Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ablauf Einer Eichung; Eichbetrieb Einrichten - Endress+Hauser Proline Promass 84 Betriebsanleitung

Coriolis-massedurchfluss-messsystem für den eichpflichtigen verkehr
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Proline Promass 84:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Proline Promass 84
Endress+Hauser
7.3

Ablauf einer Eichung

Bauart zugelassene Meßanlagen, für Flüssigkeiten außer Wasser, werden grundsätzlich am Ort ihres
Einsatzes geeicht. Dazu muß der Anlagenbetreiber alles für die meßtechnische Überprüfung seiner
Anlage zum Termin der eichamtlichen Abnahme bereitstellen:
• Waage oder Behälter mit Ablesevorrichtung, mit einem Belastungs- oder Fassungsvermögen, das
dem Betrieb der Anlage bei Q
anzeige oder der Ablesevorrichtung muss mindestens 0,1 % der Mindestmessmenge betragen.
• Vorrichtung zur Entnahme des Messgutes hinter dem Zähler zur Befüllungder Waage bzw. des
Behälters.
• Bereitstellung einer genügenden Menge des Messgutes. Die Menge ergibt sich aus dem Betrieb
der Anlage. Als Faustformel gilt, Menge bei:
3 x 1 Minute bei Q
min
plus 3 x 1 Minute bei ½ Q
plus 3 x 1 Minute bei Q
max
plus angemessene Menge als Reserve.
3-stufiger Ablauf der eichamtlichen Abnahme
1.
Beschaffenheitsprüfung:
Es wird überprüft, ob die Messanlage in allen eichtechnisch relevanten Teilen den allgemeinen
Vorschriften (Eichordnung) und insbesondere den Zulassungsbestimmungen der einzelnen
Teile (Zähler, Zusatzeinrichtungen, usw.) entspricht. Es werden auch die Angaben auf dem
Typenschild bzw. den Typenschildern überprüft.
2.
Messtechnische Prüfung:
Im allgemeinen wird die Anlage mit jeweils drei Messwerten (Q
prüft. Alle Ergebnisse dürfen die festgelegte maximale Messabweichung (z. B. ±0.5 %) nicht
überschreiten.
3.
Amtliche Stempelung:
Die Messanlage wird vom Beauftragten der zuständigen Eichbehörde an den festgelegten Stel-
len (Plombierschema) versiegelt.
7.3.1

Eichbetrieb einrichten

Voraussetzung, das Gerät ist betriebsbereit und nicht im geeichten Zustand.
1.
Das Konfigurieren der für den Eichbetrieb wichtigen Funktionen wie z. B. die Ausgangskonfi-
guration, die Eichgrösse und den Messmodus.
Im Block "EICHZUSTAND" (Funktionsblock Z; Funktionen 2001...2008) können die für den
Eichbetrieb relevanten Ausgänge in den Eichzustand versetzt und der aktuelle Eichzustand
angezeigt werden.
Im Block "AUSGÄNGE" (Funktionsblock E) können die Eichgrössen den vorhandenen Aus-
gängen zugeordnet werden.
Im Block "EINGÄNGE" (Funktionsblock F) wird dem Eingang ein Schaltverhalten zugeordnet.
!
Hinweis!
Die detaillierte Beschreibung der Funktionen entnehmen Sie bitte dem separaten Handbuch
Gerätefunktionen.
2.
Nachdem alle eichrelevanten Funktionen konfiguriert sind, wird der Eichcode in der Zelle
"CODE EINGABE (2020)" eingegeben.
Eichcode: 8400
Nach Eingabe des Eichcodes sind die Funktionen verriegelt. Diese Funktionen sind im separa-
ten Gerätefunktionen-Handbuch mit einem Türschlosssymbol gekennzeichnet (`).
3.
Die Verplombung des Geräts
(siehe nachfolgende Abbildung)
4.
Das Gerät ist im eichfähigen Zustand. Die Durchflussmessung darf nun im geschäftlichen Ver-
kehr eingesetzt werden.
während einer Minute entspricht. Die Auflösung der Waagen-
max
,
,
max
,
Eichbetrieb
, ½ Q
, und Q
) über-
min
max
max
69

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis