Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung; Technische Daten Und Meßtoleranzen - Conrad PH-201 Bedienungsanleitung

Mini-ph-meter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PH-201:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3. Vergessen Sie nicht, die Meßelektrode nach jedem Gebrauch
in destilliertem Wasser gründlich zu reinigen.
Anwendungsbeispiel 1:
Messung des PH-Wertes einer Waschlauge
Nach der ordnungsgemäßen Verbindung der Meßelektrode ge-
mäß 4.2 und der Kalibrierung gemäß 5.2.1 tauchen Sie die Meß-
elektrode in eine handwarme (nicht über 30 Grad C) Waschlauge.
Nach relativ kurzer Zeit (Stabilisierungsphase) müßte ein
Meßwert größer als 7,00 ablesbar sein, sofern kein PH-neutrales
Waschmittel verwendet wurde. Liegt dagegen trotz Waschmittel
der Meßwert unter 7,00, so handelt es sich bei Ihrem Leitungs-
wasser um ein relativ saures Wasser.
Anwendungsbeispiel 2:
Messung des PH-Wertes eines Gartenteiches
Nach der ordnungsgemäßen Verbindung der Meßelektrode ge-
mäß 4.2 und der Kalibrierung gemäß 5.2.1 tauchen Sie die Meß-
elektrode in den, nicht zu kalten (nicht unter 15 Grad C), Gar-
tenteich. Nach relativ kurzer Zeit (Stabilisierungsphase) müßte
ein Meßwert zwischen 5,5 und 8,5 ablesbar sein. Liegt dagegen
der Meßwert unter 5,50 oder über 8,5 ist eine Haltung von
Edelfischen im Gartenteich nicht möglich.

6. Wartung

Das Mini - PH - Meter ist bis auf den Batteriewechsel und eine
gelegentliche Reinigung des Gehäuses (des Displayfensters) und
der Meßelektrode (mit destillierten Wasser!). Den Batteriewechsel
finden Sie unter 4.1. Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein
fusselfreies antistatisches trockenes Reinigungstuch.
12
Achtung!
Verwenden Sie zu Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungs-
mittel oder Benzine, Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird die
Oberfläche des Meßgerätes angegriffen. Außerdem sind die
Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv.
7. Technische Daten und Meßtoleranzen
7.1 Technische Daten
Display (Anzeige) . . . . . . . : 3 1/2-stelliges LCD-Display bis 1999
Max. Meßrate. . . . . . . . . . : 2,5 Messungen pro Sekunde
Arbeitstemperatur . . . . . . : 0 bis + 50° C
Luftfeuchtigkeit . . . . . . . . : kleiner 90%, nicht kondensierend,
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Batterietyp . . . . . . . . . . . . : 9-V-Blockbatterie,Alkaline,Typ
Stromaufnahme . . . . . . . . : ca. 2 mA max.
Masse . . . . . . . . . . . . . . . . : ca. 153 g (inkl. Batterie, ohne Meß-
Abmessungen (L x B x H) . : 131 x 70 x 28 mm (ohne Aufstell-
mit einer Ziffernhöhe von 12,5 mm
im Temperaturbereich von 0° C bis
+35° C
kleiner 80%, nicht kondensierend,
im Temperaturbereich von +35° C
bis +50° C
NEDA 1604 oder 006P oder 6F22 o.ä.
elektrode)
bügel, ohne Fühleranschluß)
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 77 44

Inhaltsverzeichnis