Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einstellungsmenüs

Seite SW MODE

Posten/
Beschreibung der Einstellungen
(Anzeigemodus)
MID GAIN
Zur Einstellung des Verstärkungswertes,
(Kamera)
welcher der Position M des Schalters GAIN
zugewiesen werden soll.
0 dB, 3 dB, 6 dB, 9 dB, 12 dB
HIGH GAIN
Zur Einstellung des Verstärkungswertes,
(Kamera)
welcher der Position H des Schalters GAIN
zugewiesen werden soll.
0 dB, 3 dB, 6 dB, 9 dB, 12 dB
ATW
Zur Einstellung der ATW-Funktion (Auto
(Kamera)
Tracking White), die dem Schalter WHITE
BAL zugewiesen werden soll.
OFF:
Die ATW-Funktion wird nicht aktiviert.
Wenn Sie jedoch der Taste AUTO oder
USER zugewiesen wurde, folgt sie der
Bedienung der betreffenden Taste.
Ach:
Die ATW-Funktion wird aktiviert, wenn
der Schalter WHITE BAL auf die Position
A gestellt wird.
Bch:
Die ATW-Funktion wird aktiviert, wenn
der Schalter WHITE BAL auf die Position
B gestellt wird.
PRE:
Die ATW-Funktion wird aktiviert, wenn
der Schalter WHITE BAL auf die Position
PRST gestellt wird.
HANDLE ZOOM
Zum Einstellen der Zoomgeschwindig-
(Kamera)
keiten, die den Positionen des Schalters
HANDLE
ZOOM
sollen.
L/OFF/H:
LOW/OFF/HIGH werden den Positionen
1/2/3 zugewiesen. (Bei OFF erfolgen
keine Zoomoperationen.)
L/M/H:
LOW/MID/HIGH werden den Positionen
1/2/3 zugewiesen.
IRIS DIAL
Zur Einstellung der Drehrichtung des
(Kamera)
Einstellrads
steuerung (im Modus MANUAL IRIS).
DOWN OPEN:
Die Blende öffnet sich, wenn das
Einstellrad IRIS nach unten gedreht wird.
UP OPEN:
Die Blende öffnet sich, wenn das
Einstellrad IRIS nach oben gedreht wird.
Der Unterstrich kennzeichnet die Werksvorgabe.
zugewiesen
werden
IRIS
und
der
Blenden-
Posten/
Beschreibung der Einstellungen
(Anzeigemodus)
USER1
Zur Einstellung der Operation der Funktion,
(Kamera)
die der Taste USER1 zugewiesen wurde.
COLOUR BAR: Die Farbbalkenanzeige wird
auf ON oder OFF eingestellt.
SPOTLIGHT:
Punktstrahler wird auf ON oder OFF
eingestellt.
BACKLIGHT:
Gegenlichtkompensation wird auf ON
oder OFF eingestellt.
BLACKFADE:
gehalten wird, erfolgt eine Überblendung
des ganzen Bilds zu Schwarz. Gleichzeitig
wird auch der Ton ausgeblendet.
WHITEFADE:
Wenn die Taste gedrückt
gehalten wird, erfolgt eine Überblendung
des ganzen Bilds zu Weiß. Gleichzeitig
wird auch der Ton ausgeblendet.
MODECHECK: Wenn die Taste gedrückt
wird, wird der aktuelle Kamerastatus im
Sucher und auf dem LCD-Monitor
angezeigt, wo er überprüft werden kann.
ATW: Die Operation der ATW-Funktion wird
auf ON oder OFF eingestellt.
OATWLOCK: Wenn die Taste gedrückt wird,
wird der Weißabgleichwert fixiert; wenn sie
erneut gedrückt wird, wird die Operation
der ATW-Funktion durchgeführt.
GAIN:18 dB: Durch Drücken dieser Taste wird
die Verstärkung auf 18 dB eingestellt.
O Bei der Umschaltung der Verstärkung
auf 18 dB oder von 18 dB auf einen
anderen
vorübergehende Bildstörung auftreten.
INDEX: Wird die Taste während der Kamera-
oder Recorderaufnahme gedrückt, wird ein
Indexsignal auf das Band aufgezeichnet.
Wird
die
vorübergehenden
Kamera-
gedrückt, wird der Kamerarecorder auf
I n d e x s i g n a l - A u f n a h m e b e r e i t s c h a f t
geschaltet. Sobald die Kamera- oder
Recorderaufnahme in diesem Modus
fortgesetzt wird, wird das Indexsignal auf
das Band aufgezeichnet. Die Aufzeichnung
von
Indexsignalen
Durchführung von Indexsuchen während
der Wiedergabe. (Siehe Seite 62)
SLOWSHUT: Durch Drücken der Taste wird
der Langverschlusszeitmodus aktiviert. Mit
jedem Drücken der Taste wird der Modus
abwechselnd ein- und ausgeschaltet.
USER2
Zur Einstellung der Operation der Funktion,
(Kamera)
die der Taste USER2 zugewiesen werden
soll. Die Einstellungen sind mit denen für
die Posten USER1 identisch.
BACKLIGHT
USER3
Zur Einstellung der Operation der Funktion,
(Kamera)
die der Taste USER3 zugewiesen werden
soll. Die Einstellungen sind mit denen für
die Posten USER1 identisch.
INDEX
Die Blendenautomatik für
Die Blendenautomatik für
Wenn die Taste gedrückt
Wert
kann
eine
Taste
während
einer
Unterbrechung
der
oder
Recorderaufnahme
ermöglicht
die
41 (G)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis