Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitstechnische Ausrüstung; Allgemeine Hinweise - Viessmann VITOCROSSAL 300 Typ CM3 Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für VITOCROSSAL 300 Typ CM3:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Planungs- und Betriebshinweise
2.3 Sicherheitstechnische Ausrüstung
Die EN 12828 gilt für die Planung von Warmwasser-Heizungsan-
lagen mit zul. Absicherungstemperatur bis max. 110 ºC. Die Norm
enthält sicherheitstechnische Anforderungen an Wärmeerzeuger
und Wärmeerzeugeranlagen.
Sicherheitstechnische Ausrüstung nach EN 12828

Allgemeine Hinweise

Wassermangelsicherung
Nach EN 12828 sind Heizkessel mit einer Wassermangelsiche-
rung (Wasserstandbegrenzer) bzw. mit einem Minimaldruckwäch-
ter (Typ CM3 bis 142 kW und Typ CM2 bis 311 kW) auszurüsten.
Maximaldruckbegrenzung
Erforderlich für jeden Heizkessel einer Anlage, wenn Nenn-Wär-
meleistung des Heizkessels > 300 kW. Die Heizkessel ab 187 kW
haben dazu eine Muffe R ½ auf der Kesseloberseite.
Minimaldruckbegrenzung
Empfehlung bei Anlagen mit Vorlauftemperaturen über 100 ºC und
bei Mehrkesselanlagen einmal pro Anlage.
Sicherheitsventil
Die Heizkessel sind nach EN 12828 für Warmwasser-Heizungsan-
lagen mit einer Absicherungstemperatur von max. 110 ºC sowie
entsprechend ihrer Bauartzulassung mit einem bauartgeprüften
Sicherheitsventil auszurüsten. Dies muss entsprechend der TRD
721 wie folgt gekennzeichnet sein:
VITOCROSSAL / VITOTRANS 333
(Fortsetzung)
Erforderliche Sicherheitseinrichtungen
ADG
Geschlossenes Ausdehnungsgefäß
AV 1
Absperrventil
AV 2
Absperrventil (gegen unbeabsichtigtes schließen gesichert,
z. B. Kappenventil)
E
Entleerung
EST
Entspannungstopf
MA
Druckanzeigeeinrichtung
SDB 1 Sicherheitsdruckbegrenzer max.
SDB 2 Sicherheitsdruckbegrenzer min.
SIV
Sicherheitsventil
STB
Sicherheitstemperaturbegrenzer
TH
Thermometer
TR
Temperaturregler
WB
Wasserstandbegrenzer
Weitere Legende
HK
Heizkreis
HKP
Heizkreispumpe
HR
Heizwasserrücklauf
HV
Heizwasservorlauf
H bis 3,0 bar zulässigen Betriebsüberdruck und max.
2 700 kW Wärmeleistung
D/G/H für alle anderen Betriebsbedingungen.
Die Verbindungsleitung zwischen Heizkessel und Sicherheitsven-
til darf nicht absperrbar sein. In ihr dürfen keine Pumpen, Armatu-
ren und Verengungen vorhanden sein.
Entspannungstopf
Bei Heizkesseln über 300 kW ist in unmittelbarer Nähe des
Sicherheitsventils ein Entspannungstopf mit Ausblase- und
Abflussleitung zu installieren. Die Ausblaseleitung muss ins Freie
führen. Austretender Dampf darf niemanden gefährden.
Die Ausblaseleitung vom Sicherheitsventil muss so ausgeführt
sein, dass keine Drucksteigerungen möglich sind. Die Mündung
der Wasserabflussleitung muss so angeordnet sein, dass aus
dem Sicherheitsventil austretendes Wasser gefahrlos und
beobachtbar abgeleitet wird.
Auf den Entspannungstopf und die Ausblaseleitung kann verzich-
tet werden, wenn ein zweiter Sicherheitstemperaturbegrenzer und
ein zweiter Maximaldruckbegrenzer eingebaut werden.
2
VIESMANN
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis