Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verbindung Über Bluetooth - Pepperl+Fuchs OHV210-F229-B15 Handbuch

Handlesegerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OHV210-F229-B15
Installation
Tipp
Batteriezustandsanzeige
Um den Ladezustand der Batterie zu überprüfen, drücken Sie die Batteriezustandstaste auf
der Rückseite der Batterie, siehe Kapitel 5.5.
3.4
Verbindung über Bluetooth®
Die Ladeschale wird über ein USB-Kabel mit einem Host verbunden. Sie erkennt die USB-
Hosts automatisch und verbindet sich standardmäßig als HID-Tastaturgerät. Um zu einem
anderen Schnittstellentyp zu wechseln, scannen Sie den gewünschten Schnittstellenkonfigura-
tionscode.
Das Handlesegerät kann mit der induktiven Bluetooth®-Ladeschale gekoppelt werden. Die
Ladeschale empfängt Daten drahtlos vom gekoppelten Handlesegerät und sendet sie über
USB an den Hostrechner. Sie kann Befehle, Konfigurationen, Dateien usw. vom Hostrechner
empfangen und drahtlos an das gekoppelte Handlesegerät senden.
Bluetooth®-Verbindung herstellen
1.
Um das Handlesegerät mit der Bluetooth®-Ladeschale zu koppeln, scannen Sie den
Schnellverbindungs-Code auf der Vorderseite der Ladeschale.
Eine erfolgreiche Kopplung wird durch zwei kurze Töne angezeigt, gefolgt von einem weite-
ren Ton und einer Vibration des Handlesegeräts. Zusätzlich leuchten die Funkanzeigen
sowohl am Handlesegerät als auch an der Ladeschale dauerhaft grün. Die gelesenen
Daten werden anschließend direkt an den angeschlossenen PC und in das jeweils geöff-
nete Programm übertragen. Der Handleser verhält sich dabei wie eine Tastatur.
Bluetooth-Funkleistung
Das Handlesegeräte verwenden Bluetooth-Funk der Klasse 2. Die Ausgangsleistung im Hand-
lesegeräte ist standardmäßig auf 0 dbm eingestellt, kann aber auf niedrigere oder höhere
Maximalwerte konfiguriert werden. Die Standardausgangsleistung des Bluetooth-Funks auf
dem Handlesegeräte beträgt -8 dbm und kann ebenfalls angepasst werden. Eine Verringerung
der Funkausgangsleistung schränkt die Reichweite der Datenübertragung ein.
Automatische Bluetooth-Wiederverbindung
Das Handlesegeräte versucht die Verbindung automatisch wiederherzustellen, wenn die Ver-
bindung unterbrochen wird (z. B. wenn sich das Handlesegerät außerhalb der Reichweite
befindet, wenn die Batterieleistung nachlässt, wenn ein Neustart erfolgt oder wenn die Lade-
schale oder der Host ausgeschaltet werden). Diese Funktion zur automatischen Wiederher-
stellung der Verbindung ist standardmäßig aktiviert kann nach Bedarf deaktiviert werden. Das
Zeitlimit für den automatischen Wiederverbindungsversuch beträgt standardmäßig 5 Minuten,
kann aber für andere Zeiträume konfiguriert werden.
Bluetooth-Sicherheit
Die Bluetooth-Low-Energy-Kommunikation im Handlesegerät ist standardmäßig AES-128-ver-
schlüsselt. Für erweiterte Sicherheitsanforderungen wenden Sie sich bitte an den Pep-
perl+Fuchs-Support.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis