Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Conrad PH-201 Bedienungsanleitung Seite 3

Mini-ph-meter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PH-201:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfe-
werkstätten ist der Umgang mit Meßgeräten und Zubehör
durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
• Nehmen Sie das Meßgerät nur dann in Betrieb, wenn das Ge-
häuse, z.B. nach einem Batteriewechsel, sicher geschlossen und
verschraubt ist.
• Setzen Sie nur die Ph-Meßelektrode dem zu messenden Me-
dium aus, nicht jedoch das Gehäuse mit der empfindlichen
Meßelektronik. Das Gehäuse selbst darf nicht mit dem zu mes-
senden Medium (außerhalb des Arbeitstemperaturbereiches)
in Berührung kommen, da die empfindliche Meßelektronik im
Innern dadurch beschädigt/zerstört werden kann.
• Überprüfen Sie vor jeder Messung die Meßelektrode auf Be-
schädigung(en).
• Vermeiden Sie den Betrieb in stark feuchter und nasser Umge-
bung.
• Unter ungünstigen Lichtverhältnissen, z.B. bei Sonnenlicht, kann
die Wahrnehmbarkeit der optischen Anzeige beeinträchtigt
werden.
• Arbeiten Sie mit dem Meßgerät nicht in Räumen oder bei wid-
rigen Umgebungsbedingungen, in/bei welchen brennbare Gase
Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder vorhanden sein
können. Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von
a) starken magnetischen Feldern (Lautsprecher, Magnete)
b) elektromagnetischen Feldern (Transformatoren, Motore,
Spulen, Relais, Schütze, Elektromagneten usw.)
c) elektrostatischen Feldern (Auf-/Entladungen)
d) Sendeantennen, da es dadurch zu Fehlmessungen kommen
kann.
4
• Verwenden Sie zum Messen nur die Meßelektrode, welche für
das Meßgerät empfohlen wird bzw. beiliegt. Bei einer mutwil-
ligen mechanischen (Verformung, Verbiegung) oder elektrischen
Änderung (Umbau) des Meßgerätes erlischt der Garantiean-
spruch.
• Messen Sie keine Ph-Werte in spannungsführenden Flüssigkei-
ten! Achten Sie darauf daß das Meßmedium unbedingt span-
nungslos ist! Der Adapter kann durch eventuell vorhandene
Spannungen beschädigt/zerstört werden. Außerdem besteht
bei Berührung von Spannungen größer 25 VACrms bzw. 35 VDC
Lebensgefahr!
Wenn ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten
Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, daß ein gefahrloser Be-
trieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
- Schalten Sie das Meßgerät niemals gleich dann ein, wenn es
von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das
dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen
Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf
Zimmertemperatur kommen.
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 77 44

Inhaltsverzeichnis