Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausgangspunkt; Umschalten Auf Master/Slave-Betrieb; Beschreibung Des Inbetriebnahmetools Indraworks - Bosch A4 Serie Betriebsanleitung

Axialkolben-verstellpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

32/104
Zu diesem Produkt

Ausgangspunkt

Umschalten auf Master/
Slave-Betrieb
Abschalten des Master/
Slave-Betriebs
Beschaltung unbenutzter
elektrischer Signaleingänge
Bosch Rexroth AG, A4... mit HS5E Vorsteuerventil/Baureihe 3x, RD 92076-01-B/10.2017
– Für die Betriebsart „Master/Slave" muss das Signal p
geschaltet werden (+10 V).
– Soll in der Betriebsart „Master/Slave" auch druckgeregelt verfahren werden, so
wird für die Regelung nur der Druckmessumformer des Masters ausgewertet.
Soll auch hydraulisch getrennter Betrieb gefahren werden, wird auch für den
Slave ein eigener Druckmessumformer erforderlich.
– Die Slave-Pumpen müssen in der Konfiguration des HS5E-Vorsteuerventils als
Slave parametriert werden.
– Ohne besondere Beschaltung des Signalzweigs des Druckmessumformers
der Slave-Pumpe kann dessen Druckregler unerwünschterweise in die
Schwenkwinkelregelung eingreifen, wenn der Druckistwert p
Bereich ab ca. 80 % vom Sollwert p
werden, dass über einen zweiten Kanal des Koppelelements „K1" in der
Betriebsart „Master/Slave" ein „0 V"-Signal anstelle des Druckmessumformer-
Ausgangssignals auf Pin 10 geschaltet wird. Es ist darauf zu achten, dass P- und
D-Reglerparameter am Slave nicht höher eingestellt sind als beim Master.
5.7.1.1
Umschalten in Master/Slave-Betrieb (analog)
Bezugspotentiale 0 V der SPS/Sollwertquelle und M0/L0 der HS5E-Elektronik
müssen verbunden sein.
Bei kleinem Betriebsdruck wird über einen für Signal-Kleinspannungen geeigneten
Wechslerkontakt (oder alternativ ein verschleißfreier Analogschalter) der vorher aus
der Steuerung kommende Schwenkwinkelsollwert der Slave-Pumpe weg- und der
von der HS5E-Elektronik der Master-Pumpe kommende Schwenkwinkelistwert
aufgeschaltet.
Der Drucksollwert der Slave-Pumpe wird auf 100 % gestellt (evtl. über einen zweiten
Wechslerkontakt oder softwaremäßig), damit die Druckregelung dieser Einheit quasi
ausgeschaltet ist.
Beide Pumpen kurz vor der Umschaltung in Druckregelung bringen (niedriges,
gleiches Druckniveau), hydraulisch voneinander noch entkoppelt. Optimal wären
dabei annähernd gleiche Schwenkwinkelistwerte. Die beiden Mengensollwerte (in
der Regel 100 %) kommen noch aus der Steuerung.
Alle nicht benutzten analogen Eingänge, z. B. Druckistwert-Eingang im Fall einer
Schwenkwinkelregelung, sind mit „0" Volt zu beschalten.
Unbenutzte Differenzverstärkereingänge können davon abweichend aber auch
kurzgeschlossen werden.

5.8 Beschreibung des Inbetriebnahmetools IndraWorks

Zur Konfiguration und Parametrierung des HS5E-Regelsystems steht eine
Möglichkeiten zur Verfügung:
Verwendung der Bosch-Rexroth-Software IndraWorks. Für das HS5E-System muss
die IndraWorks-Version 14V14 oder eine aktuellere Version verwendet werden.
Die Software IndraWorks Ds steht kostenlos auf der Rexroth-Website im Bereich
„SYDFED" zur Verfügung, eine eigene HS5E Seite ist in Vorbereitung.
www.boschrexroth.de/sydfe->SYDFED
(II) auf Maximum
Soll
(II) erreicht. Dies kann dadurch vermieden
Soll
(II) Werte im
ist

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

A4vsoA4vsgA4csgA4vbo

Inhaltsverzeichnis