Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Siemens 840D sl/840DE sl Handbuch Seite 546

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Funktionen
13.5 Synchronspindel
Synchronspindelpaar festlegen
Festprojektierte Kopplung:
Leit- und Folgespindel werden über Maschinendatum festgelegt. Bei dieser Kopplung
können die festgelegten Maschinenachsen für LS und FS vom NC-Teileprogramm nicht
verändert werden. Die Parametrierung der Kopplung kann dennoch im NC-Teileprogramm
mit COUPDEF erfolgen (Voraussetzung: kein Schreibschutz festgelegt).
Anwenderdefinierte Kopplung:
Mit der Sprachanweisung COUPDEF können Kopplungen im NC-Teileprogramm neu
angelegt und verändert werden. Wenn eine neue Kopplungsbeziehung definiert werden soll,
muss ggf. zuvor eine bestehende anwenderdefinierte Kopplung mit COUPDEL gelöscht
werden.
Neue Kopplung definieren COUPDEF
Im Folgenden wird die Parametrierung des vordefinierten Unterprogramms erläutert:
COUPDEF(FS, LS, Ü
Folge- und Leitspindel, FS und LS
Mit den Achsbezeichnern FS und LS wird die Kopplung eindeutig bestimmt. Sie müssen
bei jeder COUP-Anweisung programmiert werden. Weitere Kopplungsparameter müssen nur
dann programmiert werden, wenn sie geändert werden sollen (modal wirksam).
Beispiel:
N ... COUPDEF(S2, S1, Ü
Bedeutet:
S2 = Folgespindel, S1 = Leitspindel
Übersetzungsverhältnis k
Das Übersetzungsverhältnis wird mit Wertangaben für FS (Zähler) und LS (Nenner)
vorgegeben.
Möglichkeiten:
● Folge- und Leitspindel drehen mit gleicher Drehzahl (n
● Gleichsinniger bzw. gegensinniger (k
● Folge- und Leitspindel drehen mit unterschiedlichen Drehzahlen
Beispiel:
N ... COUPDEF (S2, S1, 1.0, 4.0)
Bedeutet: Folgespindel S2 und Leitspindel S1 drehen mit Übersetzungsverhältnis 0.25.
13-18
, Ü
FS
Ü
(n
= k
• n
;k
≠ 1)
FS
Ü
LS
Ü
Anwendung: Mehrkantdrehen
, Satzverh, Koppel)
LS
, Ü
)
FS
LS
negativ) Lauf zwischen LS und FS
Ü
Programmierhandbuch, 11/2006, 6FC5398-2BP10-2AA0
= n
; k
positiv)
FS
LS
Ü
Arbeitsvorbereitung

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis