Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig
q
durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen.
BEDIENUNGSANLEITUNG
MTN850-A
BS2-28199-G2

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha MTN850-A 2018

  • Seite 1 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. BEDIENUNGSANLEITUNG MTN850-A BS2-28199-G2...
  • Seite 2 Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie das Fahrzeug in Betrieb nehmen. Diese Bedienungsanleitung muss, wenn das Fahrzeug verkauft wird, beim Fahrzeug verbleiben. GAU81570 Konformitätserklärung: Hiermit erklärt YAMAHA MOTOR ELECTRONICS Co., Ltd, dass der Funkanlagentyp WEGFAHRSPERRE, BAE-00 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar: https://global.yamaha-motor.com/eu_doc/ Frequenzbereich: 134.2 kHz...
  • Seite 3 Allzeit gute Fahrt wünscht Ihnen das Yamaha-Team! Und denken Sie stets daran, Sicherheit geht vor! Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und dieser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bei Drucklegung waren.
  • Seite 4 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10134 Besonders wichtige Informationen sind in der Anleitung folgendermaßen gekennzeichnet: Dies ist das Sicherheits-Warnsymbol. Es warnt Sie vor potenziellen Verletzungsgefahren. Befolgen Sie alle Sicherheitsanweisungen, die diesem Symbol folgen, um mögliche schwere oder tödliche Verletzungen zu vermeiden. Das Zeichen WARNUNG weist auf eine gefährliche Situation hin, die, wenn sie nicht vermie- WARNUNG den wird, zu tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 5 Wichtige Informationen in dieser Anleitung GAU10201 MTN850-A BEDIENUNGSANLEITUNG ©2019 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, August 2018 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbrei- tung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Sicherheitsinformationen....1-1 Ablagefach ........4-20 Zündkerzen prüfen......7-10 Teleskopgabel einstellen....4-21 Kanister.......... 7-11 Beschreibung ........2-1 Federbein einstellen...... 4-23 Motoröl........... 7-11 Linke Seitenansicht ......2-1 Spanngurt-Halterungen....4-24 Warum Yamalube ......7-14 Rechte Seitenansicht....... 2-2 Nebenverbraucher- Kühlflüssigkeit........ 7-14 Bedienungselemente und Steckverbinder......
  • Seite 7 Inhaltsverzeichnis Seitenständer prüfen und schmieren ........7-27 Schwingen-Drehpunkte schmieren ........7-28 Teleskopgabel prüfen ....7-28 Lenkung prüfen ......7-29 Radlager prüfen......7-29 Batterie .......... 7-29 Sicherungen wechseln ....7-31 Fahrzeugbeleuchtung....7-33 Blinkerlampe auswechseln .... 7-34 Motorrad aufbocken ...... 7-34 Fehlersuche........7-35 Fehlersuchdiagramme....
  • Seite 8 Sicherheitsinformationen GAU1028C einem zertifizierten Ausbilder Trai- • Wenn Sie sich einer Kreuzung nä- ningsstunden nehmen. Wenden Sie hern, oder wenn Sie sie überque- sich an einen autorisierten Motorrad- ren, besondere Vorsicht walten Seien Sie ein verantwortungsbewusster händler, um Ausbildungskurse in Ihrer lassen, da Motorradunfälle an Kreu- Halter Nähe zu finden.
  • Seite 9 Sicherheitsinformationen Grenzen. Wenn Sie innerhalb Ihrer beide Hände am Lenker und beide deshalb eine Gefahr verspätet erken- Grenzen fahren, kann dies dazu Füße auf den Fußrasten halten, um nen.  beitragen, einen Unfall zu vermei- Kontrolle über das Motorrad auf- Eine Jacke, schwere Stiefel, Hosen, den.
  • Seite 10 Packen Sie die schwersten Teile oder Türen in ein Gebäude gelangen Die Auswahl von Zubehör für Ihr Fahrzeug so nah wie möglich am Fahrzeug- können. eine wichtige Entscheidung. schwerpunkt und stellen Sie im Inter- Yamaha-Originalzubehör, das Sie nur bei esse eines optimalen Gleichgewichts...
  • Seite 11 Sicherheitsinformationen Ihrem Yamaha-Händler erhalten, wurde führung von Modifikationen an Ihrem Fahr- so leicht wie möglich sein und auf von Yamaha für die Verwendung an Ihrem zeug, die dessen Konstruktionsmerkmale ein Minimum beschränkt werden. Fahrzeug ausgelegt, getestet und zugelas- oder Betriebsverhalten verändern, kann Sie •...
  • Seite 12 Sicherheitsinformationen Reifen und Felgen vom freien Zubehör- die Blinker oder anderen Teile, die be- markt schädigt werden können. Wählen Sie Die ab Werk an Ihrem Motorrad montierten die Befestigungspunkte für die Verzur- Reifen und Felgen entsprechen genau sei- rung sorgfältig aus, achten Sie darauf, nen Leistungsdaten und bieten die beste dass die Riemen während des Trans- Kombination aus Handhabung, Bremsver-...
  • Seite 13 Beschreibung GAU10411 Linke Seitenansicht 1, 2 1. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-21) 2. Druckstufendämpfungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-21) 3. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 4-23) 4. Sitzbank (Seite 4-20) 5. Ablagefach (Seite 4-20) 6. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-23) 7. Fußschalthebel (Seite 4-14) 8. Motoröl-Ablassschraube (Seite 7-11)
  • Seite 14 Beschreibung GAU10421 Rechte Seitenansicht 3, 4 1. Sicherungen (Seite 7-31) 9. Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 7-21) 2. Tankverschluss (Seite 4-16) 10.Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter hinten (Seite 7-22) 3. Federvorspannungs-Einstellvorrichtung (Seite 4-21) 4. Zugstufen-Dämpfungskraft-Einstellvorrichtung (Seite 4-21) 5. Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbehälter (Seite 7-14) 6. Prüffenster für den Motorölstand (Seite 7-11) 7.
  • Seite 15 Beschreibung GAU10431 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 4-14) 2. Lenkerarmaturen links (Seite 4-3) 3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 4-2) 4. Multifunktionsmesser-Einheit (Seite 4-7) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 7-22) 6. Lenkerarmaturen rechts (Seite 4-3) 7. Gasdrehgriff (Seite 7-16) 8. Handbremshebel (Seite 4-14)
  • Seite 16 Besondere Merkmale GAU76422 Fahrmodus verstehen. GAU76434 D-Modus (Fahrmodus) Traktionskontrollsystem  Der aktuelle Antriebsmodus wird auf D-Modus ist ein elektronisch gesteuertes Das Traktionskontrollsystem (TCS) sorgt der Antriebsmodusanzeige angezeigt Motorleistungssystem. Dieses Modell ver- dafür, dass bei Beschleunigungsvorgängen (Seite 4-10).  fügt über drei Modi zur Auswahl: “STD”, “A” auf rutschigen Oberflächen, wie z.
  • Seite 17 Besondere Merkmale Einstellen des Traktionskontrollsys-  Wenn der Schlüssel auf “ON” gedreht tems wird, wird die Traktionskontrolle einge- schaltet und auf “1” oder “2” gestellt (je nachdem, was ausgewählt war).  Wenn das Fahrzeug in Schlamm, Sand oder Ähnlichem stecken geblie- ben ist, das Traktionskontrollsystem ausschalten, damit das Hinterrad sich befreien kann.
  • Seite 18 GAU76401 Schaltassistent systems zeug sollte jedoch sobald wie möglich von Der Schaltassistent (QS) ermöglicht ein Das Traktionskontrollsystem wird automa- einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüft wer- elektronisch unterstütztes Hochschalten bei tisch ausgeschaltet wenn: den.  Vollgas und ohne Betätigung des Kupp- entweder das Vorderrad oder das Hin- 4.
  • Seite 19 Ort aufbewahren. Erforder- schlüssels unmöglich. Falls alle Schlüs- lichenfalls das Fahrzeug mit allen drei sel verloren oder beschädigt wurden, Schlüsseln zu einem Yamaha-Händler brin- muss das gesamte Wegfahrsperrensys- gen, um sie neu programmieren zu lassen. tem ersetzt werden. Es wird daher zum Den Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 20 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU10474 GAU85040 GAU1068B Zünd-/Lenkschloss LOCK (Schloss) Alle Stromkreise werden versorgt, und die Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Fahrzeugbeleuchtung ist eingeschaltet. Der schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Motor kann gestartet werden. Der Schlüssel Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie- lässt sich in dieser Position nicht abziehen.
  • Seite 21 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente nach rechts zu drehen. GCA20760 GAU66055 Lenkerarmaturen ACHTUNG Durch Verwendung der Warnblinkanla- Links Lenker entriegeln ge oder der Blinker über einen längeren Zeitraum wird die Batterie entladen. 1. Lichthupenschalter “ ” 1. Drücken. 2. Abblendschalter “ ”...
  • Seite 22 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Rechts GAU66040 zeug stürzt oder wenn der Gaszug klemmt, Blinkerschalter “ ” zu stoppen. Vor dem Rechtsabbiegen den Schalter nach “ ” drücken. Vor dem Linksabbiegen GAU66010 Warnblinkschalter “ ” den Schalter nach “ ” drücken. Sobald der Schalter losgelassen wird, kehrt er in seine Mit dem Zündschlüssel in der Stellung “ON”...
  • Seite 23 10.Rechte Blinker-Kontrollleuchte “ ” Bei Fahrzeugen mit Kühlerlüfter schal- leuchte wiederholt. In diesem Fall das 11.Anzeigeleuchte des tet (schalten) sich der (die) Kühlerlüfter Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt Wegfahrsperren-Systems “ ” je nach Kühlflüssigkeitstemperatur im überprüfen lassen. Kühler automatisch ein oder aus.
  • Seite 24 Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn im oder falls die Leuchte eingeschaltet bleibt, GWA16041 Motor- oder einem anderen Fahrzeug-Re- WARNUNG das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- gelsystem ein Problem erkannt wird. Las- werkstatt kontrollieren lassen. Wenn die ABS-Warnleuchte nicht er- diesem Fall...
  • Seite 25 2. Rückstellknopf “RESET” kannt wird, blinkt die Kontrollleuchte des Yamaha-Fachwerkstatt und lassen Wegfahrsperren-Systems nach einem Mus- Sie die Standardschlüssel re-registrie- ter), das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- ren. werkstatt kontrollieren lassen. HINWEIS Wenn die Kontrollleuchte des Wegfahrsper- ren-Systems nach einem bestimmten Mus- ter blinkt, d.
  • Seite 26 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente  Geschwindigkeitsmesser eine Geschwindigkeitsanzeige  einen Drehzahlmesser  eine Uhr  einen Kraftstoffmesser  eine Eco-Anzeige  eine Ganganzeige  eine Antriebsmodusanzeige  eine TCS-Anzeige  eine Multifunktionsanzeige HINWEIS Die Multifunktionsinstrumenteneinheit lässt 1. Ganganzeige sich von Kilometern auf Meilen und umge- 1.
  • Seite 27 Den Motor nicht im roten Bereich des Stromkreis erkannt wird. In diesem Fall das woraufhin die Minutenanzeige zu blin- Drehzahlmessers betreiben. Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt ken beginnt. Roter Bereich: 11250 U/min und darüber überprüfen lassen. 5. Den Rückstellknopf “RESET” verwen- den, um die Minuten einzustellen.
  • Seite 28 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Antriebsmodusanzeige vermeiden. lung des Traktionskontrollsystems ange-  Mit konstanter Geschwindigkeit fah- zeigt: “1”, “2” oder “OFF”. (Siehe Seite 3-1.) ren.  Multifunktionsanzeige Wählen Sie den Gang, der zur Fahr- zeuggeschwindigkeit passt. Ganganzeige 1. Antriebsmodusanzeige In dieser Anzeige wird der gewählte An- triebsmodus angezeigt: “STD”, “A”...
  • Seite 29 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente des Wahlknopfes “SELECT” auswäh- HINWEIS HINWEIS len. Der Tageskilometerzähler blinkt  Der Kilometerzähler stoppt bei 999999 Den Wahlknopf “RESET” drücken, um die einige Sekunden. Während des Blin- und kann nicht zurückgestellt werden. Anzeige in der umgekehrten Reihenfolge kens des Tageskilometerzählers den ...
  • Seite 30 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Modus für den durchschnittlichen Meilen gestellt wurden) eingestellt werden. schnittliche Fahrstrecke angezeigt, die  Kraftstoffverbrauch “km/L”: Es wird die Fahrstrecke ange- mit einer Kraftstoffmenge von 1.0 zeigt, die mit einer Kraftstoffmenge Imp.gal zurückgelegt werden kann. von 1.0 L unter den momentanen Zum Umschalten zwischen den Einstellun- Fahrbedingungen zurückgelegt wer-...
  • Seite 31 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Kühlflüssigkeits-Temperaturmodus Lufteinlasstemperaturmodus Helligkeits-Kontrollmodus 1. Kühlflüssigkeits-Temperaturanzeige 1. Lufteinlasstemperaturanzeige 1. Anzeige des Helligkeitspegels Diese Anzeige zeigt die Kühlflüssigkeits- Die Lufteinlass-Temperaturanzeige zeigt Die Helligkeit der Multifunktionsanzeige temperatur im Bereich von 40 C bis 116 C die Temperatur der Luft an, die in das Luft- kann eingestellt werden.
  • Seite 32 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU12822 GAU76301 GAU26826 Kupplungshebel Fußschalthebel Handbremshebel Der Handbremshebel befindet sich an der rechten Seite des Lenkers. Zur Betätigung der Vorderradbremse den Hebel zum Gas- drehgriff ziehen. 1. Kupplungshebel 1. Fußschalthebel 2. Fußschaltungsschalter Der Kupplungshebel befindet sich an der linken Seite des Lenkers.
  • Seite 33 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente sein. GAU12944 GAU63040 Fußbremshebel Das Antiblockiersystem (ABS) von Yamaha ist elektronisch geregelt und weist einen ge- trennten Regelkreis für Vorder- und Hinter- radbremse auf. Betätigen Sie die Bremsen mit ABS genau so, wie Sie konventionelle Bremsen betäti- gen.
  • Seite 34 Der Tankverschluss kann nun abge- gespürt werden kann. Es wird jedoch nommen werden. Spezialwerkzeug dafür benötigt. Des- halb wenden Sie sich bitte an Ihre Tankverschluss schließen Yamaha-Fachwerkstatt. Tankverschluss hinunterdrücken, während sich der Schlüssel weiterhin im GCA20100 1. Hinterrad-Sensor Schloss befindet. Den Schlüssel um eine ACHTUNG 2.
  • Seite 35 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU13222 einstrahlung Kraftstoff aus dem Tank HINWEIS Kraftstoff austreten. Der Tankverschluss kann nur mit einge- Vor Fahrtantritt sicherstellen, dass ausrei- stecktem Schlüssel geschlossen und ver- chend Benzin im Tank ist. riegelt werden. Der Schlüssel lässt sich nur GWA10882 in der Verriegelungsstellung abziehen.
  • Seite 36 Augen bekommen haben, suchen Sie überschreitet. Gasohol mit Methanol wird sofort einen Arzt auf. Gelangt Benzin auf nicht von Yamaha empfohlen, weil es das Ihre Haut, betroffene Stellen mit Wasser Kraftstoffsystem beschädigen oder die und Seife waschen. Gelangt Benzin auf Fahrzeugleistung beeinträchtigen kann.
  • Seite 37 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Abgaskatalysator. GAU72972 GAU13434 Kraftstofftank-Überlaufschlauch Katalysator Dieses Modell ist mit einem Abgaskatalysa- tor in der Auspuffanlage ausgerüstet. GWA10863 WARNUNG Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heiß. Zur Verhinderung von Brandgefahr und Verbrennungen: Das Fahrzeug niemals in der Nähe ...
  • Seite 38 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU57991 GAU77030 Sitzbank Ablagefach Sitzbank abnehmen 1. Die Abdeckung des Sitzbankschlos- ses öffnen, den Schlüssel in das Sitz- bankschloss stecken und dann gegen den Uhrzeigersinn drehen. 1. Vorsprung 2. Sitzhalterung 1. Ablagefach 2. Die Sitzbank an der Hinterseite herun- Das Ablagefach befindet sich unter der Sitz- terdrücken, sodass sie einrastet.
  • Seite 39 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU76342 Einstellen der Federvorspannung: Teleskopgabel einstellen Minimal (weich): GWA14671 Abstand A = 19.0 mm (0.75 in) WARNUNG Standard: Die Federvorspannung an beiden Gabel- Abstand A = 16.0 mm (0.63 in) holmen gleichmäßig einstellen, da ande- Maximal (hart): Abstand A = 4.0 mm (0.16 in) renfalls Fahrverhalten und Stabilität...
  • Seite 40 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente derung beschädigen. Einstellen der Druckstufendämp- fung: Minimal (weich): Druckstufendämpfung 11 Klick(s) in Richtung (b) Die Druckstufendämpfung wird nur am lin- Standard: ken Gabelholm eingestellt. 11 Klick(s) in Richtung (b) Zum Erhöhen der Druckstufendämpfung Maximal (hart): (Dämpfung härter) die Einstellschraube in 0 Klick(s) in Richtung (b) Richtung (a) drehen.
  • Seite 41 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente Zugstufendämpfung GAU57943 Federbein einstellen 3 2 1 Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung 7 6 5 4 Dieses Federbein ist mit einem Einstellring (Dämpfung härter) die Einstellschraube in für die Federvorspannung und einer Ein- Richtung (a) drehen. Zum Verringern der stellschraube für die Zugstufendämpfung Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher) ausgerüstet.
  • Seite 42 Gasdruck zur Explosion des Bauteils führen. Den Zylinder niemals verformen  oder beschädigen. Zylinderschä- den führen zu schlechtem Dämp- fungsverhalten.  Entsorgen Sie ein beschädigtes oder abgenutztes Federbein nicht selbst. Bringen Sie das Federbein zu einer Yamaha-Fachwerkstatt zur 4-24...
  • Seite 43 Ein nicht völlig hochgeklappter Sei- tenständer kann den Fahrer durch Bodenberührung ablenken und so zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Yamaha hat den Seitenständer mit einem Zündunterbrechungsschalter versehen, der ein Starten und Anfahren mit ausgeklapptem Seitenständer ver- hindert.
  • Seite 44 Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente GAU57952 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System Dieses System verhindert Starts bei einge- legtem Gang, sofern der Kupplungshebel nicht gezogen wird und der Seitenständer nicht oben ist. Es stoppt außerdem den lau- fenden Motor, wenn der Seitenständer bei eingelegtem Gang abgesenkt wird.
  • Seite 45 5. Starterschalter drücken. Springt der Motor an? NEIN Der Leerlaufschalter arbeitet möglicherweise nicht. Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren Mit laufendem Motor: wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft 6. Seitenständer hochklappen. werden. 7. Den Kupplungshebel ziehen. 8. Gang einlegen. 9. Seitenständer herunterklappen.
  • Seite 46 Werden Inspektions- und Wartungsarbeiten am Fahrzeug nicht korrekt ausgeführt, erhöht sich die Gefahr eines Unfalls oder ei- ner Beschädigung des Fahrzeugs. Benutzen Sie das Fahrzeug nicht, wenn irgendein Problem vorliegt. Wenn ein Problem nicht mit den in diesem Handbuch angegebenen Verfahren behoben werden kann, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- werkstatt überprüfen.
  • Seite 47 • Ggf. einstellen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. • Spiel des Gasdrehgriffs prüfen. Gasdrehgriff 7-16, 7-26 • Ggf. das Spiel des Gasdrehgriffs von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen und des Seilzug- und Griffgehäuse schmieren lassen. • Sicherstellen, dass er reibungslos funktioniert. Steuerungs-Seilzüge 7-25 •...
  • Seite 48 — • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 4-25 • Arbeitet das System nicht korrekt, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen lassen.
  • Seite 49 Bedin- Sensor schaltet den Motor aus, wenn nicht verstehen, wenden Sie sich bitte an Ih- gungen erfüllt ist: sich das Fahrzeug überschlägt. Tritt  ren Yamaha-Händler. Das Getriebe befindet sich in der Leer- dies ein, leuchtet Motorstö- GWA10272 laufstellung.
  • Seite 50 Die Leerlauf-Kontrollleuchte nutzt werden. Die Schaltstellungen sind in sollte aufleuchten. Ist das nicht der der Abbildung dargestellt. Fall, Stromkreis einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen HINWEIS lassen.  Um das Getriebe in den Leerlauf ( 3. Den Schalter zu “ ” schieben, um schalten, Fußschalthebel...
  • Seite 51 Wichtige Fahr- und Bedienungshinweise GCA23990 GAU16811 GAU16842 Tipps zum Kraftstoffsparen Einfahrvorschriften ACHTUNG Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Die ersten 1600 km (1000 mi) sind aus-  Auch wenn das Getriebe im Leer- durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- schlaggebend für die Leistung und Lebens- lauf ist, nicht über einen längeren den.
  • Seite 52 Deshalb so par-  Bei Motorstörungen während der ken, dass Kinder oder Fußgänger Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von die heißen Teile nicht versehentlich einer Yamaha-Fachwerkstatt über- berühren und sich verbrennen kön- prüfen lassen. nen.  Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-...
  • Seite 53 Verbrennungen, Feuer oder geographischem Einsatzort und persönli- chende Zulassung besitzen (falls zutref- Kohlenmonoxid-Vergiftungen ver- cher Fahrweise müssen die Wartungsinter- fend). Yamaha-Fachwerkstätten sind für die ursachen – möglicherweise mit To- valle möglicherweise verkürzt werden. Durchführung dieser speziellen Servicear- desfolge. Weitere Informationen zu GWA10322 beiten geschult und ausgerüstet.
  • Seite 54 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU85230 Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt Bordwerkzeug ausführen. 1. Bordwerkzeug Das Bordwerkzeug befindet sich an dem dargestellten Ort. Die in diesem Handbuch enthaltenen Infor- mationen und das Bordwerkzeug sollen Ih- Durchführung vorbeugenden Wartungsarbeiten und klei- neren Reparaturen behilflich sein. Die kor- rekte Durchführung...
  • Seite 55 HINWEIS  Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden.  Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. ...
  • Seite 56 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Luftunterbrechungsventil, das Zungenventil und den 7 * Luftansaugsystem ...
  • Seite 57 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Dynamische Überprüfung mit Diagnosesys- Yamaha-Diagnosegerät durchfüh-       tem-Kontrolle ren. • Die Fehlercodes kontrollieren. 2 * Luftfiltereinsatz • Ersetzen.
  • Seite 58 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Lager auf Lockerung oder    ...
  • Seite 59 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Funktion prüfen und auf Öllecks    ...
  • Seite 60 Regelmäßige Wartung und Einstellung KILOMETERSTAND KONTROLLE ODER JAHRES- PRÜFPUNKT 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km WARTUNGSARBEIT KONTROLLE (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) Lichter, Signale und • Funktion prüfen.    ...
  • Seite 61 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU18752 2. Die Abdeckung, wie in der Abbildung Abdeckung abnehmen und gezeigt, abziehen. montieren Die hier abgebildete Abdeckung muss für manche in diesem Kapitel beschriebenen Wartungs- und Reparaturarbeiten abge- nommen werden. Für die Demontage und Montage der Abdeckung sollte jeweils auf diesen Abschnitt zurückgegriffen werden.
  • Seite 62 Versu- chen Sie nicht, derartige Probleme selbst Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- abwischen. werkstatt prüfen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittel- Anzugsmoment: elektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
  • Seite 63 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU36112 GAU1990F HINWEIS Kanister Motoröl Steht beim Einbau einer Zündkerze kein Der Motorölstand sollte regelmäßig kontrol- Drehmomentschlüssel zur Verfügung, lässt liert werden. Außerdem müssen in den sich das vorgeschriebene Anzugsmoment empfohlenen Abständen gemäß Wartungs- annähernd erreichen, wenn die Zündkerze tabelle das Motoröl und die Ölfilterpatrone handfest eingedreht und anschließend gewechselt werden.
  • Seite 64 Regelmäßige Wartung und Einstellung Ölstand prüfen Minimalstand-Markierung, öl-Ablassschraube sowie die Dichtung 1. Nach dem Aufwärmen des Motors ei- Einfüllschraubverschluss entfernen entfernen. nige Minuten warten, damit sich das Öl und Öl hinzufügen. für eine genaue Messung setzen 5. Den O-Ring Motoröl-Einfüll- kann.
  • Seite 65 HINWEIS 2. Ölfilterpatrone Verschüttetes Öl vor dem Starten des Mo- tors aufwischen. HINWEIS 10. Den Motor anlassen und im Leerlauf- Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- betrieb auf Öllecks kontrollieren. ler erhältlich. 1. Drehmomentschlüssel HINWEIS 5. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone Anzugsmoment: Wenn Ölleckagen festgestellt werden, die...
  • Seite 66 Entwicklung im Bereich Öl seit den tel-Ausgleichsbehälters abnehmen. Aluminiummotoren verwenden und mit des- 1960er-Jahren macht Yamalube zur bes- WARNUNG! Nur den Kühlflüssig- tilliertem Wasser im Verhältnis 1:1 mischen. ten Wahl für Ihren Yamaha-Motor. keits-Ausgleichsbehälterdeckel öff- nen. Niemals versuchen, GAU20097 Kühler-Verschlussdeckel bei hei- Kühlflüssigkeitsstand prüfen...
  • Seite 67 [GCA10473] nen Abständen gemäß Wartungs- und 5. Den Kühlflüssigkeits-Ausgleichsbe- Schmiertabelle ersetzt werden. Den Luftfil- hälterdeckel anbringen. tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er- setzen lassen. GAU33032 Kühlflüssigkeit wechseln Die Kühlflüssigkeit muss in den empfohle- nen Abständen, gemäß Wartungs- und Schmiertabelle, gewechselt werden. Die 1.
  • Seite 68 Abständen prüfen und einstellen lassen. HINWEIS 1. Spiel des Gasdrehgriffs Diese Wartung muss bei kaltem Motor Spiel des Gasdrehgriffs: durchgeführt werden. 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) Das Spiel des Gasdrehgriffs regelmäßig prüfen und ggf. von einer Yamaha-Fach- werkstatt einstellen lassen. 7-16...
  • Seite 69 Gewicht von Fahrer, Beifahrer, Bei Fahren des Fahrzeugs mit falschem usw. den Reifen umgehend von einer Gepäck und Zubehör zusammen. Reifendruck besteht Verletzungs- oder Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. Lebensgefahr durch einen Verlust der GWA10512 Kontrolle über das Fahrzeug. Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): WARNUNG ...
  • Seite 70 Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Ausschließlich die nachfolgenden Reifen  Den Austausch von Bauteilen, die sind nach zahlreichen Tests von Yamaha 1. Reifenventil mit den Rädern und der Bremsanla- freigegeben worden. 2. Reifenventileinsatz ge zu tun haben, sowie den Reifen- 3.
  • Seite 71 Diese Reifen nur gegen solche glei- und andere Beschädigungen prüfen. cher Spezifikation und gleichen Bei Mängeln an Reifen oder Rädern Typs austauschen. Andere Reifen das Rad von einer Yamaha-Fach- können bei hohen Geschwindigkei- werkstatt ersetzen lassen. Selbst ten platzen. kleinste Reparaturen an Rädern und ...
  • Seite 72 Luft im hydrauli- schen System befindet. Befindet sich Luft im Hydrauliksystem, lassen Sie das System von einer Yamaha-Fachwerk- statt entlüften, bevor Sie mit dem Fahr- zeug fahren. Luft in der Bremsanlage verringert die Bremskraft und stellt ein...
  • Seite 73 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU36505 GAU22393 Yamaha-Fachwerkstatt austauschen las- Bremslichtschalter Scheibenbremsbeläge des sen. Vorder- und Hinterrads prüfen Das Bremslicht sollte sich kurz vor der Wir- kung der Bremse einschalten. Das Brems- Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge GAU46292 Scheibenbremsbeläge hinten licht wird durch Schalter aktiviert, die an den vorn und hinten muss in den empfohlenen Handbremshebel und den Fußbremshebel...
  • Seite 74 Regelmäßige Wartung und Einstellung Hinterradbremse zersetzen und dadurch Lecks ver- GAU40262 Bremsflüssigkeitsstand prüfen ursachen.  Ausschließlich Bremsflüssigkeit Vor Fahrtantritt kontrollieren, dass Brems- gleicher Marke und gleichen Typs flüssigkeit bis über die Minimalstand-Mar- nachfüllen. Wird eine andere kierung reicht. Beim Ablesen Bremsflüssigkeit als DOT 4 nachge- Flüssigkeitsstands muss der Vorratsbehäl- füllt, kann es zu schädlichen chemi-...
  • Seite 75 Bremssystem auf Lecks überprü- Die Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre von einem Den Antriebsketten-Durchhang vor jeder fen. Bei plötzlichem Absinken des Brems- Yamaha-Händler wechseln lassen. Zusätz- Fahrt prüfen und ggf. korrigieren. flüssigkeitsstandes die Bremsanlage vor lich sollten die Öldichtungen der Haupt- nächsten...
  • Seite 76 Richtung (b) drehen und dann das Antriebskettendurchhang einstellen terrads. Hinterrad nach vorn drücken. Wenden Sie sich an einen Yamaha-Händ- ler vor Sie den Durchhang der Antriebskette einstellen. 1. Die Achsmutter und die Kontermutter auf beiden Seiten der Schwinge lo- ckern.
  • Seite 77 Gegenden. Die An- schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- triebskette wie folgt warten: los, muss einer GCA10584 Yamaha-Fachwerkstatt kontrolliert oder er- setzt werden. WARNUNG! Beschädigun- ACHTUNG 1. Kerbe gen der Seilzugummantelung können zu Die Antriebskette muss nach der Reini- 2. Ausrichtungsmarkierungen innerer Korrosion führen und die Seil-...
  • Seite 78 Vor jeder Fahrt sollte die Funktion des Gas- Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- drehgriffs kontrolliert werden. Zusätzlich und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- sollte der Gaszug in einer Yamaha-Fach- punkte schmieren. werkstatt gemäß den in der Wartungs- und Fußbremshebel Schmiertabelle vorgeschriebenen Abstän-...
  • Seite 79 GWA10732 Kupplungshebel WARNUNG Falls der Seitenständer klemmt, diesen von einer Yamaha-Fachwerkstatt in- stand setzen lassen. Andernfalls könnte der Seitenständer den Boden berühren und den Fahrer ablenken, was zu einem möglichen Kontrollverlust führen kann. Empfohlenes Schmiermittel:...
  • Seite 80 Stel- ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- Die Schwingen-Drehpunkte müssen in ei- WARNUNG! lung halten. che Schäden festgestellt werden, das ner Yamaha-Fachwerkstatt in den vorge- Verletzungen zu vermeiden, das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- schriebenen Abständen geschmiert Fahrzeug sicher abstützen, damit statt überprüfen bzw.
  • Seite 81 Die Batterie befindet sich unter dem Sitz. oder das Rad nicht leichtgängig dreht, die einer Yamaha-Fachwerkstatt (Siehe Seite 4-20.) Radlager von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. Dieses Modell ist mit einer VRLA-Batterie überprüfen lassen. (Valve Regulated Lead Acid) ausgestattet.
  • Seite 82 3. Vor der Montage die Batterie vollstän- dig aufladen. ACHTUNG: Beim Ein- Batterie aufladen bau der Batterie darauf achten, Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- dass über das Zündschloss ausge- lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- schaltet wurde, dann zuerst das 7-30...
  • Seite 83 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU76770 Sicherungen wechseln Der Sicherungskasten 1 befindet sich hinter der Abdeckung A. (Siehe Seite 7-9.) 1. Zündungssicherung 1. Sicherungskasten 2 2. Sicherung der ABS-Kontrolleinheit 2. Hauptsicherung 3. Nebenverbraucher-Sicherung 1 3. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems 4. Parkbeleuchtungssicherung 4. Ersatzsicherung für das 1.
  • Seite 84 Regelmäßige Wartung und Einstellung Vorgeschriebene Sicherungen: Hauptsicherung: 50.0 A Nebenverbrauchersicherung 1: 2.0 A Anschlusssicherung 1: 2.0 A Griffwärmersicherung: 5.0 A Scheinwerfersicherung: 10.0 A Signalanlagensicherung: 1. Kühlerlüftermotorsicherung 1. Abdeckung des Starter-Relais 7.5 A 2. Zusatzsicherung 2. Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems Zündungssicherung: 3. Sicherung des elektronischen 3.
  • Seite 85 Dieses Modell ist bis auf die Blinker mit voll- ständiger LED-Beleuchtung ausgestattet. Wenn ein Licht nicht funktioniert, die Siche- rungen kontrollieren und dann das Fahr- zeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt kontrollieren lassen. Wenn sich ein Blinker nicht einschaltet, die Lampe prüfen ersetzen.
  • Seite 86 Regelmäßige Wartung und Einstellung GAU24205 GAU67131 Blinkerlampe auswechseln Motorrad aufbocken 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- ben. 1. Blinkerlampe 3. Die neue Lampe in die Fassung hin- 1. Montageständer (Beispiel) eindrücken und dann im Uhrzeigersinn Da dieses Modell keinen Hauptständer be- bis zum Anschlag drehen. 1.
  • Seite 87 Know-how, die Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti- male Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät Lebensdauer, erhöhte Reparaturkosten zur Folge hat.
  • Seite 88 E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Der Motor startet nicht. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen. Trocken Verdichtung prüfen. 4. Verdichtung Der Motor startet nicht. Verdichtung OK. Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen lassen.
  • Seite 89 Vorratsbehälter und im Kühler prüfen. Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt, das Kühlflüssigkeitsstand ist OK. Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen und reparieren lassen. HINWEIS Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungswasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige Kühlflüssigkeit ersetzen.
  • Seite 90 Ausschließ- dem Sie in solchen Gebieten gefahren lich einen weichen Schwamm oder sind. ein weiches Handtuch verwenden.  Original-Yamaha-Pflege- und War-  Handtücher, Schwämme oder Bürs- tungsprodukte werden unter der Mar- ten mit scheuernden Reinigungs- ke YAMALUBE in vielen Märkten...
  • Seite 91 Pflege und Lagerung des Motorrads Vor der Reinigung Reinigungsprodukte vor der An- dämpfer, die Instrumententafel, den wendung getestet werden. 1. Das Fahrzeug abseits direkter Son- Lufteinlass oder andere Innenbereiche [GCA26310] neneinstrahlung abstellen und abküh- wie z. B. Staufächer unter dem Sitz, 4.
  • Seite 92 Pflege und Lagerung des Motorrads Oberflächen dieser Teile gründlich gen. GAU83472 Lagern reinigen, bevor das Fahrzeug in Be-  Sprays und Wachs sparsam auftra- trieb genommen wird. gen. Überschuss danach abwi- Das Fahrzeug immer an einem kühlen, tro- [GWA20650] schen. ckenen Ort lagern.
  • Seite 93 Pflege und Lagerung des Motorrads 2. Alle Anweisungen im Pflege-Abschnitt c. Den Zündkerzenstecker auf die drehen, damit die Reifen nicht ständig dieses Kapitels befolgen. Zündkerzen aufstecken und dann an derselben Stelle aufliegen und da- 3. Den Kraftstofftank befüllen und den die Zündkerze auf den Zylinder- durch beschädigt werden.
  • Seite 94 Technische Daten Abmessungen: Kraftstoff-Einspritzung: GAU84802 Startsystem: Elektrostarter Gesamtlänge: Drosselklappengehäuse: Motoröl: 2075 mm (81.7 in) Kennzeichnung: Gesamtbreite: Empfohlene Marke: B901 00 Antriebsstrang: 815 mm (32.1 in) Gesamthöhe: Getriebeabstufung: 1120 mm (44.1 in) 1. Gang: Sitzhöhe: 2.667 (40/15) 820 mm (32.3 in) 2.
  • Seite 95 Technische Daten Hersteller/Typ: Blinklicht vorn: DUNLOP/D214 10.0 W Zuladung: Blinklicht hinten: 10.0 W Max. Gesamtzuladung: Standlicht vorn: 174 kg (384 lb) * (Gesamtgewicht von Fahrer, Beifahrer, Kennzeichenbeleuchtung: Gepäck und Zubehör) Vorderradbremse: Bauart: Hydraulisch betätigte Doppelscheiben- bremse Hinterradbremse: Bauart: Hydraulisch betätigte Einscheibenbremse Vorderrad-Federung: Bauart: Teleskopgabel...
  • Seite 96 Daten der Modellcode-Plakette in die dafür vorgesehenen Felder. Diese Iden- tifizierungsnummern benötigen Sie für die Registrierung des Fahrzeugs bei der Zulas- sungsbehörde sowie für die Bestellung von Ersatzteilen bei Yamaha-Händlern. FAHRZEUG-IDENTIFIZIERUNGSNUM- MER: 1. Fahrzeug-Identifizierungsnummer 1. Motor-Seriennummer Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer ist Die Motor-Seriennummer ist im Kurbelge- am Lenkkopfrohr eingeschlagen.
  • Seite 97 Ersatzteil-Bestellung Ihrem Die hochgeladenen Fahrzeugdaten werden Yamaha-Händler. entsprechend der folgenden Datenschutz- richtlinie behandelt. Datenschutzrichtlinie https://www.yamaha-motor.eu/de/ privacy/privacy-policy.aspx Yamaha gibt diese Daten mit Ausnahme der folgenden Fälle nicht weiter. Darüber hi- naus kann Yamaha einem Auftragnehmer Fahrzeugdaten zur Verfügung stellen, um 10-2...
  • Seite 98 Kundeninformation Dienstleistungen im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Fahrzeugdaten aus- zulagern. Auch in diesem Fall wird Yamaha vom Auftragnehmer verlangen, die von uns zur Verfügung gestellten Fahrzeugdaten ordnungsgemäß handzuhaben Yamaha wird die Daten entsprechend ver- walten.  Mit dem Einverständnis des Fahrzeu- geigentümers...
  • Seite 99 Index Fernlicht-Kontrollleuchte ......4-5 Lenkerarmaturen ........4-3 Fußbremshebel ........4-15 Lenkung, prüfen........7-29 Abblendschalter.........4-4 Fußbrems- und Schalthebel, prüfen und Lichthupenschalter........4-4 Abdeckung, abnehmen und montieren..7-9 schmieren ..........7-26 Luftfiltereinsatz.........7-15 Ablagefach..........4-20 Fußschalthebel........4-14 ABS ............4-15 Modellcode-Plakette ........10-2 ABS-Warnleuchte ........4-6 Gasdrehgriff und Gaszug, kontrollieren Motoröl.............7-11 Antriebsketten-Durchhang.......7-23 und schmieren ........
  • Seite 100 Index Sitzbank ...........4-20 Spanngurt-Halterungen......4-24 Spiel des Gasdrehgriffs, prüfen ....7-16 Spiel des Handbremshebels, prüfen..7-20 Stopp/Betrieb/Start-Schalter ......4-4 Tankverschluss ........4-16 Technische Daten ........9-1 Teleskopgabel, einstellen ......4-21 Teleskopgabel, prüfen ......7-28 Traktionskontrollsystem ......3-1 Ventilspiel..........7-16 Vorsicht bei Mattfarben ......8-1 Warnblinkschalter ........4-4 Wartung, Abgas-Kontrollsystem ....7-3 Wartung und Schmierung, regelmäßig ..7-5 Wegfahrsperrensystem......4-1 Yamalube..........7-14 Zündkerzen, prüfen........7-10...
  • Seite 102 Originalbetriebsanleitung AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2018.08-0.4×1 !