Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Test Der Phasenfolge; Modbus Implementation; Modbus-Protokoll Übersicht - Endress+Hauser EngyVolt RV15 Betriebsanleitung

Multifunktionaler elektrischer energiezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyVolt RV15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhang
38
11.1.6
Total Harmonic Distortion – THD (Klirrfaktor)
Die Kalkulation zur Ermittlung des Klirrfaktors basiert auf: ((Effektivwert der Gesamtwellenform –
Effektivwert der fundamentalen Wellenform) / Effektivwert der Gesamtwellenform) x 100. Dies
wird auch mit THD–R bezeichnet und befindet sich im Bereich 0...100 %. Die THD-Erfassung
unterliegt den Grenzen des Nutzungsbereiches. Bei hohen THD-Werten und fehlender funda-
mentaler Wellenform kann das Messgerät irreführende oder fehlerbehaftete Messwerte wiederge-
ben. Bei kleinen Eingangssignalen kann das Signalrauschen an den Messeingängen einen
signifkanten Anteil am Effektivwert der Gesamtwellenform wiedergeben, und zu unerwartet
hohen THD-Messwerten führen. In diesem Fall wird der Wert "0" angezeigt. Typischerweise wird
der Wert "0" nur dann angezeigt, wenn die THD-Berechnung durch die Erkennung eines niedri-
gen Eingangssignals unterdrückt wird. Für den Fall, dass eine Anwendung mit zeitweise auftre-
tenden Signalen, z.B. verursacht durch Schalthandlungen, behaftet ist, so werden diese auch in
der Ermittlung des Effektivwertes der Gesamtwellenform berücksichtigt. Dies kann zu sich
schnell ändernden Werten in der THD-Anzeige führen.
11.1.7

Test der Phasenfolge

Zur Erfassung der Phasenfolge müssen die Strom- und Spannungswerte oberhalb von 5 % des
jeweiligen Nennwertes liegen.
In der Betriebsart 3 Phasen 4 Leiter beziehen sich die Messwerte auf L1.
Zur Überprüfung der Phasenfolge der Spannungspfade muss die Relation von L2 zu L1 im Mess-
fenster 240 ±48 Grad und die Relation von L3 zu L1 um Messfenster 120 ±48 Grad liegen, um
die Anzeige von V123 darzustellen.
Im Gegensatz dazu muss die Relation von L2 zu L1 im Messfenster 120 ±48 Grad und die Rela-
tion L3 zu L1 im Messfenster 240 ±48 Grad liegen, um die Anzeige V132 darzustellen.
Zur Überprüfung der Phasenfolge der Strompfade muss die Relation von I1 zu L1 im Messfenster
0 ±48 Grad, die Relation I2 zu L1 im Messfenster 240 ±48 Grad und die Relation I3 zu L1 im
Messfenster 120 ±120 Grad liegen, um die Anzeige I123 darzustellen.
Im Gegensatz dazu muss die Relation von I1 zu L1 im Messfenster 0 ±48 Grad, die Relation I2
zu L1 im Messfenster 120 ±48 Grad und die Relation I3 zu L1 im Messfenster 240 ±48 Grad
liegen, um die Anzeige I132 darzustellen.
In der Betriebsart 3 Phasen 3 Leiter beziehen sich die Messwerte auf L1-L2.
Zur Überprüfung der Phasenfolge der Spannungspfade muss die Relation von L2-L3 zu L1-L2 im
Messfenster 240 ±48 Grad und die Relation von L3-L1 zu L1-L2 um Messfenster 120 ±48 Grad
liegen, um die Anzeige von V123 darzustellen.
Im Gegensatz dazu muss die Relation von L2-L3 zu L1-L2 im Messfenster 120 ±48 Grad und die
Relation L3-L1 zu L1-L2 im Messfenster 240 ±48 Grad liegen, um die Anzeige V132 darzustel-
len.
Zur Überprüfung der Phasenfolge der Strompfade muss die Relation von I1 zu L1-L2 im Mess-
fenster 330 ±48 Grad, die Relation I2 zu L1-L2 im Messfenster 210 ±48 Grad und und die Rela-
tion I3 zu L1-L2 im Messfenster 90 ±48 Grad liegen, um die Anzeige I123 darzustellen.
Im Gegensatz dazu muss die Relation von I1 zu L1-L2 im Messfenster 330 ±48 Grad, die Rela-
tion I2 zu L1-L2 im Messfenster 90 ±48 Grad und die Relation I3 zu L1-L2 im Messfenster 210
±48 Grad liegen, um die Anzeige I132 darzustellen.
11.2

Modbus Implementation

11.2.1
Modbus-Protokoll Übersicht
Zur Verwendung des EngyVolt RV15 in einem Modbus-Netzwerk wird das optionale RS485 /
Impulsmodul benötigt.
EngyVolt RV15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis