Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Viessmann Vitoligno 300-P Serviceanleitung Seite 41

Heizkessel für holzpellets
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitoligno 300-P:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Weitere Angaben zu den Arbeitsschritten
Displayanzeige
„Beschickung Kessel Ein"
„Beschickung Behälter Ein"
Folgende Verbraucheraktoren können je nach Anlagenausstattung angesteu-
ert werden (bei Erstinbetriebnahme empfohlen):
Displayanzeige
„Rücklaufanhebep. Ein"
„Speicherladepumpe Ein"
„Ausgang 20 M1 Ein"
„Ausgang 52 M1 Auf"
„Ausgang 52 M1 Zu"
Erstinbetriebnahme, Inspektion, Wartung
(Fortsetzung)
Erklärung
Bei Schneckenfördersystem: Einschub-
motor, Austragmotor und Motor flexible
Schnecke
Bei Pelletbehälter: Einschubmotor
Hinweis
Bevor der Einschubmotor eingeschaltet
wird, geht der Brennrost in eine Position,
in der die eingeschobenen Pellets direkt
in den Aschebehälter fallen. Ist die Be-
schickung Kessel durchgeführt, wird
nach Beendigung des Kesselaktoren-
tests eine Rostreinigung durchgeführt.
Danach muss der Aschebehälter entleert
werden, um unverbrannte Pellets zu ent-
fernen (siehe Seite 51).
Nur bei Saugfördersystem:
Austragmotor und Saugmodul
Hinweis
Eine Befüllung findet nur statt, wenn der
Pelletbehälter leer ist, d.h. sich keine Pel-
lets vor dem Pelletsensor im Pelletbehäl-
ter befinden. Ansonsten werden die
Saugturbine und der Austragmotor nur
kurz angesteuert und der Befüllvorgang
sofort wieder abgebrochen.
Erklärung
Rücklaufanhebepumpe in Verbindung
mit Heizwasser-Pufferspeicher
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vitoligno 300-p

Inhaltsverzeichnis