Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Checkliste Zur Fehlersuche - Conrad 11 63 94 Bedienungsanleitung

Modellbahn-fahrpult, microprozessorgesteuert
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lebensgefahr!
Verwenden Sie ein Netzgerät oder einen Spielzeugeisenbahn-
Trafo als Spannungsquelle, so müssen diese unbedingt den VDE-
Vorschriften entsprechen!
2.3 Schließen Sie an die mit "G1" und "G2" bezeichneten An-
schlußklemmen einen Gleichstrom-Elektromotor an.
2.4 Drehen Sie das Potentiometer POT1 entgegen dem Uhr-
zeigersinn auf Linksanschlag, das Potentiometer POT2 auf
Mittelstellung.
2.5 Speisen Sie an den mit "12...18 V" bezeichneten Klemmen
die Betriebsspannung (Gleich- oder Wechselspannung) ein.
2.6 Wird nun das Potentiometer POT2 (Geschwindigkeit) aus seiner
Mittelstellung gebracht, muß der angeschlossene Elektromo-
tor zu laufen beginnen.
Wird das Poti wieder in Mittelstellung bewegt, so muß der
Motor wieder zum Stillstand kommen.
Wird das Poti über die Mittelstellung hinaus in die andere
Richtung bewegt, muß der Motor die Drehrichtung ändern.
Die jeweilig am Poti eingestellte Drehrichtung muß von den
Leuchtdioden LED1 und LED2 angezeigt werden.
2.7 Drehen Sie das Poti POT1 (Verzögerung) im Uhrzeigersinn
auf Rechtsanschlag.
Drehen Sie das Poti POT2 (Geschwindigkeit) ebenfalls auf
Rechtsanschlag.
Der angeschlossene Motor muß nun langsam zu laufen be-
ginnen, bis er nach einiger Zeit die volle Drehzahl erreicht.
Wird das Poti nun wieder in Mittelstellung gebracht, so muß
der Motor ebenfalls langsam die Drehzahl verringern, bis er
nach einiger Zeit zum Stillstand kommt.
40
2.8 Ist bis hierher alles in Ordnung, so überspringen Sie die nach-
folgende Fehler-Checkliste.
2.9 Läßt sich die Drehzahl des Motors nicht mit POT2 einstellen,
oder läuft der Motor ständig mit voller Drehzahl, so schalten
Sie sofort die Betriebsspannung ab und prüfen die komplet-
te Platine noch einmal nach folgender Checkliste.

Checkliste zur Fehlersuche

Haken Sie jeden Prüfungsschritt ab!
Ist die Betriebsspannung an den richtigen Anschlußklemmen
angeschlossen?
Ist die Sicherung F1 in Ordnung?
Prüfen Sie die Sicherung mit einem Durchgangsprüfer.
Liegt die Betriebsspannung bei eingeschaltetem Gerät noch
im Bereich von 12 - 18 Volt?
Betriebsspannung wieder ausschalten.
Sind die Widerstände wertmäßig richtig eingelötet?
Überprüfen Sie die Werte noch einmal nach 1.1 der Bauan-
leitung.
Sind die Dioden richtig gepolt eingelötet? Stimmt der auf
den Dioden angebrachte Kathodenring mit dem Bestük-
kungsaufdruck auf der Platine überein?
Der Kathodenring von D1 muß zu IC3 zeigen.
Der Kathodenring von D2 muß zu SW1 zeigen.
Der Kathodenring von D3 muß von R12 weg zeigen.
Der Kathodenring von D4 muß zu R10 zeigen.
Der Kathodenring von D5 und D7 muß zu C2 zeigen.
Der Kathodenring von D6 und D8 muß von C2 weg zeigen.
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

11 64 0811 67 34

Inhaltsverzeichnis