Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

C) Lichtabhängige Widerstände (Ldr); D) Kondensatoren - Conrad PRO-BOT 128 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

c) Lichtabhängige Widerstände (LDR)
Widerstände die Ihren Widerstandwert im Anhängigkeit von der Lichtstärke ändern, nennt man LDR (Light Dependent Resistor).
Die LDRs werden an der Unterseite der Main-Unit eingelötet, die Beinchen werden aber vorher so abgewinkelt, dass die transparente Oberflä-
che nach außen zeigt. Zwischen den beiden LDRs wird noch eine 3 polige Buchsenleiste JP3 eingelötet, um eine Lichtabschattung zwischen
den beiden LDRs zu erzielen. Dadurch kann eine Lichtquelle wesentlich genauer aufgespürt werden.
R15, R17 = LDR A906013
JP3 = Trennwand für die LDRs (dreipolige Buchsenleiste)

d) Kondensatoren

Stecken Sie die Kondensatoren in die entsprechend gekennzeichneten Bohrungen, biegen Sie die Drähte etwas auseinander und verlöten
diese sauber mit den Leiterbahnen.
Bei den Elektrolyt-Kondensatoren (linkes Bild, auch als „Elko" bezeichnet) ist beim Einstecken/Einlöten auf die richtige Polarität zu
achten (Plus/+ und Minus/-). Bei falscher Polung können diese Kondensatoren sogar explodieren!
Achtung!
Je nach Fabrikat weisen Elektrolyt-Kondensatoren verschiedene Kennzeichnungen der Polarität auf. Einige Hersteller kennzeich-
nen „+", andere aber „-". Maßgeblich ist die Polaritätsangabe, die vom Hersteller auf dem Kondensator aufgedruckt ist.
C8 = 1nF (Bezeichnung „102")
C5 = 10nF (Bezeichnung „103")
C3, C6 = 100nF (Bezeichnung „104", siehe Bild oben rechts)
C7, C9 = 10µF
C2 = 22µF
C1, C4, C10 = 100µF
19

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

19 19 1919 20 20

Inhaltsverzeichnis