Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MTT850D
B1J-28199-G0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha Tracer MTT850D

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG MTT850D B1J-28199-G0...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben. GAU81570 Konformitätserklärung: Hiermit erklärt YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd, dass der Funkanlagentyp WEGFAHRSPERRE, 1RC-00 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/ Frequenzbereich: 134.2 kHz...
  • Seite 3: Einführung

    Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
  • Seite 4 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10201 MTT850D BEDIENUNGSANLEITUNG ©2018 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, Januar 2018 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen....1-1 Sitzbank ........3-35 Regelmäßige Wartungstabellen..6-3 Einstellen der Fahrersitzhöhe..3-36 Tabelle für regelmäßige Wartung Beschreibung ........2-1 Helmhalter........3-38 des Abgas-Kontrollsystems ..6-3 Linke Seitenansicht ......2-1 Ablagefach ........3-39 Allgemeine Wartungs- und Rechte Seitenansicht...... 2-2 Windschutzscheibe ......3-39 Schmiertabelle ......6-5 Bedienungselemente und Einstellen des Abdeckung abnehmen und...
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Bowdenzüge prüfen und Technische Daten ......8-1 schmieren ........6-25 Gasdrehgriff und Gaszug Kundeninformation ......9-1 kontrollieren und schmieren..6-25 Identifizierungsnummern ....9-1 Fußbrems- und Schalthebel Diagnose-Steckverbinder ....9-2 prüfen und schmieren ....6-25 Fahrzeugdaten-Aufzeichnung..9-2 Handbrems- und Kupplungshebel prüfen und schmieren ....6-26 Index ..........
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    Sicherheitsinformationen GAU1028C einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque- sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten las- Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer sen, da Motorradunfälle an Halter Nähe zu finden.
  • Seite 9 Sicherheitsinformationen  Die Haltung des Fahrers und Mitfah-  Tragen Sie ein Visier oder eine Schutz- • Kennen Sie Ihre Fähigkeiten und Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer rers ist für eine gute Kontrolle wichtig. brille. Kommt Wind in Ihre unge- Grenzen fahren, kann dies dazu •...
  • Seite 10 Sicherheitsinformationen  Lassen Sie den Motor im Freien nicht  Das Gewicht von Gepäck und Zube- sacht zunächst Kopfschmerzen, Schwin- delgefühl, Benommenheit, Übelkeit, Ver- an Stellen laufen, von wo aus die Ab- hör sollte so niedrig und nahe wie wirrtheit und führt schließlich zum Tod. gase durch Öffnungen wie Fenster möglich am Motorrad gehalten wer- Kohlenmonoxid ist ein farbloses, geruch-...
  • Seite 11 Yamaha-Händler erhalten, wurde von Sie und andere. Der Einbau von Produkten lität führen. Wird Zubehör am Len- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- des freien Zubehörmarktes oder die Durch- ker oder im Bereich der zeug ausgelegt, getestet und zugelassen.
  • Seite 12 Sicherheitsinformationen  Kontrollieren, dass sich der Kraftstoff- die Bewegungsfreiheit des Fahrers und kann die Kontrolle über das hahn (falls vorhanden) in Schließstel- Fahrzeug beeinträchtigen; deshalb lung befindet und kein Kraftstoff aus- werden solche Zubehörteile nicht tritt.  Einen Gang einlegen (bei Modellen mit empfohlen.
  • Seite 13: Beschreibung

    Beschreibung GAU10411 Linke Seitenansicht 1. Windschutzscheibe (Seite 3-39) 9. Fußschalthebel (Seite 3-27) 2. Batterie (Seite 6-28) 10.Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-11) 3. Sicherungen (Seite 6-30) 11.Ölfilterpatrone (Seite 6-11) 4. Ablagefach (Seite 3-39) 5. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 6. Sitzbankschloss (Seite 3-35) 7. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 3-42) 8.
  • Seite 14: Rechte Seitenansicht

    Beschreibung GAU10421 Rechte Seitenansicht 3,4,5 1. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-21) 9. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 6-11) 2. Tankverschluss (Seite 3-32) 10.Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-11) 3. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 3-40) 11.Fußbremshebel (Seite 3-28) 4. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 3-40) 5. Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 3-40) 6. Scheinwerfer (Seite 6-32) 7.
  • Seite 15: Bedienungselemente Und Instrumente

    Beschreibung GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-26) 9. Griffwärmer (Seite 3-14) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-3) 10.Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2) 3. Nebenverbraucheranschluss (Seite 3-44) 4. Instrumente (Seite 3-5, 3-11) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-21) 6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-3) 7.
  • Seite 16: Funktionen Der Instrumente Und Bedienungselemente

    Ort aufbewahren. Erforder- Programmieren eines neuen Standard- lichenfalls das Fahrzeug mit allen drei schlüssels unmöglich. Falls alle Schlüs- Schlüsseln zu einem Yamaha-Händler brin- sel verloren oder beschädigt wurden, gen, um sie neu programmieren zu lassen. muss das gesamte Wegfahrsperrensys- Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 17: Zünd-/Lenkschloss

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU10474 GAU84031 GAU1068B Zünd-/Lenkschloss LOCK (Schloss) Alle Stromkreise werden versorgt, und die Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet. schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Der Motor kann gestartet werden. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position ab- Schlüssel lässt sich in dieser Position nicht ziehen.
  • Seite 18: Lenkerarmaturen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Der Lenker muss verriegelt werden, bevor GAU66055 HINWEIS Lenkerarmaturen man den Zündschlüssel auf “ ” drehen Wenn sich die Lenkung nicht verriegeln kann. Links lässt, versuchen, den Lenker leicht zurück GCA20760 ACHTUNG nach rechts zu drehen. Durch Verwendung der Warnblinkanlage oder der Blinker über einen längeren Lenker entriegeln...
  • Seite 19 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente ker auszuschalten, den Schalter hineindrü- Rechts GAU66010 Warnblinkschalter “ ” cken, nachdem dieser in seine Mittelstel- Mit dem Zündschlüssel in der Stellung lung zurückgebracht wurde. “ON” oder “ ” diesen Schalter benutzen, um die Warnblinkanlage einzuschalten (alle GAU66030 Blinker blinken gleichzeitig auf).
  • Seite 20: Kontrollleuchten Und Warnleuchten

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente wählt ist oder der Kraftstoffver- GAU84271 GAU4939F Drehrädchen “ ” Kontrollleuchten und Warn- brauchsmesser (F-TRIP) angezeigt Wenn die Anzeige auf den Hauptbildschirm leuchten wird. eingestellt ist, das Drehrädchen verwen-  Weitere Informationen zum Hauptbild- den, um die Informationen zu scrollen und schirm und seinen Funktionen siehe zurückzusetzen und die Griffwärmer einzu- Seite 3-11.
  • Seite 21 GAU11081 leuchtet oder wenn die Warnleuchte weiter- Fernlicht-Kontrollleuchte “ ” Fahrt aufleuchtet oder blinkt, wechselt leuchtet, das Fahrzeug von einer Yamaha- Diese Kontrollleuchte leuchtet bei einge- das Bremssystem auf den konventionel- Fachwerkstatt überprüfen lassen. schaltetem Fernlicht. len Bremsvorgang. In jedem dieser ge- nannten Fälle, oder wenn die Warn-...
  • Seite 22 Fahrzeug und alle 3 Schlüssel zu einer Wegfahrsperren-Systems nach einem tet werden soll. Die Motordrehzahl, bei der Yamaha-Fachwerkstatt und lassen Muster), das Fahrzeug von einer Yamaha- sie sich einschaltet oder erlischt, kann ein- Sie die Standardschlüssel re-registrie- Fachwerkstatt kontrollieren lassen.
  • Seite 23: Tempomat

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU84281 terleuchtet, das Fahrzeug von GAU84290 Motoröl- und Kühlflüssigkeitstempera- Tempomat einem Yamaha-Händler prüfen las- tur-Warnleuchte “ ” Dieses Modell ist mit einem Tempomaten sen. Das Fahrzeug nicht weiter be- Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der...
  • Seite 24 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Aktivieren und einstellen des Tempoma- 1. Den auf der linken Seite des Lenkers befindlichen Tempomat- Hauptschalter “ ” drücken. Die Tempomat-Kontrollleuchte “ ” leuchtet auf. 1. Tempomat-Einstellungsleuchte “SET” 1. Tempomat-Einstellschalter “RES+/SET–” 2. Tempomat-Kontrollleuchte “ ” 2.
  • Seite 25 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente mat-Einstellschalters erhöht oder verringert GWA16351 WARNUNG die Geschwindigkeit fortlaufend, bis der Schalter losgelassen wird. Es ist gefährlich, die Reaktivierungs- funktion zu verwenden, wenn die vorher Sie können die Geschwindigkeit auch ma- eingestellte Geschwindigkeit für die mo- nuell durch Gasgeben erhöhen.
  • Seite 26: Anzeige

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Der Motorstart-/stoppschalter wurde  Wenn das Fahrzeug bergauf fährt, GAU84301 Anzeige auf “ ” gestellt. kann die aktuelle Geschwindigkeit un- Folgende Elemente sind auf der Anzeige zu  Der Motor stoppt. ter die eingestellte Geschwindigkeit finden.
  • Seite 27 In °C 25 HINWEIS Drehzahlmesser Wenn alle Kraftstoffmesser-Anzeigeseg- 1. Drehzahlmesser Der Drehzahlmesser zeigt die Drehzahl des mente wiederholt blinken, einen Yamaha- 2. QS-Kontrollleuchte Motors, gemessen an der Kurbelwelle, in Händler die jeweiligen Stromkreise über- 3. Geschwindigkeitsmesser Umdrehungen pro Minute (U/min). Nach prüfen lassen.
  • Seite 28 F-TRIP automatisch und be- ist nicht verfügbar. Das Fahrzeug von einer ginnt, die ab diesem Punkt zurückge- Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. Ganganzeige legten Kilometer zu zählen. Zeigt an, welcher Gang gerade eingelegt  Nachdem aufgetankt und eine gewis- ist.
  • Seite 29 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Mit konstanter Geschwindigkeit fah-  Die angezeigte Temperatur kann von GCA17932 ACHTUNG ren. der tatsächlichen Umgebungstempe-  Wählen Sie den Gang, der zur Fahr- ratur abweichen.  Bei der Benutzung der Griffwärmer zeuggeschwindigkeit passt. müssen Handschuhe getragen werden.
  • Seite 30: Menübildschirm (Menu)

    Wenn eine Störung entdeckt wird, blinkt Maintenance Maintenance schalten. Den Motor abkühlen lassen. das Kraftstoffstand-Warnsymbol wieder- Unit GCA10022 holt. Das Fahrzeug von einer Yamaha- ACHTUNG Wallpaper Fachwerkstatt prüfen lassen. Shift Indicator Bei Überhitzung darf der Motor nicht Display Setting weiter betrieben werden.
  • Seite 31 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Auswahl - Drehen Sie das Drehrädchen “Maintenance” Dient zum Aktivieren/De- aktivieren der Schaltzeit- nach oben oder unten, um das gewünschte Dieses Modul ermöglicht das Aufzeichnen punkt-Anzeige sowie zum Shift Indicator Modul oder die gewünschte Option hervor- der zurückgelegten Kilometer zwischen Ändern der Drehzahlmes- zuheben, und drücken Sie anschließend...
  • Seite 32 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente “Unit” Mit diesem Modul können Sie die Anzeige 12 : 00 12 : 00 Maintenance Unit km/h km/h zwischen Kilometer und Meilen umschal- 123456 km km or mile ten. INTERVAL 1 123456 km Bei Verwendung von Kilometern können die Anzeigeeinheiten für den Kraftstoffver- km/L or L/100km INTERVAL 2...
  • Seite 33 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente dus der Anzeige einzustellen, oder die Option “NIGHT” um den Nachtmodus 12 : 00 Unit km/h der Anzeige einzustellen). km or mile 12 : 00 Wallpaper km/h km/L or L/100km km/L NIGHT 1. Fotosensor 4. Wählen Sie das Dreiecksymbol aus, um den Bildschirm zu verlassen.
  • Seite 34 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 5. Beginnen Sie wieder bei Schritt 2, um eine weitere Hintergrundeinstellung 12 : 00 Shift Indicator 12 : 00 MENU km/h km/h vorzunehmen, oder wählen Sie das 1000 r/min Maintenance Dreiecksymbol aus, um den Bild- Unit Shift IND Setting schirm zu verlassen.
  • Seite 35 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Schaltanzeige erlöschen soll. Der Ein- stellbereich für die Option “IND Stop” 12 : 00 Shift Indicator 12 : 00 Shift Indicator km/h km/h liegt zwischen 5500–13000 U/min. 1000 r/min Shift IND Brightness HINWEIS Shift IND Setting Der blaue Bereich auf dem Drehzahlmesser IND Mode zeigt den aktuell eingestellten Betriebsbe-...
  • Seite 36 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Wertes bis zum Wert für die Option “Tach IND 2nd” (bzw. bis zum Beginn 12 : 00 Shift Indicator 12 : 00 Shift Indicator km/h km/h des roten Bereichs) in grün angezeigt. 1000 r/min Shift IND Setting Shift IND Brightness Tach IND Setting 12 : 00...
  • Seite 37 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 7. Stellen Sie die Drehzahl für den Be- 2. Wählen Sie die Option “IND Mode” ginn des orangen Bereichs ein, indem aus, und wählen Sie anschließend die 12 : 00 Shift Indicator km/h Sie das Drehrädchen drehen und an- Option “ON”...
  • Seite 38 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  FUEL CON: verbrauchte Kraft- stoffmenge 12 : 00 Display Setting 12 : 00 km/h  FUEL AVG: durchschnittlicher 1000 r/min DISPLAY-1 Kraftstoffverbrauch  CRNT FUEL: aktueller Kraftstoff- 1 - 1 A.TEMP verbrauch 1 - 2 C.TEMP km/h 6.
  • Seite 39 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Helligkeit einstellen “Grip Warmer Setting” 1. Auf dem Menübildschirm (MENU) die Mit diesem Modul können die Einstellun- 12 : 00 Grip Warmer Setting km/h Option “Brightness” auswählen. gen niedrig, mittel und hoch auf 10 Tempe- Level 1 raturstufen eingestellt werden.
  • Seite 40 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente 3. Stellen Sie die Stundenangabe ein, in- “Clock” Mit diesem Modul können Sie die Uhrzeit dem Sie das Drehrädchen drehen und 12 : 00 Clock km/h einstellen. anschließend kurz drücken. Uhr stellen 12 : 00 Clock km/h 1.
  • Seite 41: D-Modus (Fahrmodus)

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente In diesem Modus kann der Fahrer sowohl GAU84420 GAU12822 D-Modus (Fahrmodus) Kupplungshebel im unteren als auch im mittleren und obe- D-Modus ist ein elektronisch gesteuertes ren Geschwindigkeitsbereich geschmeidig Motorleistungssystem mit drei Betriebsar- und sportlich fahren. tenanwahlen: “STD”, “A”...
  • Seite 42: Fußschalthebel

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU84320 GAU84330 GAU26826 Fußschalthebel Schaltassistent Handbremshebel Der Schaltassistent (QS) ermöglicht ein Der Handbremshebel befindet sich an der elektronisch unterstütztes Hochschalten rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung bei Vollgas und ohne Betätigung des Kupp- der Vorderradbremse den Hebel zum Gas- lungshebels.
  • Seite 43: Fußbremshebel

    Das ABS wird durch ein elektronisches GAU12944 GAU63040 Fußbremshebel Steuergerät (ECU) überwacht, das bei Auf- Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha treten einer Störung das System auf den ist elektronisch geregelt und weist einen konventionellen Bremsvorgang wechseln getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin- lässt.
  • Seite 44: Traktionskontrollsystem

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GCA20100 GAU84341 Traktionskontrollsystem ACHTUNG Das Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor dafür, dass bei Beschleunigungsvorgän- oder Radsensor-Rotor nicht zu beschä- gen auf rutschigen Oberflächen, wie z. B. digen; ansonsten kann es zu einer Fehl- unbefestigten oder nassen Straßen, die funktion des ABS kommen.
  • Seite 45 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Wenn das Traktionskontrollsystem auf GCA16801 ACHTUNG “OFF” gestellt wurde, leuchtet die Kontrollleuchte “ ” auf. Nur die vorgeschriebenen Reifen ver- Die TCS-Anzeige zeigt die aktuelle TCS- wenden. (Siehe Seite 6-16.) Werden Rei- Einstellung an. Es gibt drei Einstellungen. fen anderer Größe verwendet, kann das Traktionskontrollsystem die Reifenrota- TCS “OFF”...
  • Seite 46 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Den TCS-Schalter “ ” drücken, um zeug sollte jedoch sobald wie möglich von die Traktionskontrolle wieder einzu- einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft schalten (TCS kehrt zur vorherigen werden. Einstellung zurück). 12:00 1000 r/min 4. Lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen...
  • Seite 47: Tankverschluss

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13076 GAU13222 Tankverschluss HINWEIS Kraftstoff Der Tankverschluss kann nur mit einge- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- chend Benzin im Tank ist. riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur GWA10882 WARNUNG in der Verriegelungsstellung abziehen.
  • Seite 48 Kraftstoff sofort mit einem sau- zeichnung aufweist. Kraftstoffreserve: beren, trockenen, weichen Tuch 2.6 L (0.69 US gal, 0.57 Imp.gal) abwischen, da Kraftstoff lackierte Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- Oberflächen und Kunststoffteile an- es Superbenzin mit einer Research-Oktan- GCA11401 greift. ACHTUNG [GCA10072] zahl von 95 oder höher.
  • Seite 49: Kraftstofftank-Überlaufschlauch

    GWA10863 wenn der Äthanolgehalt 10% (E10) nicht WARNUNG überschreitet. Gasohol mit Methanol wird Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb nicht von Yamaha empfohlen, weil es das heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr Kraftstoffsystem beschädigen oder die und Verbrennungen: Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
  • Seite 50: Sitzbank

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GCA10702 GAU65800 Sitzbank ACHTUNG Ausschließlich bleifreies Benzin tanken. Beifahrersitz Der Gebrauch verbleiten Benzins verur- sacht nicht reparierbare Schäden am Beifahrersitz abnehmen Abgaskatalysator. 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann gegen den Uhrzei- gersinn drehen. 1.
  • Seite 51: Einstellen Der Fahrersitzhöhe

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU63050 Einstellen der Fahrersitzhöhe Die Fahrersitzhöhe kann entsprechend der Bevorzugung des Fahrers auf eine von zwei Positionen eingestellt werden. Die Fahrersitzhöhe wurde zur Auslieferung in die niedrigere Position gestellt. 1. Verschluss 1. Vorsprung 2. Fahrersitz-Verschlusshebel 2.
  • Seite 52 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Zum Ändern der Fahrersitzhöhe in die niedrigere Position 1. Den Fahrersitz und Beifahrersitz ab- montieren. (Siehe Seite 3-35.) 2. Den Fahrersitz-Höheneinsteller durch Ziehen nach oben entfernen. 3. Den Fahrersitz-Höheneinsteller ein- bauen. Hierzu die hinteren Zungen in die Gummitüllen stecken.
  • Seite 53: Helmhalter

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU63060 HINWEIS Helmhalter Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass die Sitz- Der Helmhalter befindet sich unter dem bank richtig montiert ist. Beifahrersitz. Im Bordwerkzeug befindet sich ein Drahtseil zum Sichern eines Sturz- helmes am Helmhalter. Helm am Helmhalter sichern 1.
  • Seite 54: Ablagefach

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente ren, der Helm kann gegen Hinder- GAU62550 GAU83932 Ablagefach Windschutzscheibe nisse stoßen, was zu Kontrollver- Dieses Modell ist mit einer einstellbaren lust und einem Unfall führen kann. Windschutzscheibe ausgestattet. [GWA10162] Helm vom Helmhalter lösen Den Beifahrersitz abnehmen, dann das Helmhalte-Drahtseil aushaken und aus der Helmriemenöse lösen;...
  • Seite 55: Einstellen Des Scheinwerferlichtkegels

    Mit den Schweinwerfer-Einstellknöpfen onen gestellt werden. Lassen Sie die Len- wird die Höhe des Scheinwerferkegels hö- Die Federvorspannung an beiden Gabel- kerposition von einer Yamaha- her oder tiefer eingestellt. Wenn das Fahr- holmen gleichmäßig einstellen, da ande- Fachwerkstatt einstellen. zeug mehr oder weniger als gewöhnlich be- renfalls Fahrverhalten und Stabilität be-...
  • Seite 56 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Einstellen der Federvorspannung: Minimal (weich): Abstand A = 19.0 mm (0.75 in) Standard: Abstand A = 16.0 mm (0.63 in) Maximal (hart): Abstand A = 4.0 mm (0.16 in) Zugstufendämpfung Die Zugstufendämpfung wird nur am rech- 1.
  • Seite 57: Federbein Einstellen

    Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente werden, allerdings sind solche Einstel- GAU84350 Einstellen der Druckstufendämp- Federbein einstellen lungen unwirksam und können die Fe- fung: Dieses Federbein ist mit einem Einstell- derung beschädigen. Minimal (weich): knopf für die Federvorspannung und einer 11 Klick(s) in Richtung (b) Einstellschraube für die Zugstufendämp- Standard: Druckstufendämpfung...
  • Seite 58 HINWEIS oder abgenutztes Federbein nicht  Beim Einstellen der Dämpfungskraft selbst. Bringen Sie das Federbein die Einstellvorrichtung in Richtung (a) zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur bis zum Anschlag drehen und dann Wartung. die Klicks in Richtung (b) zählen.  Eine Dämpfungskraft-Einstellvorrich- tung kann über die angegebenen Mi-...
  • Seite 59: Nebenverbraucheranschluss

    Dieses Fahrzeug ist mit einem Nebenver- 4. Den Zubehörstecker in den Nebenver- braucher-Steckverbinder ausgestattet. braucheranschluss stecken. Wenden Sie sich vor dem Einbau von Zu- behör an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt. 1. Nebenverbraucheranschlussdeckel Wenn das Zündschloss eingeschaltet ist, kann an den Nebenverbraucheranschluss 1. Nebenverbraucheranschluss ein 12-V-Zubehör angeschlossen werden.
  • Seite 60: Seitenständer

    GAU15306 System festgestellt werden, das Fahr- GAU57952 Seitenständer Zündunterbrechungs- u. Anlass- zeug umgehend von einer Yamaha- Der Seitenständer befindet sich auf der lin- sperrschalter-System Fachwerkstatt instand setzen lassen. ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer Dieses System verhindert Starts bei einge- mit dem Fuß...
  • Seite 61 5. Starterschalter drücken. Springt der Motor an? NEIN Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht. Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren Mit laufendem Motor: wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 6. Seitenständer hochklappen. werden. 7. Den Kupplungshebel ziehen. 8. Gang einlegen. 9. Seitenständer herunterklappen.
  • Seite 62: Zu Ihrer Sicherheit - Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 63 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 6-15, 6-25 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 6-25 •...
  • Seite 64 • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-45 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen lassen.
  • Seite 65: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    Motor bei einem Sturz auszuschalten. nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an tenständer eingeklappt und der Kupp- In diesem Fall leuchtet die Motorstö- Ihren Yamaha-Händler. lungshebel gezogen werden. rungs-Warnleuchte auf; dies weist je- GWA10272 doch nicht auf eine Störung hin. Den...
  • Seite 66: Schalten

    Falls eine Warn- oder Kontrollleuchte das Motorrad nicht über lange Stre- nicht wie oben beschrieben arbeitet, das cken schieben. Das Getriebe wird Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- nur ausreichend geschmiert, wenn statt prüfen lassen. der Motor läuft. Unzureichende Schmierung kann das Getriebe be- 3.
  • Seite 67: Tipps Zum Kraftstoffsparen

    1600 km (1000 mi) nicht zu stark Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von  Zwischengas beim Herunterschalten beansprucht werden. Die verschiedenen einer Yamaha-Fachwerkstatt über- und unnötig hohe Drehzahlen ohne Teile des Motors spielen sich selbst in das prüfen lassen.
  • Seite 68: Parken

    Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU17214 Parken Zum Parken den Motor abstellen und dann den Zündschlüssel abziehen. GWA10312 WARNUNG  Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger die heißen Teile nicht versehentlich berühren und sich verbrennen kön- nen.
  • Seite 69: Regelmäßige Wartung Und Einstellung

    Wartung und der Benut- sen Sie, um mögliche Verbrennungen zu zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit vermeiden, die Komponenten der der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- Bremsanlage erst abkühlen, bevor Sie auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit sie berühren. der Wartung.
  • Seite 70: Bordwerkzeug

    Regelmäßige Wartung und Einstellung arbeiten fehlt, lassen Sie die Wartungsar- GAU59911 Bordwerkzeug beiten von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausführen. 1. Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich unter dem Beifahrersitz. (Siehe Seite 3-35.) Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih- nen bei der Durchführung von vorbeugen-...
  • Seite 71: Regelmäßige Wartungstabellen

    HINWEIS  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.  Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen.  Die Jahresinspektion kann ausbleiben, wenn stattdessen eine Inspektion, basierend auf der gefahrenen Strecke, durchge- führt wird.
  • Seite 72 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Verdunstungsemis- • Kontrollsystem auf Beschädigung √ √ sionen-Kontrollsys- kontrollieren.
  • Seite 73: Allgemeine Wartungs- Und Schmiertabelle

    20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Dynamische Überprüfung mit Diagnosesystem- Yamaha-Diagnosegerät durch- √ √ √ √ √ √ Kontrolle führen. • Die Fehlercodes kontrollieren. 2 * Luftfiltereinsatz • Ersetzen.
  • Seite 74 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Profiltiefe prüfen und auf Beschä- digung kontrollieren. √...
  • Seite 75 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Kupplungshebe- √ √ √ √ √ • Mit Lithiumseifenfett schmieren. lumlenkwelle Fußschalthebelum- √...
  • Seite 76 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Vorderrad- und Hin- √ √ √ √ √ √...
  • Seite 77: Abdeckung Abnehmen Und Montieren

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU18752 Abdeckung abnehmen und mon- tieren Die hier abgebildete Abdeckung muss für manche in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abge- nommen werden. Für die Demontage und Montage der Abdeckung sollte jeweils auf diesen Abschnitt zurückgegriffen werden. 1.
  • Seite 78: Zündkerzen Prüfen

    Sie ihn herausziehen; um ihn einzu- Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen bauen, wird er vor- und zurückgedreht, Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- während Sie ihn hineindrücken. abwischen. werkstatt prüfen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- Anzugsmoment: elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
  • Seite 79: Kanister

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU36112 GAU1990E Ölstand prüfen Kanister Motoröl 1. Nach dem Aufwärmen des Motors ei- Der Motorölstand sollte regelmäßig kont- nige Minuten warten, damit sich das rolliert werden. Außerdem müssen in den Öl setzen kann. empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- 2.
  • Seite 80 5. Den O-Ring des Motoröl-Einfüll- schraubverschlusses kontrollieren. Bei Beschädigung ersetzen. 1. Ölfilterschlüssel 2. Ölfilterpatrone HINWEIS 1. Motoröl-Ablassschraube Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- 2. Dichtung ler erhältlich. 1. Motoröl-Einfüllschraubverschluss HINWEIS 5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone 2. O-Ring mit sauberem Motoröl benetzen.
  • Seite 81: Kühlflüssigkeit

    1.93 L (2.04 US qt, 1.70 Imp.qt) tors aufwischen. 1. Drehmomentschlüssel 10. Den Motor anlassen und im Leerlauf- HINWEIS betrieb auf Öllecks kontrollieren. Wenn keine Yamaha-Originalkühlflüssig- Anzugsmoment: keit verfügbar ist, ein Äthylenglykol-Frost- Ölfilterpatrone: HINWEIS 17 N·m (1.7 kgf·m, 13 lb·ft) schutzmittel mit Korrosionshemmstoffen Wenn Ölleckagen festgestellt werden, die...
  • Seite 82 Kühlflüssigkeit wechseln Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle- nen Abständen, gemäß Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt werden. Die 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälterdeckel Kühlflüssigkeit von einer Yamaha-Fach- werkstatt wechseln lassen. WARNUNG! 4. Kühlflüssigkeit bis zur Maximalstand- Markierung nachfüllen. ACHTUNG: Niemals versuchen, den Kühler-Ver- 1. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter schlussdeckel bei heißem Motor abzu-...
  • Seite 83: Luftfiltereinsatz

    Schmiertabelle ersetzt werden. Den Luftfil- ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren. tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er- Leerlaufdrehzahl: setzen lassen. 1100–1300 U/min 1. Spiel des Gasdrehgriffs Spiel des Gasdrehgriffs: 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach- werkstatt einstellen lassen. 6-15...
  • Seite 84: Ventilspiel

    Neureifen des vorge- 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi) schließlich zu einem Motorschaden führen. schriebenen Typs zu ersetzen. 2 Personen: Damit dies nicht auftritt, einen Yamaha- Vorn: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi) Händler das Ventilspiel in regelmäßigen Reifenluftdruck Hinten: Abständen prüfen und einstellen lassen.
  • Seite 85 Regelmäßige Wartung und Einstellung Reifenkontrolle GWA10472 Reifenausführung WARNUNG  Abgenutzte Reifen unverzüglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt austauschen lassen. Abgesehen davon, dass Sie gegen die Straßen- verkehrsordnung verstoßen, beein- trächtigen übermäßig abgefahrene Reifen die Fahrstabilität und kön- nen zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen.
  • Seite 86: Gussräder

    Geschwindigkei- werkstatt ersetzen lassen. Selbst Ausschließlich die nachfolgenden Reifen ten platzen. kleinste Reparaturen an Rädern und sind nach zahlreichen Tests von Yamaha  Neue Reifen entwickeln erst nach Reifen nur von einer Fachwerkstatt freigegeben worden. dem Einfahren der Lauffläche ihre ausführen lassen.
  • Seite 87: Kupplungshebel-Spiel Einstellen

    Richtung (a) drehen. Zum Ver- Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das ringern des Kupplungshebel-Spiels die Ein- System von einer Yamaha-Fachwerk- stellschraube in Richtung (b) drehen. statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr- zeug fahren. Luft in der Bremsanlage verringert die Bremskraft und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar.
  • Seite 88: Bremslichtschalter

    Schmiertabelle geprüft werden. lichtschalter Komponenten des Antiblo- ckiersystems sind, sollten sie von einem GAU36891 Scheibenbremsbeläge vorn Yamaha-Händler gewartet werden. 1. Verschleißanzeigerille des Bremsbelags Jeder Hinterrad-Scheibenbremsbelag weist Verschleißanzeiger (Nuten) auf, die ein Prüfen der Bremsbeläge ohne Ausbau erlauben. Zur Prüfung des Bremsbelagver- schleißes die Nuten prüfen.
  • Seite 89: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Regelmäßige Wartung und Einstellung  Nur vorgeschriebene Bremsflüssig- GAU40262 Hinterradbremse Bremsflüssigkeitsstand prüfen keit verwenden; andere Flüssigkei- Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems- ten können die Gummidichtungen flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar- zersetzen und dadurch Lecks ver- kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig- ursachen.
  • Seite 90: Wechseln Der Bremsflüssigkeit

    1. Das Motorrad auf den Hauptständer führten Abständen gewechselt werden keitsstandes die Bremsanlage vor dem stellen. oder früher, wenn sie beschädigt oder un- nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- 2. Das Getriebe in Leerlaufstellung dicht sind. Fachwerkstatt überprüfen lassen. schalten.  Bremsendichtungen: alle 2 Jahre 3.
  • Seite 91 2. Kontermutter GAU63122 Antriebskettendurchhang einstellen 3. Das Motorrad auf den Hauptständer HINWEIS Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler stellen. Beide Kettenspanner jeweils gleichmäßig vor Sie den Durchhang der Antriebskette 4. Zum Straffen der Antriebskette die einstellen, damit die Ausrichtung sich nicht einstellen.
  • Seite 92: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU23026 da dies Substanzen enthalten könn- Antriebskette säubern und te, die die O-Ringe beschädigen. schmieren [GCA11112] Die Kette muss gemäß Wartungs- und Schmiertabelle gereinigt und geschmiert werden, um den Verschleiß gering zu hal- ten. Dies gilt besonders für den Betrieb in nassen oder staubigen Gegenden.
  • Seite 93: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    Zusätzlich und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- punkte schmieren. geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Fußbremshebel...
  • Seite 94: Handbrems- Und Kupplungshebel Prüfen Und Schmieren

    Kupplungshebel GWA10742 WARNUNG Falls Haupt- oder Seitenständer klem- men, diese von einer Yamaha-Fach- werkstatt instand setzen lassen. An- dernfalls könnte der Haupt- oder Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ablenken, was zu einem möglichen Kontrollverlust führen kann.
  • Seite 95: Schwingen-Drehpunkte Schmieren

    Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- Stellung halten. WARNUNG! Um Ver- ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- che Schäden festgestellt werden, das letzungen zu vermeiden, das Fahr- schriebenen Abständen geschmiert wer- Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- zeug sicher abstützen, damit es...
  • Seite 96: Lenkung Prüfen

    Ist dabei Spiel spürbar, die Lenkung oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die rersitz. (Siehe Seite 3-35.) von einer Yamaha-Fachwerkstatt Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie überprüfen und reparieren lassen. überprüfen lassen. (Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
  • Seite 97 Batterie aufladen dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein- Bei Entladung die Batterie so bald wie bau der Batterie darauf achten, möglich von einer Yamaha-Fachwerkstatt dass über das Zündschloss ausge- aufladen lassen. Beachten Sie, dass die Batterie sich durch die Zuschaltung elektri-...
  • Seite 98: Sicherungen Wechseln

    Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU63134 Sicherungen wechseln Die Sicherungskästen und Einzelsicherun- gen befinden sich unter dem Fahrersitz (siehe Seite 3-35) und hinter der Abde- ckung A (siehe Seite 6-9). Um Zugang zum Sicherungskasten 1, zur Hauptsicherung und zur Sicherung des Kraftstoff-Einspritzsystems zu erhalten, den Fahrersitz ausbauen.
  • Seite 99 Regelmäßige Wartung und Einstellung 2. Die durchgebrannte Sicherung her- Vorgeschriebene Sicherungen (Si- ausnehmen, und dann eine neue Si- cherungskasten 2): cherung mit der vorgeschriebenen Nebelleuchtensicherung: Amperezahl einsetzen. WARNUNG! 2.0 A Keine Sicherung mit einer höheren Bremslichtsicherung: 1.0 A als der vorgeschriebenen Ampere- Signalanlagensicherung: zahl verwenden, um Schäden an 7.5 A...
  • Seite 100: Scheinwerfer

    Yamaha-Fachwerkstatt ausgestattet. überprüfen lassen. Wenn ein Scheinwerfer nicht funktioniert, die Sicherungen kontrollieren und dann das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren lassen. HINWEIS Wenn die Scheinwerfer auf Abblendlicht gestellt werden, wird ein Scheinwerfer ein- geschaltet. Wenn die Scheinwerfer auf 1.
  • Seite 101: Bremslicht/Rücklicht

    Dieses Modell ist mit LED-Brems- 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- sinn bis zum Anschlag drehen. licht/Rücklicht ausgestattet. ben. 4. Die Streuscheibe festschrauben. Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen ACHTUNG: Die Schraube nicht lassen, falls das Bremslicht/Rücklicht nicht übermäßig anziehen, da sonst die funktioniert. Streuscheibe brechen kann.
  • Seite 102: Kennzeichenleuchten-Lampe Auswechseln

    Wartung. einbauen. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile 1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller 2. Muffe mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- 3. Mutter le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- 4. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- tung turkosten zur Folge hat.
  • Seite 103 Regelmäßige Wartung und Einstellung lich Zündflammen für Warmwasserbe- reiter oder Öfen. Benzin oder Benzindämpfe können sich leicht ent- zünden oder explodieren und dadurch schwere Augenverletzungen oder Be- schädigungen verursachen. 6-35...
  • Seite 104: Fehlersuchdiagramme

    Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Trocken Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. Verdichtung prüfen. 4. Verdichtung Der Motor startet nicht. Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 105 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 106: Pflege Und Lagerung Des Motorrads

    GCA10773 hochwertige Materialien verwendet wer- ACHTUNG gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-  Stark säurehaltige Radreiniger, be- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate sonders an Speichenrädern, ver- weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen.
  • Seite 107 Pflege und Lagerung des Motorrads Nach Fahrten im Regen, auf Straßen, die tes, mildes Reinigungsmittel zu- Schwämme verwenden, da sie Teile sammen mit Wasser verwendet abstumpfen oder verkratzen wer- mit Salz bestreut wurden oder in Küstennä- werden. Da Reinigungsmittel Plas- den.
  • Seite 108 5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- GCA10801 ACHTUNG danach gründlich mit Wasser abspülen. Für reiniger, um noch vorhandene Rest- die weitere Reinigung Yamaha Wind- verschmutzungen zu entfernen.  Wachs und Öl stets sparsam auftra- schutzscheibenreiniger oder einen anderen 6. Steinschläge und andere kleine Lack- gen und jeglichen Überschuss ab-...
  • Seite 109: Abstellen

    Pflege und Lagerung des Motorrads 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- GAU26183 sicherstellen, dass die Zündker- Abstellen gen Sie einen stabilisierenden Zusatz zenelektroden geerdet sind. hinzu (falls erhältlich), um den Tank [GWA10952] Kurzzeitiges Abstellen vor Rostbefall zu schützen und eine e.
  • Seite 110 Pflege und Lagerung des Motorrads HINWEIS Notwendige Reparaturen vor der Stillle- gung des Motorrads ausführen.
  • Seite 111: Technische Daten

    Technische Daten Abmessungen: Verdichtungsverhältnis: Davon Reserve: 11.5 : 1 2.6 L (0.69 US gal, 0.57 Imp.gal) Gesamtlänge: Startsystem: Kraftstoff-Einspritzung: 2160 mm (85.0 in) Elektrostarter Gesamtbreite: Drosselklappengehäuse: Schmiersystem: 850 mm (33.5 in) Kennzeichnung: Nasssumpfschmierung Gesamthöhe: B1J1 00 Motoröl: 1375/1430 mm (54.1/56.3 in) Zündkerze(n): Sitzhöhe: Empfohlene Marke:...
  • Seite 112 Technische Daten 6. Gang: 2 Personen: Federweg: 1.037 (28/27) Vorn: 137 mm (5.4 in) Fahrgestell: 250 kPa (2.50 kgf/cm2, 36 psi) Hinterrad-Federung: Hinten: Rahmenbauart: Bauart: 290 kPa (2.90 kgf/cm2, 42 psi) Unten offener Zentralrohrrahmen Schwinge (Gelenkaufhängung) Vorderrad: Lenkkopfwinkel: Feder: 24.0 Grad Rad-Bauart: Spiralfeder Nachlauf:...
  • Seite 113 Technische Daten Standlicht vorn: Scheinwerfersicherung: 7.5 A Kennzeichenbeleuchtung: Nebelleuchtensicherung: 5.0 W 2.0 A Instrumentenbeleuchtung: Bremslichtsicherung: 1.0 A Leerlauf-Kontrollleuchte: Signalanlagensicherung: 7.5 A Fernlicht-Kontrollleuchte: Zündungssicherung: 15.0 A Blinker-Kontrollleuchte: Parkleuchten-Sicherung: 7.5 A Motoröl- und Kühlflüssigkeitstemperatur- Kühlerlüftermotor-Sicherung: Warnleuchte: 15.0 A Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems: Motorstörungs-Warnleuchte: 20.0 A Sicherung des ABS-Kontrolleinheit: ABS-Warnleuchte:...
  • Seite 114: Kundeninformation

    Motor-Seriennummer sowie die Daten der Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder. Diese Identifizierungsnummern benötigen Sie für die Registrierung des Fahrzeugs bei der Zulassungsbehörde sowie für die Bestel- lung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händ- lern. FAHRZEUG- 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Motor-Seriennummer IDENTIFIZIERUNGSNUMMER:...
  • Seite 115: Diagnose-Steckverbinder

    Position.  Fahrzeugstatus und Motorleistungs- daten  Kraftstoffeinspritzungs- und emissi- onsbezogene Daten Yamaha gibt diese Daten ausschließlich in folgenden Fällen weiter:  Mit dem Einverständnis des Fahrzeu- geigentümers  Im Falle von gesetzlicher Verpflich- tung  Im Falle von Rechtsstreitigkeiten von Yamaha ...
  • Seite 116: Index

    Index Kraftstoff, Tipps zum Sparen ....5-3 Kühlflüssigkeit ........6-13 Abblend-/Lichthupenschalter ....3-4 Fahrersitzhöhe, einstellen..... 3-36 Kupplungshebel ........3-26 Abdeckung, abnehmen und Fahrzeug-Identifizierungsnummer..9-1 Kupplungshebel-Spiel, einstellen ..6-19 montieren..........6-9 Federbein, einstellen ......3-42 Ablagefach..........3-39 Fehlersuchdiagramme......6-36 ABS............3-28 Fehlersuche .......... 6-34 Lage der Teile .........2-1 Abstellen ..........7-4 Fernlicht-Kontrollleuchte ......
  • Seite 117 Index Schalten..........5-2 Scheibenbremsbeläge des Zündkerzen, prüfen ......6-10 Vorder- und Hinterrads, prüfen ..6-20 Zünd-/Lenkschloss ........ 3-2 Scheinwerfer......... 6-32 Zündunterbrechungs- u. Scheinwerferlichtkegel, einstellen ..3-40 Anlasssperrschalter-System ....3-45 Schwingen-Drehpunkte, schmieren ..6-27 Seitenständer ........3-45 Sicherheitsinformationen......1-1 Sicherungen, wechseln ......6-30 Sitzbank..........
  • Seite 120 Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2018.02-2.9×1 CR...

Diese Anleitung auch für:

Tracer mtt850d 2015

Inhaltsverzeichnis