Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Yamaha MT01 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MT01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNGP
MT01
5YU-28199-G3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Yamaha MT01

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNGP MT01 5YU-28199-G3...
  • Seite 2: Declaration Of Conformity

    1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan 1450-6, Mori, Mori-machi, Shuchi-gun, Shizuoka-ken, 437-0292 Japan DECLARATION of CONFORMITY KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Company: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Firma: YAMAHA MOTOR ELECTRONICS CO., LTD. Address: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Adresse: 1450-6, Mori, Mori-Machi, Shuchi-gun, Shizuoka-Ken, 437-0292 Japan Hereby declare that the product: Erklären hiermit, dass das Produkt:...
  • Seite 3 Maß an Qualität und die sprichwörtliche Yamaha-Zuverlässigkeit. Damit Sie alle Vorzüge dieser MT01 nutzen können, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Denn diese Bedienungs- anleitung informiert Sie nicht nur, wie Sie das Motorrad am besten bedienen, inspizieren und warten, sondern auch, wie Sie sich und ggf.
  • Seite 4 Die Anleitung ist ein wichtiger Bestandteil des Motorrads und sollte daher beim eventuellen Weiterverkauf an den neuen Eigentümer übergeben werden. Yamaha ist beständig um Fortschritte in Design und Qualität der Produkte bemüht. Daher könnten zwischen Ihrem Motorrad und die- ser Anleitung kleine Abweichungen auftreten, obwohl diese Anleitung die neuesten Produktinformationen enthält, die bis zur Veröf- fentlichung erhältlich waren.
  • Seite 5 KENNZEICHNUNG WICHTIGER HINWEISE GAU10200 MT01 BEDIENUNGSANLEITUNG ©2007 Yamaha Motor Co., Ltd. 1. Auflage, September 2007 Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Vervielfältigung und Verbrei- tung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der Yamaha Motor Co., Ltd. nicht gestattet. Gedruckt in Japan.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    INHALT SICHERHEITSINFORMATIONEN ..1-1 EXUP-System ......3-20 Kupplungshebel ......6-16 Seitenständer ....... 3-20 Hinterrad-Bremslichtschalter FAHRZEUGBESCHREIBUNG ..2-1 Zündunterbrechungs- u. einstellen ........6-17 Linke Seitenansicht ......2-1 Anlasssperrschalter-System ..3-21 Scheibenbremsbeläge des Rechte Seitenansicht.......2-2 Vorder- und Hinterrads Bedienungselemente und ROUTINEKONTROLLE VOR prüfen ........6-17 Instrumente ........2-3 FAHRTBEGINN .........
  • Seite 7 INHALT Kennzeichenleuchten-Lampe auswechseln ......6-30 Standlichtlampe auswechseln ..6-31 Motorrad aufbocken .....6-32 Fehlersuche ........6-33 Fehlersuchdiagramm ....6-34 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS ........7-1 Vorsicht bei Mattfarben ....7-1 Pflege ..........7-1 Abstellen .........7-4 TECHNISCHE DATEN ......8-1 KUNDENINFORMATION ....9-1 Identifizierungsnummern ....9-1...
  • Seite 8: Sicherheitsinformationen

    SICHERHEITSINFORMATIONEN GAU10281 Sicheres Fahren • Fahren Sie so, dass andere Auto- Immer Überprüfungen vor der Fahrt fahrer Sie sehen können. Vermei- MOTORRÄDER SIND EINSPURIGE durchführen. Sorgfältige Überprüfun- den Sie es im toten Winkel eines an- FAHRZEUGE. SICHERER EINSATZ UND gen können dabei helfen, einen Unfall deren Verkehrsteilnehmers zu BETRIEB HÄNGEN VON DEN RICHTI- zu vermeiden.
  • Seite 9 Die Benutzung eines Schutzhelms ist der Modifikationen, die an diesem Motorrad • Bevor Sie abbiegen oder die Fahr- absolut wichtigste Faktor, um Kopfverlet- vorgenommen und nicht von Yamaha ge- bahnen wechseln, immer blinken. zungen zu verhindern oder zu reduzieren. nehmigt worden sind, oder die Entfernung...
  • Seite 10 Stabilität des Motorrads wendung von Zubehör, das nicht von aufgrund aerodynamischer Auswir- Innerhalb dieser Gewichtsbegrenzung ist Yamaha hergestellt worden ist. Bei der Aus- kungen ernsthaft beeinträchtigen. Folgendes zu beachten: wahl und dem Einbau von Zubehör äußers- Durch Wind könnte das Motorrad Das Gewicht von Gepäck und Zube-...
  • Seite 11 SICHERHEITSINFORMATIONEN sche Zubehörteile überlastet, könnte parken, an der Fußgänger oder Kin- der Strom ausfallen und dadurch eine der diese heißen Stellen nicht zufäl- gefährliche Situation entstehen. lig berühren können. • Das Motorrad nicht auf abschüssi- gem oder weichem Untergrund ab- Benzin und Abgase stellen, damit es nicht umfallen BENZIN IST LEICHT ENTZÜNDLICH:...
  • Seite 12: Fahrzeugbeschreibung

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10410 Linke Seitenansicht 1. Druckstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 9. Motoröl-Ablassschraube (Kurbelgehäuse) (Seite 6-9) 3-16) 10.Motoröl-Ablassschraube (Öltank) (Seite 6-9) 2. Zugstufendämpfungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-16) 11.Ölfilterpatrone (Seite 6-9) 3. Federvorspannungs-Einstellschraube der Teleskopgabel (Seite 3-16) 12.Motoröl-Einfüllschraubverschluss (Seite 6-9) 4. Sitzbankschloss (Seite 3-15) 5.
  • Seite 13: Rechte Seitenansicht

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10420 Rechte Seitenansicht 1. Kennzeichenbeleuchtung (Seite 6-30) 9. Batterie (Seite 6-24) 2. Rücklicht/Bremslicht (Seite 6-29) 10.Scheinwerfer (Seite 6-27) 3. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter (Hinterrad) (Seite 6-18) 11.Fußbremshebel (Seite 3-12) 4. Bordwerkzeug (Seite 6-1) 12.Hinterrad-Bremslichtschalter (Seite 6-17) 5. Spanngurt-Halterung (Seite 3-20) 6. Hauptsicherung (Seite 6-26) 7.
  • Seite 14: Bedienungselemente Und Instrumente

    FAHRZEUGBESCHREIBUNG GAU10430 Bedienungselemente und Instrumente 1. Kupplungshebel (Seite 3-10) 2. Linke Lenkerschalter (Seite 3-9) 3. Zündschloss/Lenkschloss (Seite 3-2) 4. Multifunktionsanzeige (Seite 3-5) 5. Bremsflüssigkeits-Vorratsbehälter vorn (Seite 6-18) 6. Rechte Lenkerschalter (Seite 3-9) 7. Gasdrehgriff (Seite 6-13) 8. Handbremshebel (Seite 3-11)
  • Seite 15: Armaturen, Bedienungselemente Und Deren Funktion

    Verfahren ist, sind ßerst empfehlenswert immer einen das Fahrzeug und alle drei Schlüssel zu ei- der programmierten Standard- ner Yamaha-Fachwerkstatt zu bringen, um schlüssel zum Fahren zu verwen- sie dort programmieren zu lassen. Den den und den Hauptschlüssel an ei- Hauptschlüssel (roter Bügel) nicht zum...
  • Seite 16: Zünd-/Lenkschloss

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Keine zwei Schlüssel eines Weg- GAU10471 GAU36870 Zünd-/Lenkschloss fahrsperrensystems auf dem sel- Alle elektrischen Stromkreise werden mit ben Schlüsselring anbringen. Strom versorgt; Instrumentenbeleuchtung, Die Standardschlüssel, sowie Rücklicht, Kennzeichenleuchte und Stand- Schlüssel anderer Wegfahrsperren- lichter vorn leuchten auf, und der Motor systeme, vom Hauptschlüssel zur kann angelassen werden.
  • Seite 17 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU10680 Lenker entriegeln GAU10941 SCHLOSS (Parken) Der Lenker ist verriegelt und alle elektri- Der Lenker ist verriegelt, das Rücklicht, die schen Systeme sind ausgeschaltet. Der Kennzeichenbeleuchtung und das vordere Schlüssel lässt sich in dieser Position abzie- Standlicht sind an.
  • Seite 18: Warn- Und Kontrollleuchten

    Stellung “ON” geprüft werden. aufleuchtet und danach erlischt, den elektri- 2. Linke Blinker-Kontrollleuchte “ ” Falls die Warnleuchte nicht einige Sekun- schen Stromkreis von einer Yamaha-Fach- 3. Leerlauf-Kontrollleuchte “ ” den lang aufleuchtet und danach erlischt, werkstatt überprüfen lassen. 4. Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren-Sys-...
  • Seite 19: Multifunktionsanzeige

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION die Anzeigeleuchte auf zu blinken. Das GAU36854 einen Kilometerzähler (zeigt die insge- Multifunktionsanzeige Wegfahrsperren-System ist jedoch immer samt gefahrenen Kilometer an) noch aktiviert. zwei Tageskilometerzähler (zeigen die Dieses Modell ist ebenfalls mit einer Strom- seit dem letzten Zurücksetzen auf Null kreis-Prüfeinrichtung für das Wegfahrsper- gefahrenen Kilometer an) ren-System ausgestattet.
  • Seite 20 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Drehzahlmesser Uhranzeige Kilometerzähler-Betriebsarten 1. Drehzahlmesser 1. Uhr 1. Kilometerzähler/Tageskilometerzähler/Kraft- stoffreserve-Kilometerzähler 2. Roter Bereich des Drehzahlmessers Uhr stellen Mit dem Wahlknopf “SELECT” kann in fol- Der elektrische Drehzahlmesser ermöglicht 1. Den Wahlknopf “SELECT” und den gender Reihenfolge zwischen der Kilome- die Überwachung der Motordrehzahl, um Rückstellknopf “RESET”...
  • Seite 21 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION F-TRIP → TRIP 1 → TRIP 2 → ODO → F- dardschlüssel zu einer Yamaha-Fach- HINWEIS: TRIP werkstatt und lassen Sie die Falls die Anzeige den Fehlercode 52 an- Zum Zurückstellen eines Tageskilometer- Standardschlüssel re-registrieren.
  • Seite 22 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die Helligkeit kann für Folgendes eingestellt 4. Den Helligkeitspegel des Drehzahl- werden: messers durch Drücken des Rückstell- die Drehzahlmesser-Konsole (Ele- knopfes “RESET” einstellen. ment “1”) 5. Den Wahlknopf “SELECT” drücken, die LCD (Element “2”) um die LCD zu wählen. Die Drehzahlmesser-Nadel (Element Element “2”...
  • Seite 23: Diebstahlanlage (Sonderzubehör)

    ” Drücken Sie diese Taste, um die Schein- hör) Links werfer kurz aufleuchten zu lassen. Eine als Sonderzubehör erhältliche Dieb- stahlanlage kann von einer Yamaha-Fach- GAU12400 werkstatt installiert werden. Wenden Sie Abblendschalter “ ” sich für mehr Informationen an einen Zum Einschalten des Fernlichts den Schal- Yamaha-Vertragshändler.
  • Seite 24: Kupplungshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU12660 Die Warnblinkanlage ist nur in Notsituatio- GAU12830 Motorstoppschalter “ ” Kupplungshebel nen zu verwenden, um andere Verkehrsteil- Diesen Schalter vor dem Anlassen des Mo- nehmer zu warnen, wenn man an einer ge- tors auf “ ”...
  • Seite 25: Fußschalthebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Die richtige Einstellung auf dem Einstellrad GAU12870 GAU33851 Fußschalthebel Handbremshebel muss mit der Pfeilmarkierung auf dem Kupplungshebel fluchten. Der Kupplungshebel beherbergt einen An- lasssperrschalter als Teil des Anlasssperr- systems. (Siehe Seite 3-21.) 1. Fußschalthebel 1. Handbremshebel 2.
  • Seite 26: Fußbremshebel

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION eine Nut auf dem Einstellknopf auf die GAU12941 GAU13072 Fußbremshebel Tankverschluss Markierung “ ” auf dem Bremshebel aus- gerichtet wird. 1. Fußbremshebel 1. Tankschlossabdeckung 2. Aufschließen. Der Fußbremshebel befindet sich an der rechten Seite des Motorrads. Zur Betäti- Tankverschluss öffnen gung der Hinterradbremse den Fußbrems- Die Schlossabdeckung öffnen, den Schlüs-...
  • Seite 27: Kraftstoff

    Kraftstoff am Tankverschluss ge usw.) und der Auspuffanlage. austreten. Unter keinen Umständen Kraftstoff Ihr Yamaha-Motor ist ausgelegt für bleifrei- auf den heißen Motor verschütten. es Normalbenzin mit einer Research-Ok- tanzahl von 91 oder höher. Wenn Klopfen (oder Klingeln) auftritt, wechseln Sie zu ei-...
  • Seite 28: Kraftstofftank-Belüftungsschlauch/Überlaufschlauch

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION ner anderen Kraftmarke oder tanken Sie GAU34072 Sicherstellen, dass das Ende des Kraftstofftank-Belüftungs- Super bleifrei. Die Verwendung von bleifrei- Kraftstofftank-Belüftungs- schlauch/Überlaufschlauch em Benzin verlängert die Lebensdauer der schlauchs/Überlaufschlauchs sich au- Zündkerze(n) und reduziert die Wartungs- ßerhalb der Verkleidung befindet.
  • Seite 29: Katalysatoren

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU13442 GAU36692 Katalysatoren Sitzbank Dieses Fahrzeug ist mit Abgaskatalysato- ren in der Auspuffanlage ausgerüstet. Sitzbank abnehmen GWA10860 1. Den Schlüssel in das Sitzbankschloss WARNUNG stecken und dann im Uhrzeigersinn drehen. Die Auspuffanlage ist nach dem Betrieb heiß.
  • Seite 30: Teleskopgabel Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION GAU36932 Zum Verringern der Federvorspannung Zugstufendämpfung Teleskopgabel einstellen (Federung weicher) beide Einstellschrau- Die Teleskopgabel ist mit Schrauben zur ben in Richtung (b) drehen. Einstellung von Federvorspannung sowie HINWEIS: Zug- und Druckstufendämpfung ausgerüs- Die jeweilige Rille am Einstellmechanismus tet.
  • Seite 31: Federbein Einstellen

    ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION Druckstufendämpfung GCA10100 GAU36752 Federbein einstellen ACHTUNG: Dieses Federbein ist mit einer Einstellmut- Den Einstellmechanismus unter keinen ter für die Federvorspannung, einem Ein- Umständen über die Minimal- oder Maxi- stellknopf für die Zugstufendämpfung und maleinstellung hinaus verdrehen. einer Einstellschraube für die Druckstufen- dämpfung ausgerüstet.
  • Seite 32 ARMATUREN, BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN FUNKTION 2. Zum Erhöhen der Federvorspannung Zugstufendämpfung (Federung härter) die Einstellmutter in Zum Erhöhen der Zugstufendämpfung Richtung (a) drehen. Zum Verringern (Dämpfung härter) den Einstellknopf in der Federvorspannung (Federung Richtung (a) drehen. Zum Verringern der weicher) die Einstellmutter in Richtung Zugstufendämpfung (Dämpfung weicher) (b) drehen.
  • Seite 33 Druckstufendämpfung (Dämpfung weicher) Arbeiten am Stoßdämpfer sollten lung nicht exakt den oben genannten Vor- die Einstellschraube in Richtung (b) drehen. ausschließlich von einer Yamaha- gaben entsprechen mag, repräsentiert die Fachwerkstatt ausgeführt werden. tatsächliche Anzahl von Klicks den gesam- ten Einstellbereich. Um eine präzise Ein- stellung zu erzielen, sollte man die Anzahl Positionen der einzelnen Dämpfungs-Ein-...
  • Seite 34: Spanngurt-Halterungen

    GAU15281 GAU15301 Spanngurt-Halterungen EXUP-System Seitenständer Dieses Modell ist mit einem Yamaha EXUP- Der Seitenständer befindet sich auf der lin- System (EXhaust Ultimate Power valve) ken Seite des Rahmens. Den Seitenstän- ausgestattet. Dieses System verstärkt die der mit dem Fuß hoch- oder herunterklap- Motorleistung durch ein Ventil, das den pen, während das Fahrzeug in aufrechter...
  • Seite 35: Zündunterbrechungs- U. Anlasssperrschalter-System

    Falls Störungen an diesem System fest- GAU44890 Zündunterbrechungs- u. Anlass- gestellt werden, das Fahrzeug umge- sperrschalter-System hend von einer Yamaha-Fachwerkstatt Das Zündunterbrechungs- und Anlass- instand setzen lassen. sperrschalter-System umfasst den Seiten- ständer-, den Kupplungs- sowie Leerlauf- schalter und erfüllt folgende Zwecke:...
  • Seite 36 4. Das Getriebe in die Leerlaufstellung schalten. 5. Startknopf drücken. Springt der Motor an? Der Neutralschalter könnte defekt sein. Das Motorrad sollte bevor es wieder gefahren NEIN wird von einer Yamaha-Fachwerkstatt geprüft werden. Mit laufendem Motor: 6. Seitenständer hochklappen. 7. Kupplungshebel gezogen halten. 8. Gang einlegen.
  • Seite 37: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    ROUTINEKONTROLLE VOR FAHRTBEGINN GAU15593 Jeder Besitzer ist für den Zustand seines Fahrzeuges selbst verantwortlich. Schon nach kurzer Standzeit können sich z. B. durch äußere Einflüsse wesentliche Eigenschaften Ihres Fahrzeugs verändern. Beschädigungen, plötzliche Lecks oder ein Druckverlust in den Reifen stellen unter Umständen eine große Gefahr dar. Deshalb ist es notwendig, vor Fahrtbeginn neben einer gewissenhaften Sichtkontrolle folgende Punkte zu prüfen: HINWEIS: Routinekontrollen sollten vor jeder Fahrt mit dem Fahrzeug durchgeführt werden.
  • Seite 38: Routinekontrolle Vor Fahrtbeginn

    Motoröl • Ggf. Öl der empfohlenen Sorte zum vorgeschriebenen Stand hinzufügen. • Fahrzeug auf Öllecks kontrollieren. • Funktion prüfen. • Falls weich oder schwammig, das Hydrauliksystem von einer Yamaha-Fachwerk- statt entlüften lassen. • Die Bremsbeläge auf Verschleiß kontrollieren. Vorderradbremse • Ersetzen, falls nötig.
  • Seite 39 — • Ggf. festziehen. Instrumente, Lichter, Signale • Funktion prüfen. — und Schalter • Korrigieren, falls nötig. • Funktion des Zündunterbrechungs- und Anlasssperrschaltersystems kontrollie- ren. Seitenständerschalter 3-20 • Ist das System defekt, lassen Sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprüfen.
  • Seite 40: Wichtige Fahr- Und Bedienungshinweise

    GWA10290 Den Motor unter keinen Umständen weise leuchten; andernfalls den Stromkreis WARNUNG in geschlossenen Räumen anlas- von einer Yamaha-Fachwerkstatt überprü- sen oder laufen lassen. Auspuffga- Vor dem Starten die Funktion des fen lassen. se sind giftig und wenn sie eingeat- Zündungsunterbrechungs- und An-...
  • Seite 41: Schalten

    WICHTIGE FAHR- UND BEDIENUNGSHINWEISE GAU16671 GCA10260 GAU16810 Schalten Tipps zum Kraftstoffsparen ACHTUNG: Der Kraftstoffverbrauch des Motors kann Auch wenn das Getriebe im Leer- durch die Fahrweise stark beeinflusst wer- lauf ist, das Motorrad nicht über ei- den. Folgende Ratschläge helfen, unnöti- nen längeren Zeitraum mit ausge- gen Benzinverbrauch zu vermeiden: schaltetem Motor im Leerlauf laufen...
  • Seite 42: Einfahrvorschriften

    1600 km (1000 mi) nicht zu stark ken, dass Kinder oder Fußgänger Einfahrzeit das Fahrzeug sofort von beansprucht werden. Die verschiedenen die heißen Teile nicht versehentlich einer Yamaha-Fachwerkstatt über- Teile des Motors spielen sich selbst in das berühren können. prüfen lassen. richtige Betriebsspiel ein. Hohe Drehzah- Das Fahrzeug nicht auf abschüssi-...
  • Seite 43: Regelmässige Wartung Und Kleinere Reparaturen

    GAU17240 GAU36710 GWA10350 Bordwerkzeug WARNUNG Der Fahrzeughalter ist für die Sicherheit Von Yamaha nicht zugelassene Ände- selbst verantwortlich. Regelmäßige Inspek- rungen können Leistungsverluste und tionen, Einstellungen und Schmierung ge- unsicheres Fahrverhalten zur Folge ha- währleisten maximale Fahrsicherheit und ben. Vor Änderungen am Fahrzeug un- einen optimalen Zustand Ihres Fahrzeugs.
  • Seite 44: Wartungsintervalle Und Schmierdienst

    UK den gefahrenen Meilen, durchgeführt wird. Ab 50000 km (30000 mi) sind die Wartungsintervalle alle 10000 km (6000 mi) zu wiederholen. Die mit einem Sternchen markierten Arbeiten erfordern Spezialwerkzeuge, besondere Daten und technische Fähigkeiten und sollten daher von einer Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt werden. KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT...
  • Seite 45 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Das Fahrzeug auf ordnungsge- √ √ √...
  • Seite 46 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Sicherstellen, dass alle Muttern Fahrgestellhalterun- √ √...
  • Seite 47 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN KILOMETERSTAND JAHRES- KONTROLLE ODER WARTUNGS- PRÜFPUNKT KONTROL- 1000 km 10000 km 20000 km 30000 km 40000 km ARBEIT (600 mi) (6000 mi) (12000 mi) (18000 mi) (24000 mi) • Wechseln. √ √ √ √ √ √...
  • Seite 48 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN • Alle zwei Jahre die inneren Bestandteile des Hauptbremszylinders und Bremssattels, sowie die Kupplungsgeber- und Kupplungs- nehmer-Zylinder ersetzen und die Brems- und Kupplungsflüssigkeit wechseln. • Brems- und Kupplungsschläuche bei Beschädigung oder Rissbildung, spätestens jedoch alle vier Jahre erneuern.
  • Seite 49: Verkleidungsteil Abnehmen Und Montieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU18760 Verkleidungsteil abnehmen und montieren 1. Verkleidungsteil 1. Verkleidungsteil 2. Schraube 2. Vorsprung 3. Gummitülle 1. Verkleidungsteil HINWEIS: Die hier abgebildeten Verkleidungsteile Sicherstellen, dass die Gummitülle über müssen für manche in diesem Kapitel be- dem Vorsprung sitzt. schriebenen Wartungs- und Reparaturar- beiten abgenommen werden.
  • Seite 50: Zündkerzen Prüfen

    Versu- 0.8–0.9 mm (0.031–0.035 in) chen Sie nicht, derartige Probleme selbst zu diagnostizieren. Lassen Sie stattdessen Die Sitzfläche der Kerzendichtung reinigen; das Fahrzeug von einer Yamaha-Fach- Schmutz und Fremdkörper vom Gewinde werkstatt prüfen. abwischen. Bei fortgeschrittenem Abbrand der Mittele- lektroden oder übermäßigen Ölkohleabla-...
  • Seite 51: Motoröl Und Ölfilterpatrone

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU36806 kühlt sein und dann einige Minuten lang Motoröl und Ölfilterpatrone warm gelaufen werden, um die normale Be- Der Motorölstand sollte vor Fahrtbeginn ge- triebstemperatur zu erzielen. prüft werden. Außerdem müssen in den 3. Einige Minuten warten, damit sich das empfohlenen Abständen gemäß...
  • Seite 52 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GCA10900 HINWEIS: ACHTUNG: Die Schritte 8–12 nur ausführen, wenn die Sicherstellen, dass der Öleinfülldeckel Ölfilterpatrone erneuert wird. gut verschlossen ist, andernfalls könnte Öl während des Fahrens auslaufen. 8. Die Schrauben des Gleichrichter/Reg- lers entfernen, um diesen auszubau- Öl wechseln (mit/ohne Filterwechsel) 1.
  • Seite 53 Imp.qt) der vorgeschriebenen Menge des empfohlenen Motoröls durch die HINWEIS: Einfüllöffnung gießen, den Messstab einsetzen und dann den Einfüll- Ölfilterschlüssel sind beim Yamaha-Händ- schraubverschluss fest zudrehen. ler erhältlich. 15. Den Motor anlassen, mehrmals auf 10. Den O-Ring der neuen Ölfilterpatrone Touren bringen und dann abstellen.
  • Seite 54: Luftfiltereinsatz

    Der Luftfiltereinsatz sollte in den empfohle- schen, nachdem der Motor und die Auspuff- nen Abständen gemäß Wartungs- und anlage abgekühlt sind. Schmiertabelle ersetzt werden. Den Luftfil- tereinsatz durch einen Yamaha-Händler er- GCA15080 setzen lassen. ACHTUNG: Um ein Durchrutschen der Kupp- lung zu vermeiden (da das Motoröl...
  • Seite 55: Gaszugspiel Kontrollieren

    Reifen (d. h. Reifentemperatur ent- 3.0–5.0 mm (0.12–0.20 in) betragen. Das spricht Umgebungstemperatur) Gaszugspiel am Drehgriff regelmäßig prü- prüfen und korrigieren. fen und ggf. von einer Yamaha-Fachwerk- Der Reifendruck muss entspre- statt einstellen lassen. chend der Fahrgeschwindigkeit und hinsichtlich des Gesamtge- wichts von Fahrer, Beifahrer, Ge- päck und Zubehör, das für dieses...
  • Seite 56 Lauffläche, rissigen Flanken Reifenzustand und -luftdruck vor 199 kg (439 lb) usw. den Reifen umgehend von einer Fahrtantritt prüfen. * Gesamtgewicht von Fahrer, Beifah- Yamaha-Fachwerkstatt wechseln lassen. rer, Gepäck und Zubehör Mindestprofiltiefe (vorn und hinten): GWA11020 1.6 mm (0.06 in) WARNUNG...
  • Seite 57: Vorne Und Hinten

    Hinterrad verwenden. Bei an- Reifenventil: deren als den zugelassenen Reifen- TR412 Ventileinsatz: kombinationen kann das Fahrver- #9100 (Original) halten des Motorrads nicht garantiert werden. Ausschließlich die nachfolgenden Reifen sind nach zahlreichen Tests von der Yamaha Motor Co., Ltd. frei- gegeben worden. 6-15...
  • Seite 58: Gussräder

    Fachwerkstatt ausführen lassen. Ver- tem, lassen Sie das System von einer volle Bodenhaftung. Daher sollten formte oder eingerissene Felgen müs- Yamaha-Fachwerkstatt in Ordnung brin- die Reifen für etwa 100 km (60 mi) sen ausgetauscht werden. gen, bevor Sie mit dem Motorrad fahren.
  • Seite 59: Hinterrad-Bremslichtschalter Einstellen

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU22271 GAU22390 scheint, die Scheibenbremsbeläge als gan- Hinterrad-Bremslichtschalter Scheibenbremsbeläge des Vor- zen Satz von einer Yamaha-Fachwerkstatt einstellen der- und Hinterrads prüfen austauschen lassen. Der Verschleiß der Scheibenbremsbeläge vorn und hinten muss in den empfohlenen GAU36720 Scheibenbremsbeläge hinten...
  • Seite 60: Bremsflüssigkeitsstand Prüfen

    Beim Ablesen des Flüssigkeitsstands dem Verschleiß der Bremsbeläge nor- muss der Vorratsbehälter für Brems- mal. Jedoch bei plötzlichem Absinken flüssigkeit waagerecht stehen. die Bremsanlage von einer Yamaha- Nur die empfohlene Bremsflüssigkeit Fachwerkstatt überprüfen lassen. verwenden. Andere Bremsflüssigkei- ten können die Dichtungen angreifen, Lecks verursachen und dadurch die Bremsfunktion beeinträchtigen.
  • Seite 61: Wechseln Der Brems- Und Kupplungsflüssigkeit

    Die Brems- und Kupplungsflüssigkeit sollte in den empfohlenen Abständen gemäß des GAU22773 HINWEISES nach der Wartungs- und Kettendurchhang prüfen Schmiertabelle von einer Yamaha-Fach- 1. Das Motorrad auf den Seitenständer werkstatt gewechselt werden. Zusätzlich stellen. sollten die Öldichtungen der Hauptbrems- zylinder, Kupplungsgeberzylinder und der HINWEIS: Bremssättel, sowie die Brems- und Kupp-...
  • Seite 62: Antriebskette Säubern Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GCA10570 GAU23022 Antriebskette säubern und ACHTUNG: schmieren Eine falsch gespannte Antriebskette ver- Die Kette muss gemäß Wartungs- und ursacht erhöhten Verschleiß von Motor Schmiertabelle gereinigt und geschmiert und anderen wichtigen Teilen des Mo- werden, um den Verschleiß gering zu hal- torrads und kann dazu führen, dass die ten.
  • Seite 63: Bowdenzüge Prüfen Und Schmieren

    O-Ringe beschädi- geschmiert werden. Ist ein Bowdenzug be- tungs- und Schmiertabelle vorgeschriebe- gen können. schädigt oder funktioniert er nicht reibungs- nen Abständen geschmiert werden. los, muss er von einer Yamaha-Fachwerk- statt kontrolliert oder ersetzt werden. Empfohlenes Schmiermittel: Motoröl GWA10720 WARNUNG Durch beschädigte Seilzughüllen kön-...
  • Seite 64: Fußbrems- Und Schalthebel Prüfen Und Schmieren

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU44271 GAU43600 Empfohlenes Schmiermittel: Fußbrems- und Schalthebel prü- Handbrems- und Kupplungshe- Silikonfett fen und schmieren bel prüfen und schmieren Handbremshebel Kupplungshebel Vor Fahrtantritt die Funktion der Fußbrems- und Schalthebel prüfen und ggf. die Dreh- Vor Fahrtantritt die Funktion der Hand- punkte schmieren.
  • Seite 65: Seitenständer Prüfen Und Schmieren

    ßig ein- und ausfedert oder irgendwel- jeder Fahrt geprüft werden und die Dreh- lecks prüfen. che Schäden festgestellt werden, das punkte und Metall-auf-Metall-Kontaktober- Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerk- flächen sollten gegebenenfalls geschmiert Funktionsprüfung statt überprüfen bzw. reparieren lassen. werden. 1. Das Fahrzeug auf einem ebenen Un-...
  • Seite 66: Lenkung Prüfen

    Batterie aufladen Bei Entladung die Batterie so bald wie mög- lich von einer Yamaha-Fachwerkstatt aufla- den lassen. Beachten Sie, dass die Batterie sich durch die Zuschaltung elektrischer Ne- benverbraucher schneller entlädt, wenn das Fahrzeug mit solchen ausgestattet ist.
  • Seite 67 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GWA10760 DIES UND BATTERIEN VON KIN- freie Batterie haben, lassen Sie sie WARNUNG DERN FERN HALTEN. von Ihrer Yamaha-Fachwerkstatt aufladen. Die Batterie enthält giftige Schwe- felsäure, die schwere Verätzungen Batterie lagern hervorrufen kann. Daher beim Um- 1.
  • Seite 68: Sicherungen Wechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU23624 1. Den Zündschlüssel auf “OFF” drehen Sicherungen wechseln und den betroffenen Stromkreis aus- schalten. 2. Die durchgebrannte Sicherung her- ausnehmen, und dann eine neue Si- cherung mit der vorgeschriebenen Amperezahl einsetzen. Vorgeschriebene Sicherungen: Hauptsicherung: 50.0 A 1.
  • Seite 69: Scheinwerferlampe Auswechseln

    4. Falls die neue Sicherung sofort wieder 1. Abblendlicht-Scheinwerferlampe wechseln durchbrennt, die elektrische Anlage 2. Fernlicht-Scheinwerferlampe a. Die Abdeckung des Scheinwerfer- von einer Yamaha-Fachwerkstatt Lampenhalters gegen den Uhrzei- überprüfen lassen. Die Scheinwerfer dieses Modells sind mit gersinn herausdrehen. Halogenlampen ausgestattet. Eine durch- gebrannte Scheinwerferlampe wie folgt auswechseln.
  • Seite 70 REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN b. Den Scheinwerfer-Steckverbinder GCA10650 ACHTUNG: lösen und dann den Scheinwerfer- Lampenhalter abnehmen. Darauf achten, folgende Teile nicht zu beschädigen: Scheinwerferlampe Schweiß- und Fettspuren auf dem Glas beeinträchtigen die Leucht- kraft und Lebensdauer der Lampe. Deshalb den Glaskolben der Scheinwerferlampe nicht mit den Fingern berühren.
  • Seite 71: Rücklicht/Bremslicht

    Rücklicht/Bremslicht Fingern berühren. Verunreinigun- Dieses Modell ist mit LED-Rücklicht/Brems- gen der Scheinwerferlampe mit ei- licht ausgestattet. nem mit Alkohol oder Verdünner Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen angefeuchteten Tuch entfernen. lassen falls das Rücklicht/Bremslicht nicht Streuscheibe funktioniert. Keinerlei Aufkleber oder Folien an der Streuscheibe anbringen.
  • Seite 72: Blinkerlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU24202 GAU36810 Blinkerlampe auswechseln Kennzeichenleuchten-Lampe 1. Die Blinker-Streuscheibe abschrau- auswechseln ben. 1. Die Abdeckung der Kennzeichen- leuchte abschrauben. 1. Schraube 2. Streuscheibe der Kennzeichenbeleuchtung 3. Die defekte Lampe aus der Fassung herausziehen. 1. Schraube 1. Schraube 2.
  • Seite 73: Standlichtlampe Auswechseln

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN 6. Die Abdeckung der Kennzeichen- GAU36840 Standlichtlampe auswechseln leuchte wieder festschrauben. Dieses Modell ist mit drei Standlichtern aus- gestattet. Eine durchgebrannte Standlicht- lampe kann folgendermaßen ausgewech- selt werden. 1. Schraube HINWEIS: Die Schritte 2 und 7 überspringen, wenn die Standlichtlampe A ersetzt wird.
  • Seite 74: Motorrad Aufbocken

    REGELMÄSSIGE WARTUNG UND KLEINERE REPARATUREN GAU24350 Motorrad aufbocken Da dieses Modell keinen Hauptständer be- sitzt, sollten beim Ausbau der Räder oder zum Erledigen von anderen Wartungsarbei- ten, bei denen das Motorrad sicher und senkrecht stehen muss, folgende Hinweise beachtet werden. Vor der Wartungsarbeit prüfen, ob das Motorrad sicher und senk- recht steht.
  • Seite 75: Fehlersuche

    Werkzeuge und die Erfahrung für eine opti- male Wartung. Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei- le, bieten aber nur selten die gleiche Quali- tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara- turkosten zur Folge hat. 6-33...
  • Seite 76: Fehlersuchdiagramm

    Mit einem trockenen Tuch abwischen und Zündkerzen- E-Starter betätigen. Feucht Elektrodenabstand korrigieren, oder Zündkerzen ersetzen. Zündkerzen herausnehmen und Elektroden prüfen. Lassen sie das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen. Trocken Der Motor startet nicht. Batterie prüfen. 4. Batterie Der Batteriezustand ist gut. Der Motor dreht sich zügig.
  • Seite 77: Pflege Und Stilllegung Des Motorrads

    GCA15091 wertige Materialien verwendet werden, sind gung des Fahrzeugs sollten Sie einen ACHTUNG: die Bauteile nicht korrosionssicher. Wäh- Yamaha-Fachhändler bezüglich ver- Stark säurehaltige Radreiniger, be- rend bei Automobilen beispielsweise ein wendbarer Reinigungsmittel zu Rate zie- sonders an Speichenrädern, ver- korrodierter Auspuff unbeachtet bleibt, fal- hen.
  • Seite 78 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS mittel nicht gründlich genug gerei- den. Einige Plastikreinigungsmittel HINWEIS: nigt werden können, dürfen auch könnten auf der Windschutzschei- Im Winter gestreutes Salz kann noch bis in alkalische Reinigungsmittel und be Kratzer hinterlassen. Das Pro- den Frühling hinein auf Straßen vorhanden eine weiche Bürste benutzt werden.
  • Seite 79 Bitte beachten Sie, dass die tempera- GWA11130 Produktempfehlungen erhalten Sie bei Ih- WARNUNG turbedingte Verfärbung des Auspuff- rem Yamaha-Händler. rohrs, das in die Titan-Schalldämpfer Sicherstellen, dass sich weder Öl mündet, normal ist und nicht behoben noch Wachs auf den Bremsen oder werden kann.
  • Seite 80: Abstellen

    PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS GAU26201 2. Füllen Sie den Kraftstofftank und fü- GWA10950 Abstellen WARNUNG gen Sie einen stabilisierenden Zusatz hinzu (falls erhältlich), um den Tank Um Verletzung oder Schäden durch Fun- Kurzzeitiges Abstellen vor Rostbefall zu schützen und eine ken vorzubeugen, müssen die Elektro- Das Motorrad sollte stets kühl und trocken chemische Veränderung des Kraft-...
  • Seite 81 PFLEGE UND STILLLEGUNG DES MOTORRADS HINWEIS: Notwendige Reparaturen vor der Stilllegung des Motorrads ausführen.
  • Seite 82: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN Abmessungen: Motoröl: Kupplung: Gesamtlänge: Sorte (Viskosität): Kupplungsbauart: 2185 mm (86.0 in) SAE 20W-40 Mehrscheiben-Ölbadkupplung Gesamtbreite: Empfohlene Motorölqualität: Kraftübertragung: 800 mm (31.5 in) API Service, Sorte SG oder höher/JASO Primäruntersetzungsgetriebe: Gesamthöhe: Stirnräder 1105 mm (43.5 in) Motoröl-Füllmenge: Primäruntersetzungsverhältnis: Sitzhöhe: Ohne Wechsel der Ölfilterpatrone: 71/48 (1.479) 825 mm (32.5 in)
  • Seite 83 TECHNISCHE DATEN Vorderreifen: Hinten: Feder/Stoßdämpfer-Bauart: 290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²) Spiralfeder, hydraulisch gedämpft Ausführung: Rennen: Federweg: Schlauchlos-Reifen Vorn: 120.0 mm (4.72 in) Dimension: 250 kPa (36 psi) (2.50 kgf/cm²) Hinterrad-Federung: 120/70 ZR17 M/C (58W) Hinten: Hersteller/Typ: Bauart: 290 kPa (42 psi) (2.90 kgf/cm²) METZELER/ROADTEC Z6 E FRONT Schwinge (Gelenkaufhängung) Vorderrad:...
  • Seite 84 TECHNISCHE DATEN Blinklicht hinten: Kühlerlüftersicherung der Schalldämpfer- 12 V, 10.0 W × 2 Abdeckung: Standlicht vorn: 15.0 A 12 V, 5.0 W × 3 ECU-Sicherung (Elektronische Steuereinheit): Kennzeichenbeleuchtung: 10.0 A 12 V, 5.0 W × 1 Sicherung des Kraftstoffeinspritz-Systems: Instrumentenbeleuchtung: 15.0 A Zusatzsicherung: Leerlauf-Kontrollleuchte:...
  • Seite 85: Kundeninformation

    KUNDENINFORMATION GAU26351 GAU26381 GAU26400 Identifizierungsnummern Schlüssel-Identifizierungsnummer Fahrzeug-Identifizierungsnummer Bitte übertragen Sie die Schlüssel- und Fahrzeug-Identifizierungsnummern sowie die Modellcode-Plakette in die dafür vorge- sehenen Felder, da diese für die Bestellung von Ersatzteilen und -schlüsseln sowie bei einer Diebstahlmeldung benötigt werden. SCHLÜSSEL- IDENTIFIZIERUNGSNUMMER: 1.
  • Seite 86 KUNDENINFORMATION GAU26480 Modellcode-Plakette 1. Modellcode-Plakette Die Modellcode-Plakette ist auf dem Rah- men unter der Sitzbank angebracht. (Siehe Seite 3-15.) Übertragen Sie Informationen auf dieser Plakette in die vorgesehenen Felder. Diese Informationen benötigen Sie zur Ersatzteil-Bestellung bei Ihrem Yamaha-Händler.
  • Seite 87 INDEX Motorstörungs-Warnleuchte ....3-4 Multifunktionsanzeige ......3-5 Abblendschalter........3-9 Gasdrehgriff und Gaszug, Abstellen..........7-4 kontrollieren und schmieren....6-21 Antriebsketten-Durchhang ....6-19 Gaszugspiel, kontrollieren.....6-13 Parken ............ 5-3 Antriebskette, säubern und Pflege............7-1 schmieren........... 6-20 Handbremshebel........3-11 Anzeigeleuchte des Wegfahrsperren- Handbrems- und Kupplungshebel, Räder ............ 6-16 Systems..........
  • Seite 88 INDEX Verkleidungsteil, abnehmen und montieren..........6-7 Vorsicht bei Mattfarben ......7-1 Warnblinkschalter ......... 3-10 Warn- und Kontrollleuchten ....3-4 Wartungsintervalle und Schmierdienst ... 6-2 Zündkerzen, prüfen......... 6-8 Zünd-/Lenkschloss........3-2 Zündunterbrechungs- u. Anlasssperrschalter-System ....3-21...
  • Seite 90 YAMAHA MOTOR CO., LTD. AUF RECYCLINGPAPIER GEDRUCKT PRINTED IN JAPAN 2007.10-0.6×1 CR...

Diese Anleitung auch für:

Mt-01

Inhaltsverzeichnis