Herunterladen Diese Seite drucken

Viessmann Vitovent 100-D H40E B55 Montage- Und Serviceanleitung Seite 8

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Vitovent 100-D H40E B55:

Werbung

Information
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät darf bestimmungsgemäß nur in Lüftungs-
systemen gemäß DIN 1946-6 unter Berücksichtigung
der zugehörigen Montage-, Service- und Bedienungs-
anleitungen installiert und betrieben werden. Es ist
ausschließlich für die kontrollierte Wohnungslüftung
vorgesehen.
Die bestimmungsgemäße Verwendung setzt voraus,
dass eine ortsfeste Installation in Verbindung mit anla-
genspezifisch zugelassenen Komponenten vorgenom-
men wurde.
Die gewerbliche oder industrielle Verwendung zu
einem anderen Zweck als zur Wohnungslüftung gilt als
nicht bestimmungsgemäß.
Produktinformation
Die dezentralen Wohnungslüftungsgeräte mit Wärme-
rückgewinnung dienen zur Belüftung und Entlüftung
von Einzelräumen oder von mehreren Räumen raum-
übergreifend.
Die Montage der Geräte erfolgt in den Außenwänden.
Die Lüftungsgeräte sind mit einer Wärmetauscherein-
heit (Keramikspeicherstein) zur Wärmerückgewinnung
ausgestattet.
Alternierender Betrieb: Die Geräte werden immer paar-
weise betrieben. Über den Ventilator des 1. Lüftungs-
geräts wird Luft in das Gebäude geführt (Zuluftbetrieb).
Gleichzeitig führt das 2. Lüftungsgerät Luft aus dem
Gebäude heraus (Abluftbetrieb). Abhängig von der
Lüftungsstufe wechseln beide Geräte synchron nach
50 bis 70 s die Luftförderrichtung.
Die Lüftungsgeräte sind für einen max. Luftvolumen-
3
strom von 55 m
/h ausgelegt.
Typ H40E B55 (F):
Die Lüftungsgeräte kommunizieren per Funkverbin-
dung mit dem Bedienteil.
Typ H40E B55 (L):
Die Lüftungsgeräte kommunizieren per Leitung mit
dem Bedienteil.
Wärmerückgewinnung
Im Abluftbetrieb gibt die aus dem Gebäude abgeführte
Luft die Wärme an die Wärmetauschereinheit ab. Die
Wärmetauschereinheit speichert die aufgenommene
Wärme. Nach dem Wechsel der Luftförderrichtung
überträgt die Wärmetauschereinheit die gespeicherte
Wärme auf die in das Gebäude einströmende Luft.
8
Darüber hinausgehende Verwendung ist vom Herstel-
ler fallweise freizugeben.
Fehlgebrauch des Geräts bzw. unsachgemäße Bedie-
nung (z. B. durch Öffnen des Geräts durch den Anla-
genbetreiber) ist untersagt und führt zum Haftungsaus-
schluss. Fehlgebrauch liegt auch vor, wenn Kompo-
nenten des Lüftungssystems in ihrer bestimmungsge-
mäßen Funktion verändert werden.
Hinweis
Das Gerät ist ausschließlich für den häuslichen
Gebrauch vorgesehen, d. h. auch nicht eingewiesene
Personen können das Gerät sicher bedienen.
Systemaufbau
Ein Lüftungs-System besteht immer aus mindestens
2 Lüftungsgeräten und 1 Bedienteil. Zur Belüftung und
Entlüftung großer Wohneinheiten können beliebig viele
Lüftungsgeräte miteinander kombiniert und synchroni-
siert werden.
Typ H40E B55 (F):
10 Lüftungsgeräte (5 Lüftungsgeräte-Paare) und 1
oder 2 Bedienteile (12 Funk-Teilnehmer)
Weitere 10 Lüftungsgeräte (5 Lüftungsgeräte-Paare)
mit weiterem Bedienteil möglich
Typ H40E B55 (L):
7 Lüftungsgeräte je Bedienteil 100-D Leitung und
Netzteil Hutschiene/Netzteil Unterputz
Weitere 7 Lüftungsgeräte mit zusätzlichem Netzteil
sowie Bedienteil möglich
Regelung
Die Regelung des Lüftungs-Systems ist in den Lüf-
tungsgeräten und in den Bedienteilen integriert.
In den Bedienteilen „... WiFi" ist ein Kommunikations-
modul integriert, mit dem eine Verbindung mit dem
bauseitigen WLAN hergestellt werden kann. Das Lüf-
tungs-System kann mit mobilen Endgeräten in diesem
WLAN und außerhalb des WLAN mit der
Vitovent-D App fernbedient werden.
Typ
H40E B55 (L)
Bedienteil 100-D Lei-
tung
Bedienteil 100-D
Funk
H40E B55 (F)
X
X

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Vitovent 100-d h40e b55 fVitovent 100-d h40e b55 l