Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Maßnahmen Bei Kontamination; Sicherheitsbestimmungen Für Den Brennerbetrieb - Kärcher Futuretech 1.908-059.0 MFK Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Gasbrenner
1.3.2
Maßnahmen bei Kontamination
Betriebsmittel
Schmierfette
Lacke, Verdünnung,
Lösungsmittel, Reini-
gungsbenzin
1.4
Sicherheitsbestimmungen für den Brennerbetrieb
• Nach jeder erfolglosen Zündung, den Brennerraum durchlüften.
Verpuffungsgefahr!
• Beim Umgang mit Gas ist Rauchen verboten!
• Vor Inbetriebnahme des Gasbrenners ist ein Feuerlöscher sichtbar und an leicht zugängli-
cher Stelle (Sicherheitsabstand ca. 3 m) abzustellen. Der Feuerlöscher muss in regelmäßi-
gen Abständen durch einen Sachkundigen auf seine Funktionsfähigkeit geprüft werden.
Die Durchführung der Prüfung ist durch Aufkleben einer Prüfplakette auf dem Feuerlöscher
zu bestätigen.
• Das Kochpersonal muss in den Gebrauch des Feuerlöschers eingewiesen sein.
• Im Umkreis von 10 m von der Brennerflamme ist auf Verbrennungs- und Brandgefahr zu
achten. Ggf. muss der Untergrund entsprechend vorbereitet werden. Reserve-Gasflaschen
in mindestens 10 m Entfernung von Kochstellen lagern.
• Vor Inbetriebnahme ist der Gasbrenner auf Betriebssicherheit / Schäden zu überprüfen. Ein
offensichtlich nicht betriebssicherer, beschädigter oder undichter Gasbrenner darf nicht in
Betrieb genommen werden.
• Das Betreiben des Gasbrenners in geschlossenen Räumen ohne Abgasabsaugung ist nur
zulässig, wenn pro Gasbrenner
- ein Rauminhalt von mindestens 40 m
sowie
- eine aus dem Freien zuführende, nicht verschließbare Frischluftöffnung von mindestens
2
200 cm
vorhanden ist
und
- entstehende Abgase vom Kamin nach außen abgeführt werden.
• In explosionsgefährdeten Bereichen sowie in der Nähe von Tankanlagen/Tankstellen ist der
Brennerbetrieb verboten. Lebensgefahr!
• Im Bereich offener Kanalisationen (z. B. Kläranlagen, Sickerschächte) ist der Betrieb mit
Flüssiggas verboten. Ein Mindestabstand von 3 m ist einzuhalten.
• Die Verbrennungsgase enthalten Kohlenmonoxid, ein geruchloses und tödliches Gas.
Lebensgefahr!
2
Haut
Verschmutzte Klei-
dung entfernen und
die Hautstellen mit
Wasser und Seife rei-
nigen
Bei Hautausschlägen
sollte ein Arzt aufge-
sucht werden
3
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN
Erste Hilfe
Augen
Mindestens 10 Minu-
ten lang ausgiebig mit
Wasser spülen, Arzt
aufsuchen
Verschlucken
NICHT ERBRECHEN!
Die größte Gefahr nach einer
versehentlichen Einnahme
besteht darin, dass Flüssig-
keit durch Aspiration in die
Lunge gelangt.
Reichliche Flüssigkeitsgabe -
Wasser, Tee oder Saft - keine
Milch!
Keine Flüssigkeit, wenn
schäumende Substanzen,
z. B. Spülmittel, eingenom-
men wurden.
ARZT AUFSUCHEN!

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis