromversorgungsspannung Daten Anmerkungen Stromversorgungs- spannung IP 20-Einheit (offene 24 V DC 18-36 V DC Bauweise) IP 65-Einheit 24 V DC 18-36 V DC 85-264 V AC 100 V -15 % bis 240 V +10 % Frequenz...
  • Seite 89: Nullstellbereich

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt A.3 Technische Daten Tabelle A-5. Daten für Signalausgänge Daten Anmerkungen Spannungsausgang 0-10 V Bereich -5 bis +11 V Max. Last 5 mA Welligkeit < 10 mV Winkelfaktor = 1 Anstiegszeit 15 ms Bandbreite 35 Hz Stromausgang 4-20 mA Bereich 0 bis 21 mA 550 ...
  • Seite 90: Lagertemperatur

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 Tabelle A-7. Kommunikation PFEA112 Daten Anmerkungen Übertragungsge- Max. 12 Mbits/s schwindigkeit Adressbereich 0-125 Tabelle A-8. Umgebungsbedingungen Daten Anmerkungen Temperaturabhängigkeit Nullpunktdrift < 50 ppm/K Empfindlichkeitsdrift < 75 ppm/K Zulässige Umgebungstempe- +5 bis +55 °C ratur Außerhalb der Gehäuse Lagertemperatur...
  • Seite 91: A.4 Werkseinstellungen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt A.4 Werkseinstellungen A.4 Werkseinstellungen Tabelle A-10. Werkseinstellungen PFEA111 PFEA112 Displaysprache Deutsch Deutsch Displayeinheit Dezimalstellen festlegen Kraftaufnehmer pro Walze 2 Objekttyp Standardwalze Standardwalze Kraftaufnehmer-Nennlast 1,0 kN 225 lbs 1,0 kN 225 lbs Winkelfaktor Stromausgang Anstiegszeit 250 ms 250 ms Oberer Zugwert 2000 N...
  • Seite 92: A.5 Optionen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 A.5 Optionen A.5.1 Trennverstärker PXUB 201 Output Input – – +24 V +24 V Abbildung A-2. Trennverstärker PXUB 201 Tabelle A-11. Daten für Trennverstärker PXUB 201 Daten Stromversorgung 20-253 V AC/DC AC: 48-62 Hz, 2 VA DC: 1 W Stromverbrauch...
  • Seite 93: A.5.2 Netztgerät Sd83X

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt A.5.2 Netztgerät SD83x Tabelle A-11. Daten für Trennverstärker PXUB 201 Daten Abmessungen (Länge × 99 × 12,5 × 111 mm Breite × Tiefe) Gewicht 150 g Montage DIN-Schiene 35 mm A.5.2 Netztgerät SD83x Tabelle A-12. Stromversorgungsspannung Daten Anmerkungen Stromversorgungs-...
  • Seite 94 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 Abbildung A-3.
  • Seite 95: A.6 Zeichnungen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt A.6 Zeichnungen A.6 Zeichnungen A.6.1 Maßzeichnung 3BSE017052D64, Ver. D 3BSE029380R0103 Rev C A-11...
  • Seite 96: A.6.2 Maßzeichnung 3Bse029997D0064, Ver. A

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 A.6.2 Maßzeichnung 3BSE029997D0064, Ver. A A-12 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 97: A.7 Profibus Dp - Gsd-Datei Für Pfea112

    Tension Electronics PFEA112 ; AUTHOR: M.Sollander ; REVISION DATE: January 27, 2003 ;================================================================== #Profibus_DP GSD_Revision ;====================== PRODUCT SPECIFICATION ===================== Vendor_Name = "ABB Automation Techn. Products" Model_Name = "Tension Electronics PFEA112" Ident_Number = 0x0716 Revision = "2.0" Hardware_Release = "1.0" Software_Release = "1.0"...
  • Seite 98: Protocol Configuration

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 Redundancy Repeater_Ctrl_Sig 24V_Pins ;====================== PROTOCOL CONFIGURATION ==================== Set_Slave_Add_supp Auto_Baud_supp Min_Slave_Intervall Freeze_Mode_supp Sync_Mode_supp Fail_Safe ;====================== SUPPORTED BAUDRATES ======================= 9.6_supp 19.2_supp 45.45_supp 93.75_supp 187.5_supp 500_supp 1.5M_supp 3M_supp 6M_supp 12M_supp MaxTsdr_9.6 = 60 MaxTsdr_19.2 = 60 MaxTsdr_45.45...
  • Seite 99 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt A.7 Profibus DP - GSD-Datei für PFEA112 MaxTsdr_3M = 250 MaxTsdr_6M = 450 MaxTsdr_12M = 800 ;====================== DIAGNOSTIC DEFINITIONS ==================== Max_Diag_Data_Len ;====================== PARAMETER DEFINITIONS ===================== User_Prm_Data_Len User_Prm_Data = 0, 0, 0 ;====================== MODULE DEFINITIONS ======================== Modular_Station Module = "PFEA112"...
  • Seite 100 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang A Technische Daten der Bahnzugelektronik PFEA111/112 A-16 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 101: Anhang B Pfcl 301E - Konstruktion Und Einbau

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt B.1 Über diesen Anhang Anhang B PFCL 301E – Konstruktion und Einbau B.1 Über diesen Anhang Dieser Anhang beschreibt die Konstruktion und den Einbau der Kraftaufnehmer. Folgende Abschnitte sind enthalten: • Grundlegende Betrachtungen zur Anwendung • Einbauplanung der Kraftaufnehmer (schrittweise Anleitung) •...
  • Seite 102: B.3 Einbauplanung Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang B PFCL 301E – Konstruktion und Einbau B.3 Einbauplanung der Kraftaufnehmer Nachfolgend werden die wichtigsten Überlegungen für den Einbau des Kraftaufnehmers besprochen. Überprüfen Sie die Kraftaufnehmerdaten auf die Erfüllung der Umgebungsanforderungen. Berechnen Sie die senkrechten, horizontalen und axialen Kräfte (in beide Richtungen). Schätzen Sie die Größe des Kraftaufnehmers ein und richten Sie ihn so aus, dass die unten- genannten Richtlinien eingehalten werden: Erzielen Sie einen Messwert, der 10 % der Bahnzugspannung in Messrechtung des...
  • Seite 103: B.4 Anforderungen Für Den Einbau

    Kraftaufnehmers platziert werden. Wird die Messwalze angetrieben, Die Schrauben, die für Adapterplatten stets mit ABB in Verbindung setzen, um vorgesehen sind, werden mit 24 Nm angezogen. sicherzustellen dass eine Lösung mit minimalen Für andere Schrauben, den Empfehlungen des Herstellers Risiken und Störungen gewählt wird.
  • Seite 104: B.5 Mögliche Montagearten, Kraft- Und Winkelfaktorberechnung

    Nennkraft des Kraftaufnehmers zu = Tara erhalten. = T × (sin  + sin ) + Tara Zur Vermeidung von Überlasten überdimensionieren Sie Rtot einen ABB Kraftaufnehmer nicht, da der Kraftaufnehmer selbst ausrechend überlastfähig ist.  T (Tension) Winkelfaktor ------- -...
  • Seite 105: B.5.2 Geneigte Montage

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt B.5.2 Geneigte Montage B.5.2 Geneigte Montage PFCL 301E Wenn es der Maschinenbau erfordert, oder wenn eine ent-  sprechende Kraftkomponente auf den Kraftaufnehmer  wirken soll, ist es manchmal erforderlich, den Kraftauf- nehmer geneigt zu montieren. Tara In diesem Fall beeinflusst der Neigungswinkel die Taralast und die Kraftkomponenten wie gezeigt.
  • Seite 106: B.6 Kraftberechnung Zum Messen Mit Einem Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang B PFCL 301E – Konstruktion und Einbau B.6 Kraftberechnung zum Messen mit einem Kraftaufnehmer In manchen Fällen reicht es, die Bahnzugspannung nur mit einem Kraftaufnehmer zu messen, der auf einer Seite der Walze angebracht wird. Die Walze ist dennoch auf beiden Seiten gela- gert.
  • Seite 107: B.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, Wenn Das Zugkraftzentrum

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt B.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss B.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss Verwenden Sie die nachfolgenden Berechnungen für horizontale und geneigte Montage, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss. Die auf den Kraftaufnehmer einwirkende Kraft ist proportional zum Abstand zwischen dem Zugkraftzentrum und der Mitte des Kraftaufnehmers.
  • Seite 108: B.7 Montage Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang B PFCL 301E – Konstruktion und Einbau B.7 Montage der Kraftaufnehmer Die nachfolgenden Anweisungen gelten für eine typische Montageanordnung. Abweichungen sind möglich, sofern sie mit den Anforderungen in Abschnitt Anhang B.4 übereinstimmen. Die Stuhlung und die anderen Montageflächen reinigen. Die untere Adapterplatte am Kraftaufnehmer anbringen.
  • Seite 109: B.8 Technische Daten

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt B.8 Technische Daten B.8 Technische Daten PFCL 301E Einheit Nennkraft Nennkraft in Messrichtung, F (45) (112) (225) maximal zulässige Querkraft, F 0,05 0,125 0,25 Vnom Für h = 135 mm (11) (28) (56) (lbs) maximal zulässige Axialkraft, F 0,05 0,125 0,25...
  • Seite 110 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang B PFCL 301E – Konstruktion und Einbau Tabelle B-1. Umgebungsbedingungen für Kraftaufnehmer PFCL 301E PFCL 301E Einheit  +20 bis +60 Kompensierter Temperaturbereich  (+68 bis +140) ≤ ± 150 Nullpunktdrift (≤ ± 83) ppm/K (ppm/°F) ≤...
  • Seite 111: B.9 Anschlussplan 3Bse028140D0065, Seite 2/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt B.9 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 2/5, Ver. C B.9 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 2/5, Ver. C 3BSE029380R0103 Rev C B-11...
  • Seite 112: B.10 Montageanweisung, Kabelstecker, 3Bse019064, Ver. A

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang B PFCL 301E – Konstruktion und Einbau B.10 Montageanweisung, Kabelstecker, 3BSE019064, Ver. A B-12 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 113: B.11 Maßblatt, 3Bse015955D0094, Ver. D

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt B.11 Maßblatt, 3BSE015955D0094, Ver. D B.11 Maßblatt, 3BSE015955D0094, Ver. D 3BSE029380R0103 Rev C B-13...
  • Seite 114: B.12 Maßblatt, 3Bse015955D0096, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang B PFCL 301E – Konstruktion und Einbau B.12 Maßblatt, 3BSE015955D0096, Ver. C B-14 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 115: Anhang C Pftl 301E - Konstruktion Und Einbau

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt C.1 Über diesen Anhang Anhang C PFTL 301E – Konstruktion und Einbau C.1 Über diesen Anhang Dieser Anhang beschreibt die Konstruktion und den Einbau der Kraftaufnehmer. Folgende Abschnitte sind enthalten: • Grundlegende Betrachtungen zur Anwendung • Einbauplanung der Kraftaufnehmer (schrittweise Anleitung) •...
  • Seite 116: C.3 Einbauplanung Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang C PFTL 301E – Konstruktion und Einbau C.3 Einbauplanung der Kraftaufnehmer Nachfolgend werden die wichtigsten Überlegungen für den Einbau des Kraftaufnehmers besprochen. Überprüfen Sie die Kraftaufnehmerdaten auf die Erfüllung der Umgebungsanforderungen. Berechnen Sie die senkrechten, horizontalen und axialen Kräfte (in beide Richtungen). Dimensionieren Sie den Kraftaufnehmer und richten Sie ihn so aus, dass die untengenann- ten Richtlinien eingehalten werden: Erzielen Sie einen Messwert, der 10 % der Bahnzugspannung in Messrechtung des...
  • Seite 117: C.4 Anforderungen Für Den Einbau

    Kraftaufnehmers platziert werden. Wird die Messwalze angetrieben, Die Schrauben, die für Adapterplatten vorgesehen sind, stets mit ABB in Verbindung setzen, um werden mit 24 Nm angezogen. sicherzustellen dass eine Lösung mit minimalen Für andere Schrauben, den Empfehlungen des Herstellers Risiken und Störungen gewählt wird.
  • Seite 118: C.5 Mögliche Montagearten, Kraft- Und Winkelfaktorberechnung

    = T × (cos   cos ) Zur Vermeidung von Überlasten überdimensionieren Sie = 0 (Tarakraft nicht gemessen) einen ABB Kraftaufnehmer nicht, da der Kraftaufnehmer selbst ausrechend überlastfähig ist. = T × (cos   cos ) Rtot ...
  • Seite 119: C.5.2 Geneigte Montage

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt C.5.2 Geneigte Montage C.5.2 Geneigte Montage PFTL 301E Wenn es der Maschinenbau erfordert, oder wenn eine ent- sprechende Kraftkomponente auf den Kraftaufnehmer wirken soll, ist es manchmal erforderlich, den Kraftauf-   nehmer geneigt zu montieren. ...
  • Seite 120: C.6 Kraftberechnung Zum Messen Mit Einem Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang C PFTL 301E – Konstruktion und Einbau C.6 Kraftberechnung zum Messen mit einem Kraftaufnehmer In manchen Fällen reicht es, die Bahnzugspannung nur mit einem Kraftaufnehmer zu messen, der auf einer Seite der Walze angebracht wird. Die Walze ist dennoch auf beiden Seiten gela- gert.
  • Seite 121: C.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, Wenn Das Zugkraftzentrum

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt C.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss C.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss Verwenden Sie die nachfolgenden Berechnungen für horizontale und geneigte Montage, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss. Die auf den Kraftaufnehmer einwirkende Kraft ist proportional zum Abstand zwischen dem Zugkraftzentrum und der Mitte des Kraftaufnehmers, siehe Abbildung.
  • Seite 122: C.7 Montage Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang C PFTL 301E – Konstruktion und Einbau C.7 Montage der Kraftaufnehmer Die nachfolgenden Anweisungen gelten für eine typische Montageanordnung. Abweichungen sind möglich, sofern sie mit den Anforderungen in Abschnitt Abschnitt C.4, Anforderungen für den Einbau übereinstimmen. Die Stuhlung und die anderen Montageflächen reinigen.
  • Seite 123: C.8 Technische Daten

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt C.8 Technische Daten C.8 Technische Daten PFTL 301E Einheit Nennkraft Nennkraft in Messrichtung, F (22) (45) (112) (225) Für h = 135 mm maximal zulässige Querkraft, F Vnom (67) (135) (337) (675) (lbs) maximal zulässige Axialkraft, F Anom Für h = 135 mm (112)
  • Seite 124 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang C PFTL 301E – Konstruktion und Einbau Tabelle C-1. Umgebungsbedingungen für Kraftaufnehmer PFTL 301E PFTL 301E Einheit  +20 - +60 Kompensierter Temperaturbereich  (+68 - +140) ≤ ± 150 Nullpunktdrift (≤ ± 83) ppm/K (ppm/°F) ≤...
  • Seite 125: C.9 Anschlussplan 3Bse028140D0065, Seite 1/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt C.9 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 1/5, Ver. C C.9 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 1/5, Ver. C 3BSE029380R0103 Rev C C-11...
  • Seite 126: C.10 Montageanweisung, Kabelstecker, 3Bse019064, Ver. A

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang C PFTL 301E – Konstruktion und Einbau C.10 Montageanweisung, Kabelstecker, 3BSE019064, Ver. A C-12 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 127: C.11 Maßblatt, 3Bse019040D0094, Rev. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt C.11 Maßblatt, 3BSE019040D0094, Rev. C C.11 Maßblatt, 3BSE019040D0094, Rev. C 3BSE029380R0103 Rev C C-13...
  • Seite 128: C.12 Zusammenstellung, 3Bse019040D0096, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang C PFTL 301E – Konstruktion und Einbau C.12 Zusammenstellung, 3BSE019040D0096, Ver. C C-14 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 129: Anhang D Pfrl 101 - Konstruktion Und Einbau

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.1 Über diesen Anhang Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.1 Über diesen Anhang Dieser Anhang beschreibt die Konstruktion und den Einbau der Kraftaufnehmer. Folgende Abschnitte sind enthalten: • Grundlegende Betrachtungen zur Anwendung • Einbauplanung der Kraftaufnehmer (schrittweise Anleitung) •...
  • Seite 130: D.3 Einbauplanung Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.3 Einbauplanung der Kraftaufnehmer Nachfolgend werden die wichtigsten Überlegungen für den Einbau des Kraftaufnehmers besprochen. Überprüfen Sie die Kraftaufnehmerdaten auf die Erfüllung der Umgebungsanforderungen. Berechnen Sie die senkrechten, horizontalen und axialen Kräfte (in beide Richtungen). Dimensionieren Sie den Kraftaufnehmer und richten Sie ihn so aus, dass die untengenann- ten Richtlinien eingehalten werden: Erzielen Sie einen Messwert, der 10 % der Bahnzugspannung in Messrechtung des...
  • Seite 131: D.4 Anforderungen Für Den Einbau

    Montagefläche muss Messwalze mit plan sein innerhalb 0,1 mm Mindestanforderung: Güte G-2.5 ISO 1940-1. Selbstausrichtende Lager Wird die Messwalze angetrieben, ABB in Verbindung setzen, um sicherzustellen Die Montageschrauben um eine Lösung mit minimalem müssen entsprechend Störungsrisiko zu gewährleisten. den Empfehlungen Herstellers angezogen werden.
  • Seite 132: D.5 Kraftaufnehmerausrichtung Je Nach Messrichtung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.5 Kraftaufnehmerausrichtung je nach Messrichtung Radialkraftaufnehmer messen Kräfte nur entlang der links dargestellten Achse. Daher ist die Positive Ausrichtung der Messrichtung maßgeblich für die Signalausgabestärke. Die folgenden Abbil- Mess- dungen veranschaulichen, wie die Ausrichtung der Messrichtung die Ausgabe beeinflusst.
  • Seite 133: D.6 Mögliche Montagearten, Kraft- Und Winkelfaktorberechnung

    = T × (cos   cos ) erhalten. = 0 (Tarakraft nicht gemessen) Zur Vermeidung von Überlasten überdimensionieren Sie einen ABB Kraftaufnehmer nicht, da der Kraftaufnehmer = T × (cos   cos ) Rtot selbst ausrechend überlastfähig ist.
  • Seite 134: D.6.2 Geneigte Montage

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.6.2 Geneigte Montage Es ist in einigen Fällen erforderlich, den Kraftaufnehmer  geneigt zu montieren, wenn Einschränkungen aufgrund des mechanischen Aufbaus vorliegen oder wenn die Not-  wendigkeit besteht, eine entsprechende Kraftkomponente auf den Kraftaufnehmer zu übertragen.
  • Seite 135: D.7 Kraftberechnung Zum Messen Mit Einem Einzigen Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.7 Kraftberechnung zum Messen mit einem einzigen Kraftaufnehmer D.7 Kraftberechnung zum Messen mit einem einzigen Kraftaufnehmer In manchen Fällen reicht es, die Bahnzugspannung nur mit einem Kraftaufnehmer zu messen, der auf einer Seite der Walze angebracht wird. Die Walze ist dennoch auf beiden Seiten gela- gert.
  • Seite 136: D.7.2 Bahnzugspannungsberechnung, Wenn Das Zugkraftzentrum Ermittelt Werden Muss

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.7.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss Verwenden Sie die nachfolgenden Berechnungen für horizontale und geneigte Montage, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss. Die auf den Kraftaufnehmer einwirkende Kraft ist proportional zum Abstand zwischen dem Zugkraftzentrum und der Mitte des Kraftaufnehmers.
  • Seite 137: D.8 Montage Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.8 Montage der Kraftaufnehmer D.8 Montage der Kraftaufnehmer Lager in den Kraftaufnehmern montieren. HINWEIS Verwenden Sie nur Werkzeuge und Materialien, mit denen Lager und Kraftauf- nehmer nicht beschädigt werden. HINWEIS Eines der Lager ist mit Halteringen zu sichern, während das andere Lager ledig- lich in die korrekte Position gedrückt wird, um eine axiale Ausdehnung zu ermög- lichen.
  • Seite 138 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau Innerer Deckel Beispiel für Kraftaufnehmer- montage Falls erforderlich, Abstandsscheiben und Wellendichtungen montieren. Innere Kraftaufnehmerdeckel positionieren und vier Montageschrauben in die entspre- chenden Löcher einschrauben. Kraftaufnehmer auf die Achse drücken (dabei nur Druck auf die inneren Lagerringe aus- üben).
  • Seite 139: D.8.1 Montage Mit Konsolen

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.8.1 Montage mit Konsolen Jeden Kraftaufnehmer mit vier Montageschrauben befestigen (Anzugsdrehmoment gemäß den Herstellerempfehlungen verwenden). Falls erforderlich, Achsenabdichtungen justieren. D.8.1 Montage mit Konsolen Mithilfe optional einsetzbarer Konsolen kann eine Montage auf horizontalen Oberflächen vor- genommen werden. Montage- Zum Erreichen der loch...
  • Seite 140: D.8.2 Befestigung Der Schrauben Für Die Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.8.2 Befestigung der Schrauben für die Kraftaufnehmer Die Befestigung des Kraftaufnehmers mit Montageschrauben erfolgt gemäß Tabelle D-1. HINWEIS Die Schrauben sind gemäß den Herstellerempfehlungen anzuziehen. Schrauben der Festigkeitsklasse 8.8 sind ausreichend für den normalen Einsatz ohne große Kräfte oder Überlasten in Querrichtung.
  • Seite 141: D.9 Technische Daten

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.9 Technische Daten D.9 Technische Daten Tabelle D-2. Technische Daten für unterschiedliche Typen von PFRL 101 Kraftaufnehmern PFRL 101 Daten Einheit Nennkraft Nennlast, F 0,5 (112) 1 (225) 0,5 (112) 1 (225) 2 (450) 5 (1125) Zulässige Querlast innerhalb der 2,5 (562) Genauigkeitsklasse, F...
  • Seite 142 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau Tabelle D-2. Technische Daten für unterschiedliche Typen von PFRL 101 Kraftaufnehmern PFRL 101 Daten Einheit Gewicht 1,5 (3,3) 2,0 (4,4) (lbs) 5,0 (11) 5,0 (11) 5,0 (11) 8,5 (18,7) Material SS 2387 Edelstahl, DIN X4CrNiMo 16 5.
  • Seite 143: D.10 Anschlussplan, 3Bse028140D0065, Seite 3/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.10 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 3/5, Ver. C D.10 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 3/5, Ver. C 3BSE029380R0103 Rev C D-15...
  • Seite 144: D.11 Anschlussplan, 3Bse028140D0065, Seite 4/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.11 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 4/5, Ver. C D-16 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 145: D.12 Maßzeichnung 3Bse004042D0003, Seite 1/2, Ver. O

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.12 Maßzeichnung 3BSE004042D0003, Seite 1/2, Ver. O D.12 Maßzeichnung 3BSE004042D0003, Seite 1/2, Ver. O 3BSE029380R0103 Rev C D-17...
  • Seite 146: D.13 Maßzeichnung 3Bse004042D0003, Seite 2/2, Ver. O

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.13 Maßzeichnung 3BSE004042D0003, Seite 2/2, Ver. O D-18 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 147: D.14 Maßzeichnung, 3Bse026314, Ver

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.14 Maßzeichnung, 3BSE026314, Ver. - D.14 Maßzeichnung, 3BSE026314, Ver. - 3BSE029380R0103 Rev C D-19...
  • Seite 148: D.15 Maßzeichnung, 3Bse027249, Ver

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.15 Maßzeichnung, 3BSE027249, Ver. - D-20 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 149: D.16 Maßzeichnung, 3Bse004042D0066, Ver

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt D.16 Maßzeichnung, 3BSE004042D0066, Ver. - D.16 Maßzeichnung, 3BSE004042D0066, Ver. - 3BSE029380R0103 Rev C D-21...
  • Seite 150: D.17 Maßzeichnung, 3Bse004042D0065, Ver

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D.17 Maßzeichnung, 3BSE004042D0065, Ver. - D-22 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 151: D.18 Maßzeichnung, 3Bse010457, Rev. B

    2014-02-04 Dimension drawing FMGF Prep. No of sh. PAMP Håkan F Wintzell 2014-02-07 Bracket for PFRL101 FMGF Appr. PAMP FMGF Vinkelkonsol för PFRL101 Resp.dept Document number Lang. Rev. Sheet ABB AB 3BSE010457 661230 B ä PRT100 3BSE029380R0103 Rev C D-23...
  • Seite 152 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang D PFRL 101 – Konstruktion und Einbau D-24 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 153: Anhang E Pftl 101 - Konstruktion Und Einbau

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.1 Über diesen Anhang Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.1 Über diesen Anhang Dieser Anhang beschreibt die Konstruktion und den Einbau der Kraftaufnehmer. Folgende Abschnitte sind enthalten: • Grundlegende Betrachtungen zur Anwendung • Einbauplanung der Kraftaufnehmer (schrittweise Anleitung) •...
  • Seite 154: E.3 Einbauplanung Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.3 Einbauplanung der Kraftaufnehmer Nachfolgend werden die wichtigsten Überlegungen für den Einbau des Kraftaufnehmers besprochen. Überprüfen Sie die Kraftaufnehmerdaten auf die Erfüllung der Umgebungsanforderungen. Berechnen Sie die senkrechten, horizontalen und axialen Kräfte (in beide Richtungen). Dimensionieren Sie den Kraftaufnehmer und richten Sie ihn so aus, dass die untengenann- ten Richtlinien eingehalten werden: Erzielen Sie, einen möglichst großen Bereich abzudecken, der 10 % der Bahnzugs-...
  • Seite 155: E.4 Anforderungen Für Den Einbau

    Kraftaufnehmers platziert werden. Stabiler Unterbau Die korrekten Anzugsdrehmomente entnehmen Sie Tabelle E-1. Wird die Messwalze angetrieben, stets mit ABB in Verbindung setzen, um sicherzustellen um eine Lösung mit minimalem Ausrichtung der Kraftaufnehmer und Störungen gewählt wird. mm (Zoll) Adapterplattendicke 90°...
  • Seite 156: E.5 Mögliche Montagearten, Kraft- Und Winkelfaktorberechnung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.5 Mögliche Montagearten, Kraft- und Winkelfaktorberechnung E.5.1 Horizontale Montage In den meisten Fällen ist die horizontale Montage die +  +  geeignetste und einfachste Lösung. Der Kraftaufnehmer sollte daher stets horizontal montiert werden, wenn dies möglich ist.
  • Seite 157: E.5.2 Geneigte Montage

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.5.2 Geneigte Montage E.5.2 Geneigte Montage Es ist manchmal erforderlich, den Kraftaufnehmer geneigt zu montieren, wenn Einschränkungen aufgrund   des mechanischen Aufbaus vorliegen oder wenn die Not-  wendigkeit besteht, eine ausreichende Kraftkomponente auf den Kraftaufnehmer zu übertragen. Bei der geneigten Montage wird eine Komponente der Tara Tarakraft in Messrichtung hinzugefügt.
  • Seite 158: E.6 Kraftberechnung Zum Messen Mit Einem Einzigen Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.6 Kraftberechnung zum Messen mit einem einzigen Kraftaufnehmer In manchen Fällen reicht es, die Bahnzugspannung nur mit einem Kraftaufnehmer zu messen, der auf einer Seite der Walze angebracht wird. Die Walze ist dennoch auf beiden Seiten gela- gert.
  • Seite 159: Bahnzugspannungsberechnung, Wenn Das Zugkraftzentrum Ermittelt Werden Muss

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss E.6.2 Bahnzugspannungsberechnung, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss Verwenden Sie die nachfolgenden Berechnungen für horizontale und geneigte Montage, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss. Die auf den Kraftaufnehmer einwirkende Kraft ist proportional zum Abstand zwischen dem Zugkraftzentrum und der Mitte des Kraftaufnehmers, siehe Abbildung.
  • Seite 160: E.7 Montage Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.7 Montage der Kraftaufnehmer Die nachfolgenden Anweisungen gelten für eine typische Montageanordnung. Variationen sind unter der Voraussetzung zulässig, dass die Anforderungen in Abschnitt E.4, Anforderungen für den Einbau erfüllt werden. Falls zum Sichern der Position des Kraftmessgebers Passstifte verwendet werden müssen, siehe Anweisungen in Abbildung...
  • Seite 161: E.7.1 Verlegen Des Kraftaufnehmerkabels

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.7.1 Verlegen des Kraftaufnehmerkabels  a HINWEIS Nicht in diesem Bereich bohren, da interne Kabel beschädigt werden können.  a  a  a Pass- Kraftaufnehmer PFTL 101  a stift 8,4 mm A/AE/AER 12,5 mm B/BE/BER Abbildung E-3.
  • Seite 162: Technische Daten

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.8 Technische Daten Tabelle E-2. Technische Daten für unterschiedliche Typen von PFTL 101 Kraftaufnehmern PFTL 101 Daten Einheit Nennkraft A/AE/AER Nennlast in Messrichtung, F (112) (225) (450) B/BE/BER 10,0 20,0 (450) (1120)
  • Seite 163 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.8 Technische Daten Tabelle E-2. Technische Daten für unterschiedliche Typen von PFTL 101 Kraftaufnehmern PFTL 101 Daten Einheit Gewicht A/AE/AER (20) (20) (22) (lbs) B/BE/BER (44) (46) (46) (51) Material A/AE/B/BE Edelstahl: SS 2383 DIN 17440 X12CrMoS17 Werkstoffnr.
  • Seite 164: E.9 Anschlussplan 3Bse028140D0065, Seite 3/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.9 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 3/5, Ver. C E-12 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 165: E.10 Anschlussplan 3Bse028140D0065, Seite 4/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.10 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 4/5, Ver. C E.10 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 4/5, Ver. C 3BSE029380R0103 Rev C E-13...
  • Seite 166: E.11 Anschlussplan 3Bse028140D0065, Seite 5/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.11 Anschlussplan 3BSE028140D0065, Seite 5/5, Ver. C E-14 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 167: E.12 Maßzeichnung, 3Bse004171, Ver. B

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.12 Maßzeichnung, 3BSE004171, Ver. B E.12 Maßzeichnung, 3BSE004171, Ver. B 3BSE029380R0103 Rev C E-15...
  • Seite 168: E.13 Maßzeichnung, 3Bse004995, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.13 Maßzeichnung, 3BSE004995, Ver. C E-16 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 169: E.14 Maßzeichnung, 3Bse023301D0064, Ver. B

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.14 Maßzeichnung, 3BSE023301D0064, Ver. B E.14 Maßzeichnung, 3BSE023301D0064, Ver. B 3BSE029380R0103 Rev C E-17...
  • Seite 170: E.15 Maßzeichnung, 3Bse004196, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.15 Maßzeichnung, 3BSE004196, Ver. C E-18 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 171: E.16 Maßzeichnung, 3Bse004999, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.16 Maßzeichnung, 3BSE004999, Ver. C E.16 Maßzeichnung, 3BSE004999, Ver. C 3BSE029380R0103 Rev C E-19...
  • Seite 172: E.17 Maßzeichnung, 3Bse023223D0064, Ver. B

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.17 Maßzeichnung, 3BSE023223D0064, Ver. B E-20 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 173: E.18 Maßzeichnung, 3Bse012173, Ver. F

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.18 Maßzeichnung, 3BSE012173, Ver. F E.18 Maßzeichnung, 3BSE012173, Ver. F 3BSE029380R0103 Rev C E-21...
  • Seite 174: E.19 Maßzeichnung, 3Bse012172, Ver. F

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.19 Maßzeichnung, 3BSE012172, Ver. F E-22 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 175: E.20 Maßzeichnung, 3Bse012171, Ver. F

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt E.20 Maßzeichnung, 3BSE012171, Ver. F E.20 Maßzeichnung, 3BSE012171, Ver. F 3BSE029380R0103 Rev C E-23...
  • Seite 176: E.21 Maßzeichnung, 3Bse012170, Ver. F

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang E PFTL 101 – Konstruktion und Einbau E.21 Maßzeichnung, 3BSE012170, Ver. F E-24 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 177: Anhang F Pfcl 201 - Konstruktion Und Einbau

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.1 Über diesen Anhang Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.1 Über diesen Anhang Dieser Anhang beschreibt die Konstruktion und den Einbau der Kraftaufnehmer. Folgende Abschnitte sind enthalten: • Grundlegende Betrachtungen zur Anwendung • Einbauplanung der Kraftaufnehmer (Schritt-für-Schritt-Anleitung) •...
  • Seite 178: F.3 Schritt-Für-Schritt-Anleitung Für Das Einrichten Der Kraftaufnehmerinstallation

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Einrichten der Kraftaufnehmerinstal- lation Nachfolgend werden die wichtigsten Überlegungen für den Einbau des Kraftaufnehmers besprochen. Überprüfen Sie die Kraftaufnehmerdaten auf die Erfüllung der Umgebungsanforderungen. Berechnen Sie die senkrechten, horizontalen und axialen Kräfte (in beide Richtungen). Dimensionieren Sie den Kraftaufnehmer und richten Sie ihn so aus, dass die untengenann- ten Richtlinien eingehalten werden: Versuchen Sie, einen Messwert zu erzielen, der 10 % des Bahnzugs in Kraftaufneh-...
  • Seite 179: F.4 Anforderungen Für Den Einbau

    Kraftaufnehmers platziert werden. Stabiler Unterbau Die korrekten Anzugsdrehmomente entnehmen Sie Tabelle F-1 Wird die Messwalze angetrieben, Tabelle F-2. stets mit ABB in Verbindung setzen, um eine Lösung mit minimalem Störungsrisiko sicherzustelln. 90° Ausrichtung der Kraftaufnehmer (Zoll) Auf gleicher Höhe Bahn 1,0 (0,04) Abbildung F-1.
  • Seite 180: F.5 Mögliche Montagearten, Kraft- Und Umschlingungsverstärkungsberechnung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.5 Mögliche Montagearten, Kraft- und Umschlingungsverstärkungsberech- nung F.5.1 Horizontale Montage In den meisten Fällen ist die horizontale Montage die PFCL 201 geeignetste und einfachste Lösung. Wenn es möglich ist, sollte der Kraftaufnehmer stets horizontal montiert wer- den.
  • Seite 181 = T × (sin + sin ) die erforderliche Nennkraft des Kraftaufnehmers zu erhalten. = Tara = T × (sin  + sin ) + Tara Überdimensionieren Sie einen ABB Kraftaufnehmer zur Rtot Vermeidung von Überlasten nicht, da der Kraftaufnehmer  T (Tension) Winkelfaktor eine ausreichende Überlastkapazität hat.
  • Seite 182: F.5.2 Geneigte Montage

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.5.2 Geneigte Montage PFCL 201 Wenn es der Maschinenbau erfordert, oder wenn eine ent-  sprechende Kraftkomponente auf den Kraftaufnehmer  wirken soll, ist es manchmal erforderlich, den Kraftauf- nehmer geneigt zu montieren.
  • Seite 183: F.6 Kraftberechnung Zum Messen Mit Einem Einzigen Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.6 Kraftberechnung zum Messen mit einem einzigen Kraftaufnehmer F.6 Kraftberechnung zum Messen mit einem einzigen Kraftaufnehmer In manchen Fällen reicht es, die Bahnzugspannung nur mit einem Kraftaufnehmer zu messen, der auf einer Seite der Walze angebracht wird. F.6.1 Die am häufigsten verwendete und einfachste Lösung Die am häufigsten verwendete und einfachste Lösung ist die horizontale Montage, bei der die Bahn gleichmäßig und zentriert auf der Walze liegt.
  • Seite 184: F.6.2 Kraftberechnung, Wenn Die Bahn Nicht Auf Der Walze Zentriert Ist

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.6.2 Kraftberechnung, wenn die Bahn nicht auf der Walze zentriert ist Verwenden Sie die nachfolgenden Berechnungen für horizontale und geneigte Montage, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss. Die auf den Kraftaufnehmer einwirkende Kraft ist proportional zum Abstand zwischen dem Zugkraftzentrum und der Mitte des Kraftaufnehmers.
  • Seite 185: F.7 Montage Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.7 Montage der Kraftaufnehmer F.7 Montage der Kraftaufnehmer F.7.1 Vorbereitungen Bereiten Sie die Installation im Voraus vor, indem Sie sicherstellen, dass die nachfolgend aufge- führten, notwendigen Dokumente sowie Teile und Werkzeuge zur Verfügung stehen: • Installationszeichnungen und dieses Handbuch. •...
  • Seite 186 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau Tabelle F-1. Verzinkte mit MoS geschmiert, Schrauben gemäß ISO 898/1 Festigkeitsklasse Abmessungen Anzugsdrehmoment (12.9) 170 Nm Tabelle F-2. Rostfreie Edelstahlschrauben gemäß ISO 3506 Festigkeitsklasse Abmessungen Anzugsdrehmoment A2-80 187 Nm (1) Für 50-kN-Kraftaufnehmer wird die Festigkeitsklasse 12.9 empfohlen, wenn große Überlastungen zu erwarten sind, insbesondere, wenn die Befesti- gungsschrauben Spannung ausgesetzt werden.
  • Seite 187: F.7.3 Verkabelung Für Kraftaufnehmer Pfcl 201Ce

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.7.3 Verkabelung für Kraftaufnehmer PFCL 201CE F.7.3 Verkabelung für Kraftaufnehmer PFCL 201CE Das Kabel mit Schutzschlauch muss so montiert werden, dass die Bewegung des Mittelteils des Kraftaufnehmers dadurch nicht beeinträchtigt wird. Auf Abbildung F-4 wird gezeigt, wie Kabel und Schutzschlauch am Kraftaufnehmer PFCL 201CE zu montieren sind.
  • Seite 188: F.8 Technische Daten Für Kraftaufnehmer Pfcl 201

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.8 Technische Daten für Kraftaufnehmer PFCL 201 Tabelle F-3. Technische Daten PFCL 201 Einheit Nennlasten Nennlast in Messrichtung, F (1120) (2250) (4500) (11200) Zulässige Querkraft innerhalb der Genauig- keit, F (für h=300 mm) (562) (1120)
  • Seite 189 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.8 Technische Daten für Kraftaufnehmer PFCL 201 Tabelle F-3. Technische Daten PFCL 201 Einheit Genauigkeitsklasse ± 0.5 Linearitätsabweichung ≤ ± 0.3 Wiederholgenauigkeit ≤ ± 0.05 Hysterese ≤ 0.2  Kompensierter Temperaturbereich +20 - +80 C/CD/CE F (+68 - +176) Nullpunktdrift ≤...
  • Seite 190: F.9 Anschlussplan, 3Bse028140D0065, Seite 3/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.9 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 3/5, Ver. C F-14 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 191: F.10 Anschlussplan, 3Bse028140D0065, Seite 4/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.10 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 4/5, Ver. C F.10 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 4/5, Ver. C 3BSE029380R0103 Rev C F-15...
  • Seite 192: F.11 Maßzeichnung, 3Bse006699D0003, Ver. F

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.11 Maßzeichnung, 3BSE006699D0003, Ver. F F-16 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 193: F.12 Maßzeichnung, 3Bse029522D0001, Ver. B

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.12 Maßzeichnung, 3BSE029522D0001, Ver. B F.12 Maßzeichnung, 3BSE029522D0001, Ver. B 3BSE029380R0103 Rev C F-17...
  • Seite 194: F.13 Maßzeichnung, 3Bse006699D0006, Ver

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.13 Maßzeichnung, 3BSE006699D0006, Ver. - F-18 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 195: F.14 Maßzeichnung, 3Bse006699D0005, Ver. J

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.14 Maßzeichnung, 3BSE006699D0005, Ver. J F.14 Maßzeichnung, 3BSE006699D0005, Ver. J 3BSE029380R0103 Rev C F-19...
  • Seite 196: F.15 Maßzeichnung, 3Bse006699D0004, Rev. H

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F.15 Maßzeichnung, 3BSE006699D0004, Rev. H F-20 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 197 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt F.15 Maßzeichnung, 3BSE006699D0004, Rev. H 3BSE029380R0103 Rev C F-21...
  • Seite 198 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang F PFCL 201 – Konstruktion und Einbau F-22 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 199: Anhang G Pftl 201 - Konstruktion Und Einbau

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt G.1 Über diesen Anhang Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G.1 Über diesen Anhang Dieser Anhang beschreibt die Konstruktion und den Einbau der Kraftaufnehmer. Folgende Abschnitte sind enthalten: • Grundlegende Betrachtungen zur Anwendung • Einbauplanung der Kraftaufnehmer (Schritt-für-Schritt-Anleitung) •...
  • Seite 200: G.3 Schritt-Für-Schritt-Anleitung Für Das Einrichten Der Kraftaufnehmerinstallation

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G.3 Schritt-für-Schritt-Anleitung für das Einrichten der Kraftaufnehmerinstal- lation Nachfolgend werden die wichtigsten Überlegungen für den Einbau des Kraftaufnehmers besprochen. Überprüfen Sie die Kraftaufnehmerdaten auf die Erfüllung der Umgebungsanforderungen. Berechnen Sie die senkrechten, horizontalen und axialen Kräfte (in beide Richtungen). Dimensionieren Sie den Kraftaufnehmer und richten Sie ihn so aus, dass die untengenann- ten Richtlinien eingehalten werden: Versuchen Sie, einen Messwert zu erzielen, der 10 % des Bahnzugs in Kraftaufneh-...
  • Seite 201: G.4 Anforderungen Für Den Einbau

    Kraftaufnehmers platziert werden. 0,05 mm Die korrekten Anzugsdrehmomente Stabiler Unterbau siehe Tabelle G-1 und Tabelle G-2. Wird die Messwalze angetrieben, stets mit ABB in Verbindung setzen, um eine Lösung mit minimalem Störungsrisiko sicherzustellen. 90° Ausrichtung der Kraftaufnehmer mm (Zoll) Bahn Auf gleicher Höhe...
  • Seite 202: G.5 Mögliche Montagearten, Kraft- Und Umschlingungsverstärkungsberechnung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G.5 Mögliche Montagearten, Kraft- und Umschlingungsverstärkungsberech- nung G.5.1 Horizontale Montage In den meisten Fällen ist die horizontale Montage die +  +  geeignetste und einfachste Lösung. Wenn es möglich ist, sollte der Kraftaufnehmer stets horizontal montiert wer- den.
  • Seite 203: G.5.2 Geneigte Montage

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt G.5.2 Geneigte Montage G.5.2 Geneigte Montage Es ist manchmal erforderlich, den Kraftaufnehmer geneigt zu montieren, wenn Einschränkungen aufgrund   des mechanischen Aufbaus vorliegen oder wenn die Not-  wendigkeit besteht, eine ausreichende Kraftkomponente auf den Kraftaufnehmer zu übertragen. Bei der geneigten Montage wird eine Komponente der Tara Tarakraft in Messrichtung hinzugefügt.
  • Seite 204: G.6 Kraftberechnung Zum Messen Mit Einem Einzigen Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G.6 Kraftberechnung zum Messen mit einem einzigen Kraftaufnehmer In manchen Fällen reicht es, die Bahnzugspannung nur mit einem Kraftaufnehmer zu messen, der auf einer Seite der Walze angebracht wird. G.6.1 Die am häufigsten verwendete und einfachste Lösung Die am häufigsten verwendete und einfachste Lösung ist die horizontale Montage, bei der die Bahn gleichmäßig und zentriert auf der Walze liegt.
  • Seite 205: G.6.2 Kraftberechnung, Wenn Die Bahn Nicht Auf Der Walze Zentriert Ist

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt G.6.2 Kraftberechnung, wenn die Bahn nicht auf der Walze zentriert ist G.6.2 Kraftberechnung, wenn die Bahn nicht auf der Walze zentriert ist Verwenden Sie die nachfolgenden Berechnungen für horizontale und geneigte Montage, wenn das Zugkraftzentrum ermittelt werden muss. Die auf den Kraftaufnehmer einwirkende Kraft ist proportional zum Abstand zwischen dem Zugkraftzentrum und der Mittellinie des Kraftaufnehmers, siehe Abbildung.
  • Seite 206: G.7 Montage Der Kraftaufnehmer

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G.7 Montage der Kraftaufnehmer G.7.1 Vorbereitungen Bereiten Sie die Installation im Voraus vor, indem Sie sicherstellen, dass die nachfolgend aufge- führten, notwendigen Dokumente sowie Teile und Werkzeuge zur Verfügung stehen: •...
  • Seite 207 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt G.7.3 Montage Tabelle G-1. Verzinkte mit MoS geschmiert, Schrauben gemäß ISO 898/1 Festigkeitsklasse Abmessungen Anzugsdrehmoment 8.8 * (12.9) 572 (963) Nm 8.8 * (12.9) 1960 (3310) Nm Tabelle G-2. Gewachste rostfreie Edelstahlschrauben gemäß ISO 3506 Festigkeitsklasse Abmessungen Anzugsdrehmoment A2-80 *...
  • Seite 208: G.7.4 Verkabelung

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G.7.4 Verkabelung Abbildung G-4 wird gezeigt, wie Kabel und Schutzschlauch am Kraftaufnehmer PFTL 201CE und PFTL 201DE zu montieren sind. Die Richtung von Kabel und Schutzschlauch kann geändert werden. HINWEIS Kabel und Schutzschlauch dürfen von der ursprünglichen Montageposition nicht um mehr als 180°...
  • Seite 209: G.8 Technische Daten Für Kraftaufnehmer Pftl 201

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt G.8 Technische Daten für Kraftaufnehmer PFTL 201 G.8 Technische Daten für Kraftaufnehmer PFTL 201 Tabelle G-3. Technische Daten für unterschiedliche Typen von PFTL 201-Kraftaufnehmern PFTL 201, Typ Daten Einheit Nennlast C/CE Nennlast in Messrichtung, F (2250) (4500) (11200) (lbs)
  • Seite 210 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau Tabelle G-3. Technische Daten für unterschiedliche Typen von PFTL 201-Kraftaufnehmern PFTL 201, Typ Daten Einheit C/CE 1000 1000 1000 kN/mm Federkonstante (5710) (5710) (5710) (1000 lbs/inch) D/DE 2000 2000 (11400) (11400) Mechanische Daten...
  • Seite 211 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt G.8 Technische Daten für Kraftaufnehmer PFTL 201 Tabelle G-3. Technische Daten für unterschiedliche Typen von PFTL 201-Kraftaufnehmern PFTL 201, Typ Daten Einheit Genauigkeitsklasse ±0,5 Linearitätsabweichung ≤ ±0,3 Wiederholgenauigkeit ≤ ± 0,05 Hysterese ≤ 0.2 C (F ) Kompensierter Temperaturbe- +20 - +80 (+68 - +176) reich...
  • Seite 212: G.9 Anschlussplan, 3Bse028140D0065, Seite 3/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G.9 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 3/5, Ver. C G-14 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 213: G.10 Anschlussplan, 3Bse028140D0065, Seite 4/5, Ver. C

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt G.10 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 4/5, Ver. C G.10 Anschlussplan, 3BSE028140D0065, Seite 4/5, Ver. C 3BSE029380R0103 Rev C G-15...
  • Seite 214: G.11 Maßzeichnung, 3Bse008723, Ver. D

    No of sh. FM/GF Håkan F Wintzell 2012-02-15 Load Cell PFTL201-C Appr. FM/GF Lastcell PFTL201-C Resp.dept Document number Lang. Rev. Sheet ABB AB 3BSE008723 Product family : 661130 Bansp mätare VPBT/HPBT Project or order number : G-16 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 215: G.12 Maßzeichnung, 3Bse008904, Ver. D

    No of sh. FM/GF Håkan F Wintzell 2012-02-15 Load Cell PFTL201-D Appr. FM/GF Lastcell PFTL201-D Resp.dept Document number Lang. Rev. Sheet ABB AB 3BSE008904 Product family : 661130 Bansp mätare VPBT/HPBT Project or order number : 3BSE029380R0103 Rev C G-17...
  • Seite 216: G.13 Maßzeichnung, 3Bse008724, Ver. F

    No of sh. IAMA Jan-Olov Skogqvist 2017-01-16 Load cell PFTL 201CE Appr. IAMA FMOE Lastcell PFTL 201CE Resp.dept Document number Lang. Rev. Sheet ABB AB 3BSE008724 Product family : 661130 Bansp.mätare VPBT/HPBT Project or order number : G-18 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 217: G.14 Maßzeichnung, 3Bse008905, Ver. G

    No of sh. IAMA Jan-Olov Skogqvist 2017-01-16 Load Cell PFTL201-DE Appr. IAMA FMOE Lastcell PFTL201-DE Resp.dept Document number Lang. Rev. Sheet ABB AB 3BSE008905 Product family : 661130 Bansp mätare VPBT/HPBT Project or order number : 3BSE029380R0103 Rev C G-19...
  • Seite 218: G.15 Maßzeichnung, 3Bse008917, Ver. H

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G.15 Maßzeichnung, 3BSE008917, Ver. H G-20 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 219: G.16 Maßzeichnung, 3Bse008918, Ver. G

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt G.16 Maßzeichnung, 3BSE008918, Ver. G G.16 Maßzeichnung, 3BSE008918, Ver. G 3BSE029380R0103 Rev C G-21...
  • Seite 220 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang G PFTL 201 – Konstruktion und Einbau G-22 3BSE029380R0103 Rev C...
  • Seite 221: Anhang H Aktuelle Daten Und Einstellungen Bei Der Inbetriebnahme

    Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Abschnitt H.1 Dokumentieren Sie die Inbetriebnahme in diesem Formular. Anhang H Aktuelle Daten und Einstellungen bei der Inbetriebnahme H.1 Dokumentieren Sie die Inbetriebnahme in diesem Formular. Tragen Sie aktuelle Daten und Einstellungen ein, um diese zu dokumentieren. Daten und Einstellungen PFEA111 PFEA112 Einheit...
  • Seite 222 Bahnzugelektronik PFEA111/112, Benutzerhandbuch Anhang H Aktuelle Daten und Einstellungen bei der Inbetriebnahme Daten und Einstellungen PFEA111 PFEA112 Einheit - Unterer Zugwert N, kN, kg, lbs, N/m, kN/m, kg/m, pli - Unteres Ausgangssignal - Maximales Ausgangssignal - Minimales Ausgangssignal PROFIBUS - Adresse - Messbereich N, kN, kg, lbs, N/m, kN/m,...
  • Seite 224 — ABB AB Industrial Automation Measurement & Analytics Force Measurement SE-721 59 Västerås Sweden Tel: +46 21 32 50 00 Internet: www.abb.com/webtension...

Diese Anleitung auch für:

Pfea 112

Inhaltsverzeichnis