Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Netzteil; Anschluß Von Peripherie - Bosch B-IO K-CAN16DO Baugruppenbeschreibung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Projektierung / Installation
9–6
9.2.1

Netzteil

9.2.2
Anschluß von Peripherie
Das Netzteil muß mit einer sicheren Trennung nach DIN VDE 0551 ausge-
rüstet sein.
Ein 3-Phasennetzteil mit einfacher Vollbrückengleichrichtung ist ausrei-
chend. Der überlagerte Wechselspannungsanteil darf 5 % nicht überschrei-
ten.
Die 24-V-Spannung gilt dann als Funktionsgleichspannung nach
DIN VDE 0100-410, Absch. 4.2 bzw. EN 60 204.
Alle Leitungen der 24-V-Spannungsversorgung müssen
D getrennt von Leitungen höherer Spannungen verlegt werden oder
D besonders isoliert sein, wobei die Isolation mindestes für die höchste vor-
kommende Spannung ausgelegt sein muß, siehe EN 60 204.
Durch die getrennte Einspeisung der Ausgangsversorgungen können diese
z.B. bei NOT-AUS byteweise abgeschaltet werden. Somit bleiben die Ein-
gänge und die nicht dem NOT-AUS-Stromkreis zugeordneten Ausgänge
weiter funktionsfähig.
Alle Peripheriegeräte, wie digitale Sensoren/Aktoren, die mit Schnittstellen
der B~IO-Baugruppen verbunden werden, müssen ebenfalls den Kriterien
der sicheren Trennung von Stromkreisen genügen.
Für die 24-V-Spannungsversorgung der B~IO-Baugruppen gibt es zwei An-
schlußmöglichkeiten:
D Bezugsleiter mit dem Schutzleiter verbunden, siehe Unterabschnitt 9.2.3
D Bezugsleiter nicht mit dem Schutzleiter verbunden, siehe Unterabschnitt
9.2.4.
1070 072 430-101 (99.11) D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

B-io k-can32diB-io k-can16di/16do

Inhaltsverzeichnis