Herunterladen Diese Seite drucken
Yamaha MA2120 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MA2120:

Werbung

ZT16290
LEISTUNGSVERSTÄRKER
Bedienungsanleitung
Vielen Dank für den Kauf des Leistungsverstärkers MA2120 von Yamaha. Bitte lesen Sie sich diese
Anleitung vor dem Gebrauch aufmerksam durch, damit Sie alle Funktionen und Leistungsmerkmale voll
ausschöpfen können. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung nach der Lektüre an einem sicheren Ort auf.
• Die in dieser Anleitung enthaltenen Abbildungen dienen nur anschaulichen Zwecken.
• Die in diesem Handbuch erwähnten Firmen- und Produktnamen sind Warenzeichen bzw. eingetragene
Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Leistungsmerkmale
• Entspricht dem internationalen Standard ENERGY STAR für energieeffiziente Produkte.
• Es können Lautsprecher mit hoher und mit niedriger Impedanz angeschlossen werden.
• Mit den Misch- und Routing-Funktionen können Sie verschiedene Quellen mischen und als Stereo-
Kanalpaar oder als zwei Monokanäle ausgeben. Bei Mono-Anschluss lassen sich zwei verschiedene
Quellen- und Lautstärkezonen einrichten.
• Ausgerüstet mit einer Auto-Wake-Funktion, die das Gerät nach Erkennung eines Eingangssignals aus
dem Standby-Zustand automatisch einschaltet.
• Vielseitige digitale Signalverarbeitung und Effekte, einschließlich Hall, Kompressor, EQ, automatische
Pegelregelung, Ducker und Feedback-Unterdrückung.
• Integrierter „Speaker EQ", mit dem der Klang bei Verwendung von Yamaha-Lautsprechern perfekt
eingestellt werden kann.
• Fernbedienbar von bis zu zwei digitalen Bedienfeldern (DCP-Einheiten).
Zubehör (Bitte vergewissern Sie sich, dass alle hier
aufgeführten Teile enthalten sind)
• Netzkabel
• Euroblock-Stecker (dreimal 6-polig, einmal 3-polig, beide mit 3,5 mm Pitch)
• Installationsanleitung
• Bedienungsanleitung (dieses Blatt)
Über die Handbücher
Bedienungsanleitung (dieses Blatt)
Enthält die Hinweise zur Sicherheit und beschreibt die Bedienelemente und Funktionen am Bedienfeld,
den Anschluss von Euroblock-Steckern, Lautsprecherkabeln sowie externer Geräte.
Installationsanleitung (gesondert)
Enthält Anschlussbeispiele und beschreibt die Einstellungen, die nach dem Aufbau erforderlich sind
sowie den Anschluss von Bedienoberflächen und der Fernbedienung.
Zertifizierung nach ENERGY STAR
Dieses Gerät entspricht dem internationalen Standard ENERGY STAR für
energieeffiziente Produkte.
Es schaltet automatisch in den Standby-Modus, wenn 25 Minuten lang kein
Eingangssignal erkannt wird, um bei Nichtverwendung Strom zu sparen.
Zusätzlich wurde ein äußerst effizienter Verstärkerschaltkreis eingesetzt,
der den Energieverbrauch auch dann senkt, wenn das Gerät in Betrieb ist.
Funktionen Auto-Standby und Auto-Wake
Um den Energieverbrauch zu senken, schaltet dieses Gerät automatisch in den Standby-Modus, wenn 25
Minuten lang kein Eingangssignal erkannt wird.
Zusätzlich ist es mit einer Auto-Wake-Funktion ausgerüstet, die das Gerät nach Erkennung eines
Eingangssignals im Standby-Zustand automatisch einschaltet. Auch dann, wenn das Gerät durch die
Auto-Standby-Funktion in den Standby-Modus geschaltet wurde, wird es durch jegliches Mikrofonsignal
oder BGM-Audiosignal wieder eingeschaltet.
Die Auto-Wake-Funktion ist per Voreinstellung eingeschaltet. Die Auto-Wake-Funktion lässt sich mit
dem rückseitigen DIP-Schalter [SETUP] ein- oder ausgeschaltet werden. (Siehe „Bedienelemente und
Funktionen".)
Installationsbeispiel
Wenn mehrere Lautsprecher in den zwei Zonen
angeschlossen sind:
(MODE: MONO)
DCP (für Zone A)
Zone A: 15 W x 6 = 90 W
BMG-Quelle
DCP (für Zone B)
Zone B: 7,5 W x 10 = 75 W
Wenn der Zweikanal-Stereo-Modus verwendet wird:
(MODE: STEREO)
BMG-Quelle
DCP
12 W x 2 (Zweikanal-Stereo)
DE
Vorderseite
7, 8
6
1
[z] Taste (Standby/On)
Schaltet zwischen den Gerätemodi „Standby" und „Ein" um.
Ein: Drücken Sie im Standby-Modus die [z]-Taste. Das Lämpchen der Taste leuchtet grün und zeigt an, dass das Gerät
eingeschaltet ist.
Standby: Halten Sie die Taste [z] mindestens 1 Sekunde lang gedrückt, während das Gerät eingeschaltet ist.
Das Lämpchen der Taste leuchtet orange und zeigt an, dass das Gerät im Standby-Zustand ist.
Die Taste leuchtet einige Sekunden lang hellgrün, während der Status von Ein zu Standby wechselt.
HINWEIS
• Dieses Gerät schaltet automatisch in den Standby-Modus, wenn 25 Minuten lang kein Eingangssignal erkannt wird. Mit dem
rückseitigen DIP-Schalter kann die Auto-Wake-Funktion aktiviert werden, die das Gerät bei Erkennen eines Eingangssignals
aus dem Standby-Zustand automatisch einschaltet.
• Durch Ein-/Ausschalten in schneller Folge kann es zu Fehlfunktionen kommen. Nachdem Sie das Gerät ausgeschaltet
haben, warten Sie bitte etwa 6 Sekunden, bevor Sie es wieder einschalten.
2
Regler [VOLUME A] und [VOLUME B]
Hiermit werden die Ausgangspegel von [SPEAKER A] und [SPEAKER B] eingestellt.
3
Regler [BASS] und [TREBLE]
Eine zweibandige Klangregelung zur Einstellung des Klangs der Ausgangssignale für [SPEAKER A] und [SPEAKER B].
Diese lassen sich mit einem Werkzeug wie z. B. einem Schraubendreher einstellen.
4
[SIG]-Anzeige
Leuchtet auf, wenn das Ausgangssignal für [SPEAKER A] oder [SPEAKER B] –42 dBFS (42 dB unterhalb des maximalen
Ausgangspegels) erreicht oder überschreitet.
5
[LIMIT]-Anzeige
Leuchtet auf, wenn der Limiter, der das Ausgangssignal für [SPEAKER A] und [SPEAKER B] begrenzt, das Signal z. B. um
mehr als 3 dB komprimiert. Stellen Sie die Ein- und Ausgangspegel so ein, dass die LIMIT-Anzeigen nicht leuchten.
6
Eingangspegelregler 1–8
Stellt die Eingangspegel der Eingänge [INPUT 1] – [INPUT 8] ein. Durch Drehen nach rechts wird der Pegel erhöht.
Drücken Sie den Regler im normalen Modus, so dass die [SIG]-Anzeige desjenigen Ausgangs blinkt, dem der gewählte
Kanal zugewiesen ist. Sie können den ausgewählten Ausgang an der Einstellung des rückseitigen [ROUTE]-Schalters
erkennen.
Drücken Sie den Regler im Setup-Modus, um die einzustellende Funktion auszuwählen, oder um einen Kanal zur
Einstellung auszuwählen.
Weitere Informationen zum Setup-Modus finden Sie in der „Installationsanleitung".
7
[INPUT SIG]-Anzeigen 1–8
Leuchten auf, wenn die Eingangspegel der Eingänge [INPUT 1] – [INPUT 8] –40 dBFS überschreiten.
Stellen Sie die Eingangspegel mit den Eingangspegelreglern so ein, dass diese Anzeigen leuchten.
8
[INPUT PEAK]-Anzeigen 1–8
Leuchten auf, wenn die Eingangspegel der Eingänge [INPUT 1] – [INPUT 8] –3 dBFS überschreiten.
9
[AUX IN]-Buchse
Dies sind Stereo-Miniklinken-Eingangsbuchsen (unsymmetrische Eingänge). Schließen Sie hier eine Stereosignalquelle an,
z. B. tragbare Audioplayer.
Das Signal von der Buchse [AUX IN] wird mit dem Signal von der [INPUT]-Buchse 8 zusammengemischt.
0
[SETUP]-Encoder/Anzeigen 1–3
Drücken Sie auf die Encoder, um die verschiedenen integrierten Einstellfunktionen zu erreichen. Halten Sie diese Taste
gedrückt, um in den Setup-Modus zu schalten.
Anzeigen 1–3 zeigen die Einstellungswerte für die Funktionen im Setup-Modus.
Weitere Informationen zum Setup-Modus finden Sie in der „Installationsanleitung".
A
AC-IN-Anschluss
Schließen Sie hier das beiliegende Netzkabel an.
Vorsicht
• Beim Anschließen des Netzkabels stecken Sie das Netzkabel zuerst in diese Buchse, und stecken Sie dann den Netzstecker
in eine geeignete Netzsteckdose.
• Bevor Sie das Netzkabel anschließen oder abziehen, stellen Sie sicher, dass das Gerät im Standby-Modus ist.
B
DIP-Schalter [SETUP]
Diese stellen die folgenden Funktionen des Geräts ein. Die geänderte Einstellung wird nach dem Aus- und Einschalten mit
der Taste [z] an der Vorderseite angewendet.
Die möglichen DIP-Schalterkombinationen sind folgend gezeigt.
DIP-Schalter 1/2: Panel Lock (Bedienungssperre)
Die Funktionen der Bedienelemente auf dem Bedienfeld werden gesperrt.
1
2
Einstellung
Bedienungssperre AUS (alle Bedienelemente sind aktiviert)
Sperrt den [SETUP]-Regler
Sperrt alle Regler außer den [VOLUME]-Reglern
Bedienungssperre EIN (alle Bedienelemente sind deaktiviert)
DIP-Schalter 3/4: Auto-Wake
Aktivieren die Funktion, mit der das Gerät bei Erkennung eines Eingangssignals automatisch aus dem Standby-Modus aufwacht.
3
4
Einstellung
Auto-Wake-Funktion ein
Auto-Wake-Funktion ein. Nur dann, wenn das System vom ausgeschalteten Zustand durch Anschließen des
Netzsteckers in den Standby-Modus geschaltet wurde, oder nachdem es durch die Auto-Standby-Funktion in
den Standby-Modus versetzt wurde.
Auto-Wake-Funktion aus
HINWEIS
Die Auto-Wake-Funktion ist vollständig ausgeschaltet, wenn das Gerät durch Bedienbefehle vom [REMOTE]-
Anschluss in den Standby-Modus versetzt wurde.
Ausgangsleistung
AMP MODE = 3Ω
(20 ms Burst,
AMP MODE = 4Ω
THD+N=1 %)
AMP MODE = 8Ω
AMP MODE = 70V/120W
AMP MODE = 100V/120W
AMP MODE = 70V/200W
AMP MODE = 100V/200W
Verstärkerausgangstyp (Ausgangsschaltung)
THD+N
LINE IN bis SPEAKER OUT,
Halbe Ausgangsleistung @ 1 kHz
AMP MODE = 3Ω, 4Ω, 8Ω
LINE IN bis SPEAKER OUT,
Halbe Ausgangsleistung @ 1 kHz
AMP MODE = 70V, 100V/120W
LINE IN bis SPEAKER OUT,
Halbe Ausgangsleistung @ 1 kHz
AMP MODE = 70V, 100V/200W
Bedienelemente und Funktionen
9
0
4
5
4
5
2
3
2
3
1
DIP-Schalter 5: A–B-Lautstärkekopplung
Stellt ein, ob die Lautstärken für SPEAKER A und SPEAKER B gekoppelt sein sollen.
Wenn die Lautstärkekopplung eingeschaltet ist, verwenden Sie Lautstärkeregler [VOLUME A], um die Lautstärke
einzustellen.
5
Kopplung aus (die Lautstärken von SPEAKER A und SPEAKER B lassen sich unabhängig voneinander einstellen)
Kopplung ein (die Lautstärken von SPEAKER A und SPEAKER B werden gemeinsam mit dem Regler [VOLUME A]
geregelt)
HINWEIS
Wenn Sie die „A-B-Lautstärkekopplung" einschalten, während im Setup-Modus die Funktion für die Steuerung
des Line-Out-Pegels für A und B durch den [VOLUME]-Regler aktiviert ist, werden LINE OUT A und B ebenfalls
gekoppelt.
DIP-Schalter 6: DCP-Lautstärkekopplung
Stellt ein, ob die Pegel der Ausgangsbuchsen [SPEAKERS] und [LINE OUT] gekoppelt sein sollen, wenn die Lautstärke
über ein DCP geändert wird.
6
Kopplung aus (die Lautstärken von [SPEAKERS] und [LINE OUT] lassen sich unabhängig voneinander einstellen)
Kopplung ein (Die Pegel der Ausgangsbuchsen [SPEAKERS] und [LINE OUT] werden gemeinsam geregelt)
HINWEIS
Wenn die Kopplung eingeschaltet ist, können Sie die Lautstärke von [SPEAKER] und [LINE OUT] an der DCP-Einheit
einstellen.
DIP-Schalter 7/8: Ducker
Konfigurieren die Einstellungen für die Ducker-Funktion. Diese Funktion kann den Mikrofoneingang anderer Kanäle
stummschalten und die Lautstärke von Line-Eingängen verringern, wenn Signale an den Eingängen [INPUT 1]
oder [INPUT 3] anliegen.
7
8
Ducker aus
Ducker ein, wenn Signale [INPUT 1] zugeführt werden.
Ducker ein, wenn Signale [INPUT 3] zugeführt werden.
Ducker ein, wenn Signale [INPUT 1] oder [INPUT 3] zugeführt werden. Wenn beiden Eingängen Signale
zugeführt werden, hat [INPUT 1] Vorrang.
C
Lautsprecherausgänge [SPEAKERS]
Klemmleistenanschlüsse für die Lautsprecherausgänge. Es stehen die Ausgangsanschlüsse A und B zur Verfügung.
Anweisungen zur Installation finden Sie unter „Anschluss von Lautsprecherkabeln".
D
DIP-Schalter für [SPEAKER A] und [SPEAKER B]
Stellen Sie den Verstärkermodus und den Lautsprecher-EQ entsprechend der Bezeichnung der angeschlossenen
Lautsprecher ein. Die geänderte Einstellung wird nach dem Aus- und Einschalten mit der Taste [z] an der Vorderseite
angewendet.
Die möglichen DIP-Schalterkombinationen sind folgend gezeigt.
DIP-Schalter 1, 2 und 3: Einrichtung des Verstärkermodus
Wählen Ausgangsleistung und Impedanz des Verstärkers.
ACHTUNG
Wenn die Einstellungen der DIP-Schalter nicht mit der tatsächlichen Lautsprecherimpedanz oder der Eingangsleistung
übereinstimmen, kann das Gerät schlechte Leistungen erbringen, und es kann sogar zu Drop-Outs im Signal oder Ausfall führen.
Vergewissern Sie sich immer, dass die geeigneten Einstellungen gewählt sind.
1
2
3
Verstärkerleistung 120 W, Hohe Impedanz (100 V)
Verstärkerleistung 120 W, Hohe Impedanz (70 V)
Verstärkerleistung 200 W, Hohe Impedanz (100 V), Ausgabe nur am [SPEAKERS]-Anschluss A
Verstärkerleistung 200 W, Hohe Impedanz (70 V), Ausgabe nur am [SPEAKERS]-Anschluss A
Verstärkerleistung 100 W, Niedrige Impedanz (8 Ω oder höher)
Verstärkerleistung 120 W, Niedrige Impedanz (4 Ω bis 8 Ω)
Verstärkerleistung 100 W, Niedrige Impedanz (3 Ω bis 4 Ω)
Ausgang stummgeschaltet
Technische Daten
100 W x 2 Kan.
Frequenzgang
LINE IN bis SPEAKER OUT,
50 Hz bis 20 kHz @ 1 W
120 W x 2 Kan.
AMP MODE = 3Ω, 4Ω, 8Ω
100 W x 2 Kan.
LINE IN bis SPEAKER OUT,
90 Hz bis 20 kHz @ 1 W
120 W x 2 Kan.
AMP MODE = 70V, 100V/120W
120 W x 2 Kan.
LINE IN bis SPEAKER OUT,
200 W x 1 Kan.
90 Hz bis 20 kHz @ 1 W
AMP MODE = 70V, 100V/200W
200 W x 1 Kan.
LINE IN bis LINE OUT,
Class D
20 Hz–20 kHz
Übersprechen
MIC/LINE IN auf MIC/LINE IN
≤ 0.2 %
Netzstromversorgung
*1 Es wurde bestätigt, dass die Funktion mit ± 10 % der Spannung der angegebenen Versorgungsspannung gewährleistet ist.
≤ 0.2 %
Standby, Standardeinstellung
Leistungsaufnahme
AMP MODE = All
Leerlauf
≤ 0.2 %
AMP MODE = 3Ω, 4Ω, 8Ω
Leerlauf
AMP MODE = 70V, 100V
1/8-Ausgangsleistung, Rosa Rauschen
AMP MODE = 4Ω
1/8-Ausgangsleistung, Rosa Rauschen
AMP MODE = 70V/120W
1
Rückseite
C
F
L
A
B
D
E
G
DIP-Schalter 4, 5 und 6: Speaker EQ
Stellen den Lautsprecher-EQ ein, der das Signal entsprechend der angeschlossenen Lautsprecher korrigiert.
4
5
6
Aus
Einstellung
Hochpassfilter 150 Hz
Tiefpassfilter 150 Hz
Tiefpassfilter 200 Hz
Frequenzkorrektur, genau abgestimmt auf die Baureihe der VXS-Lautsprecher von Yamaha
Frequenzkorrektur, genau abgestimmt auf den Subwoofer VXS10S/VXS10ST von Yamaha (45–150 Hz)
Frequenzkorrektur, genau abgestimmt auf die Baureihe der VXC-Lautsprecher von Yamaha
E
[DCP]-Anschluss
Einstellung
Hier können Sie zwei Digital Control Panels DCP1V4S, DCP4S oder DCP4V4S von Yamaha anschließen.
Nähere Informationen über die Anschlussmethode erfahren Sie unter „Anschließen eines Bedienfelds" im „Setup Guide".
F
[REMOTE]-Anschluss
Ein dreipoliger Euroblockstecker kann angeschlossen werden, um Bedienvorgänge wie das Stummschalten aller Kanäle
oder Ein-/Ausschalten des Standby-Zustands fernbedient auszuführen. Nähere Informationen finden Sie unter „Verwenden
des [REMOTE]-Anschlusses (Euroblock 3-Pol)" im „Setup Guide".
G
[LINE-OUT]-Buchsen
Cinch-Ausgangsbuchsen mit Linepegel (unsymmetrische Ausgänge). Diese Buchsen führen dasselbe Signal, das
auch an die [SPEAKERS]-Buchsen ausgegeben wird. Es stehen die Ausgangsbuchsen A und B zur Verfügung. Die
Audiosignaleingänge für jeden [INPUT]-Anschluss werden durch die integrierten Effekte geleitet und zusammengemischt.
Der Ausgang wird daraufhin auf Linepegel verstärkt und ausgegeben. An diesen Buchsen kann ein weiterer Verstärker
angeschlossen werden, wenn die Anzahl der Lautsprecher nicht mit der Gesamtleistung dieses Geräts bedient werden kann.
H
[INPUT]-Buchsen 1–6
Einstellung
Dreipoliger Euroblock-Eingangsanschluss (symmetrisch). Schließen Sie hier den Ausgangsanschluss eines Mikrofons oder
anderer externer Geräte an.
I
[GAIN]-Schalter
Stellt die Verstärkung (Gain) für die [INPUT]-Anschlüsse 1–6 ein. Ein Schalter steuert je zwei Kanäle.
Schalter
MIC(+24V)
Mikrofonpegel, Phantomspeisung (+24 V) ein.
MIC
Mikrofonpegel, Phantomspeisung aus.
Linepegel, Phantomspeisung aus.
LINE
Vorsicht
• Schalten Sie die Phantomspannung nur dann ein/aus, wenn die Regler [VOLUME A] und [VOLUME B] ganz heruntergedreht sind.
• Lassen Sie die Phantomspannung ausgeschaltet, wenn sie nicht erforderlich ist, oder wenn Sie ein nicht unterstütztes Gerät
anschließen.
• Schließen Sie das Kabel weder an noch ziehen Sie es heraus, während die Phantomspannung eingeschaltet ist.
HINWEIS
Wenn der [GAIN]-
Eingang angewendet. Dies verringert automatisch Umgebungsgeräusche, wenn das Mikrofon nicht verwendet wird.
Ein Noisegate wird auch auf den [MONO SUM INPUT] angewendet, wenn der [GAIN]-Schalter für Eingang 5 und
6 auf „MIC(+24V)" oder „MIC" steht. Bitte stellen Sie den [GAIN]-Schalter auf „LINE",
wenn Sie die [MONO SUM INPUT]-Buchsen verwenden.
• Beim Ändern der [GAIN]-Schalterstellung im Standby-Zustand erfolgt die Änderung erst dann, wenn das Gerät
wieder eingeschaltet wird. Die Auto-Wake-Funktion arbeitet daher nicht richtig, da je nach der vorherigen Gain-
Einstellung kein Aufwecksignal erkannt wird. Stellen Sie in jedem Fall den Gain richtig ein, damit die Auto-Wake-
Funktion richtig funktioniert.
Einstellung
J
[ROUTE]-Schalter
Stellen die Ausgabeziele der Signale der [INPUT]-Anschlüsse 1–6 ein. Ein Schalter steuert je zwei Kanäle.
Für die [INPUT]-Buchsen 7 und 8 legen diese Schalter das Eingangssignal nur fest, wenn der [MODE]-Schalter auf
„MONO" eingestellt ist.
Schalter
A
Ausgabe auf A
Ausgabe auf B
B
A&B
Ausgabe auf A und B
K
[MONO SUM INPUT]-Buchsen 5 und 6
Cinch-Eingangsbuchsen mit Linepegel (unsymmetrische Eingänge). Es können zwei Leitungen an [INPUT 5] und [INPUT
6] angeschlossen werden. Alle Eingangssignale werden auf Mono gemischt. Alle Signale werden gemischt, auch wenn
eine gleichzeitige Eingabe an den [INPUT]-Euroblock-Anschlüssen 5 und 6 erfolgt.
L
[INPUT]-Buchsen 7 und 8
Cinch-Eingangsbuchsen mit Linepegel (unsymmetrische Eingänge). Schließen Sie hier den Line-Ausgangsanschluss eines
externen Geräts an.
M
[MODE]-Schalter
Stellt die Methode ein, mit der Eingangssignale von [INPUT 7] und [INPUT 8] als Ausgangssignal an die Buchsen
[SPEAKERS] oder [LINE OUT] gesendet werden.
Schalter
Ausgangsziel des L-Kanals
STEREO
Die Signale der Kanäle L/R werden auf Mono gemischt.
MONO
Das Ausgangsziel des resultierenden Monosignals hängt von
Energy Star
0 dB, –3,0 dB, +1,0 dB
0 dB, –3,0 dB, +1,0 dB
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
0 dB, –3,0 dB, +1,0 dB
Abmessungen (B x H x T; ohne Drehregler)
Nettogewicht
0 dB, –2,5 dB, +1,0 dB
Mitgeliefertes Zubehör
≤ –70 dB
100 V, 120 V, 230 V–240 V 50 Hz/60 Hz (*1)
Zubehör
≤ 1 W
* Der Inhalt dieser Bedienungsanleitung gilt für die neuesten Technischen Daten zum Zeitpunkt der Drucklegung.
15 W
Da Yamaha fortwährend Produktverbesserungen vornimmt, gilt diese Anleitung unter Umständen nicht für Ihr spezifisches
Produkt. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann
die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter. Da die Technischen Daten, das Gerät selbst oder gesondert erhältliches
20 W
Zubehör nicht in jedem Land gleich sind, setzen Sie sich im Zweifel bitte mit Ihrem Yamaha-Händler in Verbindung.
60 W
Europäische Modelle
Käufer-/Anwenderinformationen nach EN55103-2:2009.
60 W
Entspricht den Umgebungen: E1, E2, E3 und E4
I, J
J
M
K
H
Einstellung
Einstellung
Schalter
auf „MIC(+24V)" oder „MIC" steht, wird automatisch ein Noisegate (-72 dBFS) auf den
Einstellung
Ausgangsziel des R-Kanals
Zone A
Zone B
der Einstellung des [ROUTE]-Schalters ab.
• Das Gerät schaltet automatisch in den Standby-Modus,
wenn 25 Minuten lang kein Eingangssignal erkannt wird,
um bei Nichtverwendung Strom zu sparen.
• Wirkungsgrad des Verstärkers: Höher als 44 %.
• Weniger als 1 W im Standby.
0°C bis +40°C
–20°C bis +60°C
480 x 44 x 351 mm (18,9 x 1,73 x 13,82 Zoll)
4,9 kg
Netzkabel (2,0 m) x 1,
3,5-mm-Euroblock-Stecker (6-polig) x 3
3,5-mm-Euroblock-Stecker (3-polig) x 1
Bedienungsanleitung x 1
Installationsanleitung x 1
Digitale Bedienfelder
(DCP1V4S-US/EU, DCP4V4S-US/EU, DCP4S-US/EU)

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha MA2120

  • Seite 1 12 W x 2 (Zweikanal-Stereo) AMP MODE = 70V, 100V/200W Produkt. Um die neueste Version der Anleitung zu erhalten, rufen Sie die Website von Yamaha auf und laden Sie dann Leerlauf die Datei mit der Bedienungsanleitung herunter. Da die Technischen Daten, das Gerät selbst oder gesondert erhältliches...
  • Seite 2 • Beachten Sie auch die Pro-Audio-Website von Yamaha. Sie enthält eine Liste häufig gestellter Fragen (FAQ) mit dazugehörigen Antworten. © 2016 Yamaha Corporation http://www.yamahaproaudio.com/ Published 02/2016 LBHD-A0 • Falls das Problem mit den vorstehenden Maßnahmen nicht behoben werden kann, wenden Sie sich zur Reparatur an Ihren Yamaha-Händler. Printed in China...