Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Akkubetrieb; Spannungsversorgung; Touchscreen Mit Taststift; Systemeinstellungen - Bosch DCU 100 Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCU 100:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
de
10 | DCU 100 | Bedienung
5.4

Spannungsversorgung

DCU 100 kann mit folgenden Spannungsversorgungen
betrieben werden:
R
Akku
R
Netzteil
!
Nur das im Lieferumfang beiliegende Netzteil benutzen!
5.5

Akkubetrieb

DCU 100 verfügt über einen Akku, welcher DCU 100 mit
Strom versorgt.
i
Der Akku wird bei Netzbetrieb automatisch geladen.
Der vollgeladene Akku des DCU 100 ist ausgelegt, um ei-
nen ca. 2-stündigen autonomen Betrieb zu gewährleisten.
i
Ist die Akkuladung kleiner 10 %, blinkt die LED der
Ein-/Aus-Taste
rot. Schließen Sie in diesem Falle
das Netzteil an, um den Akku wieder aufzuladen.
i
Durch Anklicken des Icons
jederzeit der Ladezustand des Akkus abgelesen
werden.
5.6

Touchscreen mit Taststift

Der Touchscreen des DCU 100 wird mit einem Taststift
bedient. Der Taststift hat im Wesentlichen die gleichen
Funktionen wie eine Maus:
R
Das einmalige Anklicken mit der linken Maustaste
entspricht z. B. dem einmaligen Antippen eines Icons
oder dem Positionieren des Cursors in einem Einga-
befeld.
R
Das Antippen und Halten des Taststiftes auf einem
Icon entspricht dem einmaligen Anklicken des Icons
mit der rechten Maustaste.
R
Ein Doppelklick mit der linken Maustaste entspricht
einem zweimaligen Antippen des Taststiftes auf dem
Touchscreen. Damit wird z. B. ein Anwendungspro-
gramm gestartet.
i
Hinweise zur Kalibrierung des Touchscreens, siehe
Kapitel 5.8.2.
|
1 689 989 174
2015-03-25
in der Taskleiste kann
5.7
Virtuelle Bildschirmtastatur
DCU 100 stellt Ihnen eine virtuelle Tastatur zur Verfü-
gung. Durch Drücken des Icons
durch Drücken der Funktionstaste ƒ > 2 Sekunden wird
die virtuelle Bildschirmtastatur geöffnet beziehungswei-
se wieder geschlossen.
Die virtuelle Bildschirmtastatur verhält sich wie eine
herkömmliche Tastatur. Die virtuelle Bildschirmtastatur
hat folgende Einstellmöglichkeiten:
Sollen Funktionen aufgerufen werden, für die auf einer
Standardtastatur zwei Tasten gleichzeitig zu betätigen
sind (z. B. <Alt> + <F4>), so sind diese Tasten der vir-
tuellen Bildschirmtastatur nacheinander zu betätigen,
wobei die Sondertasten <Shift>, <Alt> und <Strg> im-
mer zuerst betätigt werden müssen.
!
Bedingt durch Unterschiede bei der Programmierung
verschiedenster Software kann nicht gewährleistet
werden, dass die virtuelle Bildschirmtastatur mit
jeder Software zusammenarbeitet.
5.8

Systemeinstellungen

Unter "Start >> Systemsteuerung >> Energieoptionen"
oder durch längeres Drücken des Icons
stift können die Energiesparplaneinstellungen und die
Bildschirmhelligkeit verändert werden.
5.8.1
Lautstärkeanpassung
Durch Anklicken des Icons
Taststift kann die Lautstärke des DCU 100 verändert
werden.
5.8.2
Touchscreen kalibrieren
Die Anwendung "HIDeGalaxTouch" dient dazu, die Ka-
librierung des Touchscreens in der jeweiligen Ansicht
(horizontal oder vertikal) durchzuführen.
1. Auf dem Touchscreen "HIDeGalaxTouch" mit Doppel-
klick starten.
2. <4-Punkte Kalibrierung> oder <9-Punkte Linearisie-
rung> wählen.
i
Wir empfehlen die 9-Punkte Linearisierung durchzu-
führen, um eine ausreichend hohe Genauigkeit bei
der Kalibrierung des Touchscreens zu erreichen.
3. Kalibrier- oder Linearpunkte mit dem Taststift berüh-
ren und so lange halten bis das OK-Symbol erscheint.
i
Um Fehler zu vermeiden, müssen Sie sich mit den
Augen senkrecht über dem Kalibrierpunkt befinden.
Klicken Sie den Kalibrierpunkt möglichst genau an.
4. Nach erfolgter Kalibrierung die Anwendung mit <OK>
beenden.
"
Kalibrierung ist beendet.
in der Taskleiste oder
mit dem Tast-
in der Taskleiste mit dem
Robert Bosch GmbH

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis