Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Can-Identifier - Bosch B-IO K-CAN16DO Baugruppenbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung / Installation
9–28
9.8.3

CAN-Identifier

Standard-Identifierbelegung
Nach dem Anlauf werden per Default die Identifier des B~IO K-CAN Sy-
stems eingestellt, die sich nach den Vorgaben des CIA DS-301 richten (Ma-
ster/Slave connection set).
Die Default-Belegung der Identifier geht hierbei von einer Master/Slave-Be-
ziehung aus, wobei sich das B~IO K-CAN System komplett als Slave ver-
hält.
Ein
entsprechender
NMT-Master kann unter Heranziehung der Node-ID des Slaves dessen
Identifier berechnen.
Die Default-Verteilung der Identifier erlaubt keine Kommunikation der Sla-
ves untereinander.
Über SDO kann ein DBT-Master die Identifier des B~IO K-CAN von der De-
fault-Verteilung abweichend beliebig verändern, so daß auch eine direkte
Kommunikation von Prozessdaten unter Slaves möglich wird.
Identifierlänge 11 Bit = Bereich von 0 bis 2048, nach den Vorgaben des
predefined Master/Slave Connection Set:
hex
dez
0
0
1
1
bis
bis
0x7F
127
0x80
128
0x81
129
bis
bis
0xFF
255
0x100
256
0x181
385
bis
bis
0x1FF
511
0x200
512
0x201
513
bis
bis
0x27F
639
0x280
640
0x281
641
bis
bis
0x2FF
767
0x300
768
Applikations-Master,
Bedeutung
NMT-Services
reserviert durch CAL
SYNC-Message (rho-Mode: 0x64)
Emergency-Messages
Time-Stamp
PDO1 (Transmit)
reserviert durch CAL
PDO1 (Receive)
reserviert durch CAL
PDO2 (Transmit)
reserviert durch CAL
DBT-Master
oder
1070 072 430-101 (99.11) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-io k-can32diB-io k-can16di/16do

Inhaltsverzeichnis