Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dimensionierung Der Gasleitung; Füllen Und Entleeren Der Anlage; Dimensionierung Der Zirkulationsleitungen; Ableitung Von Kondensat - Bosch Cerapur 9000i Serie Planungsunterlagen

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cerapur 9000i Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

44 | Installation
Frostschutzmittel
Das elektronisch verfügbare Dokument 6 720 841 872
enthält eine Liste der freigegebenen Frostschutzmittel.
Zur Anzeige können Sie die Dokumentsuche auf unserer
Internetseite verwenden. Die Adresse finden Sie auf der
Rückseite dieser Anleitung.
HINWEIS:
Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im
Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversorgung
durch ungeeignete Frostschutzmittel!
Ungeeignete Frostschutzmittel können zu Schäden am
Wärmeerzeuger und der Heizungsanlage führen.
▶ Nur von uns freigegebene Frostschutzmittel verwen-
den.
▶ Frostschutzmittel nur nach den Angaben des Herstel-
lers des Frostschutzmittels verwenden, z. B. hinsicht-
lich der Mindestkonzentration.
▶ Vorgaben des Herstellers des Frostschutzmittels zu
regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen und
Korrekturmaßnahmen berücksichtigen.
Heizwasserzusätze
Heizwasserzusätze, z. B. Korrosionsschutzmittel, sind
nur bei ständigem Sauerstoffeintrag erforderlich, der
durch andere Maßnahmen nicht verhindert werden
kann. Informieren Sie sich vor der Verwendung beim Her-
steller des Heizwasserzusatzes über die Eignung für den
Wärmeerzeuger und alle anderen Werkstoffe in der Hei-
zungsanlage.
HINWEIS:
Beschädigung des Wärmetauschers oder Störung im
Wärmeerzeuger oder der Warmwasserversorgung
durch ungeeignete Heizwasserzusätze!
Ungeeignete Heizwasserzusätze (Inhibitoren oder Korro-
sionsschutzmittel) können zu Schäden am Wärmeerzeu-
ger und der Heizungsanlage führen.
▶ Korrosionsschutzmittel nur dann verwenden, wenn
der Hersteller des Heizwasserzusatzes die Eignung für
den Wärmeerzeuger aus Aluminiumwerkstoffen und
für alle anderen Werkstoffe in der Heizungsanlage be-
scheinigt.
▶ Heizwasserzusatz nur nach den Angaben des Herstel-
lers des Heizwasserzusatzes verwenden.
▶ Vorgaben des Herstellers des Heizwasserzusatzes zu
regelmäßig durchzuführenden Überprüfungen und
Korrekturmaßnahmen berücksichtigen.
Dichtmittel im Heizwasser können zu Ablagerungen im
Wärmeblock führen. Wir raten daher von deren Verwen-
dung ab.
6720848977 (2016/05)
6.3

Dimensionierung der Gasleitung

▶ Auf dem Typschild die Kennzeichnung des Bestim-
mungslandes und Eignung für die vom Gasversor-
gungsunternehmen gelieferte Gasart prüfen
( Produktübersicht, Kapitel 4.4, Seite 36).
▶ Maximale Nennwärmeleistung für Heizung oder
Warmwasser entsprechend den technischen Daten
beachten.
▶ Nennweite für die Gaszuführung bestimmen.
▶ Bei Flüssiggas: Um das Gerät vor zu hohem Druck zu
schützen, Druckregelgerät mit Sicherheitsventil ein-
bauen.
6.4
Füllen und Entleeren der Anlage
▶ Zum Füllen und Entleeren der Anlage bauseits an der
tiefsten Stelle einen Füll- und Entleerhahn anbringen.
HINWEIS:
Rückstände im Rohrnetz können das Gerät beschädi-
gen.
▶ Um Rückstände zu entfernen, Rohrnetz spülen.
6.5
Dimensionierung der Zirkulationsleitun-
gen
Wenn folgende Bedingungen eingehalten werden, kann
bei Ein- bis Vierfamilienhäusern auf eine aufwändige Be-
rechnung verzichtet werden:
• Zirkulations-, Einzel- und Sammelleitungen mit einem
Innendurchmesser von mindestens 10 mm
• Zirkulationspumpe in DN 15 mit einem Förderstrom
von max. 200 l/h und einem Förderdruck von
100 mbar
• Länge der Warmwasserleitungen max. 30 m
• Länge der Zirkulationsleitung max. 20 m
• Der Temperaturabfall darf 5 K nicht überschreiten
Zur einfachen Einhaltung dieser Vorgaben:
▶ Regelventil mit Thermometer einbauen.
Um elektrische- und thermische Energie zu sparen, Zir-
kulationspumpe nicht im Dauerbetrieb laufen lassen.
6.6

Ableitung von Kondensat

▶ Ableitung aus korrosionsfesten Werkstoffen (ATV-
A 251) erstellen.
Dazu gehören: Steinzeugrohre, PVC-Hart-Rohre, PVC-
Rohre, PE-HD-Rohre, PP-Rohre, ABS/ASA-Rohre,
Gussrohre mit Innenemaillierung oder Beschichtung,
Stahlrohre mit Kunststoffbeschichtung, nichtrostende
Stahlrohre, Borosilikatglas-Rohre.
▶ Ableitung direkt an einen externen Anschluss DN 40
montieren.
▶ Ableitungen nicht verändern oder verschließen.
Cerapur 9000i

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Cerapur gc9000iw 20 eCerapur gc9000iw 30 eCerapur gc9000iw 40 hCerapur gc9000iw 50 hCerapur gc9000iw 20 hCerapur gc9000iw 30 h

Inhaltsverzeichnis