Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inhaltsverzeichnis; Sicherheitshinweise - Bosch FAX-TAM 277 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheitshinweise
Bevor Sie Ihren Fernkopierer Fax-Tel 267/Fax-Tam 277 aufstellen und in Betrieb
nehmen, lesen Sie bitte die folgenden Hinweise sorgfältig durch.
• Schließen Sie Ihren Fernkopierer nur an eine einwandfrei installierte Schutz-
kontaktsteckdose mit 230 Volt Wechselspannung, 50Hz und einer Absicherung von
max:. 16 Ampere an.
• Ziehen Sie den Netzstecker nie an der Zuleitung aus der Steckdose, sondern
fassen Sie dazu den Netzstecker an. Fassen Sie den Netzstecker nie mit nassen
Händen an.
e
Die Lüftungsschlitze des Netzteils dürfen nicht abgedeckt werden.
ln den folgenden Fällen ziehen Sie bitte sofort den Netzstecker aus der Steckdose
und setzen sich mit dem Kundendienst in Verbindung:
1. Das Gerät oder das Netzteil erzeugen ungewöhnliche Geräusche oder Gerüche
oder es steigt Rauch auf.
'
2. Der Strom im Fernkopierer fälh aus. oder eine Sicherung brennt durch.
3.
Kleine Gegenstände wie Büroklammem usw, sind in das Gerät oder das Netzteil
gefallen, oder Ihnen ist versehentlich Flüssigkeit hineingelaufen.
• Prüfen Sie regelmäßig, ob:
1. ungewöhnliche Wärmeentwicklung am Gerät, am Netzteil oder am Netzkabel
auftritt.
2. der Netzstecker fest sitzt oder das Netzkabel beschädigt ist.
e
Montieren Sie das Gerät nicht auseinander, und versuchen Sie nicht es zu re-
parieren oder Änderungen vorzunehmen. Dazu ist Ihr Kundendienst da. '
Falls das Anzeigefeld (LCD) zerbricht, kann leicht ätzende Flüssigkeit austreten.
Vermeiden Sie jeden Kontakt mit Haut oder Augen.
Eine Haftung des Herstellers für Schäden aus nicht bestimmungsgemäßem
Gebrauch des Gerätes kann nicht übernommen werden.
• Maschinenlärminlormationsverordnung
3,
GSGV, 18.01.1991:
f
Der arbeitsplatzbezogene Schalldruckpegel beträgt 70 dB (A) oder weniger, gemäß
ISO 7779.
'
'
. ......................... .
Leistungsmerkmale .................. .
KapHel1 - Installation und Inbetriebnahme
Inhalt
.. 4
.. 5
.5
1. Auspacken .................. ...
.................... ...............................................
.. 6
2.
............. ............. ........................
. ........ 7
3. EMV -Hinweis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . .
. 7
................... ..................... ....................
. .. 8
5.
................. ............. ..............
.
9
6. Störungen ........................... ............................. .............
.................
. .. 9
7. Geräteansicht ....................
............. .................... .. .
. ........ 10
7.1
Vorderansicht............
...............
...............
. .... 10
7.2
Seiten- und Rückansicht ..
..............
11
7.3
Innenansicht ......................
.............. .............
. ... 11
8.
Bedienfeld . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ..
12
8.1
Bedienfeld Fax-Tarn 277 ... .... ...............
. .......... 12
8.2
. .....
14
9.
Anschluß des Gerätes......................
...................
16
9.1
Netzanschluß . ... ........... ........................ ....
...... .........
. ... 16
9.2
Telefonleitung .... .....................
. .... 16
Telefonhörers............................
.....................
. ...
17
............................. ....... .
.. 17
..................................
. ..... 17
11.1nitiatisierung .............................................
.
18
. ... 19
. .. 20
13. 1 Batterie auswechseln .. . . . ... . . . ... . .
. ....
20
14. Testkopie .......................................
...................
. ...
21
15. Notizzettel ... . . .. . . . . . . . . . . .. . . . ... . . . . .. . . . ... . . .
. ... . . .. . . . .. . . . . . . . . . .
. ...
22
. ...... 23
17. Namen und Zahlen eingeben .................................
.
23
18. Wahlverfahren einstellen........................................................
. ...............
26
19. Datum und Uhrzeit programmieren ..................................................................... 27
20.
Stationscode, Kennung und Amtsanlassung einspeichern .............
. 28
20.1 Probleme bei Nebenstellen-Betrieb ............................................ ........
31
20.2 Beispiel einer Kopfzeile ..............................................................................
32
21. Ziel- und Kurzwahlnummern speichern ................................................................
33
21.1 Ziel- und Kurzwahlnummern ändern ............................................................ 35
21 .2 Ziel- und Kurzwahlnummern löschen . . . . . .. . . . . . . . . . . . . .
. . . . . .. . . . . . . .
. .... 36
21.3 Ziel- und Kurzwahllisteausdrucken ..............................................
. ...... 37
..........................................................................
. ..... 38
...................................
. ... 38
22.2 Namen in den Ziel- und Kurzwahlspeicher verschieben . ..............
39
22.3 Nummem aus der Wählliste löschen.............................................
. ..... 39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Fax-tel 267

Inhaltsverzeichnis