Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch Rexroth CytroPac Betriebsanleitung Seite 14

Hydraulikaggregat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Rexroth CytroPac:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

14/84
Sicherheitshinweise
Bosch Rexroth AG, CytroPac, RD 51055-B/06.17
Unerwarteter Anlauf durch Fehlfunktion/Bedienungsfehler!
Lebensgefahr! Verletzungsgefahr!
Stellen Sie sicher, dass das Hydraulikaggregat gegen unerwarteten Anlauf
gesichert ist.
Prüfen Sie die Hard- und Software in regelmäßigen Abständen.
Stellen Sie sicher, dass die erforderliche Stillsetzeinrichtung durch den
Maschinenhersteller gewährleistet ist, da das Hydraulikaggregat keine direkte
Möglichkeit (z. B. Schalter) hat, um das Produkt stillzusetzen.
Berühren von im Störungsfall unter Spannung stehenden Teilen, z. B. bei loser
Klemmstelle, Isolationsfehler, fehlender Erdung, nicht auslösender Sicherung
oder beschädigten Leitungen, Bauteilen oder Klemmen!
Lebensgefahr! Verletzungsgefahr! Gefahr durch elektrischen Schlag oder schwere
Körperverletzung!
Schalten Sie vor Beginn von Wartungsarbeiten immer den relevanten Anlagenteil
spannungsfrei.
Sorgen Sie für eine durchgehende Verbindung des Schutzleiters.
Halten Sie die in den technischen Daten genannten Betriebsbedingungen und
Leistungsgrenzen ein.
Lassen Sie Arbeiten an der elektrischen Ausrüstung nur von einer
Elektrofachkraft durchführen.
Halten Sie die empfohlenen Inspektions- und Wartungsintervalle ein.
Überhitzung des Hydraulikaggregats (E-Motor, Frequenz umrichter, hydraulische
Komponenten und der Zentralplatte) und der Druckleitung!
Lebensgefahr! Verletzungsgefahr! Explosionsgefahr!
Schalten Sie den relevanten Anlagenteil sofort spannungsfrei.
Beseitigen Sie die Ursache, die zur Überhitzung geführt hat.
Setzen Sie das Hydraulikaggregat nicht in explosionsgefährdeten Bereichen ein.
Einschränkung der Funktion des Hydraulikaggregats durch EMV-Einstrahlung!
Gefahr durch unkontrollierte Maschinenbewegungen aufgrund elektromagnetischer
Strahlung von ungeschirmten Anschlussleitungen!
Beachten Sie die EMV-Grenzwerte.
Verwenden Sie nur empfohlene elektrische Anschlussleitungen nach EMV-
Richtlinie und schirmen Sie ggf. die Elektronik von der Störquelle ab.
Halten Sie den empfohlenen Abstand zur Störquelle ein.
Sorgen Sie für einen ordnungsgemäßen, sicheren PE-Anschluss.
Überhitzung von elektrischen Leitungen und Bauteilen oder Kurzschluss!
Lebensgefahr! Verletzungsgefahr! Brandgefahr!
Halten Sie die in den technischen Daten genannten Betriebsbedingungen,
Leistungsgrenzen und Absicherungsmaßnahmen ein.
WARNUNG

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis