Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ip-Bezogene Funktionen (Ip=Internet-Protokoll) Server-Anschluss; Unterstützung Externer Geräte - Panasonic KX-NCP500 Funktionshandbuch

Pure-ip-telekommunikationssystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KX-NCP500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung
SIP-Nebenstellen (Session Initiation Protocol-Nebenstellen)
An diese TK-Anlage lassen sich IP-Telefone von Fremdherstellern (Telefone und Softphones) mit
SIP-Unterstützung anschließen. An SIP-Nebenstellen werden Anrufe über IP getätigt und empfangen.
(®1.31.2 SIP-Nebenstelle (Session Initiation Protocol-Nebenstelle))
IP-Softphones
Diese TK-Anlage unterstützt den Anschluss von Panasonic IP-Softphones zur Nutzung von
IP-SYSTEL-Funktionen und -Merkmalen an einem PC mit entsprechender Software.
IP-bezogene Funktionen (IP=Internet-Protokoll)
Server-Anschluss
Diese TK-Anlage unterstützt den Anschluss folgender Server zur Steigerung der Effizienz und
Verbesserung der Anrufverwaltung:
SNMP-Server: Ermöglicht Benutzern, die als SNMP-Manager registriert sind, die Verwaltung und den
Empfang von TK-Anlagen-Statusinformationen, wie etwa lokalen Alarmanzeigen und Informationen
zur allgemeinen Systemaktivität, über das Simple Network Management Protocol (SNMP). (®
2.4.4 Simple Network Management Protocol (SNMP) System-Monitor)
SNTP-Server: Über das Simple Network Time Protocol (SNTP) kann die TK-Anlage die Zeiteinstellung
automatisch empfangen und aktualisieren. (® 2.3.5 Automatische Einrichtung)
DHCP-Server: Ermöglicht dieser TK-Anlage den Empfang von IP-Adressen von einem Dynamic Host
Configuration Protocol (DHCP)-Server. (® 2.4.5 Zuweisung Dynamic Host Configuration Protocol
(DHCP))
Peer-to-Peer-Verbindung
Zwischen Peer-to-Peer-fähigen IP-Nebenstellen kann ohne Verwendung der VoIP-Ressourcen der
TK-Anlage per Interngespräch kommuniziert werden. (® 1.31.3 Peer-to-Peer-Verbindung)
Netzwerkfunktionen
Diese TK-Anlage unterstützt folgende Netzwerkfunktionen:
VoIP (Voice over Internet Protocol)-Netzwerk
Die TK-Anlage kann über ein privates IP-Netzwerk mit einer anderen TK-Anlage verbunden werden. In
diesem Fall werden Sprachsignale in IP-Pakete umgewandelt und über das Netzwerk versendet. Bei
Netzwerkfehlern steht die automatische Umleitung von VoIP-Anrufen an öffentliche Amtsleitungen zur
Verfügung. (® 1.30.2 VoIP (Voice over Internet Protocol)-Netzwerk)
Mietleitungsdienst
Eine Mietleitung ist eine privat gemietete Leitung zwischen zwei oder mehreren TK-Anlagen, die eine
kostengünstige Kommunikation zwischen Firmenangehörigen an verschiedenen Standorten ermöglicht.
(® 1.30.1 Mietleitungsdienst)
VPN (Virtuelles Privates Netzwerk)
VPN ist ein vom VPN-Anbieter angebotener Dienst. Er verwendet eine vorhandene öffentliche Leitung, als
ob es eine Privatleitung wäre. (® 1.30.3 VPN (Virtuelles Privates Netzwerk))
QSIG-Netzwerk
QSIG ist ein auf ISDN (Q.931) basierendes Protokoll, das erweiterte TK-Anlagen-Funktionen in einem
privaten Netzwerk aus zwei oder mehr angeschlossenen TK-Anlagen ermöglicht. (®
1.30.4 QSIG-Standardfunktionen)
Unterstützung externer Geräte
Im Folgenden werden nur einige der vielen hilfreichen Geräte genannt, die zur Erweiterung des
Telekommunikationssystems zur Verfügung stehen:
Funktionen am Mobilteil (MT)
An diese TK-Anlage lassen sich MTs anschließen. An einem MT können die Funktionen der TK-Anlage
wie an einem SYSTEL verwendet werden. Ein MT kann auch parallel zu einem drahtgebundenen Telefon
angeschlossen werden (Paralleler Modus für Mobilteile). In diesem Fall ist das drahtgebundene Telefon
das Haupttelefon und das MT das Nebentelefon. (®1.25 Funktionen am Mobilteil (MT))
6
Funktionshandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Kx-ncp1000

Inhaltsverzeichnis