Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

ZJ24840
LEISTUNGSVERSTÄRKER
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Leistungsverstärker MA2030/PA2030 von Yamaha entschieden haben. Bitte lesen Sie diese
Bedienungsanleitung vor der Benutzung sorgfältig durch, damit Sie die verschiedenen Funktionen des Geräts optimal nutzen können.
Bewahren Sie sie anschließend an einem sicheren Ort auf.
• Die in dieser Anleitung gezeigten Abbildungen dienen lediglich zur Veranschaulichung.
• Die in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der
jeweiligen Unternehmen.
• In dieser Bedienungsanleitung wird mit
Inhalt gekennzeichnet, der sich nur auf das Modell MA2030 bezieht, und mit
Inhalt, der ausschließlich für das Modell PA2030 gilt. Inhalt, der für beide Modelle zutrifft, ist nicht markiert.
• Abbildungen des Verstärkers stammen hauptsächlich vom MA2030. Sofern notwendig, werden auch Abbildungen des PA2030
gezeigt.
Leistungsmerkmale
• Unterstützt beide Lautsprecherverbindungsarten: hoch- und niederohmige Verbindung.
• Mit digitalem Prozessor (Rückkopplungssperre, Ducker, Leveler) ausgestattet.
• Optionaler PA2030-Erweiterungsverstärker ermöglicht den Anschluss zusätzlicher Lautsprecher.
Lieferumfang
• Netzkabel (2,0 m)
• Euroblock-Stecker (3-polig, 3,50 mm Pitch) x 1
, x 2
• Technical Specifications (Technische Daten, nur Englisch): einschließlich Block Diagram (Blockschaltbild), Dimensions
(Abmessungen) und Input/Output Specifications (Ein-/Ausgangsspezifikationen).
• Bedienungsanleitung (dieses Blatt)
Setup
1
Schritt
Option
Lautsprecher
2
Schritt
Vorderseite
Tragbarer Audio-Player
usw.
Option
2
Schritt
Lautsprechererweiterung
Rückseite
CD-Player, Tuner usw.
3
Schritt
Option
An Netzsteckdose
4
Schritt
Lautstärkeregelung
1
Anschluss von Lautsprechern
Schritt
Passen Sie die Einstellung der Lautsprecherverbindung (hoch- oder niederohmige Verbindung), der Art der Lautsprecher und dem
Aufstellplatz der Lautsprecher an. Siehe „Anschluss von Lautsprecherkabeln" unten rechts auf dieser Seite und die Erläuterung der
Verbindungsart sowie andere Themen auf der Website unter folgendem URL.
Yamaha Pro Audio Site: „Better Sound for Commercial Installations" (Besserer Sound für kommerzielle Installationen):
http://www.yamahaproaudio.com/global/en/training_support/better_sound/
Vorsicht
• Vor dem Lautsprecheranschluss vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist. Wenn es eingeschaltet ist, besteht die Gefahr eines
Stromschlags.
• Stellen Sie sicher, dass das Lautsprecherkabel keiner Belastung unterliegt.
• Bei einer hochohmigen Verbindung ist sicherzustellen, dass die Summe der Leistungsaufnahmen der anzuschließenden Lautsprecher 60 W nicht
überschreitet.
• Bei einer niederohmigen Verbindung ist sicherzustellen, dass die Gesamtimpedanz der anzuschließenden Lautsprecher mindestens 3 Ohm beträgt.
Hochohmige Verbindungen (60 W x 1 Kanal)
Maximale
Maximale
Ausgangsspannung: 100 V
Ausgangsspannung: 70 V
1
Stellen Sie den Lautsprecherausgang auf hochohmige Verbindung ein, indem Sie den [OUTPUT]-
Schalter der maximalen Ausgangsspannung entsprechend auf [100V] oder [70V] einstellen.
2
Mithilfe von Lautsprecherkabeln verbinden Sie die [SPEAKERS A]
-Klemme mit den positiven
Klemmen „+" der Lautsprecher und die [SPEAKERS B]
-Klemme mit den negativen
Klemmen „-".
Bei einer hochohmigen Verbindung werden die Klemmen [SPEAKERS A]
und [SPEAKERS B]
nicht verwendet. Nehmen Sie
an diesen Klemmen keinen Anschluss vor.
Hinweis
Der Lautsprecherausgang wird über einen Hochpassfilter (80 Hz, 18 dB/Okt.) verarbeitet.
Niederohmige Verbindungen (30 W x 2 Kanäle)
DE
[SETUP] DIP-Schalter
Lautsprecherimpedanz
1
Stellen Sie den Lautsprecherausgang auf niederohmige Verbindung ein, indem Sie den [OUTPUT]-
Schalter auf [4Ω 3Ω] stellen.
2
Stellen Sie den [SETUP] DIP-Schalter 1 den Spezifikationen der anzuschließenden Lautsprecher
entsprechend auf [4Ω] (aufwärts, Impedanz: 4Ω oder höher) oder [3Ω] (abwärts, Impedanz: 3Ω bis
4Ω).
3
Verbinden Sie die [SPEAKERS A]
/
-Klemmen mit den Klemmen „+"/„-" des ersten
Lautsprechers und die [SPEAKERS B]
/
-Klemmen mit den Klemmen „+"/„-" des zweiten
Lautsprechers.
Konfiguration des Lautsprecherausgangssignals
Anschluss von Yamaha Lautsprechern
Einstellung von Mono-/Stereoausgang
[SETUP] DIP-Schalter 4/5
[SETUP] DIP-Schalter 7
Durch Einstellung der [SETUP] DIP-Schalter wird das
Wenn Lautsprecher bei einer niederohmigen Installation in einer
Ausgangssignal zur Anpassung an für kommerzielle Installationen
Stereoanordnung platziert sind, wählen Sie Stereo-Ausgang.
konzipierte Yamaha Lautsprecher optimiert.
[SETUP] DIP-Schalter
[SETUP] DIP-Schalter
4
5
Hochohmige Verbindungen
Für kommerzielle
Oberflächenmontagetyp abwärts
aufwärts
Niederohmige Verbindungen
Installationen konzipierte
Deckentyp
abwärts
abwärts
Yamaha Lautsprecher
Nicht-Yamaha Lautsprecher
aufwärts
—: Einstellung ist nicht erforderlich. (Sowohl obere als auch untere
Stellung kann verwendet werden.)
—: Einstellung ist nicht erforderlich. (Sowohl obere als auch untere
*1: Bei Stereoaudioausgabe wird das Signal des linken Kanals von
Stellung kann verwendet werden.)
den [SPEAKERS A]-Klemmen, und das des rechten Kanals von den
[SPEAKERS B]-Klemmen ausgegeben.
2
1
Anschluss externer Geräte
Schritt
RCA-Typ
RCA-Typ
Mini-Stereo-
Mikrofone
Typ
2
MA2030 Vorderseite
MA2030 Rückseite
An den Stereoeingangsbuchsen dieses Geräts können Sie einen Tuner für Hintergrundmusik, einen CD-Player, tragbaren Audio-Player und
andere Geräte anschließen.
Buchsenposition
Buchsenbezeichnung
3
Vorderseite
[ST IN 1]-Buchse
Mini-Stereo-Typ (unsymmetrischer Eingang)
MA2030
[ST IN 2]-Buchse
Rückseite
RCA-Typ (unsymmetrischer Eingang)
[ST IN 3]-Buchse
Euroblock-Anschluss (symmetrischer Eingang; Verbindung über mitgelieferte Euroblock-
PA2030
Rückseite
[LINE IN]-Buchse
Bedienfeld
Stecker), RCA-Typ (unsymmetrischer Eingang)
(DCP1V4S)
Hinweis
Bezüglich Euroblock-Stecker-Montage siehe „Anbringen von Euroblock-Steckern".
1
Vergewissern Sie sich, dass dieses und alle anderen anzuschließenden Geräte ausgeschaltet sind.
2
Schließen Sie dieses und alle externen Geräte mit den vorgesehenen Kabeln an.
Leveler (Unterdrückung großer Wiedergabelautstärkeschwankungen)
[SETUP] DIP-Schalter 6
Die Leveler-Funktion sorgt automatisch für eine Unterdrückung und Korrektur von großen
Lautstärkeschwankungen in der Wiedergabe von externen Geräten, um einen stimmigeren Klang zu
erzielen, zum Beispiel beim Abspielen von Hintergrundmusik.
3
Anschluss des Netzkabels und Einschalten
Schritt
AC IN-Anschluss
MA2030 Vorderseite
MA2030 Rückseite
1
Vergewissern Sie sich, dass der Netzschalter dieses Geräts und die Netzschalter der an diesem Gerät
angeschlossenen Geräte ausgeschaltet sind (sich in Stellung
2
Drehen Sie den [VOLUME]-Knopf ganz nach links.
3
Schließen Sie das mitgelieferte Netzkabel am AC IN-Anschluss an.
4
Stecken Sie den Netzkabelstecker in eine geeignete Netzsteckdose.
5
Schalten Sie zuerst die angeschlossenen Geräte (tragbare Audio-Player, CD-Player usw.) und dann
dieses Gerät ein.
Hinweis
• Bevor Sie den Strom einschalten, sollten Sie sich vergewissern, dass keine Probleme mit der Verkabelung, den Anschlüssen und dergleichen
vorliegen.
• Zum Ausschalten des Systems schalten Sie zuerst dieses Gerät und dann die angeschlossenen Geräte aus.
4
Einstellung der Lautstärke
Schritt
1
4 Ω oder höher aufwärts
3 Ω bis 4 Ω
abwärts
MA2030 Vorderseite
1
Wählen Sie einen Stereoeingang, indem Sie den [ST SOURCE]-Knopf drehen.
Die dem gewählten Eingangssignal entsprechende [ST SOURCE]-Anzeige leuchtet.
2
Führen Sie das Audio-Signal vom externen Gerät zu, und stellen Sie sicher, dass Ton von den
Lautsprechern ausgegeben wird, indem Sie den [VOLUME]-Knopf langsam nach rechts drehen.
Vergewissern Sie sich, dass die [VOLUME SIGNAL]-Anzeige dem Toneingang entsprechend leuchtet, und dass Ton von den
Lautsprechern ausgegeben wird.
Anpassung der Lautstärkepegel externer Geräte (einschließlich Mikrofonen)
Bei Anschluss von zwei oder mehr externen Geräten können Sie die Lautstärke der lauteren Geräte (oder Mikrofone) zur Anpassung an
den Pegel des leisesten Geräts absenken. Falls Sie Mikrofone verwenden, folgen Sie den Anweisungen unter „Option 1 Gebrauch von
Mikrofonen", bevor Sie die nachfolgenden Bedienungsschritte ausführen.
1
Wählen Sie den Stereoeingang mit der größten Lautstärke, indem Sie den [ST SOURCE]-Knopf drehen.
2
Drücken und halten Sie den [ST SOURCE]-Knopf, bis die [ST SOURCE]-Anzeige blinkt.
3
Drehen Sie den [ST SOURCE]-Knopf nach links, bis die Lautstärke so weit abgesenkt ist, dass Sie
dem leisesten Stereoeingang (oder den Mikrofonen) gleicht.
Mit schwächer werdender Lautstärke nimmt die Blinkrate der [ST SOURCE]-Anzeige ab.
4
Drücken Sie den [ST SOURCE]-Knopf, um die Einstellung abzuschließen.
7
Die [ST SOURCE]-Anzeige leuchtet.
Monoausgang
Hinweis
Einstellbereich: -18 dB – 0 dB
aufwärts
Monoausgang
abwärts
Stereoausgang (*1)
1
Option
Gebrauch von Mikrofonen
Klinke
XLR
Euroblock
MA2030 Vorderseite
1
Drehen Sie den [MIC IN 1]-Knopf oder den [MIC IN 2 GAIN]-Trimmer ganz nach links, und schließen
Sie ein Mikrofon an die [MIC IN 1]-Buchse oder an den [MIC IN 2]-Anschluss an.
2
Bringen Sie den [VOLUME]-Knopf ungefähr in die 2:00-Stellung.
3
Sprechen Sie laut in das Mikrofon, und drehen Sie den [MIC IN 1]-Knopf oder den [MIC IN 2 GAIN]-
Trimmer nach rechts, bis das Ausgangssignal nicht verzerrt ist.
PA2030 Rückseite
Wenn der Ausgang trotz lauter Stimme leise ist, erhöhen Sie die Lautstärke mit dem [VOLUME]-Knopf.
Wenn die Lautsprecher zu laut sind, senken Sie die Lautstärke mit dem [MIC IN 1]-Knopf oder dem [MIC IN 2 GAIN]-Trimmer.
4
Stellen Sie sicher, dass der Eingang von externen Geräten den Lautstärkepegeln der Mikrofone und
Buchsentyp
anderer externer Geräte angepasst ist.
Anweisungen hierzu finden Sie unter „Anpassung der Lautstärkepegel externer Geräte (einschließlich Mikrofonen)" in „Schritt 4
Einstellung der Lautstärke".
Hinweis
• Verwenden Sie zur Einstellung des [MIC IN 2 GAIN]-Trimmers einen Schlitzschraubendreher.
• Bezüglich Installation von Euroblock-Steckern siehe „Anbringen von Euroblock-Steckern".
• Das Eingangssignal wird stets über einen Hochpassfilter (120 Hz, 12 dB/Okt.) zum Ausfiltern von Niederfrequenzsignalen und über eine
Rückkopplungssperre zur Unterdrückung von Heulen verarbeitet.
Ducker (automatisches Absenken der Lautstärke anderer Kanäle bei Zuführung eines Mikrofonsignals)
[SETUP] DIP-Schalter 2/3
Buchse/Anschluss
[MIC IN 1]
[MIC IN 2]
[SETUP] DIP-Schalter
2
[SETUP] DIP-Schalter
6
Ducker deaktiviert
aufwärts
aufwärts
Leveler deaktiviert
aufwärts
Ducker aktiviert
abwärts
abwärts
Leveler aktiviert
abwärts
2
Lautsprechererweiterung
Option
RCA
Netzkabel
An
Netzsteckdose
MA2030 Rückseite
befinden).
Durch Verbinden von MA2030 und PA2030 können Sie die Zahl der angesteuerten Lautsprecher erhöhen. Verbinden Sie die [LINE OUT]-
Buchsen des MA2030 mit den [LINE IN]-Buchsen des PA2030.
Option
Der Anschluss des Digitalen Bedienfelds DCP1V4S von Yamaha an den MA2030 ermöglicht Fernsteuerung der Lautstärke, Eingänge
und anderer Funktionen.
PA2030 Vorderseite
MA2030 Rückseite
Die Funktionen des Knopfes und der Schalter des DCP1V4S können mit den DIP-Schaltern an der Rückseite des DCP1V4S konfiguriert werden.
Bedienfeld-
DIP-Schalter
ID
1 2 3 4
0
1
2
3
4
5
6
7
Hinweis
Bezüglich Installation des DCP1V4S siehe „DCP1V4S-Bedienungsanleitung".
Anschluss von Lautsprecherkabeln
Euroblock
Bei den [SPEAKERS]-Ausgängen an der Rückseite handelt es sich um Klemmleistenanschlüsse. Die Anschlüsse sind nachfolgend für
zwei Methoden beschrieben: unter Verwendung eines Gabelkabelschuhs und unter Verwendung eines blanken Leiters.
Vorsicht
Stellen Sie sicher, dass das Lautsprecherkabel keiner Belastung unterliegt.
Hinweis
Schließen Sie die Kabel so an, dass die Symbole „+" und „-" des Verstärkers mit den Symbolen am Lautsprecher übereinstimmen. Wenn sie
vertauscht werden, wird die Phase umgekehrt, und der Klang wird nicht richtig wiedergegeben.
MA2030 Rückseite
Bei Verwendung eines Gabelkabelschuhs
Lösen Sie die Schraube, führen Sie den Gabelkabelschuh von
unten ganz ein, und ziehen Sie die Schraube fest.
≥3,2 mm
≤5,8 mm
Anbringen von Euroblock-Steckern
1
Hinweis
• Wenn sowohl der Ducker für die [MIC IN 1]-Buchse als auch
Lösen
3
der Ducker für die [MIC IN 2]-Buchse aktiviert ist, erhält der
Ducker für [MIC IN 1] Vorrang.
Schlitzschraubendreher
• Durch Aktivieren des Duckers wird die Wiedergabelautstärke
der Stereoeingänge um 24 dB gesenkt und die Wiedergabe des
anderen Mikrofoneingangs stummgeschaltet.
Klemmenschraube
Euroblock-Stecker
RCA
Hinweis
• Die mitgelieferten Euroblock-Stecker müssen verwendet werden. Wenn die Stecker verloren gegangen sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Yamaha-Händler.
• Um das Kabel für die Verbindung mit einem Euroblock-Anschluss vorzubereiten, isolieren Sie den Draht wie in der Abbildung
gezeigt ab. Verwenden Sie Kabel mit Litzenadern für die Verbindungen. Bei einer Euroblock-Verbindung können Litzen aufgrund von
Materialermüdung wegen des Gewichts des Kabels oder wegen Vibrationen brechen. Wenn Sie Ihr Gerät im Rack montieren, verwenden
Sie nach Möglichkeit eine Führungsleiste, um die Kabel zu bündeln und zu befestigen.
• Verzinnen (verlöten) Sie die freiliegenden Enden nicht.
1
Lösen Sie die Klemmenschrauben.
PA2030 Rückseite
2
Führen Sie die Kabelenden ein.
3
Ziehen Sie die Klemmenschrauben gut fest.
4
Schieben Sie den Euroblock-Stecker in den [MIC IN 2]-Anschluss des MA2030 oder in den
[LINE IN]-Anschluss des PA2030 ein.
Bedienfeldsperre
Die Knöpfe [ST SOURCE], [SOURCE EQ BASS] und [SOURCE EQ TREBLE] können gesperrt werden, sodass die Einstellungen des
Geräts nicht durch versehentliche Berührung oder unerlaubte Betätigung verändert werden können.
1
Stellen Sie die Knöpfe [ST SOURCE], [SOURCE EQ BASS] und [SOURCE EQ TREBLE] so ein, wie
sie eingestellt bleiben sollen.
2
Schalten Sie das Gerät aus.
3
Stellen Sie den DIP-Schalter 8 nach unten.
4
Schalten Sie das Gerät wieder ein.
Hinweis
Um die Sperre aufzuheben, schalten Sie das Gerät aus, stellen Sie den DIP-Schalter 8 nach oben, und schalten Sie das Gerät wieder ein.
3
Bedienung über Bedienfeld
RJ-45
Yamaha Digitales Bedienfeld
DCP1V4S
(Maximum: eine Einheit)
Rückseite
Für Anschluss an MA2030 stellen
ON
Sie den DIP-Schalter 4 auf ON
(Abschlusseinstellung).
1
2
3
4
Ungekreuztes Ethernet-Kabel
Bestimmt die Bedienfeld-ID
(CAT5e oder höher; 200 m oder kürzer)
Lautstärke: Stellt den Lautstärkeausgang
Knopf
Schalter 1
Schalter 2
Schalter 3
Schalter 4
zu den [SPEAKERS]-Klemmen und den
[LINE OUT]-Buchsen ein.
Stereo 1/2/3: Schaltet den Stereoeingang
auf 1/2/3.
Mik. 1/2: Schaltet den Mikrofoneingang 1/2
Stereo 1
Stereo 2
Stereo 3
ein/aus. Wenn ein Mikrofon eingeschaltet
ist, leuchtet die Schalteranzeige des
Mik. 1
Mik. 2
Mik. 1
Mik. 2
Bedienfelds und der Stereoeingang ist
stummgeschaltet.
Mik. 1
Mik. 2
Mik. 1
Mik. 2
• Bei Einstellung der Bedienfeld-ID
auf 3 wird der Stereoeingang nicht
Lautstärke
stummgeschaltet, auch wenn das
Mik. 1
Mik. 1
Mikrofon eingeschaltet ist.
• Bei Einstellung der Bedienfeld-ID auf
Mik. 2
Mik. 2
7 bleibt das Mikrofon eingeschaltet,
solange der Schalter gehalten wird.
Mik. 1
Mik. 2
: Beim Ein-/Ausschalten des Mikrofons
erklingt ein Signalton
—: Nicht benutzt. (Keine Funktion
Mik. 1
Mik. 2
zugewiesen.)
Bei Verwendung eines blanken Leiters
Lösen Sie die Schraube, wickeln Sie den Leiterdraht um den
Klemmleistenanschluss, und ziehen Sie die Schraube fest. Achten
Sie darauf, dass der blanke Draht das Gehäuse nicht berührt.
Der Draht
Lautsprecherkabel
darf das
Gehäuse
nicht
berühren.
15 mm*
* Tatsächliche Größe
2
3
4
Ca. 5 mm
Festziehen

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha MA2030

  • Seite 1 Geräte ausgeschaltet sind (sich in Stellung befinden). Durch Verbinden von MA2030 und PA2030 können Sie die Zahl der angesteuerten Lautsprecher erhöhen. Verbinden Sie die [LINE OUT]- Buchsen des MA2030 mit den [LINE IN]-Buchsen des PA2030. Schieben Sie den Euroblock-Stecker in den [MIC IN 2]-Anschluss des MA2030 oder in den Drehen Sie den [VOLUME]-Knopf ganz nach links.
  • Seite 2 • Betreiben Sie das Gerät nicht so, dass der Klang verzerrt ist. Längere rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter. Da die Technischen Daten, das Gerät selbst oder Verwendung in diesem Zustand kann zu Überhitzung und Brandgefahr führen.

Diese Anleitung auch für:

Pa2030