Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
MT-125
MOTORRAD
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr-
zeug in Betrieb nehmen.
MT125
MT125A
BR3-F8199-G0

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha MT125 2015

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG MT-125 MOTORRAD Bitte lesen Sie diese Bedienungsanlei- tung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr- zeug in Betrieb nehmen. MT125 MT125A BR3-F8199-G0...
  • Seite 2 GAU46091 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahr- zeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug ver- kauft wird, beim Fahrzeug verbleiben.
  • Seite 3 Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren. Wenn Sie Fragen zu dieser Anleitung haben, wenden Sie sich bitte an eine Yamaha- Fachwerkstatt. GWA10032 WARNUNG Diese Anleitung aufmerksam und vollständig vor der Inbetriebnahme des Motorrads...
  • Seite 4 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU63350 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befol- gen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödli- che Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährli- che Situation hin, die, wenn sie nicht vermieden WARNUNG...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen....1-1 Verkleidungsteile abnehmen und montieren ........6-7 Beschreibung ........2-1 Zündkerze prüfen......6-8 Linke Seitenansicht ......2-1 Motoröl und Ölfiltereinsatz....6-9 Rechte Seitenansicht ......2-2 Kühlflüssigkeit....... 6-12 Bedienungselemente und Luftfiltereinsatz wechseln und Instrumente........2-3 Ablassschlauch reinigen.... 6-13 Leerlaufdrehzahl prüfen ....6-14 Funktionen der Instrumente und Spiel des Gasdrehgriffs Bedienungselemente......3-1 einstellen ........
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Standlichter ........6-35 Rücklicht/Bremslicht ....6-35 Blinkerlampe auswechseln... 6-36 Kennzeichenbeleuchtungs-Lampe wechseln ........6-36 Motorrad aufbocken..... 6-37 Vorderrad (für Modelle ohne ABS) .......... 6-37 Hinterrad (für Modelle ohne ABS) .......... 6-39 Fehlersuche ........6-40 Fehlersuchdiagramme....6-41 Pflege und Lagerung des Motorrads .........
  • Seite 7 Sicherheitsinformationen GAU1028B digung des Fahrzeugs. Eine Liste der vor jeder Fahrt durchzuführenden Kontrollen finden Sie auf Seite 4-1. Seien Sie ein verantwortungsbewusster  Dieses Motorrad ist für den Transport Halter von einem Fahrer und einem Mitfahrer Als Fahrzeughalter sind Sie verantwortlich ausgelegt.
  • Seite 8 Sicherheitsinformationen  An vielen Unfällen sind unerfahrene • Der Mitfahrer sollte sich immer mit Fahrer beteiligt. Tatsächlich haben beiden Händen am Fahrer, am Sitz- viele Fahrer, die an einem Unfall betei- gurt oder am Haltegriff, falls vor- ligt waren, nicht einmal einen gültigen handen, festhalten und beide Füße Motorradführerschein gehabt.
  • Seite 9 Sicherheitsinformationen Vermeiden Sie Kohlenmonoxid-Vergif- falls die Gewichtsverteilung des Motorrads verändert wird. Um die Möglichkeit eines tungen Auspuffgase enthalten immer Kohlenmon- Unfalls zu vermeiden, gehen Sie mit Ge- oxid, ein giftiges Gas mit tödlicher Wirkung. päck oder Zubehör, das Sie Ihrem Motor- Das Einatmen von Kohlenmonoxid verur- rad hinzufügen, äußerst vorsichtig um.
  • Seite 10 Originalzubehör, das Sie nur bei Ihrem Benutzung sorgfältig daraufhin inspi- Yamaha-Händler erhalten, wurde von zieren, dass es in keiner Weise die Bo- Yamaha für die Verwendung an Ihrem Fahr- denfreiheit oder den Wendekreis ein- zeug ausgelegt, getestet und zugelassen. schränkt, den Federungs- oder...
  • Seite 11 Sicherheitsinformationen  Das Motorrad mit Niederhaltern oder • Bestimmte Zubehörteile können den Fahrer aus seiner normalen geeigneten Riemen, die an starren Fahrposition verdrängen. Diese in- Rahmenteilen des Motorrads befes- korrekte Fahrposition beschränkt tigt sind, festzurren. Geeignete Befes- die Bewegungsfreiheit des Fahrers tigungspunkte für die Riemen sind der und kann die Kontrolle über das Rahmen oder die obere Gabelbrücke,...
  • Seite 12 Beschreibung GAU63371 Linke Seitenansicht 1. Batterie (Seite 6-30) 2. Bordwerkzeug (für Modelle mit ABS) (Seite 6-2) 3. Bordwerkzeug (Seite 6-2) 4. Sicherungskasten (Seite 6-32) 5. Fußschalthebel (Seite 3-14) 6. Motoröl-Ablassschraube (Seite 6-9) 7. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 6-12)
  • Seite 13 Beschreibung GAU63391 Rechte Seitenansicht YAMAHA 1. Zündkerze (Seite 6-8) 2. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-22) 3. Ölfiltereinsatz (Seite 6-9) 4. Messstab (Seite 6-9) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 6-22) 6. Fußbremshebel (Seite 3-15)
  • Seite 14 Beschreibung GAU63401 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-13) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 3-12) 3. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 3-4) 4. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-1) 5. Lenkerarmaturen rechts (Seite 3-12) 6. Gasdrehgriff (Seite 6-14) 7. Handbremshebel (Seite 3-14)
  • Seite 15 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU10462 ausgeschaltet, wodurch es zum Verlust Zünd-/Lenkschloss der Kontrolle über das Fahrzeug und Un- fällen kommen kann. GAU10693 LOCK (Schloss) Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Schlüssel lässt sich in dieser Position ab- ziehen.
  • Seite 16 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Den Zündschlüssel in das Zündschloss hi- GAU49398 Kontrollleuchten und Warnleuch- neindrücken und dann auf “OFF” drehen, während er weiter eingedrückt wird. 1 2 3 x1000r/min FTRIP12 km/h km/L/100km RESET SELECT ZAUM1316 1. Blinker-Kontrollleuchte “ ” 2.
  • Seite 17 Tritt eine der oben genannten Be- Warnleuchtenfunktion leuchtet die Warn- dingungen auf, lassen Sie das System so- leuchte nach dem Drücken des Wahl- bald wie möglich von einer Yamaha-Fach- knopfs “SELECT” auf, um anzuzeigen, werkstatt überprüfen. (Nähere Angaben zur Funktionsweise des Antiblockiersystems...
  • Seite 18 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente dass die Funktion aktiviert wurde, bzw. sie GAUM3422 Multifunktionsmesser-Einheit geht aus, um anzuzeigen, dass die Funkti- on deaktiviert wurde. FTRIP x1000r/min km/h km/L/100km RESET SELECT ZAUM1299 1. “INFO”-Schalter 2. Rückstellknopf “RESET” 3. Wahlknopf “SELECT” x1000r/min km/h ZAUM1300 1.
  • Seite 19 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Die Multifunktionsmesser-Einheit beinhal- Drehzahlmesser tet:  eine Geschwindigkeitsanzeige  einen Drehzahlmesser x1000r/min  eine Uhr  einen Kraftstoffmesser  einen Kühlflüssigkeitstemperatur-An- zeiger  einen Kilometer- und Tageskilometer- zähler km/h  eine Multifunktionsanzeige ZAUM1301  eine Stromkreis-Prüfeinrichtung 1.
  • Seite 20 3 Sekunden aus. Diese Ab- ken beginnt. folge wiederholt sich danach. In diesem Fall 5. Den Rückstellknopf “RESET” verwen- den Stromkreis von einer Yamaha-Fach- den, um die Minuten einzustellen. werkstatt überprüfen lassen. 6. Den Wahlknopf “SELECT” drücken und loslassen, um die Uhr zu starten.
  • Seite 21 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente ODO (Kilometerzähler) → TRIP 1 (Tageski- GCA10022 ACHTUNG lometerzähler) → TRIP 2 (Tageskilometer- zähler) → ODO (Kilometerzähler) Den Motor bei Überhitzung nicht weiter laufen lassen. HINWEIS  Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal- tet sich der (die) Kühlerlüfter je nach Kühlflüssigkeitstemperatur im Kühler F TRIP automatisch ein oder aus.
  • Seite 22 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Multifunktionsanzeige C Ave__._km/L → C Ave __._ L/100 km → C INS__._km/L → C INS__._L/100 km → TRIP TIME _h __min → AVE SPEED/__km/h → DIST SERV/__km Nur für UK: Den Knopf “INFO” drücken, um die Anzei- ge zwischen dem durchschnittlichen Kraft- stoffverbrauch “C Ave__._mpg”, dem mo- km/L...
  • Seite 23 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  “L/100 km”: Es wird die Kraftstoff-  “AVE_ _._ MPG” (nur für UK): Es wird menge angezeigt, die benötigt wird, die durchschnittliche Fahrstrecke an- um unter den momentanen Fahrbe- gezeigt, die mit einer Kraftstoffmenge dingungen 100 km weit zu fahren.
  • Seite 24 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Zum Zurückstellen der Anzeige der durch- Ölwechsel-Intervallanzeige “OIL” schnittlichen Geschwindigkeit (die Be- triebsart “ODO” sollte ausgewählt sein) die- se durch Drücken des Knopfs “INFO” auswählen und dann den Knopf “RESET” zwei Sekunden lang gedrückt halten. Die Anzeige der durchschnittlichen Geschwin- digkeit wird auch automatisch 4 Stunden nach dem letzten Drehen des Schlüssels...
  • Seite 25 Batteriespannung unter 10 Volt absinkt. HINWEIS ZAUM1314 1. Fehlercode-Anzeige Leuchtet die Batteriespannungs-Warnan- zeige auf, die Batterie von einer Yamaha- Dieses Modell ist mit einer Stromkreis-Prü- Fachwerkstatt prüfen lassen. feinrichtung für die Prüfung verschiedener Stromkreise ausgestattet. Falls in einem dieser Stromkreise ein Prob- Warnmeldungs-Funktion lem detektiert wird, leuchtet die Motorstö-...
  • Seite 26 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU1234H GAU12461 Lenkerarmaturen Blinkerschalter “ ” Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter Links nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbie- gen den Schalter nach “ ” drücken. So- bald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mittelstellung zurück. Um die Blin- ker auszuschalten, den Schalter hineindrü- cken, nachdem dieser in seine Mittelstel- lung zurückgebracht wurde.
  • Seite 27 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente tifunktionsanzeige und Seite 3-3 für Infor- GAU12822 Kupplungshebel mationen zur Drehzahl-Warnleuchte im Drehzahlmesser.) 1. Kupplungshebel Der Kupplungshebel befindet sich an der linken Seite des Lenkers. Um das Getriebe auszukuppeln, den Hebel in Richtung Len- kergriff ziehen. Um das Getriebe einzukup- peln, den Hebel freigeben.
  • Seite 28 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12872 GAU12892 Fußschalthebel Handbremshebel ZAUM1200 ZAUM1201 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel Der Fußschalthebel befindet sich links vom Der Bremshebel befindet sich an der rech- Motor und wird zusammen mit dem Kupp- ten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der lungshebel betätigt, wenn die Gänge des Vorderradbremse den Hebel zum Gasdreh- Synchrongetriebes, ausgestattet mit 6-Ge-...
  • Seite 29 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12944 GAU60021 Fußbremshebel ABS (für Modelle mit ABS) Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha ist elektronisch geregelt und weist einen getrennten Regelkreis für Vorder- und Hin- terradbremse auf. Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti- gen.
  • Seite 30 Pulsie- ren am Hand- oder Fußbremshebel bei aktiviertem System vom Benutzer gespürt werden kann. Es wird jedoch Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des- halb wenden Sie sich bitte an Ihre Yamaha-Fachwerkstatt. GCA20100 1. Tankschlossabdeckung ACHTUNG 2. Aufschließen. Vorsichtig vorgehen, um den Radsensor Tankverschluss öffnen...
  • Seite 31 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13213 3. Verschütteten Kraftstoff immer sofort Kraftstoff aufwischen. ACHTUNG: Verschütte- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- ten Kraftstoff sofort mit einem sau- chend Benzin im Tank ist. beren, trockenen, weichen Tuch GWA10882 abwischen, da Kraftstoff lackierte WARNUNG Oberflächen und Kunststoffteile an- Benzin und Benzindämpfe sind extrem...
  • Seite 32 Äthanolgehalt 10% (E10) nicht  Das Fahrzeug nach Möglichkeit so überschreitet. Gasohol mit Methanol wird parken, dass Fußgänger oder Kin- nicht von Yamaha empfohlen, weil es das der nicht mit dem heißen Auspuff in Kraftstoffsystem beschädigen oder die Berührung kommen können.
  • Seite 33 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAUM2461 Fahrersitz HINWEIS Sicherstellen, dass der Fahrersitz vor Fahrt- antritt richtig montiert ist. Fahrersitz abnehmen 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss stecken und dann im Uhrzeigersinn drehen. 1. Sitzbankschloss 2. Offen. 2. Den Fahrersitz abziehen. Fahrersitz montieren 1.
  • Seite 34 Ein nicht völlig hochgeklappter Sei- tenständer kann den Fahrer durch Bo- denberührung ablenken und so zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert.
  • Seite 35 5. Starterschalter drücken. Springt der Motor an? Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht korrekt. NEIN Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren wird von einer Yamaha- Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen.
  • Seite 36 Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen. Bevor Sie dieses Fahrzeug benutzen, beachten Sie bitte folgende Punkte: PRÜFPUNKT...
  • Seite 37 SEITE • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. 6-14, Gasdrehgriff • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha- 6-26 Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffge- häuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert.
  • Seite 38 Motors bei einem Überschlag mit einem Bedienungselement oder eine Funktion Neigungswinkelsensor ausgestattet. In die- nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an sem Fall zeigt die Multifunktionsanzeige Ihren Yamaha-Händler. den Fehlercode 30 an, dies ist jedoch keine GWA10272 Fehlfunktion. Den Schlüssel auf “OFF” und WARNUNG danach auf “ON”...
  • Seite 39  Wenn ein Gang eingelegt ist, muss der sollte aufleuchten. Ist das nicht der Seitenständer hochgeklappt und der Fall, den Stromkreis von einer Kupplungshebel gezogen sein. Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen Weitere Informationen siehe Seite lassen. 3-20. 3. Den Starterschalter drücken, um den 1.
  • Seite 40 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU16673 Kupplungsbetätigung ausgelegt Schalten und könnten dadurch beschädigt werden. ZAUM1203 1. Fußschalthebel 2. Neutralstellung Durch Einlegen der entsprechenden Gänge kann die Motorleistung beim Anfahren, Be- schleunigen und Bergauffahren optimal ge- nutzt werden. Die Abbildung zeigt die Lage der Gänge. HINWEIS Um das Getriebe in den Leerlauf zu schal- ten, den Fußschalthebel mehrmals ganz hi-...
  • Seite 41 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GAU16811 GAU16831 Tipps zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1000 km (600 mi) sind aus- durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- schlaggebend für die Leistung und Lebens- den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti- dauer des neuen Motors.
  • Seite 42 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise  Bei Motorstörungen während der GAU17214 Parken Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von Zum Parken den Motor abstellen und dann einer Yamaha-Fachwerkstatt über- den Zündschlüssel abziehen. prüfen lassen. GWA10312 WARNUNG  Motor und Auspuffanlage können sehr heiß werden. Deshalb so par- ken, dass Kinder oder Fußgänger...
  • Seite 43 Wartungsarbeiten erhöht sich die Gefahr von Verletzungen, auch mit Todesfolge, während der Wartung und der Benut- zung des Fahrzeugs. Wenn Sie nicht mit der Fahrzeugwartung vertraut sind, be- auftragen Sie einen Yamaha-Händler mit der Wartung. GWA15123 WARNUNG Schalten Sie, wenn keine anderslauten- den Anweisungen angegeben sind, den Motor zur Durchführung von Wartungs-...
  • Seite 44 Das Bordwerkzeug befindet sich unter dem chende Zulassung besitzen (falls zutref- Fahrersitz. (Siehe Seite 3-19.) fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- die Durchführung dieser speziellen Service- mationen zur Wartung und das Bordwerk- arbeiten geschult und ausgerüstet.
  • Seite 45  Ab 30000 km (17500 mi) sind die Wartungsintervalle alle 6000 km (3500 mi) zu wie- derholen.  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. GAU69210 Tabelle für regelmäßige Wartung des Abgas-Kontrollsystems...
  • Seite 46 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU69250 Allgemeine Wartungs- und Schmiertabelle KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi 10.5 14 √ √ • Reinigen. 1 * Luftfiltereinsatz √ √ • Ersetzen. Prüfschlauch des √ √ √ √ √ •...
  • Seite 47 Regelmäßige Wartung und Einstellung KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi 10.5 14 • Funktion und auf übermäßiges √ √ √ √ Spiel kontrollieren. 12 * Schwinge • Mit Lithiumseifenfett schmieren. Alle 24000 km (14000 mi) •...
  • Seite 48 Regelmäßige Wartung und Einstellung KONTROLLE ODER KILOMETERSTAND WARTUNGSARBEIT PRÜFPUNKT X 1000 km X 1000 mi 10.5 14 Wenn die Ölwechsel-In- tervallanzeige blinkt (2000 • Wechseln. (Siehe Seiten 3-10 km [1200 mi] nach den √ und 6-9.) ersten 1000 km [600 mi] und danach alle 3000 km Motoröl [1800 mi])
  • Seite 49 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU18782 Verkleidungsteil montieren Verkleidungsteile abnehmen und Das Verkleidungsteil in die ursprüngliche montieren Lage bringen und dann festschrauben. Die hier abgebildeten Abdeckungen müs- sen für manche in diesem Kapitel beschrie- Verkleidungsteil B benen Wartungs- und Reparaturarbeiten abgenommen werden. Für die Demontage Verkleidungsteil abnehmen und Montage der einzelnen Verkleidungs- 1.
  • Seite 50 Motor nicht richtig läuft. Versuchen Sie Zündkerze erlaubt Rückschlüsse auf den nicht, derartige Probleme selbst zu diag- Zustand des Motors. nostizieren. Lassen Sie stattdessen das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt Zündkerze ausbauen prüfen. 1. Den Zündkerzenstecker abziehen. 2. Die Zündkerze auf fortgeschrittenen Abbrand der Mittelelektrode und übermäßige Ölkohleablagerungen...
  • Seite 51 Regelmäßige Wartung und Einstellung 2. Die Zündkerze mit dem Zündkerzen- GAUM3491 Motoröl und Ölfiltereinsatz schlüssel festschrauben und dann Der Motorölstand sollte vor jeder Fahrt ge- vorschriftsmäßig festziehen. prüft werden. Außerdem muss in den emp- fohlenen Abständen, gemäß Wartungs- Anzugsmoment: und Schmiertabelle, das Motoröl gewech- Zündkerze: 12.5 Nm (1.25 m·kgf, 9.04 ft·lbf) selt und der Ölfiltereinsatz erneuert werden.
  • Seite 52 Regelmäßige Wartung und Einstellung 5. Den Deckel der Motoröl-Einfüllöff- nung und die Motoröl-Ablassschrau- be, zusammen mit dem O-Ring, der Druckfeder und dem Ölsieb entfernen, um das Motoröl aus dem Kurbelge- häuses abzulassen. ACHTUNG: Beim Herausschrauben der Motor- öl-Ablassschraube fallen der O- Ring, die Druckfeder und das Ölsieb heraus.
  • Seite 53 Regelmäßige Wartung und Einstellung gessen, den O-Ring, die Druckfeder und das Ölsieb in Position zu brin- gen. [GCA10422] Anzugsmomente: Motoröl-Ablassschraube: 32 Nm (3.2 m·kgf, 23 ft·lbf) 11. Die vorgeschriebene Menge des emp- fohlenen Öls nachfüllen und dann den Einfüllschraubverschluss fest zudre- 1.
  • Seite 54 Kühlflüssigkeit Wasser hinzugefügt wurde, den Frostschutzmittelgehalt HINWEIS der Kühlflüssigkeit so bald wie Der Kühlflüssigkeitsstand sollte sich zwi- möglich von einer Yamaha-Fach- schen der Minimal- und Maximalstand- werkstatt überprüfen lassen, da Markierung befinden. sonst die Wirksamkeit des Kühlmit- tels reduziert wird.
  • Seite 55 [GWA10382] nen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle ersetzt werden. Bei Einsatz in sehr staubiger oder feuchter Umgebung ist der Luftfiltereinsatz häufiger in einer Yamaha-Fachwerkstatt zu ersetzen. Au- ßerdem muss der Luftfiltergehäuse-Ab- lassschlauch häufig kontrolliert und ggf. gereinigt werden. Luftfiltergehäuse-Ablassschlauch reini- 1.
  • Seite 56 GAU48433 Leerlaufdrehzahl prüfen Spiel des Gasdrehgriffs einstel- Prüfen Sie die Leerlaufdrehzahl des Motors und lassen Sie sie, falls erforderlich, von ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt korrigieren. Leerlaufdrehzahl: 1350–1550 U/min 1. Spiel des Gasdrehgriffs Das Spiel des Gasdrehgriffs sollte am inne- ren Rand des Gasdrehgriffs 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen.
  • Seite 57 Wert er- reicht und/oder Motorgeräusche entstehen können. Um dem vorzubeugen, muss das Ventilspiel in den empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- und Schmiertabelle von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft und ZAUM1208 ggf. eingestellt werden. 1. Gummiabdeckung 2. Einstellmutter 3. Kontermutter 4.
  • Seite 58 1. Reifenflanke 2. Profiltiefe Vor jeder Fahrt die Reifen prüfen. Bei unzu- reichender Profiltiefe, Nägeln oder Glas- splittern in der Lauffläche, rissigen Flanken usw. den Reifen umgehend von einer Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): 1.6 mm (0.06 in) 6-16...
  • Seite 59  Die Ventilkappen fest aufschrau- ben, da sie Luftdruckverluste ver- hindern.  Nur die unten aufgeführten Reifen- ventile und Ventileinsätze verwen- den, um Luftverlust während der Fahrt zu vermeiden. Ausschließlich die nachfolgenden Reifen sind nach zahlreichen Tests von Yamaha freigegeben worden. 6-17...
  • Seite 60 Schnitte u. ä., die Felgen auf Verzug Größe: und andere Beschädigungen prüfen. 130/70-17 M/C 62H(PIRELLI)- Bei Mängeln an Reifen oder Rädern 62S(MICHELIN) das Rad von einer Yamaha-Fach- Hersteller/Modell: werkstatt ersetzen lassen. Selbst PIRELLI/SPORT DEMON kleinste Reparaturen an Rädern und MICHELIN/PILOT STREET...
  • Seite 61 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU22046 Kupplungshebel-Spiel einstellen Spiel des Handbremshebels messen, wie in der Abbildung gezeigt. 1. Kontermutter 2. Einstellmutter für das Spiel des Kupplungs- hebels (Kurbelgehäuse) 6. Zum Erhöhen des Kupplungshebel- 1. Einstellschraube für das Spiel des Kupp- Spiels die Einstellmutter für das Kupp- lungshebels lungshebel-Spiel in Richtung (a) dre- 2.
  • Seite 62 Spiel des Handbremshebels (Vor- Fußbremshebel-Spiel: derradbremse): 3.5–4.5 mm (0.14–0.18 in) 2.0–5.0 mm (0.08–0.20 in) Das Fußbremshebel-Spiel regelmäßig prü- Das Bremshebelspiel regelmäßig prüfen fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk- und, falls erforderlich, das Bremssystem statt einstellen lassen. von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen GWAM1031 WARNUNG lassen.
  • Seite 63 Nuten prüfen. Wenn eine Nut Den Bremslichtschalter festhalten und da- fast verschwunden ist, die Scheibenbrems- bei die Einstellmutter des Bremslichtschal- beläge als ganzen Satz von einer Yamaha- ters drehen. Um den Einschaltpunkt des Fachwerkstatt austauschen lassen. Bremslichts vorzuversetzen, die Einstell- mutter in Richtung (a) drehen.
  • Seite 64 Stärke eines Bremsbelags weniger als 1.5 kierung reicht. Beim Ablesen des Flüssig- mm (0.06 in), oder ist ein Bremsbelag be- keitsstands muss der Vorratsbehälter schädigt, die Bremsbeläge im Satz von ei- waagerecht stehen. Falls erforderlich, ner Yamaha-Fachwerkstatt austauschen Bremsflüssigkeit nachfüllen. lassen. Vorderradbremse ZAUM1209 1. Minimalstand-Markierung Hinterradbremse 1.
  • Seite 65 Leck im Bremssys- tem vorhanden ist; daher auf jeden Fall die Bremsbeläge auf Verschleiß und das Bremssystem auf Lecks überprüfen. Bei plötzlichem Absinken des Bremsflüssig- keitsstandes die Bremsanlage vor dem nächsten Fahrtantritt von einer Yamaha- Fachwerkstatt überprüfen lassen. 6-23...
  • Seite 66 Seiten der Schwinge dienen zum korrekten Ausrichten des Hinterrads. GAU34318 Antriebskettendurchhang einstellen Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händler 3. Die Achsmutter und dann die Konter- vor Sie den Durchhang der Antriebskette muttern mit dem vorgeschriebenen einstellen.
  • Seite 67 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU23026 Anzugsmomente: Antriebskette säubern und Achsmutter: schmieren 85 Nm (8.5 m·kgf, 61 ft·lbf) Die Kette muss gemäß Wartungs- und Kontermutter: Schmiertabelle gereinigt und geschmiert 16 Nm (1.6 m·kgf, 12 ft·lbf) werden, um den Verschleiß gering zu hal- 4.
  • Seite 68 Zustand sollte vor jeder Fahrt kontrolliert drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich werden und die Züge und deren Enden ggf. sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- werkstatt gemäß den in der Wartungs- und schädigt oder funktioniert er nicht rei- Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
  • Seite 69 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU23144 GAU23185 Handbrems- und Kupplungshe- Fußbremshebel prüfen und bel prüfen und schmieren schmieren Vor jeder Fahrt die Funktion der Hand- Vor Fahrtantritt die Funktion des Fuß- brems- und Kupplungshebel prüfen und bremshebels prüfen und ggf. den Dreh- ggf.
  • Seite 70 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU23203 GAUM1653 Seitenständer prüfen und Schwingen-Drehpunkte schmie- schmieren Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- schriebenen Abständen geschmiert wer- den, gemäß der Tabelle für regelmäßige Wartung und Schmierung. Empfohlenes Schmiermittel: Lithiumseifenfett ZAUM1211 Die Funktion des Seitenständers sollte vor jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh-...
  • Seite 71 Lenker mehrmals einfedern und prüfen, ob sie leichtgängig ein- und ausfedert. ZAUM1213 YAMAHA ZAUM1212 GCA10591 ACHTUNG Falls die Teleskopgabel nicht gleichmä- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- che Schäden festgestellt werden, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- statt überprüfen bzw. reparieren lassen. 6-29...
  • Seite 72 Falls ein Radlager zu viel Spiel aufweist eigneten Augenschutz tragen. Au- oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die gen, Haut und Kleidung unter Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt keinen Umständen mit Batteriesäu- überprüfen lassen. re in Berührung bringen. Im Falle, dass Batteriesäure mit Haut in Be- rührung kommt, führen Sie die fol-...
  • Seite 73 Regelmäßige Wartung und Einstellung  DIES UND BATTERIEN VON KIN- Batterie lagern 1. Wird das Motorrad über einen Monat DERN FERN HALTEN. lang nicht benutzt, die Batterie aus- bauen, aufladen und an einem kühlen Säurestand prüfen und trockenen Ort lagern. ACHTUNG: 1.
  • Seite 74 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAUM3461 MT125 Sicherungen wechseln 1 2 3 4 5 Die Sicherungskästen mit den Sicherungen für die einzelnen Schaltkreise befinden sich unter dem Fahrersitz. (Siehe Seite 3-19.) ZAUM1189 1. Scheinwerfersicherung 2. Signalanlagensicherung 3. Zündungssicherung 4. Kühlerlüftermotorsicherung ZAUM1188 5.
  • Seite 75 Die vorgeschriebene Lampen-Be- 4. Falls die neue Sicherung sofort wieder zeichnung (Leistung) unbedingt be- durchbrennt, die elektrische Anlage achten. von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen. 1. Den Glasteil der Lampe nicht berühren. 1. Den Scheinwerfereinsatz an beiden Seiten abschrauben. 6-33...
  • Seite 76 2. Den Scheinwerfer-Steckverbinder lö- sen und dann die Lampenschutzkap- pe abnehmen. ZAUM1224 7. Den Scheinwerfer ggf. von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen las- ZAUM1221 1. Abdeckung der Scheinwerferlampe sen. 2. Scheinwerfer-Steckverbinder 3. Den Lampenhalter gegen den Uhrzei- gersinn losdrehen und dann die de- fekte Lampe herausnehmen.
  • Seite 77 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU54502 GAU24182 Standlichter Rücklicht/Bremslicht Dieses Modell ist mit LED-Standlichtern Dieses Modell ist mit LED-Rück- ausgestattet. licht/Bremslicht ausgestattet. Das Standlicht bei Ausfall von einer Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht funktioniert. 6-35...
  • Seite 78 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU24205 GAUM3510 Blinkerlampe auswechseln Kennzeichenbeleuchtungs-Lam- 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- pe wechseln ben. 1. Die Kennzeichenbeleuchtung ab- schrauben. 1. Schraube ZAUM1190 1. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch- 2. Die durchgebrannte Lampe hineindrü- tung cken und gegen den Uhrzeigersinn 2. Kennzeichenbeleuchtungsanlage herausdrehen.
  • Seite 79 WARNUNG ten, bei denen das Motorrad sicher und ABS-Modellenräder müssen von einem senkrecht stehen muss, folgende Hinweise Yamaha-Händler entfernt und montiert beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit werden. prüfen, ob das Motorrad sicher und senk- recht steht. Es kann nach Bedarf auch eine...
  • Seite 80 Regelmäßige Wartung und Einstellung 8. Die Bremssattel-Schrauben mit dem vorgeschriebenen Drehmoment fest- ziehen. Anzugsmomente: Radachse: 59 Nm (5.9 m·kgf, 43 ft·lbf) Vorderachs-Klemmschraube: 23 Nm (2.3 m·kgf, 17 ft·lbf) Bremssattel-Befestigungsschraube: 38 Nm (3.8 m·kgf, 27 ft·lbf) ZAUM1192 1. Bremssattel-Befestigungsschraube 2. Bremssattel 9.
  • Seite 81 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU44802 Hinterrad (für Modelle ohne ABS) GWA14841 WARNUNG ABS-Modellenräder müssen von einem Yamaha-Händler entfernt und montiert werden. GAU56701 1. Einstellschraube des Antriebskettendurch- hangs Hinterrad ausbauen 2. Kontermutter GWA10822 WARNUNG 6. Die Antriebskette vom Kettenrad ab- Um Verletzungen zu vermeiden, das nehmen.
  • Seite 82 Werkzeuge und die Erfahrung für eine optimale Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- 1. Arretierung turkosten zur Folge hat.
  • Seite 83 2. Compression There is compression. Check the ignition. Operate the electric starter. There is no Have a Yamaha dealer check the vehicle. compression. Wipe off with a dry cloth and correct the 3. Ignition Operate the electric spark plug gap, or starter.
  • Seite 84 (Siehe HINWEIS.) im Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, Kühlflüssigkeitsstand das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt ist OK. überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs- wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 85 Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini- hochwertige Materialien verwendet wer- gung des Fahrzeugs sollten Sie einen den, sind die Bauteile nicht korrosionssi- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- cher. Während bei Automobilen beispiels- wendbarer Reinigungsmittel zu Rate weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet ziehen. Werden Bürsten, scharfe Chemi- bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an...
  • Seite 86 Pflege und Lagerung des Motorrads  Für Motorräder, die mit einer Wind- Stelle lassen. Die behandelten Teile unbedingt sehr gut mit Wasser spü- schutzscheibe ausgestattet sind: len, sofort abtrocknen und an- Keine starken Reiniger oder harten schließend mit einem Korrosions- Schwämme verwenden, da sie Teile schutz versehen.
  • Seite 87  Produktempfehlungen erhalten Sie 5. Verwenden Sie Sprühöl als Universal- reiniger, um noch vorhandene Rest- bei Ihrem Yamaha-Händler.  Die Scheinwerfer-Streuscheiben kön- verschmutzungen zu entfernen. 6. Steinschläge und andere kleine Lack- nen beim Waschen, in regnerischem schäden mit Farblack ausbessern...
  • Seite 88 Pflege und Lagerung des Motorrads ges Einschalten der Scheinwerfer GAU43204 Abstellen kann die Feuchtigkeit von der Streu- scheibe entfernt werden. Kurzzeitiges Abstellen Das Motorrad sollte stets kühl und trocken untergestellt und mit einer luftdurchlässi- gen Plane abgedeckt werden, um es vor Staub zu schützen.
  • Seite 89 Pflege und Lagerung des Motorrads c. Den Zündkerzenstecker auf die HINWEIS Zündkerzen aufstecken und dann Notwendige Reparaturen vor der Stillle- die Zündkerze auf den Zylinder- gung des Motorrads ausführen. kopf legen, sodass die Elektroden Masseverbindung haben. (Damit wird im nächsten Schritt die Fun- kenbildung begrenzt.) d.
  • Seite 90 Technische Daten Abmessungen: 10 30 50 70 90 110 130 ˚F Gesamtlänge: 1950 mm (76.8 in) SAE 10W-30 Gesamtbreite: SAE 10W-40 745 mm (29.3 in) SAE 10W-50 Gesamthöhe: 1025 mm (40.4 in) SAE 15W-40 Sitzhöhe: SAE 20W-40 810 mm (31.9 in) SAE 20W-50 Radstand: –20 –10 0...
  • Seite 91 Technische Daten Kraftübertragung: Hersteller/Typ: MICHELIN/PILOT STREET Primäruntersetzungsverhältnis: Zuladung: 73/24 (3.042) Achsantrieb: Max. Gesamtzuladung: Kette 180 kg (397 lb) Sekundäruntersetzungsverhältnis: (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, 48/14 (3.429) Gepäck und Zubehör) Getriebeart: Reifenluftdruck (bei kaltem Reifen): klauengeschaltetes 6-Gang-Getriebe Zuladungsbedingung: Getriebebetätigung: 0–90 kg (0–198 lb) Fußbedienung (links) Vorn: Getriebeabstufung:...
  • Seite 92 Technische Daten Federweg: ABS-Warnleuchte: 130 mm (5.1 in) LED (MT125-A) Hinterrad-Federung: Sicherung: Bauart: Hauptsicherung: Schwinge (Gelenkaufhängung) 20.0 A Feder/Stoßdämpfer-Bauart: Scheinwerfersicherung: Spiralfeder, hydraulisch gedämpft 15.0 A Federweg: Signalanlagensicherung: 114 mm (4.5 in) 7.5 A Elektrische Anlage: Zündungssicherung: 7.5 A Bordnetzspannung: Kühlerlüftermotor-Sicherung: 12 V 5.0 A Zündsystem:...
  • Seite 93 Identifizierung ihres Motorrads, und zierungsnummern sowie die Modellcode- wird von der Zulassungsbehörde regist- Plakette in die dafür vorgesehenen Felder, riert. da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln bei Yamaha-Händlern so- wie bei einer Diebstahlmeldung benötigt GAU26471 werden. Modellcode-Plakette FAHRZEUG-...
  • Seite 94 Index Kupplungshebel-Spiel, einstellen ..6-19 Abblendschalter........3-12 ABS (für Modelle mit ABS)....3-15 Lage der Teile......... 2-1 Abstellen ..........7-4 Leerlaufdrehzahl, prüfen....... 6-14 ABS-Warnleuchte (für ABS-Modelle)..3-3 Leerlauf-Kontrollleuchte ......3-2 Antriebsketten-Durchhang....6-24 Lenkerarmaturen ........3-12 Antriebskette, säubern und Lenkung, prüfen ........6-29 schmieren ...........6-25 Lichthupenschalter....... 3-12 Luftfiltereinsatz und Ablassschlauch, wechseln und reinigen .......
  • Seite 95 Index Ventilspiel ..........6-15 Verkleidungsteile, abnehmen und montieren ..........6-7 Vorderradbremshebel-Spiel, prüfen..6-20 Vorsicht bei Mattfarben......7-1 Wartung, Abgas-Kontrollsystem .... 6-3 Wartung und Schmierung, regelmäßig ........... 6-4 Zündkerze, prüfen ........6-8 Zünd-/Lenkschloss ........ 3-1 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ....3-20 10-2...
  • Seite 98 Originalbetriebsanleitung MBK Industrie Z.I. de Rouvroy 02100 Saint Quentin PRINTED IN FRANCE 2015.09 (G)

Diese Anleitung auch für:

Mt125a 2015