Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufstellung, Kalibrierung, Betrieb; Allgemein; Kalibrierung - Conrad PH-201 Bedienungsanleitung

Mini-ph-meter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PH-201:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anschluß des empfohlenen / beiliegenden Meßfühlers darauf,
daß der BNC-Stecker an der BNC-Buchse verriegelt wird ("ein-
schnappt"), um einen sicheren Kontakt zu gewährleisten.

5. Aufstellung, Kalibrierung, Betrieb

5.1 Allgemein

Über den ausklappbaren Aufstellbügel läßt sich das Ph-Wertmeß-
gerät in eine Schräglage versetzen, welche zum Einen eine leich-
tere schnellere Ablesbarkeit ermöglicht und zum anderen Ihnen
zwei freie Hände zum Messen verschafft.
Schalten Sie das Mini - PH - Meter über den Schiebeschalter auf
"ON" ein. Wenn keine Meßelektrode mit dem Meßgerät ver-
bunden ist oder die Fühlerleitung unterbrochen ist, erscheint statt
einer PH - Wertanzeige ein sich ständig ändernder "Meßwert" in
der Anzeige (LCD).
Achtung!
Ab einer "Gehäusetemperatur" von ca. +60° C (wenn es bei di-
rekter Sonneneinstrahlung "liegen bleibt") kann es vorkommen,
daß sich die Anzeige verdunkelt bzw. das Flüssigkeitskristal
"schwarz" und damit die Anzeige nicht mehr lesbar wird. Das
Meßgerät ist nicht defekt. Die Schwarzfärbung verschwindet,
sobald die Temperatur von ca. 60° C unterschritten wird (beach-
ten Sie die technischen Daten, v.a. den Arbeitstemperaturbereich
des Meßgerätes).

5.2 Kalibrierung

Das Mini-Ph-Meter ist werksseitig bereits vorkalibriert. Eine idea-
le Meßelektrode "gibt" bei einem PH-Wert von 7,00 (neutral,
weder sauer noch basisch) 0 mV ab, wobei die Temperatur am
8
Meßfühler exakt +25° C betragen muß. Um eine möglichst hohe
Genauigkeit zu erhalten, ist es notwendig, vor jeder Messung
eine Kalibrierung auf den jeweils verwendeten Meßfühler
durchzuführen. Zur Kalibrierung sind zwei Pufferlösungen mit
PH 4,00 und PH 7,00 erforderlich.
5.2.1 Zwei - Punkt - Kalibrierung (zwei Pufferlösungen 4,00 und
7,00).
Um eine Kalibrierung mit zwei Pufferlösungen durchzuführen,
gehen Sie wie folgt vor:
a) Öffnen Sie das Batteriefach und nehmen Sie die Batterie her-
aus, ohne diese vom Anschlußclip zu trennen. Anschliessend
verbinden Sie die Meßelektrode, wie unter 4.2 beschrieben,
mit dem Meßgerät.
b) Schalten Sie das Meßgerät über den Schiebeschalter auf "ON"
ein.
c) Hinter dem Batteriefach in einem Gehäuseausschnitt befinden
sich die beiden Trimmer VR-1 und VR-2. An der Meßelektrode
(beiliegend) befindet sich bereits ein Plastikgefäß mit einer
PH-7,00-Lösung. Falls nun der Anzeigewert von 7,00 abweicht,
verstellen Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher
(gut geeignet: Uhrmacherschraubendreher) den Trimmer VR-2
solange bis die Anzeige den Wert 7,00 anzeigt.
d) Anschließend nehmen Sie das Plasitkfläschchen von der
Elektrode ab bzw. entfernen Sie die Meßelektrode aus der
Pufferlösung und reinigen Sie die Elektrode durch Eintauchen
in destilliertes Wasser.
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

12 77 44

Inhaltsverzeichnis