Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchs- und
Montageanleitung
Drehzahlregler
RTE 603 SN
1. Anwendungsbereich
Der elektronische Drehzahlregler wird zur temperaturgesteuerten Drehzahlre-
gelung von Ventilatoren verwendet.
Durch die unterschiedlichen Verfahren zur Drehzahlregelung kann der Regler
universell eingesetzt werden.
Zur Regelung von Heizungsanlagen (Speicherheizung)
2. Merkmale
Zwei Verfahren zur Drehzahlregelung
– Phasenanschnitt-Steuerung
– Wellenpaket-Steuerung
Verhalten bei Erreichen der Solltemperatur
– Dauerlüftung mit 50% Drehzahl
– Dauerlüftung mit 30% Drehzahl
– keine Dauerlüftung, Lüfter aus
Temperaturabsenkung über externe Schaltuhr bei Betriebsart Heizen
Netzschalter
PI-Regelung
Triac durch Sicherung geschützt
3. Funktionsbeschreibung
Ein einpoliger Netzschalter schaltet den Regler Aus/Ein. Mit dem Einstell-
knopf wird die gewünschte Raumtemperatur eingestellt.
Liegt die Differenz von Raum- und Solltemperatur innerhalb des Proportional-
bandes, erfolgt eine stetige Regelung, außerhalb ist 100% ein- oder ausge-
schaltet.
Für das sichere Anlaufen des Motors sorgt ein Anlaufimpuls, danach wird auf
die geregelte Drehzahl geschaltet. Der Regler arbeitet nach dem PI-Regelver-
fahren.
3.1 Heizen
Mit steigender Temperatur wird die Drehzahl kleiner. Abhängig von der einge-
stellten Betriebsart wird, bei Erreichen der Solltemperatur
a) der Motor abgeschaltet
b) der Motor mit der kleinsten Lüfterdrehzahl weiterdrehen (Dauerlüftung).
ACHTUNG!
Das Gerät darf nur durch einen Elektrofachmann geöffnet und gemäß
dem Schaltbild im Gehäusedeckel bzw. dieser Anleitung installiert wer-
den. Dabei sind die bestehenden Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Um Schutzklasse II zu erreichen, müssen entsprechende Installations-
maßnahmen ergriffen werden.
Dieses unabhängig montierbare elektronische Gerät dient der Regelung
der Temperatur ausschließlich in trockenen und geschlossenen Räu-
men, mit üblicher Umgebung. Dieses Gerät entspricht der DIN EN 60730,
es arbeitet nach der Wirkungsweise 1Y.
3.2 Temperaturabsenkung
Wird die Klemme 8 an L gelegt, verringert sich die Raumtemperatur um
ca. 3 K.
3.3 Wahl der Ansteuerart
Die zwei Ansteuerarten haben den Sinn, die Geräuschentwicklung im niedri-
gen Drehzahlbereich, speziell beim Motor, zu reduzieren.
Es muß geprüft werden, welches Ansteuerverfahren das bessere ist.
Sollte es zu einer erhöhten Geräuschentwicklung kommen, wechseln Sie das
Ansteuerverfahren.
3.4 Funktion der Brücken (Betriebsarten)
Durch die Brücken J1, J2, J5 können folgende Betriebsarten gewählt werden:
J1
offen
Wellenpaketsteuerung
J1
geschlossen
Phasenanschnittsteuerung
J2
offen
minimale Motordrehzahl ca. 30%
J2
geschlossen
minimale Motordrehzahl ca. 50%
J5
offen
Motor wird nach Erreichen des Sollwertes abgeschal-
tet
J5
geschlossen
Motor wird nach Erreichen des Sollwertes auf kleinste
Drehzahl geschaltet (Dauerlüftung)
Im Auslieferungszustand sind alle Brücken offen.
das heißt:
● 1 Wellenpaketsteuerung
● 2 keine Dauerlüftung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für AEG RTE 603 SN

  • Seite 1 Temperatur ausschließlich in trockenen und geschlossenen Räu- men, mit üblicher Umgebung. Dieses Gerät entspricht der DIN EN 60730, es arbeitet nach der Wirkungsweise 1Y. RTE 603 SN 1. Anwendungsbereich 3.2 Temperaturabsenkung Wird die Klemme 8 an L gelegt, verringert sich die Raumtemperatur um Der elektronische Drehzahlregler wird zur temperaturgesteuerten Drehzahlre- ca.
  • Seite 2 Anschluß gemäß Schaltbild (siehe Gehäuseoberteil) durchführen 5.Technische Daten 7. Einengung des Temperatur-Einstellbereiches Modell RTE 603 SN Werkseitig ist der Regler auf den maximalen Einstellbereich eingestellt. Regelverfahren Im Einstellknopf befinden sich 2 Einstellringe mit einem Einstellbereich von 1 Ansteuerung des Motors Wellenpaket oder Phasenanschnitt bis 6.