Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FORM NO. 3321–921
®
Wheel Horse
®
15-38 HXL
Rasen Traktor
Modell Nr. 71240 - 9900001 & höher
Bedienungsanleitung
WICHTIG: Diese Anleitung sorgfältig durchlesen, sie enthält
Informationen, die Ihrer Sicherheit und der Anderen dienen.
Machen Sie sich gleichfalls mit den Bedienungselementen und
deren ordnungsgemäßem Gebrauch vertraut.
International German (D)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Toro Wheel Horse 15-38 HXL

  • Seite 1 FORM NO. 3321–921 ® Wheel Horse ® 15-38 HXL Rasen Traktor Modell Nr. 71240 - 9900001 & höher Bedienungsanleitung WICHTIG: Diese Anleitung sorgfältig durchlesen, sie enthält Informationen, die Ihrer Sicherheit und der Anderen dienen. Machen Sie sich gleichfalls mit den Bedienungselementen und deren ordnungsgemäßem Gebrauch vertraut.
  • Seite 2: Einleitung

    Einleitung Wir freuen uns, daß Sie sich für ein Toro Produkt durchlesen. Verständnis dieser Anleitung wird Sie und entschieden haben. andere dabei unterstützen, Verletzungen und Maschinenschäden zu vermeiden. Obwohl Toro sichere und auf dem letzten technischen Stand ste- Hier bei Toro haben wir ein reges Interesse daran, daß...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Seite Seite Sicherheit Wartung Kraftstoff und Öl Wartungsintervalltabelle Kraftstoffempfehlung Schmierung Stabilisier-/Konditioniermittel Reifendruck Befüllen des Kraftstofftanks Bremse Prüfen des Motorölstands Sicherung Betrieb Scheinwerfer Bedienungselemente Batterie Feststellbremse Zündkerze Sitzverstellung Kraftstofftank Lenkradverstellung Kraftstoffilter Scheinwerfer Luftfilter Funktion der Mähwerkbedienung (ZWA) Motoröl Schnitthöheneinstellung Messerbalken Einstellen der Mähwerkräder Mähwerkdemontage Anlassen und Abstellen des Motors...
  • Seite 4: Sicherheit

    Sicherheit Sicherheitsvorschriften für den 5. Keine Passagiere mitführen. Betrieb von Aufsitzsichelmähern 6. Alle Fahrer müssen sich um professionelle und praxisnahe Anleitungen bemühen und solche Zum Zeitpunkt der Herstellung entspricht diese erhalten. Im Rahmen dieser sind die folgenden Maschine den zutreffenden europäischen Punkte besonders hervorzuheben: Sicherheitsnormen oder übertrifft diese sogar.
  • Seite 5 Sicherheit die Maschine vom Verschüttungsort entfernen 5. Achten Sie beim Überqueren oder in der Nähe von und alle Entzündungsmöglichkeiten vermei- Straßen auf den herrschenden Verkehr. den, bis sich die Kraftstoffdünste verflüchtigt haben. 6. Stellen Sie vor dem Überqueren von Oberflächen anders als Rasen immer zuerst die Messer ab.
  • Seite 6: Einsatz An Hängen

    Sicherheit Antrieb der Anbaugeräte aus: oder Funken entzündet werden könnten. • vor dem Tanken; 3. Den Motor vor Einlagern in geschlossenen • vor Entfernen der Grasfangvorrichtung; Räumen abkühlen lassen. 14. Vor Abstellen des Motors ist die Motordrehzahl zu 4. Zum Mindern der Brandgefahr sind Motor, reduzieren.
  • Seite 7 Sicherheit Hang-Tabelle Alle Sicherheitsvorschriften auf Seite 2-4 durchlesen. DIESE KANTE MIT EINER SENKRECHTEN FLÄCHE ABGLEICHEN (BAUM, GEBÄUDE, ZAUNPFOSTEN, PFAHL, ETC.)
  • Seite 8 Sicherheits Symbolen Sicherheits-Warnzeichen Amputation - Mäher bewegt sich rückwärts Sicherheits-Warnzeichen In sicherem Abstand von der Maschine bleiben Bedienungsanleitung durchle- In sicherem Abstand vom Mäher bleiben Kinder in sicherem Abstand Für vorschriftsmäßige von der Maschine halten Wartungsmaßnahmen auf das technische Handbuch Bezug nehmen >...
  • Seite 9 Sicherheit Schnell Kraftstoff Kraftstoffstand Langsam Behälter leer Langsamer/Schneller Behälter voll Ein/Lauf Batteriezustand Aus/Stop Scheinwerfer - Abblend- /Vollicht Motor Bremssystem Motorstart Feststellbremse Kupplung Motorstop ZWA (Zapfwellenantrieb) Choke Zuschalten Motortemperatur Ausschalten Motoröldruck Entriegeln Motorölstand Verriegeln „Key Choice"-Schlüssel...
  • Seite 10 Sicherheit Mitführen von Passagieren auf Schnittelement - Hauptsymbol dieser Maschine nur auf dem Beifahrersitz und wenn die ein- wandfreie Sicht des Zugmaschinenführers nicht beeinträchtigt wird Schnittelement - Höheneinstellung Quetschgefahr für Finger und Hände - seitlich angesetzte Kraft Schnittwerk - abgesenkt Rückschlag oder aufwärts Schnittwerk - angehoben gehende Bewegung - gespe-...
  • Seite 11: Kraftstoff Und Öl

    Toro Stabilisier-/Konditioniermittel • Benzin nur in vorschriftsmäßigen Kanistern aufbewahren und von Kindern fernhalten. Dem Benzin die angemessene Menge Toro Benzin- Nie mehr Benzin lagern, als in 30 Tagen ver- stabilisier-/Konditioniermittel hinzufügen. Der braucht werden kann. Gebrauch von Toro Stabilisier-/Konditioniermittel in Maschinen hat die folgende Wirkung: •...
  • Seite 12: Befüllen Des Kraftstofftanks

    Kraftstoff und Öl • Reinigt den Motor während des Laufs. • Eliminiert Verharzen im Kraftstoffsystem, was Startschwierigkeiten führt. WICHTIG: Keine Additive mit Methanol oder Ethanol verwenden. Befüllen des Kraftstofftanks 1. Den Motor abstellen und die Motorhaube öffnen. 2. Den Bereich um den Kraftstoffdeckel reinigen und den Deckel abdrehen.
  • Seite 13: Betrieb

    Betrieb Sicherheit zuerst Feststellbremse Alle Sicherheitsvorschriften auf Seite 2-9 durchlesen. Wenn die Maschine zum Stillstand gebracht oder Kenntnis dieser Informationen kann Sie, Ihre Familie, unbeaufsichtigt gelassen werden soll, immer zuerst die Haustiere oder Unbeteiligte vor Verletzungen schützen. Feststellbremse aktivieren. Aktivieren der Feststellbremse Bedienungselemente 1.
  • Seite 14: Sitzverstellung

    Betrieb Sitzverstellung Funktion der Mähwerkbedienung (ZWA) Der Sitz läßt sich vorwärts und rückwärts verstellen. Den Sitz so einstellen, daß Sie die beste Kontrolle über Mit dem Mähwerkbedienungshebel (ZWA) wird das die Maschine ausüben können und wie Sie sich am Mähwerk zu- und abgeschaltet. wohlsten fühlen.
  • Seite 15: Schnitthöheneinstellung

    Betrieb Schnitthöheneinstellung Mit dem Schnitthöheneinstellhebel (Mähwerkhub) läßt sich das Mähwerk auf die gewünschte Schnitthöhe anheben oder absenken. 1. Die Schnitthöhe kann auf eine von sieben Positionen von 25 bis 102 mm eingestellt werden. Den Schnitthöheneinstellhebel (Mähwerkhub) anziehen und auf die gewünschte Schnitthöhe stellen Bild 6 (Bild56).
  • Seite 16: Die Sicherheitsschalter

    Betreib 6. Nachdem der Motor angesprungen ist, den abgestellt werden. Gashebel langsam auf “FAST” [SCHNELL] stellen (Bild 10). Sollte der Motor stottern oder Die Sicherheitsschalter abwürgen, den Gashebel kurz zurück auf “CHOKE” bringen. Dann den Hebel wieder auf “SCHNELL” stellen. Bei Bedarf wiederholen. Verständnis der Sicherheitsschalter Die Sicherheitsschalter verhindern das Starten des Motors, es sei denn:...
  • Seite 17 Betrieb die Zapfwelle angetrieben werden, einsetzen müssen hinterlassen wird. (wie z.B. eine Schnee- oder Ackerfräse), dann kann dieser Sicherheitsschalter, der den Betrieb im GEFAHR Rückwärtsgang verhindert, vorübergehend übersteuert werden. MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN • Ein Kind oder Unbeteiligter kann mit Stellen Sie vor einem Deaktivieren dieses eingeschalteten Messern rückwärts über- Sicherheitsschalters sicher, daß...
  • Seite 18: Kontrolle Der Sicherheitsschalter

    Manuelles Schieben der Sicherheitsschalter nicht wie nachfolgend beschrieben Maschine funktionieren, lassen Sie die Schalter von Ihrem TORO Vertragshändler instand setzen. Während Sie auf dem Fahrersitz sitzen, führen Sie die folgenden WICHTIG: Die Maschine immer nur per Hand Kontrollen durch. schieben. Die Maschine darf unter keinen Umständen abgeschleppt werden, andernfalls wird...
  • Seite 19: Vorwärts- Und Rückwärtsfahren

    Betrieb Bild 13 1. Fahrpedal Rückwärts 2. Vorwärts Bild 12 1. Betriebsstellung Schubstellung Stoppen der Maschine Vorwärts- und Rückwärtsfahren Um die Maschine zum Stillstand zu bringen, die Der Gashebel reguliert die Motordrehzahl, die in Mähbedienung (ZWA) ausschalten und die Zündung Umdrehungen pro Minute (U/min) gemessen wird.
  • Seite 20: Seitenauswurf Oder Mulchen

    Betrieb Seitenauswurf oder Mulchen Montage der Auswurfabdeckung Zum Umbau von Seitenauswurf auf Mulchen, die GEFAHR Auswurfabdeckung über die Seitenöffnung im Mähwerk montieren. MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN • Ohne Prallblech, Auswurfabdeckung oder 1. Das Prallblech anheben und die Nasen an der komplette Grasfangvorrichtung sind Sie und Oberseite der Auswurfabdeckung unter die andere der Gefahr eines Messerkontakts und Prallblechbefestigungsstange schieben.
  • Seite 21: Mähhinweise

    Betrieb Zu radikales Mähen vermeiden Mähhinweise Wenn die Schnittbreite dieses Mähers breiter ist, als die des vorher benutzten, die Schnitthöhe um eine Gashebelstellung—schnell Einstellung höher als normal wählen um sicher- Für beste Mähresultate und maximale Luftumwälzung zustellen, daß ungleichmäßige Rasenflächen nicht zu den Motor auf “SCHNELL”...
  • Seite 22: Wartung

    Wartung Bei jedum Lagerwart Frühjahrs Wartungsmassnahme 5 Stunden Notizen Gebrauch Stunden Stunden wartung Öl—erster Wechsel Öl—regelmässiger Wechsel Öl—Stand messen Sicherheitsschalter—kontrollieren Messerbalken—kontrollieren Bremse—konrollieren Bei staubi- Chassis—abschmieren gen, Luftfilter—Schaumeinsatzwarten schmutzign Bedingung- Luftfilter—Papiereinsatz auswechseln en häufiiger Zündkerze(n)—kontrollieren Treibriemen—auf Abnutzung/Risse kon trollieren Benzin—ablassen Motor-Äusseres reinigen Mähergehäuse—reinigen Abgesplitterte Lackflächen kontrollieren Batterie—Säurestand kontrollieren...
  • Seite 23: Wartungsintervalltabelle

    Wartung Wartungsintervalltabelle Schmierung Wartungsintervall/Spezifikation Die Maschine alle 25 Betriebsstunden oder einmal jährlich abschmieren, je nachdem, welcher Zeitpunkt zuerst eintritt. Wenn die Maschine unter besonders staubigen oder sandigen Bedingungen eingesetzt wird, häufiger abschmieren. Bild 15 Schmiermittel: Allzweckschmierfett. Reifendruck Abschmiervorgang Wartungsintervall/Spezifikation 1. Die Mähwerkbedienung (ZWA) ausschalten, den Schalthebel auf Neutral stellen, die Feststellbremse Den Reifendruck in den Vorder- und Hinterrädern nach aktivieren und die Zündung zum Abstellen des...
  • Seite 24: Bremse

    Wartung wenn diese ein- und ausgeschoben wird. Setzen Bremse Sie den Mitnehmerstift wieder ein. Die Bremse befindet sich an der rechten Seite der 6. Die Bremswirkung nochmals nachprüfen; siehe Hinterachse, an der Innenseite des Hinterrads Prüfen der Bremse. (Bild 16). Sollte die Bremse die Maschine nicht richtig halten oder die Bremswirkung ist unbefriedigend, muß...
  • Seite 25: Sicherung

    Wartung Sicherung drehen, bis sie den Anschlag erreicht (ca. Umdrehung), dann die Birne aus der Fassung ent- fernen (Bild 19). Wartungsintervall/Spezifikation Die Elecktroanlage is mit Sicherungen geschützt. eine Wartung is nich erforderlich; wie auch immer, wenn eine Sicherung durchbrennt, muß die Verdrahtung auf Kurzschlüsse überprüft werden.
  • Seite 26: Batterie

    Wartung Birnenfassung aufschieben. Batterie Wartungsintervall/Spezifikation Vor jeder Inbetriebnahme den Säurestand in der Batterie prüfen. Die Batterie immer sauber und voll geladen halten. Batterie und -kasten mit sauberem Papiertuch reinigen. Korrodierte Batteriepole mit einer 4:1 Natronlauge reinigen. Als Korrosionsschutz die Bild 21 Batteriepole mit einer dünnen Schicht Schmierfett überziehen.
  • Seite 27: Nachfüllen Der Batterie

    Wartung Bild 22 Bild 23 1. Batterie Langloch im Batteriekasten 1. Zellendeckel UNTERE Linie 2. Batteriekasten Loch im Rahmen 2. OBERE Linie 3. Belüftungsrohr Nachfüllen der Batterie 2. Batterie und -kasten in der Maschine installieren (Bild 22). Sicherstellen, daß das Ende des Belüft- Der beste Zeitpunkt zum Nachfüllen der Batterie ist ungsrohrs durch das Loch im Rahmen geführt wird kurz vor Arbeitsbeginn.
  • Seite 28: Zündkerze

    Wartung 2. Den Säurestand in der Batterie kontrollieren; siehe aktivieren und die Zündung zum Abstellen des Kontrolle des Säurestands. Motors auf “AUS” drehen. 3. Die Zellendeckel abschrauben und die Batterie 2. Die Motorhaube öffnen. über die Batteriepole an ein 3 bis 4A Ladegerät anschließen.
  • Seite 29: Kraftstofftank

    Wartung Kraftstoffilter einzusetzen. .762 MM GEFAHR MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN • Unter bestimmten Bedingungen ist Benzin äußerst feuergefährlich und höchst explosiv. WAS PASSIEREN KANN • Ein Benzinbrand oder eine -explosion kann Sie und andere schwer verletzen und schwere Bild 25 1. Isolierteil - mittige Elektrode Abstand (nicht maßstabgetreu).
  • Seite 30: Luftfilter

    Wartung Entfernen der Schaum- und Kraftstoffilter Papiereinsätze Wartungsintervall/Spezifikation 1. Die Mähwerkbedienung (ZWA) ausschalten, den Schalthebel auf Neutral stellen, die Feststellbremse Den Kraftstoffilter alle 100 Betriebsstunden oder aktivieren und die Zündung zum Abstellen des jährlich auswechseln, je nachdem, welcher Zeitpunkt Motors auf “AUS” drehen. zuerst eintritt.
  • Seite 31: Reinigen Der Schaum- Und Papiereinsätze

    Wartung 4. Den Schaumeinsatz vorsichtig vom Papiereinsatz Tuch trocknen. abschieben (Bild 28). Den Einsatz mit 30–50g frischem Motoröl durchtränken (Bild 31). Den Einsatz zur Verteilung des Öls zusammendrücken. WICHTIG: Angerissene oder abgenutzte Schaumeinsätze auswechseln. Bild 28 1. Schaumeinsatz Papiereinsatz 5. Die Gummimutter abschrauben und den Papiereinsatz entfernen (Bild 29).
  • Seite 32: Installation Von Schaum- Und Papiereinsätzen

    Wartung Motoröl Wartungsintervall/Spezifikation Ölwechsel: • Nach den ersten 5 Betriebsstunden. • Alle 25 Betriebsstunden. Hinweis: Bei Einsatz unter extrem staubigen oder sandigen Bedingungen, das Öl häufiger wechseln. Öltypen: Waschaktives Öl (API Dienstgüte SF, SG oder SH) Kurbelgehäuse-Fassungsvermögen: 1,4 l, wenn der Filter Bild 31 nicht gewechselt wird;...
  • Seite 33 Wartung schrauben (Bild 32). Den Ölmeßstab nochmals 6. Wechseln des Ölfilters (Bild 34A). herausschrauben und das Metallende betrachten. Bei niedrigem Ölstand, langsam genug Öl in das 7. Langsam ca. 80% der angegebenen Ölmenge in Füllrohr einfüllen, bis der Ölstand die “VOLL”- das Füllrohr einfüllen (Bild 33).
  • Seite 34: Messerbalken

    Wartung Untersuchung von Messerbalken 1. Das Mähwerk entfernen, siehe Entfernen des Mähwerks. 2. Die Schnittkanten untersuchen (Bild 34). Wenn die Kanten stumpf geworden sind oder Auskerbungen aufweisen, den/die Messerbalken entfernen und schärfen; siehe Schärfen des/der Messerbalken(s). 3. Den/die Messerbalken kontrollieren, besonders Bild 34A den geformten Bereich (Bild 35).
  • Seite 35: Schärfen Des/Der Messerbalken

    Wartung 4. Alle Bauteile kontrollieren. Wenn irgendein Defekt abfeilen. Diesen Vorgang solange wiederholen, bis erkenntlich ist, neue Teile verwenden. der Messerbalken ausgewuchtet ist. Bild 37 1. Messerbalken Auswuchtwerkzeug Montage des/der Messerbalken(s) Bild 35 1. Schraube 2. Messer 1. Messerbalken, Halteblech, Konkavscheibe 3.
  • Seite 36 Wartung Bild 39 1. Messerbowdenzug (ZWA) 2. Ringende 3. Mitläuferfeder 4. Klemmutter 5. Befestigungswinkelprofil Bild 38 1. Feder Federwerkzeug 7. Die Klemmutter vom Messerbowdenzug (ZWA)- 2. Schraube Ring am Befestigungswinkelprofil entfernen. Den Zug vom Profil abschieben (Bild 39). WARNUNG 8. Den Zug aus dem Weg schieben und so in die Innenseite des Rahmenprofils legen, daß...
  • Seite 37: Mähwerkmontage

    Wartung Bild 41 Bild 42 1. Splint und U-Scheibe Obenansicht 2. Lange Stange 1. Mähwerktreibriemen Riemenführungen 3. Nivellierungsprofil 2. Motorlaufscheibe 4. Mähermontageprofil 14. Den Mähwerktreibriemen von der unteren Motorlaufscheibe abziehen (Bild 42). Wenn Sie 10. Splint und Unterlegscheibe vom langen Gestänge vorsichtig vorgehen, lassen sich die soweit ziehen, entfernen (Bild 41).
  • Seite 38 Wartung Motorlaufscheibe aufziehen (Bild 42). Wenn Sie den Stift im Schnitthöhenarm aufziehen (Bild 44). vorsichtig vorgehen, lassen sich die Riemen- Zum Absichern des Mähwerks Unterlegscheibe führungen soweit ziehen, daß sich der Riemen aus und Splint einsetzen. Diesen Schritt an der der Laufscheibe befreit.
  • Seite 39: Messerbalkentreibriemen

    Wartung Bild 46 Bild 45 1. Messerbowdenzug 2. Klemmutter 1. Messerbowdenzug 3. Mitläuferfeder 2. Schlitz—Montageprofil 3. Zugringende 4. Mitläuferfeder 14. Den Schnitthöheneinstellhebel (Mähwerkhub) in 5. Klemmutter die “D”-Auskerbung stellen, um die Montage der Schnitthöhenfeder zu erleichtern. 12. Den Messerschalthebel (ZWA) am Armaturenbrett einschalten.
  • Seite 40: Seitlicher Mähwerkabgleich

    Wartung Montage des Messerbalkentreibriemens 1. Die Maschine auf einer ebenen Fläche abstellen, die Mähwerkbedienung (ZWA) ausschalten, den 1. Den neuen Treibriemen um die Messerbalken- Schalthebel auf Neutral stellen, die Feststellbremse laufscheiben und unter die Riemenführungen an aktivieren und die Zündung zum Abstellen des der Mitläuferscheibe legen.
  • Seite 41: Messerbalkenneigung (Vorne-Hinten)

    Wartung Stangenlänge anders als 15,8 mm ist, den Splint und die Scheibe vom Stangenende entfernen (Bild 50), dann die Stange solange drehen, bis die Abmessung von 15,9 mm erzielt ist. Anschließend das Stangenende in das Loch im Mäherträger stecken und mit Scheibe sowie Splint absichern. Diesen Schritt an der gegenüberliegenden Seite des Mähers wiederholen.
  • Seite 42: Waschen Der Unterseite Des Mähers

    Wartung 15.875 mm 8. Die Sicherungsmuttern an den Ringschrauben drehen, um die Einstellung zu ändern (Bild 52). Um die Vorderseite des Mähers anzuheben, die Sicherungsmuttern an den Ringschrauben festziehen. Um die Vorderseite des Mähers zu senken, die Sicherungsmuttern der Ringschrauben lockern. 9.
  • Seite 43 Wartung abzustellen. WARNUNG 2. Den Anschluß (nicht mitgeliefert) am Wasch- MÖGLICHE GEFAHRENQUELLEN anschlußstutzen des Mähers anbringen und den • Ein abgebrochener oder fehlender Wasser- Wasserhahn voll aufdrehen (Bild 53). anschluss kann Sie oder Unbeteiligte der Gefahr ausgeworfener Fremdkörper oder des 3.
  • Seite 44: Reinigen Und Einlagern

    Zündkerzenstecker wieder auf. 12. Lackieren Sie alle zerkratzten oder blanken 8. Entfernen Sie die Batterie aus der Maschine, Metalloberflächen. Beziehen Sie Lack von Ihrem prüfen den Flüssigkeitsstand und laden die Batterie lokalen TORO Vertragshändler. voll auf; siehe Batterie. Während der Einlagerung...
  • Seite 45 Wartung 13. Lagern Sie die Maschine in einer(m) sauberen, trocken Garage oder Lagerbereich. Ziehen Sie den Zündschlüssel und bewahren ihn an einem sicheren Ort auf, den Sie sich leicht merken kön- nen. Decken Sie die Maschine ab, um sie sauber zu halten.
  • Seite 46: Fehlersuche Und Störungsbehebung

    Fehlersuche und Störungsbehebung PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSMASSNAHME Anlasser dreht sich nicht. Mähwerkbedienung (ZWA) Mähwerkbedienung (ZWA) ist ZUGESCHALTET. AUSSCHALTEN. Feststellbremse ist nicht Feststellbremse aktivieren. Batterie aufladen. aktiviert. Batterie flach. Alle Anschlüsse auf guten Stromanschlüsse korrodiert Kontakt prüfen. oder locker. Sicherung auswechseln. Sicherung gesprungen.
  • Seite 47 PROBLEM MÖGLICHE URSACHE BEHEBUNGSMASSNAHME Motor verliert an Leistung Belüftungsloch im Tankdeckel reinigen oder (Forts.). Tankdeckel verstopft. auswechseln. Schmutz im Kraftstoffilter. Kraftstoffilter auswechseln. Schmutz, Wasser oder Mit Ihrem Vertragshändler abgestandener Kraftstoff im Verbindung aufnehmen. Kraftstoffsystem. Motor wird zu heiß. Motor zu stark belastet. Zur Reduktion der Ölstand im Kurbelgehäuse Fahrgeschwindigkeit...

Inhaltsverzeichnis