Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha MT-125 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT-125:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MT125
MT125A
5D7-F8199-G4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha MT-125

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG MT125 MT125A 5D7-F8199-G4...
  • Seite 2 GAU46091 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungs- anleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
  • Seite 3 Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
  • Seite 4 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAUM1012 MT125/MT125A BEDIENUNGSANLEITUNG ©2014 MBK INDUSTRIE 1. Auflage, Juni 2014 Alle Rechte vorbehalten Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der MBK INDUSTRIE nicht gestattet. Gedruckt in Frankreich.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 ZU IHRER SICHERHEIT – Gussräder ........6-19 ROUTINEKONTROLLE VOR Kupplungshebel-Spiel BESCHREIBUNG ......2-1 FAHRTBEGINN........4-1 einstellen ........6-19 Linke Seitenansicht ......2-1 Spiel des Vorderradbremshebels Rechte Seitenansicht...... 2-2 WICHTIGE FAHR- UND prüfen ........6-20 Bedienungselemente und BEDIENUNGSHINWEISE....5-1 Spiel des Fußbremshebels Instrumente .........
  • Seite 7 INHALT Batterie ..........6-29 Sicherungen wechseln ....6-31 Scheinwerferlampe wechseln ..6-32 Standlicht ........6-34 Rücklicht/Bremslicht .....6-34 Blinkerlampe auswechseln....6-34 Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe wechseln ........6-35 Motorrad aufbocken......6-35 Vorderrad (für Modelle ohne ABS) ...........6-36 Hinterrad (für Modelle ohne ABS) ...........6-37 Fehlersuche ........6-39 Fehlersuchdiagramme....6-40 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS ........7-1 Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen..........7-4...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU1028B einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque- sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten las- Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer sen, da Motorradunfälle an Halter Nähe zu finden.
  • Seite 9 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Die Haltung des Fahrers und Mitfah-  Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz- • Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. brille. Kommt Wind in Ihre unge- Grenzen fahren, kann dies dazu •...
  • Seite 10 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Lassen Sie den Motor im Freien nicht  Das Gewicht von Gepäck und Zube- sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin- delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver- an Stellen laufen, von wo aus die Ab- hör sollte so niedrig und nahe wie wirrtheit und führt schließlich zum Tod. gase durch Öffnungen wie Fenster möglich am Motorrad gehalten wer- Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-...
  • Seite 11 Yamaha-Händler erhalten, wurde von Sie und andere. Der Einbau von Produkten lität führen. Wird Zubehör am Len- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- des freien Zubehörmarktes oder die Durch- ker oder im Bereich der zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
  • Seite 12 SICHERHEITSINFORMATIONEN  Kontrollieren, dass der Kraftstoffhahn die Bewegungsfreiheit des Fahrers und kann die Kontrolle über das (falls vorhanden) in Stellung “OFF” Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb steht und dass kein Kraftstoff austritt.  Das Vorderrad auf dem Anhänger werden solche Zubehörteile nicht empfohlen.
  • Seite 13: Beschreibung

    BESCHREIBUNG GAU10411 Linke Seitenansicht 1. Batterie (Seite 6-29) 2. Bordwerkzeug (für Modelle mit ABS) (Seite 6-2) 3. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 4. Sicherungskasten (Seite 6-31) 5. Fußschalthebel (Seite 3-13) 6. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-10) 7. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-13)
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    BESCHREIBUNG GAU10421 Rechte Seitenansicht YAMAHA 1. Zündkerze (Seite 6-9) 2. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-22) 3. Ölfiltereinsatz (Seite 6-10) 4. Messstab (Seite 6-10) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-22) 6. Fußbremshebel (Seite 3-13)
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    BESCHREIBUNG GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-12) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-11) 3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-4) 4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1) 5. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-11) 6. Gasdrehgriff (Seite 6-15) 7. Handbremshebel (Seite 3-13)
  • Seite 16: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10462 Lenker verriegeln Zünd-/Lenkschloss HINWEIS Der Scheinwerfer leuchtet automatisch auf, wenn der Motor angelassen wird und bleibt an, bis der Schlüssel auf “OFF” gedreht wird, auch wenn der Motor abwürgt. GAU10662 Alle elektrischen Systeme sind ausgeschal- tet.
  • Seite 17: Kontrollleuchten Und Warnleuchten

    5. Reserve-Warnleuchte “ ” 1. Den Schlüssel auf “ON” drehen. 6. Motorstörungs-Warnleuchte “ ” 2. Leuchtet die Warnleuchte nicht auf, 7. Antiblockiersystem (ABS)- den Stromkreis von einer Yamaha- Warnleuchte “ ” (für ABS-Modelle) Fachwerkstatt prüfen lassen. GAU11021 Blinker-Kontrollleuchte “ ”...
  • Seite 18 Das ABS und arbeitet möglicherweise nicht reicht. Sobald die Motordrehzahl 10000 korrekt. Tritt eine der oben genannten Be- U/min erreicht, leuchtet diese Warnleuchte dingungen auf, lassen Sie das System so- bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur...
  • Seite 19: Multifunktionsmesser-Einheit

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION  eine Geschwindigkeitsanzeige GAUM3422 Multifunktionsmesser-Einheit  einen Drehzahlmesser  eine Uhr FTRIP  einen Kraftstoffmesser x1000r/min km/h  einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An- km/L/100km zeiger  einen Kilometer- und Tageskilometer- RESET SELECT x1000r/min zähler km/h  eine Multifunktionsanzeige ...
  • Seite 20 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION umgekehrt) umzuschalten, gleichzei- Wenn der Schlüssel in die Stellung “ON” 2. Den Wahlknopf “SELECT” mindes- tig den Wahlknopf “SELECT” und den gedreht wird, wandert der Drehzahlmesser tens zwei Sekunden lang gedrückt Rückstellknopf “RESET” drücken und zur Prüfung des elektrischen Stromkreises halten.
  • Seite 21 3 Sekunden aus. Diese Ab- beginnen (zusätzlich wird die Meldung folge wiederholt sich danach. In diesem Fall “HIGH TEMP” angezeigt), das Fahrzeug den Stromkreis von einer Yamaha-Fach- stoppen und den Motor abkühlen lassen. werkstatt überprüfen lassen. GCA10022 ACHTUNG Den Motor bei Überhitzung nicht weiter...
  • Seite 22 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die Kilometerzähler und Tageskilometer- Bei einer verbleibenden Kraftstoffmenge Multifunktionsanzeige zähler beinhalten folgende Anzeigen: von etwa 3.0 L (0.79 US gal, 0.66 Imp.gal)  zwei Tageskilometerzähler (zeigen die wechselt die Anzeige automatisch zum Re- seit dem letzten Zurücksetzen auf null servekilometerzähler “F TRIP”, und es wird gefahrenen Kilometer an) die ab diesem Punkt zurückgelegte Strecke...
  • Seite 23 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION  “L/100 km”: Es wird die Kraftstoff- Den Knopf “INFO” drücken, um die Anzei- C Ave__._mpg → C INS__._mpg → TRIP ge zwischen dem durchschnittlichen Kraft- menge angezeigt, die benötigt wird, TIME _h __min → AVE SPEED/__mph → stoffverbrauch “C Ave__._km/L”...
  • Seite 24 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION _._ L/100 km” oder “AVE_ _._ MPG” (nur für Durchschnittsgeschwindigkeits-Anzei- zwei Sekunden lang gedrückt halten. Die UK) eingestellt werden. Den Knopf “INFO” Anzeige der durchschnittlichen Geschwin- drücken, um zwischen diesen Anzeigeein- digkeit wird auch automatisch 4 Stunden stellungen umzuschalten.
  • Seite 25 Leuchtet die Batteriespannungs-Warnan- 2000 km (1200 mi) und danach alle 3000 gedrückt halten, bis die Betriebsart “DIST zeige auf, die Batterie von einer Yamaha- km auf. Nach dem Ölwechsel muss die Öl- SERV” blinkt, und dann den Knopf “RE- Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 26: Lenkerarmaturen

    Wenn die Anzeige einen Fehlercode an- zeigt, notieren Sie die Codenummer und HIGH TEMP →LOW FUEL →LOW BATT lassen Sie das Fahrzeug von einer →OIL SERV Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. GCA11591 HINWEIS ACHTUNG Den Knopf “INFO” drücken, um zwischen Erscheint auf dem Anzeigefeld ein Feh-...
  • Seite 27: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12351 GAU12661 GAU12821 Lichthupenschalter “ ” Motorstoppschalter “ ” Kupplungshebel Drücken Sie diese Taste, um die Schein- Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo- werfer kurz aufleuchten zu lassen. tors auf “ ” stellen. Diesen Schalter auf “...
  • Seite 28: Fußschalthebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12872 GAU12892 GAU12944 Fußschalthebel Handbremshebel Fußbremshebel ZAUM1200 ZAUM1202 ZAUM1201 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 1. Fußbremshebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom Der Bremshebel befindet sich an der rech- Der Fußbremshebel befindet sich an der Motor und wird zusammen mit dem Kupp- ten Seite des Lenkers.
  • Seite 29: Abs (Für Modelle Mit Abs)

    Das ABS wird durch ein elektronisches GCA20100 ABS (für Modelle mit ABS) ACHTUNG Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha treten einer Störung das System auf den Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor ist elektronisch geregelt und weist einen konventionellen Bremsvorgang wechseln oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-...
  • Seite 30: Tankverschluss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAUM2082 Tankverschluss HINWEIS Der Tankverschluss kann nur mit einge- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur in der Verriegelungsstellung abziehen. GWA11142 WARNUNG Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass der ZAUM1228 Tankverschluss korrekt verschlossen 1.
  • Seite 31: Kraftstoff

    Sie mit Benzin vorsichtig um. Sau- Kraftstoff bei Erwärmung ausdehnt, gen Sie Benzin niemals mit dem Mund Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- kann bei heißem Motor oder starker an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, es Superbenzin mit einer Research-Oktan- Sonneneinstrahlung Kraftstoff aus eine größere Menge an Benzindämpfen...
  • Seite 32: Katalysator

    Äthanolgehalt 10% (E10) nicht  Das Fahrzeug niemals in der Nähe überschreitet. Gasohol mit Methanol wird möglicher Brandgefahren parken, nicht von Yamaha empfohlen, weil es das wie zum Beispiel Gras oder anderen Kraftstoffsystem beschädigen oder die leicht brennbaren Stoffen.
  • Seite 33: Fahrersitz

    Fahrersitzes, wie in der Abbildung ge- Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zeigt, in die Sitzhalterung stecken. führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert.
  • Seite 34: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION System festgestellt werden, das Fahr- GAU44893 Zündunterbrechungs- u. Anlass- zeug umgehend von einer Yamaha- sperrschalter-System Fachwerkstatt instand setzen lassen. Das Zündunterbrechungs- und Anlass- sperrschalter-System umfasst den Seiten- ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf- schalter und erfüllt folgende Zwecke: ...
  • Seite 35 Falls eine Fehlfunktion auftritt, das System vor der 2. Sicherstellen, dass der Motorstoppschalter auf “ ” gestellt ist. nächsten Fahrt von einer Yamaha-Fachwerkstatt 3. Den Schlüssel in die Anlassstellung drehen. überprüfen lassen. 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Starterschalter drücken.
  • Seite 36: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 37 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 6-15, 6-26 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-26 •...
  • Seite 38 Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-18 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen lassen. • Flüssigkeitsstand kontrollieren. Batterie 6-29 • Ggf. mit destilliertem Wasser füllen.
  • Seite 39: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Sie sich bitte an dingungen erfüllt ist: sem Fall zeigt die Multifunktionsanzeige  Das Getriebe befindet sich in der Ihren Yamaha-Händler. den Fehlercode 30 an, dies ist jedoch keine Leerlaufstellung. GWA10272 Fehlfunktion. Den Schlüssel auf “OFF” und WARNUNG ...
  • Seite 40: Schalten

    Ende des Schalt- schalten. Die Leerlauf-Kontrollleuchte weges erreicht ist, und dann den sollte aufleuchten. Ist das nicht der Fußschalthebel leicht hochziehen. Fall, den Stromkreis von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 3. Den Starterschalter drücken, um den Motor anzulassen.
  • Seite 41: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GCA10261 GAU16811 GAU16831 Tipps zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften ACHTUNG Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1000 km (600 mi) sind aus-  Auch wenn das Getriebe im Leer- durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- schlaggebend für die Leistung und Lebens- lauf ist, das Motorrad nicht über ei- den.
  • Seite 42: Parken

     Bei Motorstörungen während der kann. Sonst besteht durch austre- Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von tenden Kraftstoff erhöhte Brandge- einer Yamaha-Fachwerkstatt über- fahr. prüfen lassen.  Nicht in der Nähe von Gras oder an- deren leicht brennbaren Stoffen parken, die in Brand geraten kön-...
  • Seite 43: Regelmässige Wartung Und Einstellung

    Wartung und der Benut- sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit vermeiden, die Komponenten der der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit sie berühren. der Wartung.
  • Seite 44: Bordwerkzeug

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU17362 arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar- Bordwerkzeug beiten von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausführen. ZAUM1232 1. Bordwerkzeug (für Modelle mit ABS) 2. Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite 3-18.) Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- mationen zur Wartung und das Bordwerk- zeug sollen Ihnen bei der Durchführung von...
  • Seite 45: Tabelle Für Regelmäßige Wartung Des Abgas-Kontrollsystems

     Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wiederholen.  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU46921 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 46: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU1771A Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km ARBEIT (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) √ √ • Reinigen. 1 * Luftfiltereinsatz √...
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km ARBEIT (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) • Rundlauf prüfen und auf Beschä- √ √ √...
  • Seite 48 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km ARBEIT (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) Fußbremshebelum- √ √ √ √ √ • Mit Lithiumseifenfett schmieren. lenkwelle Kupplungshebe- √...
  • Seite 49 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 6000 km 12000 km 18000 km 24000 km ARBEIT (600 mi) (3500 mi) (7000 mi) (10500 mi) (14000 mi) Vorderrad- und Hin- √ √ √ √ √ √...
  • Seite 50: Verkleidungsteile Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU18782 Verkleidungsteile abnehmen und montieren Die hier abgebildeten Abdeckungen müs- sen für manche in diesem Kapitel beschrie- benen Wartungs- und Reparaturarbeiten FULL abgenommen werden. Für die Demontage und Montage der einzelnen Verkleidungs- teile sollte jeweils auf die nachfolgenden Abschnitte zurückgegriffen werden.
  • Seite 51: Zündkerze Prüfen

    Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie Zündkerzen-Elektrodenabstand: nicht, derartige Probleme selbst zu diag- 0.7–0.8 mm (0.028–0.031 in) nostizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt 1. Zündkerzenstecker prüfen. Zündkerze montieren 2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen- 1. Die Sitzfläche der Kerzendichtung rei- schlüssel (im Bordwerkzeug) heraus-...
  • Seite 52: Motoröl Und Ölfiltereinsatz

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen- GAUM3490 Motoröl und Ölfiltereinsatz HINWEIS schlüssel festschrauben und dann Der Ölstand sollte sich zwischen der Mini- Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- vorschriftsmäßig festziehen. mal- und Maximalstand-Markierung befin- prüft werden. Außerdem muss in den emp- den.
  • Seite 53 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 4. Falls der Ölstand unter der Minimal- 4. Ein Ölauffanggefäß unter den Motor HINWEIS stand-Markierung liegt, Öl der emp- stellen, um das Altöl aufzufangen. Die Schritte 7–9 nur ausführen, wenn der fohlenen Sorte bis zum vorgeschrie- 5.
  • Seite 54 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG gessen, den O-Ring, die Druckfeder schrieben. Auch keine Öle der Klas- und das Ölsieb in Position zu brin- se “ENERGY CONSERVING II” oder gen. höher verwenden. [GCA10422]  Darauf achten, dass keine Fremd- Anzugsmomente: körper in das Kurbelgehäuse ein- Motoröl-Ablassschraube: dringen.
  • Seite 55: Kühlflüssigkeit

    Frostschutzmittelgehalt den.  Sicherstellen, dass das Fahrzeug bei 3. Minimalstand-Markierung der Kühlflüssigkeit so bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- der Kontrolle des Kühlmittelstands 3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits- vollständig gerade steht. Selbst ge- werkstatt überprüfen lassen, da stand an oder unterhalb der Minimal- ringfügige Neigung zur Seite kann be-...
  • Seite 56: Luftfiltereinsatz Wechseln Und Ablassschlauch Reinigen

    Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- der anschließen. Schmiertabelle, gewechselt werden. Die nen Abständen gemäß Wartungs- und Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach- Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz werkstatt wechseln lassen. WARNUNG! in sehr staubiger oder feuchter Umgebung Niemals versuchen, den Kühler-Ver- ist der Luftfiltereinsatz häufiger in einer...
  • Seite 57: Leerlaufdrehzahl Prüfen

    Einstellmutter in Richtung (a) dre- Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors hen. Zum Verringern des Gasdreh- und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei- griffspiels die Einstellmutter in Rich- ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren. tung (b) drehen. Leerlaufdrehzahl: 1350–1550 U/min 1. Spiel des Gasdrehgriffs...
  • Seite 58: Ventilspiel

    Wichtigkeit, die Reifen Vorn: gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von stets in gutem Zustand zu halten und sie 180 kPa (1.80 kgf/cm2, 26 psi) einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und rechtzeitig durch Neureifen des vorge- Hinten: ggf. eingestellt werden. schriebenen Typs zu ersetzen.
  • Seite 59 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG Reifenkontrolle GWA10472 Reifenausführung WARNUNG  Abgenutzte Reifen unverzüglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lassen. Abgesehen davon, dass Sie gegen die Straßen- verkehrsordnung verstoßen, beein- trächtigen übermäßig abgefahrene Reifen die Fahrstabilität und kön- nen zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
  • Seite 60  Den Reifenluftdruck stets der Zula- Ausschließlich die nachfolgenden Reifen Reifenventil: dung und den Fahrbedingungen an- sind nach zahlreichen Tests von der TR412 passen. Yamaha Motor Co., Ltd. freigegeben wor- Ventileinsatz: den. V3002 (Original) GWA10601 WARNUNG Dieses Motorrad ist mit Super-Hochge- schwindigkeitsreifen ausgerüstet.
  • Seite 61: Gussräder

    Beschädigungen prüfen. 5. Die Kontermutter am Kurbelgehäuse Bei Mängeln an Reifen oder Rädern lockern. das Rad von einer Yamaha-Fach- werkstatt ersetzen lassen. Selbst kleinste Reparaturen an Rädern und 1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp- Reifen nur von einer Fachwerkstatt lungshebels ausführen lassen.
  • Seite 62: Spiel Des Vorderradbremshebels Prüfen

    (0.08–0.20 in) aufweisen, wie darge- mm (0.14–0.18 in) betragen, wie darge- stellt. Das Bremshebelspiel regelmäßig stellt. Das Fußbremshebel-Spiel regelmä- prüfen und, falls erforderlich, das Brems- ßig prüfen und ggf. von einer Yamaha- system von einer Yamaha-Fachwerkstatt Fachwerkstatt einstellen lassen. prüfen lassen. GWAM1031...
  • Seite 63: Bremslichtschalter

    Nuten prüfen. Wenn eine Nut Den Bremslichtschalter festhalten und da- fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- bei die Einstellmutter des Bremslichtschal- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- ters drehen. Um den Einschaltpunkt des Fachwerkstatt austauschen lassen. Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell- mutter in Richtung (a) drehen.
  • Seite 64: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Unsachgemäße Wartung kann zu einem schädigt, die Bremsbeläge im Satz von ei- ZAUM1209 Verlust der Bremswirkung führen. Fol- 1. Minimalstand-Markierung ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen gende Vorsichtsmaßregeln beachten: lassen.  Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann Luft in die Bremsanlage eindringen und die Bremsleistung verringern.
  • Seite 65: Bremsflüssigkeit Wechseln

    Wird eine andere keitsstandes die Bremsanlage vor dem Bremsschläuche, in den unten aufgeführ- Bremsflüssigkeit als DOT 4 nachge- nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- ten Abständen gewechselt werden, oder füllt, kann es zu schädlichen chemi- Fachwerkstatt überprüfen lassen. wenn sie beschädigt oder undicht sind.
  • Seite 66: Antriebsketten-Durchhang

    GAU34318 Antriebskettendurchhang einstellen 2. Zum Straffen der Antriebskette die 3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler Einstellschraube für den Antriebsket- bildung gezeigt, an der Pfeilmarkung vor Sie den Durchhang der Antriebskette tendurchhang auf beiden Seiten der der Schwinge messen.
  • Seite 67: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAU23026 da dies Substanzen enthalten könn- HINWEIS Antriebskette säubern und te, die die O-Ringe beschädigen. Beide Antriebskettenspanner jeweils schmieren [GCA11112] gleichmäßig einstellen, damit die Ausrich- Die Kette muss gemäß Wartungs- und tung sich nicht verstellt. Die Markierungen Schmiertabelle gereinigt und geschmiert auf beiden Seiten der Schwinge dienen werden, um den Verschleiß...
  • Seite 68: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zusätzlich brems- und Kupplungshebel prüfen und werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- ggf. die Drehpunkte schmieren. geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Handbremshebel schädigt oder funktioniert er nicht rei-...
  • Seite 69: Fußbremshebel Prüfen Und Schmieren

    Empfohlenes Schmiermittel: werden. Lithiumseifenfett GWA10732 WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen von einer Yamaha-Fachwerkstatt in- stand setzen lassen. Andernfalls könnte der Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ablenken, was zu einem möglichen Kontrollverlust führen kann. Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett...
  • Seite 70: Schwingen-Drehpunkte Schmieren

    Zustand und Funktion der Teleskopgabel müssen folgendermaßen in den empfohle- Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- nen Abständen gemäß Wartungs- und ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- Schmiertabelle geprüft werden. schriebenen Abständen geschmiert wer- den, gemäß der Tabelle für regelmäßige Zustand prüfen Wartung und Schmierung.
  • Seite 71: Lenkung Prüfen

    Augenschutz tragen. Au- oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die richtung vor und zurück zu bewegen. gen, Haut und Kleidung unter Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung keinen Umständen mit Batteriesäu- überprüfen lassen. von einer Yamaha-Fachwerkstatt re in Berührung bringen.
  • Seite 72 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG • AUGEN: Mindestens 15 Minuten Batterie lagern HINWEIS lang gründlich mit Wasser spülen 1. Wird das Motorrad über einen Monat Der Säurestand muss sich zwischen der und sofort einen Arzt aufsuchen. lang nicht benutzt, die Batterie aus- Minimal- und Maximalstandmarkierung be- ...
  • Seite 73: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG säure oder aus der Batterie austre- GAUM3460 elektrischen Komponenten und ei- Sicherungen wechseln tenden Gasen ausgesetzt ist, kann nen möglichen Brand zu vermei- Die Sicherungskästen mit den Sicherungen der Rahmen strukturellen und ex- den. [GWA15132] für die einzelnen Schaltkreise befinden sich ternen Beschädigungen ausgesetzt HINWEIS unter dem Fahrersitz.
  • Seite 74: Signalanlagensicherung

    Keinerlei Aufkleber oder Folien an diesem Kreis versorgten Verbraucher der Streuscheibe anbringen. funktionieren. Die vorgeschriebene Lampen-Be- 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder zeichnung (Leistung) unbedingt be- durchbrennt, die elektrische Anlage achten. von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 6-32...
  • Seite 75 3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei- gersinn losdrehen und dann die de- fekte Lampe herausnehmen. ZAUM1224 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer ZAUM1220 1. Schraube Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- sen. ZAUM1222 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö- 1. Scheinwerferlampe sen und dann die Lampenschutzkap- 2. Halterung der Scheinwerferlampe pe abnehmen.
  • Seite 76: Standlicht

    Dieses Modell ist mit LED-Rück- 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- ausgestattet. licht/Bremslicht ausgestattet. ben. Das Standlicht bei Ausfall von einer Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht funktioniert. 1. Schraube 2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- cken und gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen.
  • Seite 77: Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- GAUM3510 GAU24351 Kennzeichenbeleuchtungs-Lam- Motorrad aufbocken eindrücken und dann im Uhrzeiger- pe wechseln Da dieses Modell keinen Hauptständer be- sinn bis zum Anschlag drehen. sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder 1.
  • Seite 78: Vorderrad (Für Modelle Ohne Abs)

    Aufbockständer un- GAU44792 Vorderrad (für Modelle ohne ter den Hauptrahmen oder die Schwingen- ABS) arme stellen. GWA14841 WARNUNG ABS-Modellenräder müssen von einem Yamaha-Händler entfernt und montiert werden. ZAUM1215 GAU56531 1. Achsschraube 2. Vorderachs-Klemmschraube A 3. Vorderachs-Klemmschraube B Vorderrad ausbauen GWA10822...
  • Seite 79: Hinterrad (Für Modelle Ohne Abs)

    Fall die Bremse betätigen, da sonst Vorderachs-Klemmschraube: ABS-Modellenräder müssen von einem die Bremsbeläge aneinanderge- 23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf) Bremssattel-Befestigungsschraube: Yamaha-Händler entfernt und montiert drückt werden. [GCA11073] 38 Nm (3.8 m·kgf, 27 ft·lbf) werden. 4. Die Radachse herausziehen und dann das Rad herausnehmen.
  • Seite 80 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG nügend anheben, um die Antriebsket- te vom Kettenrad entfernen zu kön- nen.  Die Antriebskette kann nicht zerlegt werden. 7. Die Bremssattelhalterung festhalten und dabei die Radachse herauszie- hen; anschließend das Rad heraus- nehmen. ACHTUNG: Wenn Rad und ZAUM1193 Bremsscheibe ausgebaut sind, auf 1.
  • Seite 81: Fehlersuche

    Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile 5. Den Durchhang der Antriebskette ein- verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller stellen. (Siehe Seite 6-24.) mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- 6. Die Achsmutter und dann die Konter- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- muttern vorschriftsmäßig anziehen.
  • Seite 82: Fehlersuchdiagramme

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND EINSTELLUNG GAUM2443 Fehlersuchdiagramme Startprobleme und mangelnde Motorleistung 6-40...
  • Seite 83 Motor abkühlen lassen. Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und Kühlflüssigkeitsstand ist OK. reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 84: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    GCA10773 hochwertige Materialien verwendet wer- ACHTUNG gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-  Stark säurehaltige Radreiniger, be- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate sonders an Speichenrädern, ver- weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen.
  • Seite 85 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS tes, mildes Reinigungsmittel zu- Schwämme verwenden, da sie Teile Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die sammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den.
  • Seite 86  Polituren nicht zu häufig einsetzen, lassen, bevor es untergestellt oder ab- gedeckt wird. denn diese enthalten Schleifmittel, GWA11132 die eine dünne Schicht des Lackes WARNUNG abtragen. Verunreinigungen auf den Bremsen oder Reifen kann zu Kontrollverlust führen. HINWEIS  Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 87: Abstellen

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU43203 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- WARNUNG! Um Beschädigun- Abstellen gen Sie einen stabilisierenden Zusatz gen und Verletzungen durch hinzu (falls erhältlich), um den Tank Funken zu vermeiden, beim Kurzzeitiges Abstellen vor Rostbefall zu schützen und eine Durchdrehen des Motors si- Das Motorrad sollte stets kühl und trocken chemische Veränderung des Kraft-...
  • Seite 88 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS HINWEIS Notwendige Reparaturen vor der Stillle- gung des Motorrads ausführen.
  • Seite 89: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Kraftstoff: Gesamtlänge: Empfohlene Marke: Empfohlener Kraftstoff: 1950 mm (76.8 in) YAMALUBE Bleifreies Superbenzin (Gasohol (E10) Gesamtbreite: Sorte (Viskosität): zulässig) 745 mm (29.3 in) SAE 10W-30, 10W-40, 15W-40, 20W-40 Tankvolumen (Gesamtinhalt): Gesamthöhe: oder 20W-50 11.5 L (3.04 US gal, 2.53 Imp.gal) 1025 mm (40.4 in) Davon Reserve: 10 30 50 70 90 110...
  • Seite 90 TECHNISCHE DATEN 2. Gang: Hersteller/Typ: Vorderradbremse: 30/16 (1.875) PIRELLI/SPORT DEMON Bauart: 3. Gang: Hersteller/Typ: Einzelscheibenbremse 30/22 (1.364) MICHELIN/PILOT STREET Betätigung: 4. Gang: Zuladung: Handbedienung (rechts) 24/21 (1.143) Max. Gesamtzuladung: Empfohlene Flüssigkeit: 5. Gang: MT125 180 kg (397 lb) DOT 4 22/23 (0.957) MT125A 178 kg (392 lb) Hinterradbremse:...
  • Seite 91 TECHNISCHE DATEN Batterie: ABS-Warnleuchte: MT125A LED Typ: Sicherungen: 12N5.5-4A / YUASA Spannung, Kapazität: Hauptsicherung: 12 V, 5.5 Ah 20.0 A Scheinwerfer: Scheinwerfersicherung: 15.0 A Lampenart: Signalanlagensicherung: Halogenlampe Lampenspannung, Watt × Anzahl: 7.5 A Zündungssicherung: Scheinwerfer: 12 V, 55.0 W/60.0 W × 1 7.5 A Kühlerlüftermotor-Sicherung: Rücklicht/Bremslicht:...
  • Seite 92: Kundeninformation

    Identifizierungsnummern Fahrzeug-Identifizierungsnummer Modellcode-Plakette Bitte übertragen Sie die Fahrzeug-Identifi- zierungsnummern sowie die Modellcode- Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so- wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. FAHRZEUG- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: ZAUM1216 ZAUM1225 1.
  • Seite 93: Index

    INDEX Multifunktionsmesser-Einheit ....3-4 Abblendschalter ........3-12 Handbremshebel........3-13 ABS (für Modelle mit ABS) ....3-14 Handbrems- und Kupplungshebel, Parken............. 5-4 Abstellen..........7-4 prüfen und schmieren ......6-26 Pflege............7-1 ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle) ..3-3 Hupenschalter ........3-12 Antriebsketten-Durchhang ....6-24 Räder ............
  • Seite 94 INDEX Verkleidungsteile, abnehmen und montieren..........6-8 Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen ..6-20 Vorsicht bei Mattfarben ......7-1 Wartung, Abgas-Kontrollsystem.....6-3 Wartung und Schmierung, regelmäßig ...6-4 Zündkerze, prüfen........6-9 Zünd-/Lenkschloss .........3-1 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System....3-19 10-2...
  • Seite 96 Originalbetriebsanleitung MBK Industrie Z.I. de Rouvroy 02100 Saint Quentin PRINTED IN FRANCE 2014.07 (G)

Diese Anleitung auch für:

Mt125a

Inhaltsverzeichnis