Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anhang; Grundsätzliche Messmethoden Und Berechnungen; Messung Der Spannungen Phase - Phase Bei 3 Phasen 4 Leiter Geräten; Blindleistung Und Scheinleistung - Endress+Hauser EngyVolt RV15 Betriebsanleitung

Multifunktionaler elektrischer energiezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EngyVolt RV15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EngyVolt RV15
11

Anhang

11.1
Grundsätzliche Messmethoden und Berechnungen
11.1.1
Messung der Spannungen Phase – Phase bei 3 Phasen 4 Leiter
Geräten
Die Spannungen Phase – Phase werden direkt gemessen und als Effektivwert berechnet. Auch in
Situationen, in denen die Phasenverschiebung nicht 120° beträgt, z.B. bei offenen 4 Leiter Drei-
ecksschaltungen, werden die Messwerte korrekt angezeigt
11.1.2

Blindleistung und Scheinleistung

Wirkleistung wird aus direkter Multiplikation von Strom und Spannung ermittelt. Die Blindleis-
tung wird nach der frequenzkorrigierten Viertelphasenzeitverzögerungsmethode berechnet. Die
Scheinleistung wird als Quadratwurzel der Summe der Quadrate aus Wirk- und Blindleistung
ermittelt.
11.1.3
Auflösung der Energiemessung
Kumulative Energiewerte werden basierend auf dem IEEE Fließkommaformat erfasst und darge-
stellt. Dargestellte Energiewerte größer 1 000 000 können, basierend auf der Begrenzung des Zif-
fernformates, einen geringen nicht-kumulativen Fehler in den letzten Stellen aufweisen. Die
Energiezählung erfolgt intern mit höherer Präzision. Der tatsächliche Fehler ist kleiner als 1 von
1 000 000 und wird korrigiert sowie der erfasste (gezählte) Wert steigt.
11.1.4
Leistungsfaktor
Die Magnitude des Leistungsfaktors je Phase wird aus der Wirk- und Blindleistung je Phase ermit-
telt. Das Vorzeichen des Leistungsfaktors ist negativ bei induktiver Last und positiv bei kapazitiver
Last. Die Magnitude des gesamten Leistungsfaktors wird aus der Summe der Wirk- und Blindleis-
tung je Phase errechnet. Phasen, deren Scheinleistungsanteil kleiner 2 % ist, werden bei der
Berechnung nicht berücksichtigt. Das Vorzeichen des gesamten Leistungsfaktors ist positiv bei
negativer Last und positiv bei kapazitiver Last. Die Art der Last, kapazitiv oder induktiv, wird aus
den Vorzeichen der Summe der einzelnen Schein- und Wirkleistungen ermittelt. Werden beide
Vorzeichen als identisch erkannt, ist die Last induktiv. Bei unterschiedlichen Vorzeichen ist die
Last kapazitiv. Die Magnitude des Phasenwinkels ist der Arccosinus des Leistungsfaktors. Das
Vorzeichen wird als umgekehrt zu den Blindleistungsvorzeichen behandelt.
11.1.5
Ermittlung des zeitintegrierten Maximalwertes
(Schleppzeigerfunktion)
Die zeitintegrierte Erfassung von Maximalwerten des Stroms bzw. der Leistung wird häufig zur
Berechnung von Spitzenlasten verwendet. Häufig wird diese Funktion mit Bimetall–Maximalan-
zeigen realisiert. Diese Anzeigen mitteln den geflossenen Strom, bzw. die abgenommen Leistung
über einen vordefinierten Zeitraum, um die thermische Last des Bedarfs der Verbraucheranlage
wiederzugeben. Im Multifunktionalen Strommessgerät wird ein Schiebefensteralgorhythmus zur
Nachbildung der thermischen Funktion eines Bimetallmesswerkes verwendet.
Das verwendete Zeitfenster ist auf verschiedene Werte einstellbar. Der angezeigte Maximalwert
gibt die Maximalwerte seit der letzten Rückstellung des Messgerätes wieder. Hinweis: Während
des ersten Messzyklus nach Einschalten des Messgerätes ist das „Schiebefenster" noch nicht voll-
ständig mit Werten gefüllt (z.B. bei erster Inbetriebnahme) und zeigt daher nicht repräsentative
Werte.
Anhang
37

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis