Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kollektortemperaturfühler (Ntc); Anschließen - Bosch Cerapur 9000i Serie Planungsunterlagen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerapur 9000i Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluss mehrerer Funktionsmodule
▶ EMS-Busanschluss des ersten Moduls für das zweite
Modul verwenden. Hierzu das mit dem Modul mitge-
lieferte Kabel verwenden.
▶ 230 V AC Netzkabelanschluss des ersten Moduls für
das zweite Modul verwenden. Hierzu das mit dem Mo-
dul mitgelieferte Kabel verwenden.
Der EMS-Busanschluss kann entweder mit „RC", „BUS"
oder „EMS" gekennzeichnet sein.
1
5
3
Bild 29 Anschluss mehrere Funktionsmodule
[1]
Funktionsmodul 1 (im Gas-Brennwertgerät mon-
tiert)
[2]
Funktionsmodul 2 (extern)
[3]
Anschlussklemmen GC9000iW ...
[4]
Anschlusskabel EMS-BUS zum folgenden Funkti-
onsmodul
[5]
Netzkabel zum folgenden Funktionsmodul
Temperaturwächter AT90 des Vorlaufs einer Fußboden-
heizung anschließen
HINWEIS:
Reihenschaltung.
▶ Wenn mehrere externe Sicherheitsvorrichtungen wie
z. B. AT90 und Kondensatpumpe angeschlossen wer-
den, müssen dies in Reihe angeschlossen werden.
Bei Heizungsanlagen mit ausschließlich Fußbodenhei-
zung und direktem hydraulischen Anschluss an das Ge-
rät.
▶ Brücke auf Anschlussklemme [14] ( Bild 28) entfer-
nen.
▶ Temperaturwächter anschließen.
Anschluss Außentemperaturfühler
Der Außentemperaturfühler für das Regelsystem wird
am Gas-Brennwertgerät angeschlossen.
▶ Außentemperaturfühler auf Anschlussklemme [10]
( Bild 28) anschließen.
Cerapur 9000i
2
4
6720813046-073.0N
Anschluss Speichertemperaturfühler
▶ Speichertemperaturfühler auf Anschlussklemme [9]
( Bild 28) anschließen.
230 V-Anschlüsse (allgemein)
Die 230 V-Anschlüsse sind für elektrisches Zubehör in
den Heizungsanlagen nutzbar. Jeder Anschluss hat eine
maximal zulässige Leistungsaufnahme von 250 W.
▶ Planungsdokumentation und Installationsanleitung
des Regelgeräts beachten.
Externe Heizungspumpe anschließen
Die Heizungspumpe ist beim Heizbetrieb immer in Be-
trieb (parallel zur im Kessel eingebauten Pumpe).
▶ Heizungspumpe auf Anschlussklemme [3] ( Bild 28)
anschließen.
Zirkulationspumpe anschließen
Die Zirkulationspumpe kann von dem Regelsystem ange-
steuert werden.
An Stelle einer Zirkulationspumpe kann auch eine schalt-
bare Heizkreispumpe angeschlossen werden. Diese
Pumpe wird abgeschaltet, wenn über das interne 3-
Wege-Ventil und die geräteinterne Pumpe Warmwasser
bereitet wird.
▶ Zirkulationspumpe auf Anschlussklemme [4]
( Bild 28) anschließen.
Anschluss Speicherladepumpe
▶ Stecker am internen 3-Wege-Ventil abziehen.
▶ Speicherladepumpe/externes 3-Wege-Ventil (230 V)
auf Anschlussklemme [2] ( Bild 28) anschließen.
Anschluss externes 3-Wege-Ventil
▶ Externes 3-Wege-Ventil an der Anschlussklemme [2]
( Bild 28) anschließen.
7.4
Kollektortemperaturfühler (NTC) an-
schließen
▶ Kollektortemperaturfühler entsprechend der Installa-
tionsanleitung des Kollektors montieren.
▶ Kabel des Kollektortemperaturfühlers und vormon-
tiertes Anschlusskabel vom MS 100 am Kabel des So-
lar-Doppelrohres anschließen.
-oder- wenn kein Solar-Doppelrohr verwendet wird
▶ Anschlusskabel nach folgenden Bedingungen auswäh-
len:
• bis 50 m Kabellänge 0,75 mm
• bis 100 m Kabellänge 1,5 mm
▶ Um induktive Beeinflussung zu vermeiden, die Kabel
getrennt von 230 V führenden Kabeln verlegen.
▶ Wenn induktive äußere Einflüsse zu erwarten sind, ge-
schirmte Kabel verwenden.
Elektrischer Anschluss | 47
2
2
6720848977 (2016/05)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cerapur gc9000iw 20 eCerapur gc9000iw 30 eCerapur gc9000iw 40 hCerapur gc9000iw 50 hCerapur gc9000iw 20 hCerapur gc9000iw 30 h

Inhaltsverzeichnis