Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
LG ARUV-Serie Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ARUV-Serie:

Werbung

Außengerät
MONTAGEANLEITUNG
MODELLE: ARUN-Serie ARUV-Serie
(3Ø, 380~415V, 50Hz/ 3Ø, 380V, 60Hz)
website http://www.lgservice.com
System
R410A
WICHTIG
• Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage
des Gerätes vollständig durch.
• Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und
muss gemäß den nationalen Bestimmungen für elektrische
Anschlüsse erfolgen.
• Bitte bewahren Sie diese Montageanleitung nach dem
Lesen zum späteren Gebrauch auf.
LG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für LG ARUV-Serie

  • Seite 1 System Außengerät R410A MONTAGEANLEITUNG MODELLE: ARUN-Serie ARUV-Serie (3Ø, 380~415V, 50Hz/ 3Ø, 380V, 60Hz) WICHTIG • Bitte lesen Sie diese Montageanleitung vor der Montage des Gerätes vollständig durch. • Die Montage darf nur durch qualifiziertes Personal und muss gemäß den nationalen Bestimmungen für elektrische Anschlüsse erfolgen.
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Außengerät ARUN-Serie - Montageanleitung INHALTSVERZEICHNIS Sicherheitshinweise .......................3 Montage ...........................7 Daten der Außengeräte ....................8 Vor der Montage......................9 Wahl des optimalen Standortes .................10 Montageort ........................11 Montage .........................15 Kältemittelrohr ......................18 Elektrische Anschlüsse ....................37 Testbetrieb........................52 Vermeidung von Kältemittellecks................62 Montage in Küstengebieten..................64 Außengerät...
  • Seite 3: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Um Verletzungen des Bedieners oder anderer Personen sowie Sachschäden zu vermeiden, müssen die folgenden Anleitungen befolgt werden. I Ein unsachgemäßer Betrieb unter Missachtung der Anleitungen kann zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. Die Schweregrade werden durch folgende Symbole gekennzeichnet. ACHTUNG Dieses Symbol bedeutet Lebensgefahr oder Gefahr schwerer Verletzungen.
  • Seite 4 Sicherheitshinweise Treffen Sie bei der Montage am Standort Das Gerät nicht auf einem defekten Vorsichtsmaßnahmen bzgl. möglicher starker Montagestandfuß anbringen. Winde und Erdbeben. • Bei unsachgemäßer Montage kann das Gerät • Es besteht die Gefahr von Verletzungen, umkippen und zu Verletzungen führen. Unfällen oder Schäden am Gerät.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise VORSICHT I Montage Überprüfen Sie das Gerät nach der Montage Das Gerät so montieren, dass umliegende oder nach Reparaturarbeiten immer auf Nachbarn nicht durch warme Abluft oder Gaslecks (Kältemittel). Lärm des Außengerätes belästigt werden. • Eine zu geringe Kältemittelmenge kann zu •...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise Zur ordnungsgemäßen Ableitung von Wasser muss der Ablassschlauch gemäß der Montageanleitung installiert und isoliert werden. • Ein unsachgemäßer Anschluss kann zu Wasserlecks führen. Das Gerät muss äußerst vorsichtig transportiert werden. • Falls das Gerät schwerer als 20 kg ist, darf es nicht von einer einzelnen Person getragen werden. •...
  • Seite 7: Montage

    Montage Montage Legen Sie genau fest, wer für die Schalterstellungen zuständig ist Ermitteln der Aufteilung Stellen Sie die Beziehungen zwischen Außen, Innen, Fernbedienung und Zusatzanschlüssen her. Vorbereitung der Anschlussskizze (Bereiten Sie einen Steuerungs-Schaltplan vor.) Beachten Sie die Neigung der Der Untergrund muss eben sein Einsätze und Verbindungen Montageuntergrund für Außengeräte Abfluss-Rohrleitungen...
  • Seite 8: Daten Der Außengeräte

    Daten der Außengeräte Daten der Außengeräte VORSICHT Verhältnis der anschließbaren Innengeräte gegenüber den Außengeräten: Zwischen 50 und 130% Verhältnis der betriebenen Innengeräte gegenüber den Außengeräten: Zwischen 10 und 100%Beim Kombinationsbetrieb über 100% kann sich die Leistung der einzelnen Innengeräte verringern. Stromversorgung: Außengerät (3Ø, 380~415V, 50Hz/ 3Ø, 380V, 60Hz) System(WP) Modell...
  • Seite 9: Vor Der Montage

    Vor der Montage Vor der Montage Umweltfreundliches Ersatzkältemittel R410A • Im Gegensatz zum Kältemittel R22 kann das R410A bei höheren Betriebsdrücken eingesetzt werden. Daher besitzen dieses Material einen höheren Druckwiderstand als das R22. Diese Eigenschaft sollte auch während der Montage in Betracht gezogen werden. R410A ist ein azeotropisches Gemisch von R32 und R125 im Mischungsverhältnis 50:50.
  • Seite 10: Wahl Des Optimalen Standortes

    Wahl des optimalen Standortes Wahl des optimalen Standortes 1. Wählen Sie für die Außengeräte einen Montagestandort, der die folgenden Voraussetzungen erfüllt: • Es sollte keine direkte Wärmestrahlung von anderen Wärmequellen auftreten • Benachbarte Personen dürfen durch die Betriebsgeräusche des Gerätes nicht gestört werden •...
  • Seite 11: Montageort

    Montageort Montageort • Bei der Montage müssen die folgenden Mindestabstände eingehalten werden. Falls am gewählten Standort größere Wartungsabstände erforderlich sind, müssen diese eingehalten werden. • Angaben in mm. I Bei Hindernissen auf der Ansaugseite 1. Montage eines Einzelgerätes [Einheit: mm] 2.
  • Seite 12 Installation Space I Bei Hindernissen auf der Auslassseite 1. Montage eines Einzelgerätes 2. Montage mehrere Geräte [Einheit: mm] I Bei Hindernissen auf der Ansaug- und Auslassseite ➲ Hindernis auf der Auslassseite ist höher als das Gerät 1. Montage eines Einzelgerätes L >...
  • Seite 13 Installation Space 2. Montage mehrere Geräte L > H L > H [Einheit: mm] ➲ Hindernis auf der Auslassseite ist niedriger als das Gerät 1. Montage eines Einzelgerätes L ≤ H L ≤ H 2. Montage mehrere Geräte L ≤ H L ≤...
  • Seite 14 Installation Space Sammelmontage/Montage hintereinander auf einem Dach Erforderliche Abstände bei Sammelmontage und Montage hintereinander: Bei der Montage mehrerer Geräte müssen für den Luftstrom und für Personen die folgenden Abstände zwischen jeder Gruppe eingehalten werden. 1. Montage mehrerer Einzelgeräte in einer Reihe [Einheit: mm] 2.
  • Seite 15: Montage

    Montage Montage Montageuntergrund • Prüfen Sie die Tragfähigkeit und Ebenheit des Montageuntergrundes, so dass durch das Gerät keine Vibrationen oder Betriebsgeräusche erzeugt werden. • Das Gerät muss stabil mit den Fundamentschrauben montiert werden. (Empfohlen werden vier im Handel erhältliche M12 Fundamentschrauben mit Muttern und Unterlegscheiben.) •...
  • Seite 16: Vorbereitung Der Rohrleitungen

    Montage Vorbereitung der Rohrleitungen Eine Hauptursache für Gaslecks sind fehlerhafte Bördelungen. Bördelungen sollten nach folgendem Verfahren durchgeführt werden. 1) Zuschnitt die Rohre und Kabel I Verwenden Sie den Einbausatz für Rohrleitungen bzw. Kupferrohr Geneigt Uneben Rau die beim Händler erworbenen Rohre. 90°...
  • Seite 17 Montage FORM DER BÖRDELUNG UND DREHMOMENT FÜR SCHRAUBENMUTTERN Vorsichtshinweise beim Anschluss der Rohrleitungen • Entnehmen Sie die Abmessungen für die Bördelung aus der folgenden Tabelle. • Verwenden Sie beim Festziehen der Schraubenmuttern Kälteöl an den Innen- und Außenseiten der Bördelungen und drehen Sie die Rohre drei bis vier Mal herum. (Verwenden Sie Esteröl oder synthetisches Öl.) •...
  • Seite 18: Kältemittelrohr

    Kältemittelrohre Kältemittelrohre I Rohranschlüsse am Außengerät 1. Flüssigkeitsrohr • Richten Sie die Mitte der Rohre aus und ziehen Sie die Schraubenmutter mit der Hand fest. • Ziehen Sie die Mutter dann mit einem Drehmomentschlüssel bis zum Klicken fest. - Beachten Sie beim Anziehen der Schraubenmutter Drehmomentschlüssel den Richtungspfeil auf dem Drehmomentschlüssel.
  • Seite 19: Vorsichtshinweise Zum Wartungsventil

    Kältemittelrohre Vorsichtshinweise zum Wartungsventil • Wartungsventile sind bei Lieferung immer geschlossen VORSICHT Das Ventil muss während des Betriebs geöffnet sein Die Teilbezeichnungen des Wartungsventils finden Sie in der Abbildung. 1. Wartungsanschluss 2. Absperrventil 3. Rohranschlüsse 4. Ventilkappe • Die Seitenwände können sich beim Festziehen und Lösen der Schraubenmuttern nur mit einem Drehmomentschlüssel verformen.
  • Seite 20 Kältemittelrohre Achtung 1. Verwenden Sie für die Kältemittelrohre nur das folgende Material. • Material: Nahtlose, mit Phosphor desoxidierte Kupferrohre • Wandstärke: Entsprechend der örtlichen und nationalen Bestimmungen für den angestrebten Druck von 3,8 MPa. Entnehmen Sie die Mindest-Wandstärken aus der folgenden Tabelle. Außendurchmesser 6.35 9.52...
  • Seite 21 Kältemittelrohre Kältemittelrohr Klebeband Zu lötende Rohrleitung Ventil Stickstoff Druckminderventil ACHTUNG Nach dem Leerpumpen des Klimagerätes zur Montage oder zum Transport muss es wieder befüllt werden. - Falls das ursprüngliche Kältemittel mit einem anderen Kältemittel gemischt wird, kann es zu Störungen im Kältemittelkreislauf kommen und das Gerät könnte beschädigt werden.
  • Seite 22: Empfohlene Kältemittelrohre

    Kältemittelrohre Empfohlene Kältemittelrohre Außengerät Gasrohr Flüssigkeitsrohr Zweigleitung Hauptleitung Innengerät Zweigleitung Rohrabschnitte Name Empfohlene Rohrdurchmesser Kapazität der Hauptleitung Flüssigkeitsrohr Gasrohr Leistung Außengerät Außengerät [mm (Zoll)] [mm (Zoll)] Hauptleitung 4 WP Ø9.52(3/8) Ø15.88(5/8) 5 WP Ø9.52(3/8) Ø15.88(5/8) Zweigleitungsabschnitt 6 WP Ø9.52(3/8) Ø19.05(3/4) Rohrdurchm.
  • Seite 23: Zulässige Längen-/Höhenunterschied Zwischen Kältemittelrohren

    Kältemittelrohre Zulässige Längen-/Höhenunterschied zwischen Kältemittelrohren I Schrägabzweigungsverfahren Beispiel: Fünf angeschlossene Innengeräte : Außengerät : 1. Zweigleitung (Schrägabzweigung) : Innengeräte L150m l 40m ➲ Gesamt-Rohrlänge = A+B+C+D+a+b+c+d+e ≤ 300m Maximale Rohrlänge Äquivalente Rohrlänge A+B+C+D+e ≤ 150m * A+B+C+D+e ≤ 175m Maximale Rohrlänge hinter 1. Zweigleitung B+C+D+e ≤...
  • Seite 24 Kältemittelrohre I Sammelrohrverfahren Beispiel: Sechs angeschlossene Innengeräte : Außengerät : 1. Zweigleitung : Innengeräte L 150m : Abgedichtete Rohrleitungen ➲ Gesamt-Rohrlänge = A+a+b+c+d+e+f ≤ 300m Maximale Rohrlänge * Äquivalente Rohrlänge A+f ≤ 150m A+f ≤ 175m Maximale Rohrlänge hinter 1. Zweigleitung f ≤...
  • Seite 25 Kältemittelrohre I Kombination von Schrägabzweigungs-/Sammelrohrverfahren Beispiel: Fünf angeschlossene Innengeräte : Außengerät : 1. Zweigleitung (Schrägabzweigung) : Schrägabzweigung : Innengerät : Sammelrohr : Abgedichtete Rohrleitungen L 150m Hinter einem Sammelrohr kann keine weitere Zweigleitung installiert werden ➲ Durchmesser des Kältemittelrohrs zwischen Zweigleitung und Zweigleitung (B, C) Flüssigkeitsrohr Gasrohr...
  • Seite 26 Kältemittelrohre Kältemittelmenge 1. Normale Konfiguration Bei der Berechnung der zusätzlichen Befüllung muss die Rohrlänge einbezogen werden. Befüllung (kg) Beispiel : 5 HP Zusätzliche Befüllung (kg) Gesamt-Flüssigkeitsrohr (m) Zusätzliche Kältemittelbefüllung pro 1 m Flüssigkeitsrohr (Tabelle 1) Ø9.52:10m Ø9.52:10m Ø9.52:5m Korrekturfaktor (kg) Ø9.52:3m Ø6.35:3m Ø6.35:4m...
  • Seite 27 Kältemittelrohre VORSICHT Bei einem negativen Ergebnis muss kein Kältemittel hinzugefügt werden. ACHTUNG Vorgehensweise bei einem Kältemittelleck : Die ausgetretene Kältemittelmenge sollte aus Sicherheitsgründen den aus der folgenden Berechnung ermittelten Wert nicht überschreiten. Gesamtmenge des Kältemittels im System 0.44 ( kg / m Raumvolumen, in dem das Innengerät mit der geringsten Leistung installiert ist Sollte der hier berechnete Wert überschritten werden, gehen Sie wie folgt vor..
  • Seite 28: Vertikale Verteilung

    Kältemittelrohre Verteilungsmethode 1. Leitungsverteilung Verteilung 3 . Hauptleitung Verteilung 1. Hauptleitung Verteilung 2. Hauptleitung 2. Vertikale Verteilung Installation der senkrechten Zweigleitungen überprüfen. 3. Weitere Sammelrohr Außengerät...
  • Seite 29: Montage Der Zweigleitungen

    Kältemittelrohre Montage der Zweigleitungen Schrägabzweigung Zum Außengerät Zur Zweigleitung bzw. zum Innengerät • Die Zweigleitungen müssen horizontal bzw. vertikal installiert werden (siehe folgende Abbildung). Nach unten Nach oben Horizontale Ebene Innerhalb +/- 10° Ansicht von Punkt A in Pfeilrichtung Innerhalb +/- 3° Innerhalb +/- 3°...
  • Seite 30 Kältemittelrohre • Falls die Anzahl der an den Zweigleitungen angeschlossenen Innengeräte kleiner als die Anzahl der Zweigleitungen ist, sollten Verschlussrohre an den überschüssigen Zweigleitungen montiert werden. Gequetschtes Rohr • Zweigleitung horizontal installieren. Horizontale Ebene Ansicht von Punkt B in Pfeilrichtung •...
  • Seite 31: Empfohlene Schrägabzweigungen Und Sammelrohre

    Kältemittelrohre Empfohlene Schrägabzweigungen und Sammelrohre 1. Schrägabzweigung [Einheit: mm] Modelle Gasrohr Flüssigkeitsrohr I.D. 12.7 I.D6.35 I.D12.7 I.D. 15.88 I.D9.52 I.D9.52 ARBLN01621 I.D6.35 I.D. 15.88 I.D12.7 I.D6.35 I.D. 15.88 I.D9.52 I.D19.05 I.D19.05 I.D22.2 I.D15.88 I.D9.52 I.D6.35 I.D9.52 I.D12.7 I.D25.4 ARBLN03321 I.D12.7 I.D12.7 I.D12.7 I.D15.88...
  • Seite 32 Kältemittelrohre 2. Header [Einheit: mm] Modelle Gasrohr Flüssigkeitsrohr I.D Ø12.7 I.D Ø12.7 I.D Ø6.35 I.D Ø6.35 I.D Ø15.88 I.D Ø15.88 I.D Ø9.52 I.D Ø9.52 4-fach I.D Ø12.7 I.D Ø19.05 Zweigleitung ARBL054 O.D Ø19.05 I.D Ø12.7 O.D Ø12.7 I.D Ø9.52 I.D Ø15.88 I.D Ø12.7 I.D Ø15.88 I.D Ø12.7...
  • Seite 33: Wärmeisolierung Der Kältemittelrohre

    Kältemittelrohr Wärmeisolierung der Kältemittelrohre Die Kältemittelrohre müsse isoliert werden. Umwickeln Sie Flüssigkeits- und Gasrohre jeweils mit hitzebeständigem Polyethylen ausreichender Stärke, so dass keine Hohlräume bei der Verbindung zwischen Innengerät und Isolation und innerhalb der Isolation selbst entstehen. Bei unzureichender Isolation könnte Kondensation usw. auftreten. Insbesondere Deckenhohlräume müssen ebenfalls isoliert werden.
  • Seite 34 Kältemittelrohr Leckprüfung und Vakuumtrocknung 1. Leckprüfung Es sollte eine Leckprüfung mit Stickstoffgas bei einem Druck von 3,8 MPa (38,7 bar) durchgeführt werden. Falls innerhalb von 24 Stunden kein Druckabfall eintritt, wurde der Test bestanden. Ansonsten müssen alle Stickstoff-Lecks ermittelt werden. Richten Sie sich bei dem Test nach der folgenden Abbildung.
  • Seite 35 Kältemittelrohr 2. Vakuum Es sollte eine Vakuumtrocknung mit Hilfe einer am Wartungsventil des Außengerätes angeschlossenen Vakuumpumpe für Flüssigkeitsrohre und Gasrohre durchgeführt werden. Das Vakuum in den Rohrleitungen und Innengeräten sollte über das Wartungsventil des Außengerätes und bei geschlossenem Wartungsventil aufgebaut werden. * Eine Entlüftung niemals mit enthaltenem Kältemittel durchführen.
  • Seite 36 Kältemittelrohr 3. Kältemittelbefüllung Befolgen Sie zur Befüllung mit Kältemittel das folgende Verfahren. 1. Öffnen Sie alle Wartungsventile 2. Schalten Sie das Gerät in den Kühlungsmodus 3. Während des Betriebs wird das Kältemittel über das Wartungsventil der Gasleitung befüllt. Befüllung während Öffnen Öffnen des Kühlungsbetriebs...
  • Seite 37: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüssee Elektrische Anschlüsse Elektrische Anschlüsse 1. Vorsicht 1) Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen für elektrische Geräte und Anschlüsse sowie die Bestimmungen Ihres Stromversorgungsunternehmens. ACHTUNG Elektrische Arbeiten nur von einem qualifizierten Elektriker und gemäß den Bestimmungen in dieser Montageanleitung durchführen lassen. Bei zu geringer Leistung des Netz-Schaltkreises oder bei unsachgemäßen elektrischen Anschlüssen besteht die Gefahr von Stromschlägen oder Bränden.
  • Seite 38 Elektrische Anschlüssee Außengerät Außengerät Innengerät Innengerät Innengerät Innengerät Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Außengerät Außengerät Innengerät Innengerät Innengerät Innengerät Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Fernbedienung Zweiadriges abgeschirmtes Kabel Mehradriges Kabel VORSICHT • Dieses Gerät besitzt eine Schutzvorrichtung zur Erkennung einer möglichen Phasenumkehr. Diese Vorrichtung arbeitet nur bei eingeschaltetem Gerät.
  • Seite 39 Elektrische Anschlüssee 2. Übertragungs- und Stromleitungen 1) Übertragungskabel • Arten: abgeschirmtes Kabel CVVS oder CPEVS • Querschnitts: mind. 1,25 mm • Isolierung: PVC • Maximal zulässige Temperatur: 60°C • Maximal zulässige Kabellänge: 300 m 2) Fernbedienungskabel • Arten: dreiadriges Kabel 3) Einfaches Zentralsteuerungskabel •...
  • Seite 40: Anschluss Der Hauptstromversorgung Und Leistung Der Geräte

    Elektrische Anschlüssee Anschluss der Hauptstromversorgung und Leistung der Geräte Außengerät (3Ø, 380~415V, 50Hz/ 3Ø, 380V, 60Hz), Innengerät (1Ø, 220 V, 50 Hz/60 Hz) 1. Die Netzleitungen der Innen- und Außengeräte sollten getrennt voneinander angeschlossen werden. 2. Beachten Sie beim Verlegen und beim Anschluss der Kabel die Umgebungsbedingungen (Umgebungstemperatur, direkte Sonneneinstrahlung, Regenwasser usw.) 3.
  • Seite 41 Elektrische Anschlüssee N Vorsichtshinweise beim Verlegen der Netzkabel Für die Kabelanschlüsse an die Netzanschlussleiste sollten runde Anschlussösen verwendet werden. Netzkabel Runde Anschlussöse Falls keine Anschlussösen vorhanden sind, gehen Sie wie folgt vor. • Es dürfen keine Kabel unterschiedlicher Stärke an der Anschlussklemme befestigt werden. (Bei starker Wärmeentwicklung könnte sich eines der Kabel lösen.) •...
  • Seite 42: Beispielanschluss Für Kommunikation

    Elektrische Anschlüssee Beispielanschluss für Kommunikation 1. 50Hz N Beispielanschluss für Kommunikation Ein Außengerät - 3Ø, 380~415V Vieradrige Dreiphasen-Stromleitung Einzelphase der Netzteilleitung (L, N) Kommunikation(dreiadrig): Kabel-Fernbedienung Netzteilschalter Kommunikation(abgeschirmte Doppelleitung): Vieradriges (Schaltersicherung: ELCB) Zwischen Innengerät und Außengerät Dreiphasen-Netzteil 380~415V, 50Hz Verteilerdose(Installer Option) (Hauptschalter) Netzteilschalter (Schaltersicherung)
  • Seite 43 Elektrische Anschlüssee 2. 60Hz I Ein Außengerät - 3Ø, 380V Vieradrige Dreiphasen-Stromleitung Einzelphase der Netzteilleitung (L, N) Kommunikation(dreiadrig): Kabel-Fernbedienung Netzteilschalter Vieradriges (Schaltersicherung: ELCB) Kommunikation(abgeschirmte Doppelleitung): Dreiphasen-Netzteil Zwischen Innengerät und Außengerät 380V, 60Hz Verteilerdose(Installer Option) (Hauptschalter) Netzteilschalter (Schaltersicherung) Netzteil Einphasig 60 Hz 220V ACHTUNG •...
  • Seite 44 Elektrische AnschlüsseeElektrische Anschlüssee I Beispiel-Anschluss des Kommunikations-Kabels [BUS-Art] • Anschluss des Kommunikationskabels muss wie untengenannte Abbildung zwischen Innenmaßeinheit angebracht werden zur im Freienmaßeinheit. [STERN-Art] • Anormaler Betrieb kann durch Kommunikationsdefekt verursacht werden, wenn Anschluss des Kommunikationskabels wie untengenannte Abbildung angebracht ist (STERN-Art). Außengerät...
  • Seite 45: Einstellung Der Dip-Schalter

    Elektrische Anschlüssee Einstellung der DIP-Schalter I Position des Einstellungsschalters Hauptplatine SW01B SW02B (DIP-Schalter) (DIP-Schalter) Siebenteilige LED-Anzeige SW02V Auto- Adressierung SW01V Daten bestätigen I Überprüfung anhand der DIP-Schalterstellungen 1. Die Einstellungswerte für das Außengerät werden in der LED-Anzeige angezeigt. Die DIP-Schalterstellungen sollten nur bei ausgeschaltetem Gerät geändert werden. 2.
  • Seite 46 Elektrische Anschlüssee I Einstellung der DIP-Schalter • Die DIP-Schalter sollten nur bei ausgeschaltetem Gerät eingestellt werden. Ansonsten wird die vorgenommene Einstellung nicht sofort übernommen. Die Änderungen werden beim Einschalten des Gerätes übernommen. • Bei laufendem Betrieb werden die Betriebsarten sofortige Innengeräteüberprüfung, Datenanzeige und erzwungene Ölsammlung ausgeführt.
  • Seite 47 Elektrische Anschlüssee Funktion SW01B-Einstellung SW02B-Einstellung Anmerkungen Bei Ansammlung von Schnee auf dem Lüfter des AG. Schnee Lüfter wird gelegentlich eingeschaltet 9 10 11 12 13 14 Beschleunigung des Erzwungener Auftaubetrieb Abtaubetriebs 9 10 11 12 13 14 Netz-Reset erforderlich Geringe Lüfterdrehzahl bei Leiser Betrieb bei Nacht Nacht 9 10 11 12 13 14...
  • Seite 48: Automatische Adressierung

    Elektrische Anschlüssee Automatische Adressierung • Die Adresse der Innengeräte wird mit Hilfe der automatischen Adressierung festgelegt 1) Warten Sie nach dem Einschalten drei Minuten SW01B SW02B (DIP-Schalter) (DIP-Schalter) (Außengerät, Innengerät). 2) Halten Sie den Schalter des Außengerätes (SW02V) Siebenteilige LED-Anzeige fünf Sekunden lang gedrückt.
  • Seite 49: Einschalten

    Elektrische Anschlüssee N Vorgehensweise bei der automatischen Adressierung Einschalten Drei Minuten warten SW02V fünf Sek. gedrückt halten. Beginn der Auto-Adressierung Siebenteilige LED-Anzeige( ) = 88 • Automatische Adressierung beendet. Zwei bis sieben Minuten warten In der siebenteiligen LED-Anzeige wird 30 Sekunden lang die Nummer des Innengeräteanschlusses angezeigt, dessen NEIN...
  • Seite 50: Einstellung Der Gruppennummer

    Elektrische Anschlüssee Einstellung der Gruppennummer I Einstellung der Gruppennummern der Innengeräte Das gesamte System (Innengeräte, Außengeräte) muss ausgeschaltet sein bzw. werden. Die mit dem Anschluss INTERNET verbundenen Übertragungsleitungen sollten an die Zentralsteuerung des Außengerätes angeschlossen werden. Dabei muss die korrekte Anschlussrichtung beachtet werden( A ¡ A, B ¡...
  • Seite 51 Klemme drücken I Montage und Anschluss ohne Einsatz eines Kühlen/Heizen-Wahlschalters Ohne Einsatz eines Kühlen/Heizen-Wahlschalters muss der Modus über einen anderen Schalter als den LG Kühlen/Heizen-Wahlschalter für Außengeräte eingestellt werden. Richten Sie sich zum Anschluss an die Signal-Anschlussleiste nach den folgenden Abbildungen und Beschreibungen.
  • Seite 52: Testbetrieb

    Testbetrieb Testbetrieb Überprüfungen vor dem Testbetrieb Überprüfen Sie das System auf Kältemittellecks und ordnungsgemäße Netz- bzw. Übertragungskabel. Zwischen Anschlussleiste des Netzteils und Masse muss das 500 V-Megohmmeter einen Wert on 2 MΩ oder höher anzeigen. Bei einem niedrigeren Wert als 2 MΩ darf das System nicht betrieben werden. HINWEIS: Die Megaohm-Überprüfung darf nicht über der Anschluss-Reglerkarte erfolgen.
  • Seite 53: Maßnahmen Bei Fehlgeschlagenem Testbetrieb

    Testbetrieb Maßnahmen bei fehlgeschlagenem Testbetrieb Bei Störungen, die von den Hauptkomponenten ausgehen Komponente Störung Ursache Überprüfung und Störungsbehebung Kein Betrieb Beschädigte Überprüfen Sie den Widerstand zwischen Motorisolation den Anschlüssen und dem Gehäuse Schmutzfänger verstopft Schmutzfänger austauschen Ölleck Öleinfüllstutzen öffnen und Ölstand prüfen Kompressor Unterbrechung des Fehlerhafte...
  • Seite 54 Testbetrieb Sensor-Prüffunktion Note 1) Mit Hilfe der Sensor-Prüffunktion wird ermittelt, ob die aktuellen Temperaturen der Innen- und Außengeräte korrekt sind. Es sind drei Innentemperatur-Sensoren, neun Außentemperatur-Sensoren und zwei Außen-Drucksensoren vorhanden. Dient zum Prüfen der korrekten Sensorfunktion. Note 2) Start Hinweis 1.
  • Seite 55 Testbetrieb Fehlercodeanzeige der Sensorprüfung Bei einer festgestellten Störung während der Sensorprüfung werden folgende Fehlercodes angezeigt. Die folgenden Meldungen werden nacheinander auf der Hauptplatine des Außengerätes angezeigt. Innengerätesensor-Fehler: Außengerätesensor-Fehler : Fehlerbeschreibung Fehlerbeschreibung I Fehleranzeige für Innengerät 1. Die erste und zweite Ziffer geben die Innengerätenummer an. Beispiel: Fehler Temperatursensor Rohreinlass Die Innengerätenummer entspricht der automatisch vergebenen Innengerät Nr.
  • Seite 56: Automatische Kältemittelbefüllung

    Testbetrieb Automatische Kältemittelbefüllung Mit Hilfe dieser Funktion wird die erforderliche Kältemittelmenge automatisch zum Kreislauf hinzugefügt. Diese Funktion ist nützlich, wenn sich die Kältemittelmenge bei Wartungsarbeiten oder Leckstellen verringert. Hinweis 1. Sobald nach der Installation des Gerätes zur Kältemittelbefüllung die Anzeige erscheint (s.
  • Seite 57 Testbetrieb Befüllungsanschlüsse Mehrwegeventil Kapillaranordnung Verfahren 1. Mehrwegeventil, Kapillaranordnung, Kältemittelbehälter und Waage bereitstellen 2. Mehrwegeventil am Wartungsventil des Gasrohrs des AG anschließen, wie in der Abbildung gezeigt. 3. Mehrwegeventil und Kapillarrohr anschließen. Ausschließlich die angegebene Kapillaranordnung verwenden. Falls eine andere als die angegebene Kapillaranordnung verwendet wird, kann das System beschädigt werden.
  • Seite 58 Testbetrieb Kältemittel-Prüffunktion Mit Hilfe dieser Funktion wird die erforderliche Kältemittelmenge automatisch zum Kreislauf hinzugefügt. Diese Funktion ermittelt Kältemittellecks sowie Überbefüllungen. Hinweis Start 1. Falls die Lufttemperatur nicht der garantierten Temperatur entspricht, wird die Kältemittel- Haupt- Prüffunktion u. U. ohne Kältemittelprüfung beendet. Nach dem Aus- und wieder platine Die Temperatur sollte sich im garantierten...
  • Seite 59 Testbetrieb VORSICHT 1. Garantierter Temperaturbereich (außerhalb des garantierten Temperaturbereichs sind Fehler möglich) IG: 20-32°C (±1°C) AG: 10-38°C (±1°C) 2. Stellen Sie für den Temperatursensor der Kabel-Fernbedienung des Innengerätes den Wert 'IDU' ein. 3. Stellen Sie sicher, dass das IG nicht mit deaktiviertem Thermostat betrieben wird. [Fehlerbeschreibung für die Funktion Automatische Kältemittelbefüllung] : Fehler Temperaturbereich (Falls Temperatur von IG oder AG außerhalb des Bereichs liegt) : Fehler System instabil (Falls das System nach 45 Minuten nicht stabil arbeitet)
  • Seite 60: Selbstdiagnosefunktion

    Testbetrieb Selbstdiagnosefunktion Fehleranzeige • Mit Hilfe dieser Funktion können Fehlertyp und -häufigkeit bei der Selbstdiagnose für das Klimagerät angezeigt werden. • Ein Fehlersymbol erscheint im Anzeigefenster der Innengeräte, auf der Kabel-Fernbedienung sowie in der siebenteiligen LED-Anzeige der Reglerkarte des Außengerätes (s. Tabelle). •...
  • Seite 61 Testbetrieb Anzeige Beschreibung Ursache der Störung Verdichtungsendtemperatur am Inverter- Das System wurde auf Grund überhöhter Kompressor des Außengerätes zu hoch Verdichtungsendtemperatur des Inverter-Kompressors des Außengerätes ausgeschaltet Druck im Außengerät zu hoch Das System wurde auf Grund eines extremen Druckanstiegs im Außengerät abgeschaltet Druck im Außengerät zu niedrig Das System wurde auf Grund eines extremen Druckabfalls im...
  • Seite 62: Vermeidung Von Kältemittellecks

    Vermeidung von Kältemittellecks Vermeidung von Kältemittellecks Lassen Sie das System von einem Monteur und Systemfacharbeiter gemäß den örtlichen Bestimmungen bzw. Normen gegen Lecks absichern. Falls keine örtlichen Bestimmungen in Kraft sind, gelten folgende Normen. Einführung Obwohl das Kältemittel R410A selbst nicht gefährlich oder selbstentzündlich ist, sollte der Raum, in dem das Klimagerät installiert wird, größer als die Empfehlungen ausfallen, so dass die Kältemittelkonzentration die Grenzwerte selbst bei einem Kältemittelleck nicht überschreitet.
  • Seite 63 Vermeidung von Kältemittellecks (3) Mit Unterteilung und ohne Durchgang, der als Luftweg zum benachbarten Raum dienen könnte Außengerät Innengerät Kleinster Raum I Berechnung der Kältemittelkonzentration Falls bei den Berechnungen die Gesamtmenge der Kältemittelbefüllung Grenzkonzentration überschritten im Kältemittelsystem (kg) ≤ Kältemittelkonzentration wird, wiederholen Sie die Berechnung Größe des kleinsten Raumes, in dem (kg/m...
  • Seite 64: Montage In Küstengebieten

    3) Wählen Sie einen Montageort mit guten Abflusseigenschaften aus. 1. Falls die beschriebenen Anforderungen bei der Montage in Küstengebieten nicht eingehalten werden können, setzen Sie sich bitte mit LG Electronics in Verbindung, um weitere Hinweise zum Korrosionsschutz zu erhalten. 2. Staub- und Salzverunreinigungen am Wärmetauscher sollten regelmäßig (mindestens jährlich) mit Wasser gereinigt werden.
  • Seite 65 P/No.: 3828A24002X Printed in Korea After reading this manual, keep it in a place easily accessible to the user for future reference.

Diese Anleitung auch für:

Arun-serie

Inhaltsverzeichnis