Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Außenluftvolumenströme Festlegen; Außenluftvolumenstrom Abhängig Von Der Nutzungsart Der Räume - Viessmann Vitovent 200-C Planungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 200-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auslegung
(Fortsetzung)
Empfohlene Vorgehensweise für die Planung nach DIN 1946-6:
1.
Außenluftvolumenströme festlegen.
2.
Luftvolumenströme auf die einzelnen Räume aufteilen.
3.
Lüftungsgerät wählen.
4.
Anzahl an Zuluft- und Abluftöffnungen pro Raum ermitteln.
5.
Aufstellort des Lüftungsgeräts und Leitungssystem festlegen.
6.
Externen Druckverlust berechnen.
7.
Übersicht der Komponenten
8.
Übersicht der verwendeten Gleichungen
12.3 Außenluftvolumenströme festlegen
Der in Gebäuden oder Nutzungseinheiten wirksame Gesamt-Außen-
luftvolumenstrom q
v,ges
luftvolumenstrom-Anteilen: Siehe Seite 80.
Der Gesamt-Außenluftvolumenstrom q
keit von der Nutzung unterteilt in 4 Lüftungs-Betriebsstufen:
– Lüftung zum Feuchteschutz
– Reduzierte Lüftung
– Normale Lüftung (Nennlüftung)
– Maximale Lüftung (Intensivlüftung)
Die erforderlichen Daten für die Berechnung des Gesamt-Außenluft-
volumenstroms der Nutzungseinheit sind in den folgenden Tabellen
enthalten. Die Berechnung der Gesamt-Außenluftvolumenströme bei
ventilatorgestützten Systemen erfolgt für die Normale Lüftung
(Nennlüftung).
Außenluftvolumenstrom abhängig von der Nutzungsart der Räume
Gesamt-Abluftvolumenströme q
Raum
12
Hausarbeitsraum
Kellerraum (z. B. Hobby-
raum), beheizt und inner-
halb der thermischen Hül-
*6
le
*7
WC
*7
Küche, Kochnische
*7
Bad mit/ohne WC
Duschraum
Sauna- oder Fitnessraum
Falls für das Lüftungskonzept der Nutzungseinheit erforderlich, kann
auch der Flur mit einem Abluftvolumenstrom von 25 m
werden.
*6
Räume, bei deren Nutzung erhöhte Feuchte- oder Stofflasten verursacht werden, sind gesondert zu behandeln.
*7
Maximale Lüftung (Intensivlüftung) fensterloser Räume: Die Bauaufsichtliche Richtlinie verlangt für fensterlose Küchen 200 m
VIESMANN
76
addiert sich nach Gleichung (3) aus 3 Außen-
wird dabei in Abhängig-
v,ges
q
v,ges,FL
q
v,ges,RL
q
v,ges,NL
q
v,ges,IL
bei ventilatorgestützter Lüftung für einzelne Räume mit oder ohne Fenster
v,ges,R,ab
Gesamt-Abluftvolumenströme (einschließlich wirksamer Infiltration) q
Lüftung zum Feuchte-
schutz
FL
Gleichung (4): Siehe Sei-
te 80.
3
Dabei werden 3 Betrachtungsweisen angewendet:
■ Außenluftvolumenstrom abhängig von der Fläche der Nutzungs-
einheit
■ Außenluftvolumenstrom abhängig von der planmäßig anzunehm-
enden Personenzahl (min. 30 m
■ Außenluftvolumenstrom abhängig von der Nutzungsart der Räume
Der größte Wert dieser 3 Betrachtungsweisen bestimmt den erfor-
derlichen Außenluftvolumenstrom für die Nutzungseinheit.
Reduzierte Lüftung
Normale Lüftung (Nenn-
lüftung)
RL
NL
Gleichung (5): Siehe Sei-
te 80.
100 oder entsprechend
dem zu erwartenden
Feuchtelastanfall
/h geplant
Siehe Seite 76.
Siehe Seite 78.
Siehe Seite 79.
Siehe Seite 79.
Siehe Seite 80.
Siehe Seite 80.
Siehe Planungsanleitung „Luftverteilsys-
Siehe Seite 80.
3
/h pro Person)
3
in m
/h
v,ges,R,ab
Maximale Lüftung (Inten-
sivlüftung)
IL
Gleichung (6): Siehe Sei-
te 80.
25
45
3
/h.
VITOVENT
tem".

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovent 300-cVitovent 300-wVitovent 300-f

Inhaltsverzeichnis