Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha TRACER MTT850 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TRACER MTT850:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MTT850
B5C-28199-G1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha TRACER MTT850

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG MTT850 B5C-28199-G1...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben. GAU81570 Konformitätserklärung: Hiermit erklärt YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd, dass der Funkanlagentyp WEGFAHRSPERRE, 1RC-00 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/ Frequenzbereich: 134.2 kHz...
  • Seite 3: Einführung

    Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
  • Seite 4 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10201 MTT850 BEDIENUNGSANLEITUNG ©2019 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Juli 2018 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen....1-1 Ablagefach ........3-31 Allgemeine Wartungs- und Windschutzscheibe ......3-32 Schmiertabelle ......6-5 Beschreibung ........2-1 Einstellen des Abdeckung abnehmen und Linke Seitenansicht ......2-1 Scheinwerferlichtkegels.....3-32 montieren ........6-9 Rechte Seitenansicht...... 2-2 Lenkerposition ......3-32 Zündkerzen prüfen ....... 6-10 Bedienungselemente und Teleskopgabel einstellen....3-33 Kanister.........
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Gasdrehgriff und Gaszug Technische Daten ......8-1 kontrollieren und schmieren..6-25 Fußbrems- und Schalthebel Kundeninformation ......9-1 prüfen und schmieren ....6-26 Identifizierungsnummern ....9-1 Handbrems- und Kupplungshebel Diagnose-Steckverbinder ....9-2 prüfen und schmieren ....6-26 Fahrzeugdaten-Aufzeichnung..9-2 Haupt- und Seitenständer prüfen und schmieren ......6-27 Index ..........
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen GAU1028C einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque- sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten las- Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer sen, da Motorradunfälle an Halter Nähe zu finden.
  • Seite 9 Sicherheitsinformationen  Die Haltung des Fahrers und Mitfah-  Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz- • Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. brille. Kommt Wind in Ihre unge- Grenzen fahren, kann dies dazu •...
  • Seite 10 Sicherheitsinformationen  Lassen Sie den Motor im Freien nicht  Das Gewicht von Gepäck und Zube- sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin- delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver- an Stellen laufen, von wo aus die Ab- hör sollte so niedrig und nahe wie wirrtheit und führt schließlich zum Tod. gase durch Öffnungen wie Fenster möglich am Motorrad gehalten wer- Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-...
  • Seite 11 Yamaha-Händler erhalten, wurde von Sie und andere. Der Einbau von Produkten lität führen. Wird Zubehör am Len- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- des freien Zubehörmarktes oder die Durch- ker oder im Bereich der zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
  • Seite 12 Sicherheitsinformationen  Kontrollieren, dass sich der Kraftstoff- die Bewegungsfreiheit des Fahrers und kann die Kontrolle über das hahn (falls vorhanden) in Schließstel- Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb lung befindet und kein Kraftstoff aus- werden solche Zubehörteile nicht tritt.  Einen Gang einlegen (bei Modellen mit empfohlen.
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung GAU10411 Linke Seitenansicht 1. Windschutzscheibe (Seite 3-32) 9. Fußschalthebel (Seite 3-20) 2. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 3-34) 10.Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-11) 3. Batterie (Seite 6-29) 11.Ölfilterpatrone (Seite 6-11) 4. Sicherungen (Seite 6-30) 5. Ablagefach (Seite 3-31) 6. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 7. Sitzbankschloss (Seite 3-27) 8.
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    Beschreibung GAU10421 Rechte Seitenansicht 1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-21) 9. Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-11) 2. Tankverschluss (Seite 3-24) 10.Fußbremshebel (Seite 3-20) 3. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 3-33) 4. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 3-33) 5. Scheinwerfer (Seite 6-32) 6. Sicherungen (Seite 6-30) 7. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-14) 8.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    Beschreibung GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-19) 9. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-18) 3. Nebenverbraucheranschluss (Seite 3-36) 4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-6) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-21) 6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-18) 7. Handbremshebel (Seite 3-20) 8.
  • Seite 16: Funktionen Der Instrumente Und Bedienungselemente

    Ort aufbewahren. Erforder- Programmieren eines neuen Standard- lichenfalls das Fahrzeug mit allen drei schlüssels unmöglich. Falls alle Schlüs- Schlüsseln zu einem Yamaha-Händler brin- sel verloren oder beschädigt wurden, gen, um sie neu programmieren zu lassen. muss das gesamte Wegfahrsperrensys- Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 17: Zünd-/Lenkschloss

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU10474 GAU85040 GAU1068B Zünd-/Lenkschloss LOCK (Schloss) Alle Stromkreise werden versorgt, und die Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet. schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Der Motor kann gestartet werden. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position ab- Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht ziehen.
  • Seite 18: Kontrollleuchten Und Warnleuchten

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Der Lenker muss verriegelt werden, bevor GAU4939G HINWEIS Kontrollleuchten und Warn- man den Zündschlüssel auf “ ” drehen Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln leuchten kann. lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück GCA20760 ACHTUNG nach rechts zu drehen. Durch Verwendung der Warnblinkanlage oder der Blinker über einen längeren GEAR...
  • Seite 19 Ölstand-Warnleuchte “ ” sen Sie in diesem Fall das On-Board-Diag- GWA16041 Diese Warnleuchte leuchtet bei zu niedri- nosesystem von einer Yamaha- WARNUNG gem Motorölstand auf. Um Motorschäden Fachwerkstatt überprüfen. zu vermeiden, sollte das Motoröl so schnell Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er- HINWEIS wie möglich nachgefüllt werden.
  • Seite 20 Sie das erkannt wird, blinkt die Kontrollleuchte des Fahrzeug und alle 3 Schlüssel zu einer Wegfahrsperren-Systems nach einem Yamaha-Fachwerkstatt und lassen Muster), das Fahrzeug von einer Yamaha- Sie die Standardschlüssel re-registrie- Fachwerkstatt kontrollieren lassen. ren. HINWEIS 1.
  • Seite 21: Multifunktionsmesser-Einheit

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Ganganzeige GAU76325 Multifunktionsmesser-Einheit  Antriebsmodusanzeige  TCS-Anzeige 5 6 7  Informationsanzeige  Einstellmodus-Anzeige GWA12423 GEAR WARNUNG A.TEMP °C C.TEMP °C Bevor Einstellungen an der Multifunkti- TIME TRIP 0:00 onsanzeige verändert werden, ist das Fahrzeug anzuhalten.
  • Seite 22 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Hochdrehzahlbereich: 11250 U/min und Kraftstoffmesser HINWEIS darüber Umschaltung zwischen Kilometer und Mei- len, siehe Seite 3-12. Drehzahlmesser 1. Kraftstoffmesser Der Kraftstoffmesser zeigt den Kraftstoff- vorrat an. Die Anzahl der Display-Segmen- 1. Uhr te nimmt mit abnehmendem Kraftstoff- stand von “F”...
  • Seite 23 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Wählen Sie den Gang, der zur Fahr- sem Fall das Fahrzeug von einer Antriebsmodusanzeige Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen zeuggeschwindigkeit passt. lassen. Ganganzeige Öko-Anzeige GEAR A.TEMP °C C.TEMP °C TIME TRIP 0:00 1. Antriebsmodusanzeige In der Antriebsmodusanzeige wird der ge- wählte Antriebsmodus angezeigt: “STD”,...
  • Seite 24 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente TCS-Anzeige Informationsanzeige HINWEIS Die Informationen, die in den einzelnen In- GEAR formationsanzeigen angezeigt werden, TRIP-1 können ausgewählt werden. Siehe Einstel- TRIP-2 lungsmodus auf Seite 3-12. GEAR GEAR Der Kilometerzähler und die Tageskilo- A.TEMP ˚C meterzähler C.TEMP ˚C FUEL AVG...
  • Seite 25 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente rückgestellt werden soll. Dann den “RE- In diesem Fall den Wahlknopf drücken, um HINWEIS SET”-Knopf kurz drücken, sodass der Ta- die Anzeige in folgender Reihenfolge umzu- Es sind außerdem die Anzeigen der Zeit- geskilometerzähler blinkt, und dann den schalten: spanne “TIME–2”...
  • Seite 26 Fahrstrecke angezeigt, Im Falle einer Fehlfunktion wird “– –.–” die mit einer Kraftstoffmenge von fortlaufend angezeigt. Das Fahrzeug von 1.0 L zurückgelegt werden kann. einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen las-  Im Modus “L/100km” wird die durch- HINWEIS sen. schnittlich benötigte Kraftstoffmenge Die ausgewählte Informationsanzeige kann...
  • Seite 27 Tagesfahrzeitzählers 100 werden gespeichert. Stunden erreicht, wird sie fortlaufend angezeigt. Das Fahrzeug von automatisch auf 0:00 zu- einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen las- rückgestellt und beginnt Den Menü-Wahlknopf “MENU” drücken sen. neu zu zählen. und 2 Sekunden lang halten, um in den Ein- stellmodus zu gelangen.
  • Seite 28 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Prüfen und Zurückstellen von “TIME–2” Mit dieser Funktion kön- nen Sie die Anzeigeeinhei- und “TIME–3” MENU ten für den Kraftstoffver- 1. Den Wahlknopf verwenden, um “Time Maintenance brauch zwischen Trip” auszuwählen. Time Trip Kilometer und Meilen um- schalten.
  • Seite 29 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 3. Während das ausgewählte Element blinkt, den “RESET”-Knopf 2 Sekun- Unit Unit den lang drücken. 4. Den Menü-Wahlknopf drücken, um km or mile km or mile zum Einstellmodus-Menü zurückzu- kehren. km/L or L/100km km/L or L/100km km/L km/L Einheiten auswählen...
  • Seite 30 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 6. Den Wahlknopf verwenden, um “ ” 2. Den Menü-Wahlknopf drücken, dann 4. Den Wahlknopf verwenden, um das auszuwählen, und dann den Menü- den Wahlknopf verwenden, um die zu anzuzeigende Element auszuwählen, Wahlknopf drücken, um zum Einstell- ändernde Anzeige auszuwählen, und und dann den Menü-Wahlknopf drü- modus-Menü...
  • Seite 31 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 6. Den Wahlknopf verwenden, um “ ” 3. Den Wahlknopf verwenden, um den 3. Sobald die Stundenanzeige blinkt, die auszuwählen, und dann den Menü- gewünschten Helligkeitspegel auszu- Stunden mit dem Wahlknopf einstel- Wahlknopf drücken, um zum Einstell- wählen, und dann den Menü-Wahl- len.
  • Seite 32: D-Modus (Antriebsmodus)

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU47636 In diesem Modus kann der Fahrer sowohl D-Modus (Antriebsmodus) im unteren als auch im mittleren und obe- MENU D-Modus ist ein elektronisch gesteuertes ren Geschwindigkeitsbereich geschmeidig Maintenance Motorleistungssystem mit drei Betriebsar- und sportlich fahren. Time Trip tenanwahlen: “STD”, “A”...
  • Seite 33: Lenkerarmaturen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU1234M Rechts Wenn der Schalter auf Fernlicht gestellt Lenkerarmaturen wird, leuchten beide Scheinwerfer auf. Links GAU12461 Blinkerschalter “ ” Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie- gen den Schalter nach “ ”...
  • Seite 34: Kupplungshebel

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12735 Siehe Multifunktionsmesser-Einheit auf GAU12822 Warnblinkschalter “ ” Kupplungshebel Seite 3-6 für nähere Informationen. Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen, GAU77020 um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle Antriebsmodus-Schalter “MODE” Blinker blinken gleichzeitig auf).
  • Seite 35: Fußschalthebel

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12876 GAU26826 GAU12944 Fußschalthebel Handbremshebel Fußbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse den Hebel zum Gas- drehgriff ziehen. 1. Fußschalthebel 1. Fußbremshebel Der Fußschalthebel befindet sich auf der Der Fußbremshebel befindet sich an der linken Seite des Motors.
  • Seite 36: Abs

    Das ABS wird durch ein elektronisches GCA20100 ACHTUNG Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha treten einer Störung das System auf den Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor ist elektronisch geregelt und weist einen konventionellen Bremsvorgang wechseln oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä-...
  • Seite 37: Traktionskontrollsystem

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU76317 Traktionskontrollsystem Das Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt dafür, dass bei Beschleunigungsvorgän- gen auf rutschigen Oberflächen, wie z. B. unbefestigten oder nassen Straßen, die Traktion erhalten bleibt. Wenn die Senso- ren erkennen, dass das Hinterrad zu rut- schen beginnt (unkontrolliertes Durchdre- hen), greift das Traktionskontrollsystem in die Regelung der Motorleistung ein, um die...
  • Seite 38 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente TCS “2”: Maximiert die Eingriffe des Trakti- Einstellungen während der Fahrt kann Wenn das Traktionskontrollsystem ausge- onskontrollsystems; bei einem Durchdre- den Fahrer ablenken und das Unfallrisi- schaltet wird, leuchten sowohl die “ ”- hen der Räder wird am stärksten eingegrif- ko erhöhen.
  • Seite 39: Tankverschluss

    Schlüssel geschlossen und ver- zeug weiterhin gefahren werden; das Fahr- riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur zeug sollte jedoch sobald wie möglich von in der Verriegelungsstellung abziehen. einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft GWA11092 werden. WARNUNG 4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer Nach dem Betanken sicherstellen, dass Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen...
  • Seite 40: Kraftstoff

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13222 bei heißem Motor oder starker Son- an. Falls Sie etwas Benzin verschluckt, Kraftstoff neneinstrahlung Kraftstoff aus dem eine größere Menge an Benzindämpfen Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- Tank austreten. eingeatmet oder etwas Benzin in Ihre chend Benzin im Tank ist.
  • Seite 41: Kraftstofftank-Überlaufschlauch

    Äthanol und Gasohol mit Methanol. Gaso- hol mit Äthanol kann verwendet werden, wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht überschreitet. Gasohol mit Methanol wird nicht von Yamaha empfohlen, weil es das Kraftstoffsystem beschädigen oder die Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann. HINWEIS 1. Kraftstofftank-Überlaufschlauch ...
  • Seite 42: Katalysator

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13434 GCA10702 GAU65801 Katalysator Sitzbank ACHTUNG Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. tor in der Auspuffanlage ausgerüstet. Beifahrersitz Der Gebrauch verbleiten Benzins verur- GWA10863 sacht nicht reparierbare Schäden am WARNUNG Beifahrersitz abnehmen Abgaskatalysator.
  • Seite 43 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 1. Vorsprung 1. Verschluss 1. Vorsprung 2. Sitzhalterung 2. Fahrersitz-Verschlusshebel 2. Sitzhalterung 2. Den Schlüssel abziehen. 3. Den Beifahrersitz montieren. Fahrersitz montieren HINWEIS 1. Die Kappe so einbauen, dass die Fahrersitz Pfeilmarkierung nach vorn weist. ...
  • Seite 44: Einstellen Der Fahrersitzhöhe

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU63051 Einstellen der Fahrersitzhöhe Die Fahrersitzhöhe kann in zwei Positionen eingestellt werden. Bei der Werksmontage ist die Fahrersitzhöhe auf die niedrigere Po- sition eingestellt. 1. Fahrersitz-Höheneinsteller 1. Vorsprung 2. Fahrersitzhalterung B (für hohe Position) 3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller ein- bauen.
  • Seite 45 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Zum Ändern in die niedrigere Position HINWEIS 1. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz- montieren. bank richtig montiert ist. 2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch Ziehen nach oben entfernen. 3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller ein- bauen.
  • Seite 46: Helmhalter

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU63062 nisse stoßen, was zu Kontrollver- GAU62550 Helmhalter Ablagefach lust und einem Unfall führen kann. Der Helmhalter befindet sich unter dem [GWA10162] Beifahrersitz. Im Bordwerkzeug befindet sich ein Helmhalte-Drahtseil zum Sichern Den Helm lösen eines Sturzhelmes am Helmhalter. Den Beifahrersitz abnehmen, dann das Helmhalte-Drahtseil aushaken und aus der Einen Helm befestigen...
  • Seite 47: Windschutzscheibe

    Fahrers in eine von zwei Positi- Mit den Schweinwerfer-Einstellknöpfen onen gestellt werden. Lassen Sie die Len- wird die Höhe des Scheinwerferkegels hö- kerposition von einer Yamaha- her oder tiefer eingestellt. Wenn das Fahr- Fachwerkstatt einstellen. zeug mehr oder weniger als gewöhnlich be- laden wird, ist es möglicherweise...
  • Seite 48: Teleskopgabel Einstellen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU62452 Einstellen der Federvorspannung: Teleskopgabel einstellen Minimal (weich): GWA14671 Abstand A = 19.0 mm (0.75 in) WARNUNG Standard: Die Federvorspannung an beiden Gabel- Abstand A = 16.0 mm (0.63 in) holmen gleichmäßig einstellen, da ande- Maximal (hart): Abstand A = 4.0 mm (0.16 in) renfalls Fahrverhalten und Stabilität be-...
  • Seite 49: Federbein Einstellen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU57943 Einstellung der Zugstufendämp- Federbein einstellen 3 2 1 7 6 5 4 fung: Dieses Federbein ist mit einem Einstellring Minimal (weich): für die Federvorspannung und einer Ein- 12 Klick(s) in Richtung (b) stellschraube für die Zugstufendämpfung Standard: ausgerüstet.
  • Seite 50 (Dämpfung härter) die Einstellschraube in selbst. Bringen Sie das Federbein die Einstellvorrichtung in Richtung (a) Richtung (a) drehen. Zum Verringern der zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur bis zum Anschlag drehen und dann Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher) Wartung. die Umdrehungen in Richtung (b) zäh- die Einstellschraube in Richtung (b) drehen.
  • Seite 51: Nebenverbraucheranschluss

    Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver- 4. Den Zubehörstecker in den Nebenver- braucher-Steckverbinder ausgestattet. braucheranschluss stecken. Wenden Sie sich vor dem Einbau von Zu- behör an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt. 1. Nebenverbraucheranschlussdeckel Wenn das Zündschloss eingeschaltet ist, kann an den Nebenverbraucheranschluss 1. Nebenverbraucheranschluss ein 12-V-Zubehör angeschlossen werden.
  • Seite 52: Seitenständer

    GAU15306 System festgestellt werden, das Fahr- GAU44895 Seitenständer Zündunterbrechungs- u. Anlass- zeug umgehend von einer Yamaha- Der Seitenständer befindet sich auf der lin- sperrschalter-System Fachwerkstatt instand setzen lassen. ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer Dieses System verhindert Starts bei einge- mit dem Fuß...
  • Seite 53 5. Starterschalter drücken. Springt der Motor an? NEIN Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht. Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren Mit laufendem Motor: wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 6. Seitenständer hochklappen. werden. 7. Den Kupplungshebel ziehen. 8. Gang einlegen. 9. Seitenständer herunterklappen.
  • Seite 54: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 55 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 6-16, 6-25 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-25 •...
  • Seite 56 • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-37 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen lassen.
  • Seite 57: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Gang muss der Sei- Sensor schaltet den Motor aus, wenn nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an tenständer eingeklappt und der Kupp- sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt Ihren Yamaha-Händler. lungshebel gezogen werden. dies ein, leuchtet die Motorstörungs- GWA10272 Warnleuchte auf; dies weist jedoch...
  • Seite 58: Schalten

     Auch wenn das Getriebe im Leer- Falls eine Warn- oder Kontrollleuchte nicht wie oben beschrieben arbeitet, das lauf ist, das Motorrad nicht über ei- Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- nen längeren Zeitraum mit ausge- statt prüfen lassen. schaltetem Motor im Leerlauf laufen lassen und das Motorrad 3.
  • Seite 59: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise 4. Nach dem Anfahren das Gas wegneh- GWA17380 GAU16811 Tipps zum Kraftstoffsparen WARNUNG men und gleichzeitig rasch den Kupp- Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann lungshebel ziehen.  Unsachgemäßes Bremsen kann durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- 5.
  • Seite 60: Einfahrvorschriften

    Teile des Motors spielen sich selbst in das berühren und sich verbrennen kön- das Fahrzeug sofort von einer richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah- nen. Yamaha-Fachwerkstatt überprü- len, längeres Vollgasfahren und andere Be-  Das Fahrzeug nicht auf abschüssi- fen. lastungen, die den Motor stark erhitzen, gem oder weichem Untergrund ab- sind während dieser Periode zu vermeiden.
  • Seite 61: Regelmäßige Wartung Und Einstellung

    Wartung und der Benut- sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit vermeiden, die Komponenten der der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit sie berühren. der Wartung.
  • Seite 62: Bordwerkzeug

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU85230 arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar- Bordwerkzeug beiten von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausführen. 1. Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich an dem dargestellten Ort. Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih- nen bei der Durchführung von vorbeugen- den Wartungsarbeiten und kleineren Reparaturen behilflich sein.
  • Seite 63: Regelmäßige Wartungstabellen

    HINWEIS  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.  Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.  Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge- führt wird.
  • Seite 64 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Verdunstungsemis- • Kontrollsystem auf Beschädigung √ √ kontrollieren. sionen-Kontrollsys- •...
  • Seite 65: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Dynamische Überprüfung mit Yamaha-Diagnosegerät durch- Diagnosesystem- √ √ √ √ √ √ Kontrolle führen. • Die Fehlercodes kontrollieren. 2 * Luftfiltereinsatz •...
  • Seite 66 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Profiltiefe prüfen und auf Beschä- digung kontrollieren. √...
  • Seite 67 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Kupplungshebe- √ √ √ √ √ • Mit Lithiumseifenfett schmieren. lumlenkwelle Fußschalthebelum- √...
  • Seite 68 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Vorderrad- und Hin- √ √ √ √ √ √...
  • Seite 69: Abdeckung Abnehmen Und Montieren

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU18752 Abdeckung abnehmen und mon- tieren Die hier abgebildete Abdeckung muss für manche in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abge- nommen werden. Für die Demontage und Montage der Abdeckung sollte jeweils auf diesen Abschnitt zurückgegriffen werden. 1.
  • Seite 70: Zündkerzen Prüfen

    Sie ihn herausziehen; um ihn einzu- Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen bauen, wird er vor- und zurückgedreht, Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- während Sie ihn hineindrücken. abwischen. werkstatt prüfen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- Anzugsmoment: elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
  • Seite 71: Kanister

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU36112 GAU1990F Ölstand prüfen Kanister Motoröl 1. Nach dem Aufwärmen des Motors ei- Der Motorölstand sollte regelmäßig kont- nige Minuten warten, damit sich das rolliert werden. Außerdem müssen in den Öl für eine genaue Messung setzen empfohlenen Abständen gemäß...
  • Seite 72 5. Den O-Ring des Motoröl-Einfüll- schraubverschlusses kontrollieren. Bei Beschädigung ersetzen. 1. Ölfilterschlüssel 2. Ölfilterpatrone HINWEIS 1. Motoröl-Ablassschraube Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- 2. Dichtung ler erhältlich. 1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss HINWEIS 5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone 2. O-Ring mit sauberem Motoröl benetzen.
  • Seite 73: Warum Yamalube

    8. Die angegebene Menge des empfoh- GAU85450 HINWEIS Warum Yamalube lenen Öls in das Kurbelgehäuse gie- Sicherstellen, dass der O-Ring korrekt sitzt. YAMALUBE-Öl ist ein YAMAHA-Original- ßen. produkt, das aus der Leidenschaft und HINWEIS 6. Die neue Ölfilterpatrone einbauen und Überzeugung der Ingenieure entstanden dann vorschriftsmäßig anziehen.
  • Seite 74: Kühlflüssigkeit

    3. Minimalstand-Markierung stilliertes Wasser oder weiches Lei- HINWEIS 3. Befindet sich der Kühlflüssigkeits- tungswasser benutzt werden. Kein Wenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig- stand an oder unter der Minimalstand- hartes Wasser oder Salzwasser keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost- Markierung, den Deckel des Kühlmit-...
  • Seite 75: Luftfiltereinsatz

    Abständen gemäß Wartungs- und und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei- 5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- Schmiertabelle ersetzt werden. Den Luftfil- ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren. hälterdeckel anbringen. tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er- Leerlaufdrehzahl: setzen lassen. GAU33032 1100–1300 U/min Kühlflüssigkeit wechseln Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle- nen Abständen, gemäß...
  • Seite 76: Spiel Des Gasdrehgriffs Prüfen

    Mischung, zu Motorgeräuschen und rechtzeitig durch Neureifen des vorge- schließlich zu einem Motorschaden führen. schriebenen Typs zu ersetzen. Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha- Händler das Ventilspiel in regelmäßigen Reifenluftdruck Abständen prüfen und einstellen lassen. Den Reifenluftdruck vor jeder Fahrt prüfen und ggf.
  • Seite 77 Zubehör, das für dieses Reifenkontrolle GWA10472 WARNUNG Modell genehmigt wurde, ange- passt werden.  Abgenutzte Reifen unverzüglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lassen. Abgesehen Reifenluftdruck – kalt: davon, dass Sie gegen die Straßen- 1 Person: Vorn: verkehrsordnung verstoßen, beein- 225 kPa (2.25 kgf/cm2, 33 psi)
  • Seite 78 Typs austauschen. Andere Reifen können bei hohen Geschwindigkei- Ausschließlich die nachfolgenden Reifen ten platzen. 1. Reifenventil sind nach zahlreichen Tests von Yamaha  Neue Reifen entwickeln erst nach 2. Reifenventileinsatz freigegeben worden. dem Einfahren der Lauffläche ihre 3. Reifenventilkappe mit Dichtung volle Bodenhaftung.
  • Seite 79: Gussräder

    Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug und andere Beschädigungen prüfen. Bei Mängeln an Reifen oder Rädern das Rad von einer Yamaha-Fach- werkstatt ersetzen lassen. Selbst kleinste Reparaturen an Rädern und Reifen nur von einer Fachwerkstatt ausführen lassen. Verformte oder ein- 1.
  • Seite 80: Spiel Des Handbremshebels Prüfen

    System befindet. Befindet sich Zur Prüfung des Bremsbelagverschleißes Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das die Bremse betätigen und die Verschleiß- System von einer Yamaha-Fachwerk- anzeiger beobachten. Wenn ein Verschleiß- statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr- anzeiger die Bremsscheibe fast berührt, die zeug fahren.
  • Seite 81: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Schei- Verlust der Bremswirkung führen. Fol- 1. Minimalstand-Markierung benbremsbeläge als ganzen Satz von einer gende Vorsichtsmaßregeln beachten: Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las-  Bei Bremsflüssigkeitsmangel kann sen. Luft in die Bremsanlage eindringen und die Bremsleistung verringern.  Den Einfüllschraubverschluss vor dem Abnehmen säubern.
  • Seite 82: Wechseln Der Bremsflüssigkeit

    Bremsanlage vor dem nachfüllen. Wird eine andere oder früher, wenn sie beschädigt oder un- Bremsflüssigkeit als DOT 4 nachge- nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- dicht sind. füllt, kann es zu schädlichen chemi- Fachwerkstatt überprüfen lassen.  Bremsendichtungen: alle 2 Jahre schen Reaktionen kommen.
  • Seite 83: Antriebsketten-Durchhang

    3. Den Kettendurchhang, wie in der Ab- 2. Kontermutter bildung gezeigt, messen. GAU63122 Antriebskettendurchhang einstellen 3. Das Motorrad auf den Hauptständer Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler stellen. vor Sie den Durchhang der Antriebskette 4. Zum Straffen der Antriebskette die einstellen. Einstellschraube für den Antriebsket- 1.
  • Seite 84: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU23026 Antriebskette säubern und schmieren Die Kette muss gemäß Wartungs- und Schmiertabelle gereinigt und geschmiert werden, um den Verschleiß gering zu hal- ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in nassen oder staubigen Gegenden. Die An- triebskette wie folgt warten: GCA10584 ACHTUNG...
  • Seite 85: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und schädigt oder funktioniert er nicht rei- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
  • Seite 86: Fußbrems- Und Schalthebel Prüfen Und Schmieren

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU44276 GAU23144 Empfohlene Schmiermittel: Fußbrems- und Schalthebel prü- Handbrems- und Kupplungshe- Handbremshebel: fen und schmieren bel prüfen und schmieren Silikonfett Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand- Kupplungshebel: und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- brems- und Kupplungshebel prüfen und Lithiumseifenfett punkte schmieren.
  • Seite 87: Haupt- Und Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    Die Funktion des Haupt- und Seitenstän- Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- Stellung halten. WARNUNG! Um Ver- ders sollte vor jeder Fahrt geprüft werden ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- letzungen zu vermeiden, das Fahr- und die Drehpunkte und Metall-auf-Metall- schriebenen Abständen geschmiert wer- zeug sicher abstützen, damit es...
  • Seite 88: Lenkung Prüfen

    Schäden festgestellt werden, das Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die von einer Yamaha-Fachwerkstatt statt überprüfen bzw. reparieren lassen.
  • Seite 89: Batterie

     Die Batterie enthält giftige Schwe- Bei Entladung die Batterie so bald wie felsäure, die schwere Verätzungen bau der Batterie darauf achten, möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt hervorrufen kann. Daher beim Um- dass über das Zündschloss ausge- aufladen lassen. Beachten Sie, dass die...
  • Seite 90: Sicherungen Wechseln

    Regelmäßige Wartung und Einstellung schaltet wurde, dann zuerst das GAU63134 Sicherungen wechseln Pluskabel und anschließend das Die Sicherungskästen und Einzelsicherun- Minuskabel anschließen. [GCA16842] gen befinden sich unter dem Fahrersitz 4. Nach der Montage sicherstellen, dass (siehe Seite 3-27) und hinter der Abde- die Batteriekabel richtig an die Batte- ckung A (siehe Seite 6-9).
  • Seite 91 Regelmäßige Wartung und Einstellung Keine Sicherung mit einer höheren als der vorgeschriebenen Ampere- zahl verwenden, um Schäden an elektrischen Komponenten und ei- nen möglichen Brand zu vermei- den. [GWA15132] Vorgeschriebene Sicherungen: Hauptsicherung: 50.0 A Sicherung des Kraftstoffeinspritz- 1. Abdeckung des Starter-Relais 1.
  • Seite 92: Fahrzeugleuchten

    Brems-/Rücklicht LED-Leuchten zum Signalanlagensicherung: Einsatz. Wenn ein Licht nicht funktioniert, 7.5 A die Sicherung kontrollieren und dann das Zündungssicherung: 15.0 A Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: kontrollieren lassen. 7.5 A Sitzheizungssicherung: 7.5 A Vorgeschriebene Sicherungen (Si- cherungskasten 3): 1.
  • Seite 93: Kennzeichenleuchten-Lampe Auswechseln

    Regelmäßige Wartung und Einstellung 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- GAU58010 Kennzeichenleuchten-Lampe eindrücken und dann im Uhrzeiger- auswechseln sinn bis zum Anschlag drehen. 1. Die Kennzeichenbeleuchtung durch 4. Die Streuscheibe festschrauben. ACHTUNG: Die Schraube nicht Entfernen der Muttern und Distanzhül- sen ausbauen und dann die Kennzei- übermäßig anziehen, da sonst die chenbeleuchtungs-Lampenfassung...
  • Seite 94: Fehlersuche

    Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat.
  • Seite 95: Fehlersuchdiagramme

    Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Trocken Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. Verdichtung prüfen. 4. Verdichtung Der Motor startet nicht. Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 96 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 97: Pflege Und Lagerung Des Motorrads

    Fahrwerksteile gründlich reinigen, können die Mattoberfläche zerkrat- nachdem Sie in solchen Gebieten ge- zen und beschädigen. Ausschließ- fahren sind.  Original-Yamaha-Pflege- und War- lich einen weichen Schwamm oder ein weiches Handtuch verwenden. tungsprodukte werden unter der Mar-  Handtücher, Schwämme oder ke YAMALUBE in vielen Märkten welt-...
  • Seite 98 Pflege und Lagerung des Motorrads den. ACHTUNG: Niemals starke Chemikalien wie Lösungsmittel, Reinigung Benzin, Rostentferner, Bremsflüs- 1. Eventuell vorhandene Entfetter ab- Chemikalien verwenden, um die sigkeit oder Frostschutzmittel. spülen und das Fahrzeug mit einem Windschutzscheibe zu reinigen. Gartenschlauch absprühen. Nur so Außerdem können einige Kunst- viel Druck anwenden wie unbedingt stoffreiniger die Windschutzschei-...
  • Seite 99: Lagern

    Pflege und Lagerung des Motorrads oder Ölspray auf Sitze, Handgriffe, GCA26320 GAU83472 Lagern ACHTUNG Gummifußrasten oder Reifenlauf- Das Fahrzeug immer an einem kühlen, tro- flächen auftragen. Andernfalls wer-  Kein Wachs auf Gummi- oder unla- ckenen Ort lagern. Falls erforderlich, mit ei- den diese Teile rutschig, was zu ckierte Kunststoffteile auftragen.
  • Seite 100 Pflege und Lagerung des Motorrads 2. Alle Anweisungen im Pflege-Abschnitt b. Etwa einen Teelöffel Motoröl 8. Den Reifenluftdruck kontrollieren und dieses Kapitels befolgen. durch die Kerzenbohrung einfül- korrigieren. Anschließend das Fahr- 3. Den Kraftstofftank befüllen und den len. zeug so anheben, dass alle Räder Kraftstoffstabilisator gemäß...
  • Seite 101: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen: Startsystem: Kraftstoff-Einspritzung: Elektrostarter Gesamtlänge: Drosselklappengehäuse: Motoröl: 2160 mm (85.0 in) Kennzeichnung: Gesamtbreite: Empfohlene Marke: B901 00 850 mm (33.5 in) Antriebsstrang: Gesamthöhe: Getriebeabstufung: 1375/1430 mm (54.1/56.3 in) 1. Gang: Sitzhöhe: 2.667 (40/15) 850/865 mm (33.5/34.1 in) 2. Gang: SAE-Viskositätsklassen: Radstand: 2.000 (38/19)
  • Seite 102 Technische Daten Zuladung: Blinklicht hinten: 10.0 W Max. Gesamtzuladung: Standlicht vorn: 180 kg (397 lb) (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Kennzeichenbeleuchtung: Gepäck und Zubehör) 5.0 W Vorderradbremse: Bauart: Hydraulisch betätigte Doppelscheibenbremse Hinterradbremse: Bauart: Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse Vorderrad-Federung: Bauart: Teleskopgabel Hinterrad-Federung: Bauart: Schwinge (Gelenkaufhängung) Elektrische Anlage: Bordnetzspannung:...
  • Seite 103: Kundeninformation

    Motor-Seriennummer sowie die Daten der Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder. Diese Identifizierungsnummern benötigen Sie für die Registrierung des Fahrzeugs bei der Zulassungsbehörde sowie für die Bestel- lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ- lern. FAHRZEUG- 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Motor-Seriennummer IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:...
  • Seite 104: Diagnose-Steckverbinder

    Durchführung von Wartungen oder Servicemaßnahmen. Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden entsprechend der folgenden Datenschutz- richtlinie behandelt. Datenschutzrichtlinie https://www.yamaha-motor.eu/de/ privacy/privacy-policy.aspx Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber hinaus kann Yamaha einem Auftragnehmer Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um...
  • Seite 105 Kundeninformation Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Fahrzeugdaten aus- zulagern. Auch in diesem Fall wird Yamaha vom Auftragnehmer verlangen, die von uns zur Verfügung gestellten Fahrzeugdaten ordnungsgemäß handzuhaben und Yamaha wird die Daten entsprechend ver- walten.  Mit dem Einverständnis des Fahrzeu- geigentümers...
  • Seite 106: Index

    Index Fehlersuche .......... 6-34 Fernlicht-Kontrollleuchte ......3-4 Abblend-/Lichthupenschalter ....3-18 Lage der Teile .........2-1 Fußbremshebel........3-20 Abdeckung, abnehmen und Lagern .............7-3 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen montieren..........6-9 Leerlaufdrehzahl, prüfen .......6-15 und schmieren ........6-26 Ablagefach..........3-31 Leerlauf-Kontrollleuchte......3-4 Fußschalthebel ........3-20 ABS............3-21 Lenkerarmaturen........3-18 ABS-Warnleuchte ........3-4 Lenkerposition, einstellen .....3-32 Antriebsketten-Durchhang....6-23 Gasdrehgriff und Gaszug,...
  • Seite 107 Index Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..6-27 Seitenständer ........3-37 Sicherheitsinformationen......1-1 Sicherungen, wechseln ......6-30 Sitzbank..........3-27 Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen.... 6-16 Spiel des Handbremshebels, prüfen ..6-20 Stopp/Betrieb/Start-Schalter ....3-18 Tankverschluss........3-24 Technische Daten........8-1 Teleskopgabel, einstellen ..... 3-33 Teleskopgabel, prüfen......6-27 Traktionskontrollsystem .......
  • Seite 110 Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2018.08-1.5×1 CR...

Inhaltsverzeichnis