Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dichtheit Im Betrieb Kontrollieren; Ionisationsstrom (Flammenstrom) Prüfen; Inspektion Und Wartung Abschließen; Betriebs- Und Störungsanzeigen - Bosch OC8000iF/M-22 Gas Installations- Und Wartungsanleitung Für Den Fachmann

Umrüstbrenner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OC8000iF/M-22 Gas:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebs- und Störungsanzeigen

10.11 Dichtheit im Betrieb kontrollieren

HINWEIS
Sachschaden durch Kurzschluss!
▶ Gefährdete Stellen vor der Lecksuche abdecken, z. B. das Gebläse.
▶ Lecksuchmittel nicht auf Kabeleinführungen, Stecker oder elektri-
sche Anschlussleitungen sprühen oder tropfen lassen.
▶ Um Korrosion zu vermeiden, Lecksuchmittel sorgfältig abwischen.
▶ Bei laufendem Brenner alle Dichtstellen im gesamten Gasweg des
Brenners mit einem schaumbildenden Mittel prüfen, z. B.:
• Prüfnippel
• Verschlussschraube für den Gas-Anschlussdruck
• Verschraubungen (auch am Gasanschluss) usw.
Das Mittel muss die Zulassung als Gas-Dichtheitsprüfmittel besitzen.
10.12 Ionisationsstrom (Flammenstrom) prüfen
Um einen störungsfreien Betrieb sicherzustellen, muss der Ionisations-
strom bei Teil- und Volllast (und brennender Flamme) ≥ 2 μA betragen.
Der Ionisationsstrom (Flammenstrom) kann an der Bedieneinheit
CR 400/CR10/CR100/CW800 im Menü Servicemenü > Diagnose >
Monitorwerte > Kessel / Brenner am Menüpunkt Flammenstrom ab-
gelesen werden ( Kapitel 6.11, Seite 22).
10.13 Inspektion und Wartung abschließen
▶ Messgeräte entfernen.
▶ Verkleidungsteile montieren.
▶ Inspektions- und Wartungsprotokoll in diesem Dokument unter-
schreiben ( Kapitel 12.2, Seite 43).
32
11
Betriebs- und Störungsanzeigen
11.1
Störungsanzeigen an der Bedieneinheit
Die Bedieneinheit meldet eine Störung in der Standardanzeige.
Die Ursache kann eine Störung der Bedieneinheit, eines Bauteils, einer
Baugruppe des Wärmeerzeugers oder eine fehlerhafte oder unzulässige
Einstellung sein. Zugehörige Anleitungen des betroffenen Bauteils, der
Baugruppe oder und das Servicehandbuch enthalten weitere Hinweise
zur Störungsbehebung.
▶ Zurück-Taste drücken.
Im Display erscheint ein Pop-up-Fenster, in dem die aktuell schwer-
wiegendste Störung mit Störungs-Code und Zusatz-Code angezeigt
wird.
Bild 49 Pop-up -Fenster mit Störungsanzeige
Um die aktuellen Störungen und die Störungshistorie abzurufen:
▶ Servicemenü > Diagnose > Störungsanzeigen auswählen und be-
stätigen.
Die Störungen werden mit Störungs-Code, Zusatz-Code und einer
kurzen Beschreibung, in welchem Teil der Anlage die Störung vor-
liegt, angezeigt.
Um die Störung zu beheben:
▶ Mögliche Ursache des Störungs-Codes und Zusatz-Codes in der tech-
nischen Dokumentation des betroffenen Teils der Anlage identifizie-
ren und wie dort beschrieben die Störung beheben.
Wenn eine Störung am Wärmeerzeuger vorliegt:
▶ Störung beheben ( Kapitel 11.4, Seite 34).
Die letzten 20 aufgetretenen Störungen werden mit Zeitstempel gespei-
chert (Störungshistorie  technische Dokumentation der Bedienein-
heit).
Wenn sich eine Störung nicht beheben lässt:
▶ Zuständigen Servicetechniker kontaktieren.
▶ Nur Originalersatzteile verwenden. Schäden, die durch nicht vom
Hersteller gelieferte Ersatzteile entstehen, sind von der Haftung aus-
geschlossen.
11.2

Betriebsanzeigen am Feuerungsautomaten

Die LED am Feuerungsautomaten zeigt den aktuellen Betriebszustand
des Brenners an.
LED

Betriebszustand

Grün. dauerhaft leuchtend Feuerungsautomat ist in Betrieb
Grün, langsam blinkend
Feuerungsautomat ist im verriegelnden
Fehlerzustand
Grün, schnell blinkend
Feuerungsautomat ist im Notbetrieb,
Kommunikation gestört
Aus
Feuerungsautomat ist nicht in Betrieb
Tab. 17 Betriebsanzeigen Feuerungsautomat
Umrüstbrenner – 6721836895 (2021/07)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis