Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

MONTAGEANLEITUNG
KLIMAGERÄT
Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig
durch.
Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen
Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren
Gebrauch auf.
Übersetzung der ursprünglichen Instruktion
www.lg.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG ARUN220LLN4

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch. Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen. Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem Lesen zum späteren Gebrauch auf. Übersetzung der ursprünglichen Instruktion www.lg.com...
  • Seite 2: Energiespartipps

    ENERGIESPARTIPPS VORSICHT Bei Missachtung der Anweisungen besteht die Die folgenden Hinweise helfen Ihnen, den Stromverbrauch des Klima- Gefahr von leichten Verletzungen oder Schä- gerätes zu verringern. Beachten Sie für einen effizienteren Einsatz des den am Gerät. Klimagerätes die folgenden Hinweise: •...
  • Seite 3 den. einem kleinen Raum, dass die Konzentration - Es besteht Feuer-, Stromschlag-, Explosi- des Kältemittels die Sicherheitsgrenzen bei ons- oder Verletzungsgefahr. einem Kältemittelleck nicht überschreitet. - Setzen Sie sich mit dem Händler in Verbin- • Keine brennbaren Gase oder Flüssigkeiten in dung, um die geeigneten Maßnahmen zu der Nähe des Gerätes lagern.
  • Seite 4 Seewind montieren (salzhaltige Luft). VORSICHT - Es besteht Korrosionsgefahr. Korrosion, Montage kann, besonders an den Lamellen des Kon- • Überprüfen Sie das Gerät nach der Montage densators und Verdampfers, zu Fehlfunk- oder einer Reparatur immer auf Gaslecks tionen oder verminderter Leistung führen. (Kältemittel).
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    entsorgt werden. INHALTSVERZEICHNIS - Bei Verpackungsmaterial wie Nägeln und ENERGIESPARTIPPS anderen Metallen oder Holzteilen besteht WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE die Gefahr von Stichwunden und andere Verletzungen. MONTAGE - Plastikbeutel müssen zerteilt und entsorgt DATEN DER AUSSENGERÄTE werden, so dass Kinder nicht damit spielen UMWELTFREUNDLICHES ERSATZKÄLTE- können.
  • Seite 6: Montage

    (920 × 1,680 × 760) × 2 (1,240 × 1,680 × 760) × 1 (1,240 × 1,680 × 760) × 1 * Das Modell ARUN220LLN4 (Einzelgerät) kann nur im Bereich + (920 × 1,680 × 760) × 1 + (920 × 1,680 × 760) × 1 Abmessungen von 160% der Kombinationsleistung betrieben werden.
  • Seite 7 Gerät 2 Außengerät Gerät 4 Außengerät System(WP) System(WP) Kombinationsgerät ARUN320LLS4 ARUN340LLS4 ARUN360LLS4 Kombinationsgerät ARUN620LLS4 ARUN640LLS4 ARUN660LLS4 Modell ARUN200LLS4 ARUN200LLS4 ARUN200LLS4 ARUN180LLS4 ARUN180LLS4 ARUN180LLS4 Unabhängiges Gerät ARUN120LLS4 ARUN140LLS4 ARUN160LLS4 ARUN160LLS4 ARUN180LLS4 ARUN180LLS4 Modell Unabhängiges Gerät ARUN140LLS4 ARUN140LLS4 ARUN160LLS4 7.6 × 1 + 5.0 × 1 7.6 ×...
  • Seite 8: Umweltfreundliches Ersatzkälte- Mittel R410A

    ■ Platzsparendes Modell UMWELTFREUNDLICHES ERSATZ- Gerät 2 Außengerät KÄLTEMITTEL R410A System(WP) ARUN220LLN4 ARUN420LLN4 ARUN440LLN4 Kombinationsgerät Im Gegensatz zum Kältemittel R22 kann das R410A bei höheren Be- ARUN220LLN4 ARUN220LLN4 ARUN220LLN4 Modell triebsdrücken eingesetzt werden. Unabhängiges Gerät ARUN200LLS4 ARUN220LLN4 Daher besitzen dieses Material einen höheren Druckwiderstand als das 7.6 ×...
  • Seite 9: Einzelmontage

    Vorsichtshinweise im Winter und bei jahreszeitlich bedingten Winden MONTAGEORT • In Schneegebieten oder an sehr kalten Orten müssen ausreichende Schutz- maßnahmen getroffen werden, um den ordnungsgemäßen Betrieb des Gerä- Einzelmontage tes zu gewährleisten. • Achten Sie im Winter auf starke Winde oder Schneefall, auch in anderen Gebieten. Beachten Sie bei der Montage des Gerätes, dass die Mindestabstände zur Wartung •...
  • Seite 10: Montage

    Ⓐ Die Eckhalterungen müssen fest montiert werden. Ansonsten könnte sich MONTAGE die Stütze der Montage verbiegen. Ⓑ Es sollten ausschließlich Dübelschrauben der Größe M10 verwendet werden. • Das Gerät muss an einem Standort montiert werden, der für das Gewicht und Ⓒ...
  • Seite 11: Schließen Des Absperrventils

    Flare nut Kupfer- rohr Geneigt Uneben Rau Copper tube 90° Entfernen der Grate Öffnen des Absperrventils - Entfernen Sie alle Grate von der Schnittstelle der Rohrleitungen. - Halten Sie das Ende der Kupfer-Rohrleitung beim Entfernen der Grate Nehmen Sie die Schutzkappe ab und drehen Sie das Ventil mit nach unten, damit keine Grate in das Rohr fallen können.
  • Seite 12: Rohrleitungen Und Lagerung

    Rohrleitungen und Lagerung VORSICHT Die Rohrleitung sollte den angegebenen Durchmesser besitzen und 1 Es sollte stets Stickstoff verwendet werden (niemals Sauerstoff, Koh- frei von Verunreinigungen sein. Beim Verstauen von Rohrleitungen lendioxid oder Chevron-Gas): sollte darauf geachtet werden, dass Rohre nicht gebrochen, verformt Bitte den Stickstoff mit einem Druck von 0,02 MPa beaufschlagen.
  • Seite 13: Rohranschlüsse Zwischen Innen- Und Aussengerät

    Rohrausgang bei einem Einzelgerät/bei meh- ROHRANSCHLÜSSE ZWISCHEN reren Geräten hintereinander INNEN- UND AUSSENGERÄT Verlegen des Rohrausgangs auf der Vorderseite - Führen Sie zum Verlegen des Rohrausgangs durch die Vorderseite die - Die Rohranschlüsse können je nach den Bedingungen am Montageort auf in der folgenden Abbildung gezeigten Rohrinstallationen durch.
  • Seite 14: Kältemittelrohrleitungen

    Kältemittelrohrleitungen Sammelrohrverfahren Neben3 Ⓐ : Außengerät Neben2 Neben1 Ein Außengerät Ⓑ : Sammelrohr-Zweigleitung Haupt Ⓒ : Innengeräte Leistung AG G G G Max. Haupt ≥ Neben1 ≥ Neben 2 ≥ Neben 3 Ⓓ : Dichtung Schrägabzweigungsverfahren Ⓔ : Zweigleitungsverbind- Ⓐ : Außengerät ung zwischen den Au- L 165 m 40 m...
  • Seite 15: Anschluss Der Außengeräte

    (Tabelle 2) Durchmesser des Kältemittelrohrs zwischen Außengerät und erster Zweigleitung.(A) WARNUNG Vergrößerter Rohrdurchmesser Gesamtleistung Standard- • Falls der Durchmesser der nach der ersten Zweigleitung angeschlossen Rohrleitung B größer als der der nachfolgen- Rohrlänge 90 m oder mehr zwi- Höhenunterschied 50 m Rohrdurchmesser Durchmesser der Hauptleitung A ist, sollte Rohrleitung B die Maße von Rohrleitung A besitzen.
  • Seite 16: Rohranschlüsse/Vorsichtshinweise Für Reihenanschluss Von Außengeräten

    - Die Rohrleitungen zwischen den Außengeräten müssen horizontal VORSICHT oder leicht geneigt verlaufen, um einen Rückfluss zum Neben-Außen- • Der Biegeradius sollte minde- gerät zu vermeiden. Ansonsten können Betriebsstörungen auftreten. Mind. 500 mm Mind. 500 mm stens dem Zweifachen des Rohrdurchmessers entsprechen.
  • Seite 17: Kältemittelbefüllung

    (Beispiel 3) WARNUNG Zum Innengerät • Vorgehensweise bei einem Kältemittelleck : Die ausgetretene Menge Kältemittel sollte aus Sicherheitsgründen nach der folgenden Berechnung berechnet werden. Gesamtmenge des Kältemittels im System ≤0.44 (kg / m Ölabscheider Raumvolumen, in dem das Innengerät mit der geringsten Leistung installiert ist Sollte der hier berechnete Wert überschritten werden, gehen Sie wie folgt vor.
  • Seite 18: Verteilungsmethode

    Verteilungsmethode Montage der Zweigleitungen Leitungsverteilung Schrägabzweigung ⒶZur Zweigleitung oder zum Innen- Neben Neben gerät Haupt Haupt To Outdoor Unit To Branch Piping or Indoor Unit ⒷZum Außengerät Neben Haupt • Die Zweigleitungen müssen horizontal bzw vertikal installiert werden Verteilung 3. Hauptleitung Verteilung 3.
  • Seite 19: Leckprüfung Und Vakuumtrocknung

    • Das Sammelrohr sollte mit einem im Bausatz enthaltenen Isolation Sammelrohr isoliert werden. [Einheit:mm] Modelle Gasrohr Flüssigkeitsrohr Sammelrohr mit der Isolation des Zweigleitungs- Bausatzes isolieren ID12.7 ID6.35 (s. Abbildung). ID12.7 ID6.35 ID6.35 4 zweig ID12.7 ID6.35 ID12.7 ID12.7 ID6.35 ID12.7 ID6.35 ID6.35 ID12.7...
  • Seite 20: Vakuum-Betrieb

    WARNUNG WARNUNG Verwenden Sie für die Leckprüfung oder zur Entlüftung eine Vakuum- Verwenden Sie für die Leckprüfung oder zur Entlüftung eine Vakuum- pumpe oder Schutzgas (Stickstoff). Luft oder Sauerstoff nicht kompri- pumpe oder Schutzgas (Stickstoff). Luft oder Sauerstoff nicht kompri- mieren und keine brennbaren Gase verwenden.
  • Seite 21: Wärmeisolierung Der Kältemittelrohre

    Wärmeisolierung der Kältemittelrohre Durchbruchstellen Innenwand (Unterputz) Außenwand Außenwand (auf Putz) Die Kältemittelrohre müsse isoliert werden. Umwickeln Sie Flüssig- keits- und Gasrohre jeweils mit hitzebeständigem Polyethylen ausrei- chender Stärke, so dass keine Hohlräume bei der Verbindung zwischen Innengerät und Isolation und innerhalb der Isolation selbst entstehen. Bei unzureichender Isolation könnte Kondensation usw.
  • Seite 22: Reglerkasten Und Kabelanschlüsse

    VORSICHT Außengerät Außengerät • Für die Übertragungsleitungen nur zweiadrige abgeschirmte Kabel verwenden. Nicht gemeinsam mit Netzkabeln verlegen. Innengerät Innengerät Innengerät Innengerät • Die leitfähige Isolierung des Kabels sollte zur Erdung mit einem Me- tallteil an beiden Geräten verbun-den werden. • Keine mehradrigen Kabel verwenden Fernbe- Fernbe- Fernbe-...
  • Seite 23: Verbindungs- Und Netzleitungen

    WARNUNG VORSICHT Der Temperatursensor für die Außenluft sollte keiner direkten Bei unsachgemäßer Erdung des Gerätes besteht immer die Gefahr Sonneneinstrahlung ausgesetzt werden. von Stromschlägen, Erdungsarbeiten müssen immer von einem - Montieren Sie einen geeigneten Sonnenschutz. qualifizierten Techniker durchgeführt werden. [Wärmepumpe] Anschluss der Hauptstromversorgung und Kapazität der Geräte - Verwenden Sie für Außengerät und Innengerät jeweils ein separates...
  • Seite 24: Hinweise Zur Qualität Der Öffentlichen Stromversorgung

    ARUN180LLS4 10103 ARUN200LLS4 10103 ARUN220LLN4 10103 (1) Europäische/internationale technische Normen regulieren die Grenzwerte für Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen und Flickeref- fekte bei öffentlichen Niederspannungsversorgungen für Geräte mit einem Nennstrom von ≤75 A. (2) Europäische/internationale technische Normen regulieren die Grenzwerte für Oberschwingungsströme, die von Geräten erzeugt werden, die an...
  • Seite 25: Feldverdrahtung

    [Außengerät] Außengerät (Ø3, vieradrig) [Haupt] [Neben1] [Neben2] [Neben3] (Hauptschalter) (L1) (L2) (L3) Schalter Sicherung Stromversorgung Innengerät (Ø1, zweiadrig) Netzkabel (Vieradriges Kabel) Netzkabel Feldverdrahtung (Zweiadriges Kabel) WARNUNG Verbindungsleitung (Zweiadriges Kabel) Verteilerdose Verteilerdose Verteilerdose Verteilerdose (Optional) Falls die folgende Gesamtleistung überschritten wird, sollte das (Optional) (Optional) (Optional)
  • Seite 26 Beispielanschlüsse für Netz- und Verbindungsleitung (UX6) Beispielanschluss für Übertragungskabel [BUS-Art] [STERN-Art] Linke Seite Rechte Seite - Anschluss des Kommunikations- - Anormaler Betrieb kann durch kabels muss wie untengenannte Kommunikationsdefekt verursacht Hauptstromversorgung Hauptstromversorgung Hauptstromversorgung Hauptstromversorgung Anschlussleiste Anschlussleiste Anschlussleiste Anschlussleiste Abbildung zwischen Innenmaßein- werden, wenn Anschluss des Erdungsleitung Erdungsleitung...
  • Seite 27: Überprüfung Der Einstellungen Der Außengeräte

    Vorgehensweise bei der automatischen Adressierung Überprüfung der Einstellungen der Außengeräte Überprüfung anhand der DIP-Schalterstellungen Einschalten - Die Einstellungswerte für das Haupt-Außengerät kann von den siebenteili- gen LED-Anzeige abgelesen werden. Die DIP-Schalterstellungen sollten Drei Minuten warten nur bei AUSGESCHALTETEM Gerät geändert werden. Prüfen der anfänglichen Anzeige ROTE Taste fünf Sekunden lang gedrückt halten (SW01C)
  • Seite 28: Einstellung Der Gruppennummer

    Einstellung der Gruppennummer Linke Seite Rechte Seite Einstellung der Gruppennummern der Innengeräte - Das gesamte System (Innengeräte, Außengeräte) muss AUS geschaltet sein bzw. werden. Schalter (Auf) - Die mit dem Anschluss INTERNET verbundenen Übertragungsleitungen sollten an die Zentralsteuerung des Außengerätes angeschlossen werden. Dabei muss die korrekte Anschlussrichtung beachtet werden (A-A, B-B) Schalter (Ab) - Schalten Sie das gesamte System ein.
  • Seite 29: Vollständiger Abtaubetrieb

    Drehzahl/Uhrzeiteinstellung Einstellen der AG-Adresse Schritt Prüfdauer (Std.) Betriebszeit (Std.) Betrieb aktivieren 10.5 DIP-Schalter auf Leiterplatine des Hauptgerätes auf Ein : Nr. 5 10.5 Mit ‘▶’, ‘◀’ Betriebsart wählen : “Func”. ‘●’ drücken Mit ‘▶’, ‘◀’ Funktion wählen : “Fn5”. ‘●’ drücken op10 op11 Fortlaufender Betrieb...
  • Seite 30: Zieldruck Einstellen

    Zieldruck einstellen Kühlungsbetrieb mit hohem Wirkungsgrad Betrieb aktivieren Schalten Sie den Zieldruck je nach Änderung der Außentemperatur auf stromsparend. DIP-Schalter auf Leiterplatine des Hauptgerätes auf Ein : Nr. 5 Betrieb aktivieren Mit ‘▶’, ‘◀’ Betriebsart wählen : “Func”. ‘●’ drücken DIP-Schalter auf Leiterplatine des Hauptgerätes ein: Nr.
  • Seite 31: Intelligente Lastverteilung

    Intelligente Lastverteilung Komfort-Kühlungsbetrieb Bei dieser Funktion wird das IG im Kühlungsbetrieb fortlaufend ohne Schalten Sie den Zieldruck je nach dem Unterschied zwischen Raumtem- Heizung betrieben, um den Stromverbrauch des AG zu verringern. peratur und eingestellter Temperatur auf einen höheren Wirkungsgrad. Komfort-Kühlungsbetrieb aktivieren Betrieb aktivieren DIP-Schalter auf Leiterplatine des Hauptgerätes ein: Nr.
  • Seite 32: Selbstdiagnosefunktion

    Selbstdiagnosefunktion Fehleranzeige - Mit Hilfe dieser Funktion können Fehlertyp und -häufigkeit bei der Selbstdiagnose für das Klimagerät angezeigt werden. - Ein Fehlersymbol erscheint im Anzeigefenster der Innengeräte, auf der Kabel-Fernbedienung sowie in der siebenteiligen LED-Anzeige der Regler- karte des Außengerätes (s. Tabelle). - Bei mehr als zwei gleichzeitigen Störungen wird der niedrigere Fehlercode zuerst angezeigt.
  • Seite 33 Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Druck im Haupt-Außengerät zu niedrig Druck im Haupt-Außengerät zu niedrig Mindest-Komprimierungsrate des Haupt-Außenge- Mindest-Komprimierungsrate des Haupt-Außengerätes begrenzt rätes begrenzt Fehlerhafter Stromstärkensensor am Inverter-Kom- Stromstärkensensor am Inverter-Kompressor des Haupt-Außen- pressor des Haupt-Außengerätes gerätes nicht angeschlossen oder kurzgeschlossen Fehlerhafter erdichtungsendtemperatursensor am Verdichtungsendtemperatursensor am Inverter-Kompressor des Inverter-Kompressor des Haupt-Außengerätes...
  • Seite 34 Verbindungsfehler zwischen Haupt-Außengerät Das Signal des Nebengerätes wird von der Hauptplatine des und anderen Außengeräten Haupt-Außengerätes nicht empfangen Verbindungsfehler der Lüfterplatine des Haupt- Das Signal des Lüfters wird von der Hauptplatine des Hauptgerä- Außengerätes tes nicht empfangen IPM-Fehler des Lüfters des Haupt-Außengerätes Plötzliche Überspannung der Lüfter-IPM des Haupt-Außengerätes Spannung am Gleichstromanschluss des Lüfters Eingangsspannung am Gleichstromanschluss des Lüfters des...
  • Seite 35: Vermeidung Von Kältemittellecks

    - Mit Unterteilung und ohne Durchgang, der als Luftweg zum benach- VERMEIDUNG VON KÄLTEMITTEL- barten Raum dienen könnte. LECKS Außengerät Lassen Sie das System von einem Monteur und Systemfacharbeiter gemäß den örtlichen Bestimmungen bzw. Normen gegen Lecks absi- chern. Falls keine örtlichen Bestimmungen in Kraft sind, gelten fol- gende Normen.
  • Seite 36: Montage In Küstengebieten

    Modell-Bezeichnung MONTAGE IN KÜSTENGEBIETEN Geräteinformationen VORSICHT • Produktbezeichnung : Klimaanlage • Klimageräte sollten nicht in Gebieten montiert werden, an denen korrosive Gase wie z. B. Säuren oder alkalische Gase auftreten • Modellname : können. Name des Händlers / Fabrikname • Das Gerät nicht an einem Ort mit direktem Seewind montieren (salzhaltige Luft).

Diese Anleitung auch für:

Arun200lls4Arun180lls4

Inhaltsverzeichnis