Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vitovent 300-W; Produktbeschreibung; Wohnfläche; Vorteile - Viessmann Vitovent 200-C Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 200-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Vitovent 300-W

3.1 Produktbeschreibung

Wohnungslüftungs-System für Einfamilienhäuser oder Wohnungen bis 370 m
Über eine Außenwanddurchführung und durch die Außenluftleitung
wird frische Außenluft angesaugt. Beim Eintritt in das Lüftungsgerät
wird diese Außenluft zunächst über einen Filter geleitet, gereinigt
und anschließend durch den integrierten Gegenstrom-Wärmetau-
scher oder Enthalpiewärmetauscher vorgewärmt. Die vorgewärmte
Außenluft wird dann über ein Leitungssystem den Zulufträumen
zugeführt.
Die Abluft wird über ein Leitungssystem aus den feuchte- und
geruchsbelasteten Räumen (Küche, Bad, WC) abgesaugt und zum
Lüftungsgerät transportiert. Dort wird die Abluft zum Schutz des
Wärmetauschers durch einen Filter gereinigt. Am Wärmetauscher
wärmt die Abluft die kühlere Außenluft nach dem Gegenstromprinzip
vor, bevor diese Luft über die Fortluftleitung aus dem Gebäude
geführt wird.
Abhängig von den Temperaturen innerhalb und außerhalb des
Gebäudes kann die Wärmerückgewinnung automatisch ausgeschal-
tet werden. Hierfür schließt sich die Bypassklappe. Somit kann das
Innere des Gebäudes z. B. in kühleren Sommernächten durch die
Außenluft gekühlt werden: Siehe Seite 55.
Bei Lüftungsgeräten mit Enthalpiewärmetauscher wird nicht nur die
Wärme aus der Abluft zurückgewonnen, sondern auch ein Teil der
Luftfeuchte. Dies schützt die Räume vor zu trockener Luft, z. B. im
Winter.
Die Konstant-Volumenstromregelung gewährleistet zuluft- und
abluftseitig einen definierten, konstanten Luftvolumenstrom, unab-
hängig vom statischen Druck des Leitungssystems. Das eingebaute
Vorheizregister gewährleistet den ausbalancierten Betrieb auch bei
Außentemperaturen bis ca. –10 °C und sorgt damit für einen gleich-
bleibend hohen Wärmerückgewinnungsgrad. Für den Betrieb unter-
halb dieser Temperatur kann ein weiteres elektrisches Vorheizregis-
ter (Zubehör) in die Außenluftleitung eingebaut werden.

Vorteile

■ Sorgt für thermische Behaglichkeit und gesundes Raumklima.
■ Reduzierte Geruchsbelastung
VITOVENT
2
Um die anfallende Feuchte abzuführen, muss das Lüftungsgerät
immer eingeschaltet sein.
Falls die Anlage ausgeschaltet wird, besteht die Gefahr der Konden-
sation im Lüftungsgerät und am Baukörper (Feuchteschäden).
Das Lüftungsgerät verfügt über eine aktive Überwachung der einge-
bauten Außenluft- und Abluftfilter. Erforderliche Filterwechsel werden
angezeigt und erfolgen somit bedarfsgerecht.
Bedienung
Mit dem Lüftungsbedienteil, Typ LB1 (Zubehör) können alle Komfort-
und Energiesparfunktionen des Lüftungsgeräts effizient genutzt wer-
den, z. B. Zeitprogramme. Darüber hinaus sind umfangreiche Diag-
nosefunktionen verfügbar.
Das Lüftungsgerät kann systemintegriert über die Regelungen von
verschiedenen Viessmann Wärmeerzeugern bedient werden. Der
Funktionsumfang ist nahezu identisch mit dem Lüftungsbedienteil,
Typ LB1. Zusätzlich können gemeinsame Regelungszubehöre
genutzt werden.
Die Anbindung an die Wärmepumpenregelung Vitotronic 200, Typ
WO1C erfolgt mit der Anschlussleitung Vitocal/Vitovent (Zubehör).
Für die Kommunikation mit der Regelung Vitotronic 200, Typ HO1B
ist das Lüftungsregelungsmodul, Typ LM1 (Zubehör) erforderlich.
Einsatz im Passivhaus
Vitovent 300-W entspricht den Anforderungen für den Einsatz im
Passivhaus.
Anforderungen an ein Passivhaus: Siehe Seite 70.
A Außenluftfilter
B Gegenstrom-/Enthalpiewärmetauscher
C Elektrisches Vorheizregister (werkseitig eingebaut)
D Bypass
E Abluftfilter
F Außenluft
G Abluft
H Fortluft
K Zuluft
L Gleichstrom-Radialventilator
■ Komfortable Bedienung über die Regelung Vitotronic 200 von
Vitocal oder Vitodens und Nutzung des gemeinsamen Zubehörs
■ Alternative Bedienung über separates Bedienteil (Zubehör)
Wohnfläche
VIESMANN
3
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovent 300-cVitovent 300-wVitovent 300-f

Inhaltsverzeichnis